en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Refugees in the German Educational System

Neuigkeiten

Die Teilnehmenden der Studie „Refugees in the German Educational System“ (ReGES) werden in den kommenden Jahren in der BMBF-geförderten Studie „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ weiter begleitet. Für die Befragten ändert sich dabei nichts.

Zur Website für Teilnehmende
 

Hintergrund

Die starke Zuwanderung von Geflüchteten Mitte der 2010er Jahre stellt die Bundesrepublik Deutschland vor große integrationspolitische Herausforderungen. Integration, verstanden als Integration der einzelnen Zugewanderten in die sozialen Systeme, kann bei jungen Geflüchteten insbesondere über das Bildungssystem funktionieren. Belastbare Daten zu diesem Thema waren zum Startzeitpunkt des Projekts ReGES jedoch kaum verfügbar.

ReGES untersuchte daher, unter welchen Bedingungen die Integration von Geflüchteten in unser Bildungssystem gelingen kann: Welche Faktoren behindern oder verzögern Integration? Welche Angebote tragen zum Gelingen der Integration in unsere Gesellschaft bei? Ziel war es, den Integrationsprozess von jungen Zugewanderten in das deutsche Bildungssystem und die deutsche Gesellschaft zu untersuchen. Darüber hinaus werden die erhobenen Daten der Scientific Community zur Verfügung gestellt (reges-data.de).

 

Ziel

Ziel des Projektes ReGES war es, Daten zu erheben, mit denen die neu zugewanderten Gruppen und ihre Bildungsverläufe beschrieben und analysiert werden können. Zudem wurde im Projekt ReGES auch selbst zu verschiedenen Themen geforscht. Neben den individuellen Bildungskarrieren wurde auch betrachtet, wie pädagogische Einrichtungen mit den integrationspolitischen Herausforderungen des Alltags umgehen, welche Aspekte die Integration von Geflüchteten fördern und welche sich hingegen hemmend auswirken.

Ein weiteres Ziel war die Untersuchung des Einflusses migrationsspezifischer Faktoren auf den Bildungserfolg. Im Mittelpunkt des Interesses standen dabei Bedingungsfaktoren, bei denen ein systematischer Unterschied zwischen neu zugezogenen Geflüchteten und bereits seit längerem in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund vermutet wurde: So etwa Aufenthaltsstatus, Rückkehrorientierung und Aufenthaltsdauer.

Die mit diesen Bedingungen vermutlich zusammenhängenden differierenden Deutschkenntnisse stellen ebenfalls einen zentralen Aspekt dar, den es genau zu untersuchen galt. Daneben fanden Aspekte Berücksichtigung, die auch im Zentrum der bisherigen Migrationsforschung stehen (z. B. Größe der ethnischen Gruppe, Einbettung in ethnische Netzwerke, kulturelle Distanz).

Die Studie begleitete Kinder und deren Eltern sowie Jugendliche nach ihrer Flucht aus Krisengebieten über einen längeren Zeitraum und erhob mittels Befragungen und Tests wissenschaftlich belastbare Daten. Damit wurde dazu beigetragen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, unter welchen Bedingungen Integration durch Bildung gelingen kann.

 

Vorgehen und Methode

Wer wurde befragt?

Um möglichst effizient und zeitnah Informationen zur Integration von Geflüchteten in das Bildungssystem bereitstellen zu können, konzentrierte sich ReGES auf zwei zentrale Etappen im Bildungsverlauf: Zum einen wurde die frühkindliche Bildung untersucht, die besonders bedeutsam für den Erwerb von Deutschkenntnissen und den Beginn der Bildungskarriere ist und darüber hinaus die Integration ganzer Familien unterstützen kann. Zum anderen nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Übergang von der Sekundarstufe I in das Ausbildungssystem unter die Lupe. Diese Phase ist besonders zentral ist für die mittel- und langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.

In beiden Gruppen wurden zunächst jeweils 2.400 Personen aus verschiedensten Herkunftsländern befragt. Neben den Fokuspersonen selbst richteten sich die Befragungen auch an Kontextpersonen wie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, weitere Fachkräfte und Ehrenamtliche.

Deutschlandkarte mit Hervorhebung der fünf ausgewählten Bundesländer

Wo wurde befragt?

Die Erhebungen erfolgten in fünf ausgewählten Bundesländern, die sich systematisch in bestimmten, für die Integration von Geflüchteten als wichtig erachteten, Faktoren unterscheiden: Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen (in der nebenstehenden Grafik rot umrandet).

Eine wichtige Grundlage für die Auswahl bildete die Anzahl der Geflüchteten, die in den jeweiligen Bundesländern aufgenommen wurden (siehe Grafik). Daneben wurden auch Faktoren wie die Arbeitslosenquote, die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt, Traditionen im Bereich der frühkindlichen Betreuung sowie soziale Strukturen wie die Einwohnerdichte und der Migrantenanteil der Bevölkerung berücksichtigt. Einen weiteren zentralen Aspekt stellte die Strategie bei der Beschulung der neuzugewanderten Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Bundesländern dar.

Wie wurde befragt?

In einem ersten Schritt erfolgte die Erhebung in acht verschiedenen Sprachen, um eine möglichst breite Ausgangsmessung zu ermöglichen. Erst später erfolgte eine Einschränkung auf drei Sprachen. Aufgrund der hohen Mobilität der Zielgruppen sowie der gerade zu Beginn erwarteten Veränderungen im Bildungsverlauf war eine engmaschige Befragung im halbjährigen Rhythmus vorgesehen.

Für die Einholung der Informationen wurden unterschiedliche Wege genutzt: Die Jugendlichen und Eltern wurden vor allem in Face-to-Face Interviews, aber auch in telefonischen und web-basierten Interviews befragt. Im Kontakt mit den weiteren Kontextpersonen hingegen kamen insbesondere papierbasierte Fragebögen zum Einsatz. Daneben wurden alle Kinder und Jugendlichen v. a. im Bereich Sprache getestet.

 

Ergebnisse

Zum Abschluss des Projekts ReGES wurden Analysen verschiedener Forscherinnen und Forscher in einem Transferbericht zusammengefasst und auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt. Im Folgenden werden einige der dort dargestellten Ergebnisse beispielhaft vorgestellt.

Geflüchtete Kinder deutlich seltener in Kindertageseinrichtungen betreut
Im Rahmen der Studie wurden 2.405 Kinder im Alter von mindestens vier Jahren, die zum ersten Befragungszeitpunkt noch nicht eingeschult waren, und ihre Eltern befragt. 79,2 % der Kinder besuchten eine Kindertageseinrichtung. Die Besuchsquote der untersuchten Geflüchteten bleibt damit deutlich hinter der anderer Gruppen Gleichaltriger zurück. Dabei wird der Besuch einer Kindertageseinrichtung gerade für Kinder mit Fluchthintergrund als sinnvoll und wichtig erachtet. Die Familien, deren Kinder keine Kindertageseinrichtung besuchten, gaben als Grund hierfür am häufigsten an, dass kein Betreuungsplatz verfügbar war. Die Problemlage von Geflüchteten geht aber darüber hinaus, da etwa einige Eltern hier von fehlenden Informationen berichten.

94,1 % der befragten Erzieherinnen und Erzieher bewerten die Integration der Kinder mit Fluchthintergrund in ihrer Einrichtung als gelungen. Allerdings bedeutet dies auch, dass damit 5,9 % nicht von einer gelingenden Integration berichten.

Deutsche Sprache als Schlüsselkompetenz
Im Rahmen der Studie wurden 2.415 geflüchtete Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren dazu befragt, wie sie ihre sprachlichen Fähigkeiten im Allgemeinen (Verstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben) und mit Bezug auf spezielle Anwendungsfälle einschätzen. Die erhobenen Daten weisen auf deutliche Kompetenzunterschiede in Alltags- und Bildungssprache hin.
Während die befragten Jugendlichen ihre Fähigkeiten im Allgemeinen häufig als „eher gut“ oder sogar „sehr gut“ einschätzen, zeigt die differenzierte Erhebung ein deutlich komplexeres Bild: So können 93,0 % jemanden begrüßen oder sich vorstellen, aber nur 41,1 % können den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen. Und schließlich können nur 18,7 % Literatur und Sachbücher lesen und 15,2 % nach eigenen Angaben anspruchsvolle Texte schreiben.

Die Befunde zur Sprachkompetenz weisen sehr deutlich auf die Notwendigkeit von Sprachfördermaßnahmen hin.

Große Herausforderungen in den Schullaufbahnen geflüchteter Jugendlicher

Die befragten Jugendlichen gaben im Rahmen der Studie Auskunft zum Schulbesuch vor, während und nach ihrer Flucht. Die Daten zeigen unter anderem, dass die Schullaufbahn der befragten Jugendlichen aufgrund der Flucht und im Zuge des Ankommens in Deutschland durchschnittlich länger als ein Jahr unterbrochen war. Bei der anschließenden Beschulung in Deutschland verteilen sich die Jugendlichen auf alle betrachteten Schulformen. Allerdings werden Hauptschulen und verbundene Haupt- und Realschulen häufiger, Realschulen und Gymnasien hingegen seltener besucht als dies zu erwarten wäre, wenn man amtliche Daten aller Schülerinnen und Schüler der in ReGES berücksichtigten Bundesländer betrachtet. Außerdem erfolgte die Einschulung in Deutschland überdies häufig in niedrigeren – dem Alter der Jugendlichen nicht entsprechenden – Klassenstufen. Dies bedeutet, dass man mögliche Kumulationen der Risiken in den Bildungswegen geflüchteter Jugendlicher im Blick behalten muss.

Inzwischen konnten eine Reihe von weiteren Ergebnissen aus dem ReGES-Projekt veröffentlicht werden. Eine Übersicht über die Publikationen finden sie hier.

Verbesserte Datenlage über die Situation Geflüchteter im deutschen Bildungssystem
Im Rahmen von ReGES wurden geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien zu mehreren Zeitpunkten (= Erhebungswellen) befragt. Eltern und Jugendliche machten Angaben zu persönlichen und fluchtspezifischen Merkmalen sowie zu ihrem Leben und ihren Bildungserfahrungen in Deutschland. Die Geflüchteten hatten auch Gelegenheit, über Bildungsziele und Zukunftswünsche zu berichten. Auch Daten der pädagogischen Fachkräfte sowie der haupt- und ehrenamtlich in den Gemeinden und Gemeinschaftsunterkünften Tätigen wurden erhoben. So konnte die Studie ReGES eine reichhaltige Datenbasis über die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem schaffen.

 

Das Projektteam erstellte regelmäßig Flyer für die Teilnehmenden der Studie ReGES, in denen ausgewählte Ergebnisse aus der Studie vorgestellt werden.

Zu den Ergebnisflyern

Zum Abschluss des Projekts ReGES wurden Analysen verschiedener Forscherinnen und Forscher in einem Transferbericht zusammengefasst.

Zum PDF

Datenangebot

Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) stellt die Daten der Studie „Refugees in the German Educational System (ReGES)“ als Scientific-Use-Files der wissenschaftlichen Gemeinschaft für empirische Analysen zur Verfügung. Ergänzt wird das Datenportfolio durch ein umfangreiches Dokumentations- und Informationsangebot.

Zum Datenangebot
 

Projekt-Steckbrief

 

 

Publikationen

2023

Artelt, C., Echinger, S., & Kleinert, C. (17. Januar 2023). Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe stellt sich vor [Posterpräsentation]. Bayerischer Wissenschaftsminister Markus Blume zu Besuch in Bamberg, Bamberg, Deutschland.
Becker, R. (14. März 2023 - 15. März 2023). Fachforum 5: Wie gelingen erfolgreiche und chancengerechte Übergänge zwischen den Bildungsetappen? Gibt es eine Lösung für alle Übergänge? Übergange in die und innerhalb der Schule. Vorstellung aus dem Projekt „ReGES – Refugees in the German Educational System“ [Vortrag]. BMBF-Bildungsforschungstagung 2023 , Bonn, Deutschland. https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Programm-der-Bifo-2023-2300.html
Becker, R., Will, G., Homuth, C., & Horr, A. (28. Februar 2023 - 2. März 2023). Fühlen sich geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Schule wohl? Eine Analyse des Einflusses von individuellen, sozialen und strukturellen Faktoren [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen, Deutschland. https://www.gebf-ev.de/%C3%BCbersicht-gebf/tagungen-der-gebf/2023-10-gebf-tagung-duisburg-essen/
Becker, R., Winkler, O., & Will, G. (20. April 2023 - 21. April 2023). Es kommt auf das Bildungssystem an: Unterschiedliche Beschulungsstrategien für Geflüchtete in den 16 deutschen Bundesländern und ihr Einfluss auf die Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I [Vortrag]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung 2023, Halle (Saale) , Germany. https://soziologie.uni-halle.de/jubila2023/
von Maurice, J., & Will, G. (2023). Data from the Panel Study ‘Refugees in the German Educational System (ReGES)’. Journal of Open Psychology Data, 11(1), 1-15. https://doi.org/10.5334/jopd.77
Welker, J. (2023). Recent refugees’ educational selectivity and its role for their children’s education and language competencies in Germany. Otto Friedrich University Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-59613
Welker, J., & Will, G. (2023). The role of recent refugees' educational selectivity in their children's educational decisions in Germany. Frontiers in Sociology, 7, Article 1061976. https://doi.org/10.3389/fsoc.2022.1061976
Will, G., Seuring, J., & von Maurice, J. (2023). Geflüchtete Kinder in der Grundschule – Eine Bestandsaufnahme. Grundschule, 2023(1), 7-13. https://www.westermann.de/anlage/4652538/Gefluechtete-Kinder-in-der-Grundschule-Eine-Bestandsaufnahme

2022

Becker, R. (15. Juni 2022). Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in das deutsche Bildungssystem [Sonstiges]. Book a Scientist, online.
Becker, R. (23. Juni 2022 - 24. Juni 2022). Ausgewählte LIfBi-Studien gehen in die Diskussion: NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“, INSIDE, ReGES, Data Literacy – Bedarfe der Forschung, Bedarfe der Administration, Bedarfe der Praxis. Expertin für die Projekte „ReGES – Refugees in the German Educational System“ und „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ [Vortrag]. 31. Tagung des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung“ (EMSE), Bamberg, Deutschland. https://www.lifbi.de/EMSE-2022
Becker, R. (25. Juni 2022). Wie gelingt die Integration von Geflüchteten? [Sonstiges]. Bildungspolitische Fachtagung „Ein Aufbruch für Sachsens Schulen. Was lernen, wie lernen, wofür lernen?“ des Arbeitsbereichs für Bildung der SPD Sachsen, Dresden. https://www.spd-sachsen.de/events/landeskonferenz-und-fachtagung-der-afb/
Becker, R., & Will, G. (2022, October 23 - 2022, October 25). Educational participation of newly arrived refugee children and adolescents in Germany: Which factors promote or hinder early integration? [Paper presentation]. Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS) International Annual Conference, Ohio, USA.
Fuß, D., & Kleine, L. (9. März 2022 - 11. März 2022). NEPS und Co. – Informationen zu den aktuellen Datenbeständen und Serviceleistungen des LIfBi [Vortrag]. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, Deutschland.
Heinritz, F. (2022, June 16 - 2022, June 17). Mobile apps in surveys with refugees – Potentials and limitations of representation [Paper presentation]. 3rd Mobile Apps and Sensors in Surveys (MASS) Workshop, Utrecht, Netherlands. https://massworkshop.org/
Heinritz, F. (2022, October 23 - 2022, October 25). Longitudinal quantitative surveys of newly immigrated refugees: Lessons from the study ReGES-refugees in the German education system [Paper presentation]. Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS) Annual International Conference, Cleveland, United States of America. https://www.slls.org.uk/events/slls-2022-annual-international-conference
Heinritz, F. (2022, September 7 - 2022, September 9). Nonresponse of refugees in web surveys [Poster presentation]. General Online Research Conference 2022 (GOR 22), Berlin, de.
Heinritz, F., Will, G., & Gentile, R. (2022). Surveying illiterate individuals: Are audio files in computer-assisted self-interviews a useful supportive tool? In S. Pötzschke, & S. Rinken (Eds.), Migration research in a digitized world: Using innovative technology to tackle methodological challenges (IMISCOE Research Series) (pp. 101-125). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-01319-5_6
Seuring, J., & Will, G. (2022). German language acquisition of refugee children - The role of preschools and language instruction. Frontiers in Sociology, 7, Article 840696. https://doi.org/10.3389/fsoc.2022.840696
Seuring, J., & Will, G. (2022, November 28). Conditions and effects of participation in German language instruction among refugee children [Paper presentation]. Workshop on the Integration of Refugee Families in Host Countries: Research Advances, Policy Improvements, and Data Challenges, Berlin, Germany. https://www.diw.de/en/diw_01.c.840961.en/events/workshop_on_the_integration_of_refugee_families_in_host_coun___research_advances__policy_improvements__and_data_challenges.html
Welker, J., Will, G., Al Rihawi, S., & Weber, F. (2022). The occupational situation in the country of origin – illustration using the example of Syrian families in the ReGES study. LIfBi Working Paper 104. Leibniz Institute for Educational Trajectories. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP104:1.0
Will, G. (24. Mai 2022). Übergänge im Bildungsverlauf [Podiumsdiskussion]. 3. Treffen des Dialogforums „Integration durch Bildung“, Berlin, Deutschland.
Will, G., & Projektteam Reges, . (23. Februar 2022). Bildungswege geflüchteter Kinder und Jugendlicher [Vortrag]. Veranstaltung der Ausländerbehörde Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für Integrationslotsen für ehrenamtliche Integrationsbegleiter, Neuburg-Schrobenhausen.
Will, G., Becker, R., & Winkler, O. (2022). Educational policies matter: How schooling strategies influence refugee adolescents'; School participation in lower secondary education in Germany. Frontiers in Sociology, 7, Article 842543. https://doi.org/10.3389/fsoc.2022.842543

2021

Balaban-Feldens, E. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Die Bedeutung des familiären Invovlements für sozial-emotionale und deutschsprachliche Kompetenzen. Ein Vergleich von deutschen und syrischen Familien [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Becker, R. (29. Oktober 2021). Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem [Vortrag]. digiGEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main, Deutschland.
Becker, R., Homuth, C., Horr, A., & Will, G. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Einflüsse auf das subjektive Wohlbefinden geflüchteter Jugendlicher im sekundären Bildungssystem [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland. https://www.lifbi.de/Institute/Organization/Department-Educational-Decisions-and-Processes-Migration-Returns-to-Education/Migration/ReGES/Conference
Becker, R., Weber, F., & Bentata, P. (2021). Measuring educational trajectories of adolescent refugees in a longitudinal perspective. Challenges and solutions in the ReGES study. LIfBi Working Paper 95. Leibniz Institute for Educational Trajectories. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP95:1.0
Becker, R., Will, G., & Siegers, R. (2021). Geflüchtete Jugendliche in der Sekundarstufe I - Ergebnisse der Befragung der institutionellen Kontextpersonen der ReGES-Studie. LIfBi Working Paper 103. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP103:1.0
Edele, A., Kristen, C., Stanat, P., & Will, G. (2021). The education of recently arrived refugees in Germany: Conditions, processes, and outcomes. Journal of Educational Research Online, 13(1), 5-16. https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.01
Heinritz, F. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Verzerrte Bildungsforschung - Hängen die Teilnahme an Befragungen und der Bildungserfolg von Geflüchteten von denselben Faktoren ab? [Posterpräsentation]. [Posterpräsentation]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Heinritz, F. (20. September 2021 - 22. September 2021). Selective participation of refugees in the "Refugees in the German Education System" (ReGES) [Vortrag]. 2021 SLLS International Online Conference, London, England.
Heinritz, F., & Becker, R. (7. Juli 2021). How does a mode switch during field work affect data collection and data biases? Experiences from the refugee study ReGES during the Covid-19 pandemic [Vortrag]. 8th Annual IMISCOE Conference, Luxembourg, Luxembourg.
Heinritz, F., & Will, G. (2021). Geflüchtete in Kindertagesstätten - Erste Ergebnisse der Befragung des institutionellen Kontextpersonen der ReGES-Studie. LIfBi Working Paper 93. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP93:1.0
Heinritz, F., & Will, G. (2021). Selektive Teilnahme von Geflüchteten an der Panelstudie ReGES. LIfBi Working Paper 96. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP96:1.0
Homuth, C., & Will, G. (10. Juni 2021). Educational participation of recently arrived refugee children and adolescents in Germany [Vortrag]. Society for Longitudinal and Lifecourse Studies seminar series, Chudleigh, United Kingdom.
Homuth, C., Liebau, E., & Will, G. (2021). The role of socioeconomic, cultural, and structural factors in daycare attendance among refugee children. Journal for Educational Research Online, 13(1), 16-77. https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.02
Liebau, E., Homuth, C., & Will, G. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Der Einfluss sozialer und kultureller Aspekte auf den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland. https://www.lifbi.de/Institute/Organization/Department-Educational-Decisions-and-Processes-Migration-Returns-to-Education/Migration/ReGES/Conference
Obry, M., Schild, A., Will, G., & Kopp, F. (2021). Die Messung des rezeptiven Wortschatzes in der Flüchtlingsstudie ReGES (Welle 1). LIfBi Working Paper 98. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP98:2.0
Reichelt, H. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Sozial-emotionale und sprachliche Kompetenzen im Deutschen bei Kindern mit Fluchthintergrund im Vor- und Grundschulalter [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Schier, A. (3. Dezember 2021). Ein Praxisbericht zur informierten Einwilligung in den Panelsurveys am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe [Vortrag]. 5. Datenschutztag der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, Deutschland.
Schild, A. (16. September 2021 - 17. September 2021). The relation between self-report and objective measures of German languge competence in a youth refugee sample [Posterpräsentation]. Anniversary BAGSS Conference, Bamberg, Germany.
Schild, A. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Deutsche Sprachkompetenzen geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Seuring, J., Will, G., Schild, A., & Welker, J. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Spracherwerb von geflüchteten Kindern. Welche Rolle spielen Kindertagesstätten und Sprachkurse? [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Siebler, F., Bentata, P., & Will, G. (2021). Befragung von regionalen Kontextpersonen im Rahmen der Studie ReGES. LIfBi Working Paper 99. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP99:1.0
von Maurice, J., & Will, G. (2021). Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem: Zentrale Befunde der Studie ReGES. LIfBi Forschung kompakt 2. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:Bericht:02:ReGES:1.0
von Maurice, J., & Will, G. (9. Juli 2021). Ergebnisse der Studie ReGES–Refugees in the German Educational System Pressegespräch am Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [Sonstiges]. Pressegespräch am Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Deutschland.
Welker, J. (20. September 2021 - 22. September 2021). Recent refugees’ educational selectivity and their children’s German language acquisition [Vortrag]. 2021 SLLS International Online Conference, London, England.
Welker, J. (2021). Relative education of recent refugees in Germany and the middle east: Is selectivity reflected in migration and destination decisions? International Migration, 60(2), 65-80. https://doi.org/10.1111/imig.12853
Will, G. (14. Oktober 2021). ReGES - Refugees in the German Educational System: Design, erste Ergebnisse und erste Antworten zu Hemmnissen und Gelingensbedinungen von Bildungsteilhabe [Vortrag]. Tür an Tür - Augsburg, Augsburg, Deutschland.
Will, G. (20. Mai 2021 - 21. Mai 2021). Informationen zur Veröffentlichung des Scientific-Use-Files der ReGES-Daten und Vorstellung des Analysepotenzials der ReGES-Daten [Vortrag]. ReGES-Konferenz Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Bamberg, Deutschland.
Will, G., & Homuth, C. (8. Februar 2021). Der Einfluss sozialer und kultureller Aspekte auf den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern [Vortrag]. Institutskolloquium des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Berlin, Deutschland.
Will, G., & von Maurice, J. (24. März 2021). Vorstellung der ReGES-Studie: Überblick über die Studie, zentrale Ergebnisse und weiterführende Forschung. Austausch mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [Vortrag]. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, Deutschland.
Will, G., Homuth, C., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (2021). Integration of recently arrived underage refugees: Research potential of the study ReGES — Refugees in the German Educational System. European Sociological Review, 37(9), 1027-1043. https://doi.org/10.1093/esr/jcab033

2020

Balaban-Feldens, E. (12. November 2020 - 13. November 2020). Familiäre Interaktionen im Kontext von Migration bei Vorschul- und Grundschulkindern: Ein Vergleich von deutschen, türkischen und syrischen Familien [Posterpräsentation]. Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Bildung und Erziehung“, Bamberg, Deutschland. https://www.lifbi.de/Portals/13/dgs-ungleichheit_2020/Programm_Word_201109.pdf?ver=UkrbcjVOmS2w9D0BQdwN_w%3d%3d
Hartmann, F. G., von Maurice, J., & Weigand, D. (17. April 2020 - 21. April 2020). Gender differences in vocational interests - a comparison between native born, migrant and refugee adolescents [Vortrag]. Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Francisco, California.
Hartmann, F. G., von Maurice, J., & Weigand, D. (17. April 2020 - 21. April 2020). Vocational interests of adolescent refugees in Germany [Posterpräsentation]. Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Francisco, California. https://www.aera.net/Events-Meetings/Annual-Meeting/2020-Annual-Meeting-Theme
Homuth, C., Liebau, E., & Will, G. (12. November 2020 - 13. November 2020). Der Einfluss sozialer und kultureller Aspekte auf den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern [Vortrag]. Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Bildung und Erziehung“, Bamberg, Deutschland. https://www.lifbi.de/Portals/13/dgs-ungleichheit_2020/Programm_Word_201109.pdf?ver=UkrbcjVOmS2w9D0BQdwN_w%3d%3d
Homuth, C., Welker, J., Will, G., & von Maurice, J. (2020). The impact of legal status on different schooling aspects of adolescents in Germany. Refuge: Canada’s Journal on Refugees, 36(2), 45-58. https://doi.org/10.25071/1920-7336.40715
Homuth, C., Will, G., & von Maurice, J. (2020). Broken school biographies of adolescent refugees in Germany. In A. Korntheuer, P. Pritchard, D. Maehler, & L. Wilkinson (Hrsg.), Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice (GESIS-Series 25). Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.21241/ssoar.66728
von Maurice, J., Balaban, E., Will, G., & Roßbach, H.-G. (2020). Kinder mit Fluchthintergrund: Zur Bedeutung von Kindertageseinrichtungen für einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule und den späteren Bildungserfolg. In S. Pohlmann-Rother, S. D. Lange, & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von Kita und Grundschule: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit. Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen (2nd ed., S. 45-80). Wolters Kluwer.
Weigand, D., & Förster, C. (2020). Kommunikationsstrategien in einer Längsschnittstudie zur Bildungsintegration von Flüchtlingen. Praxiserfahrungen aus ReGES – Refugees in the German Educational System. In M. Gonser, K. Zimmer, N. Mühlhäußer, & D. Gluns (Hrsg.), Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung: Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln (S. 55-70). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992370
Will, G., & Homuth, C. (17. September 2020 - 19. September 2020). Angekommen in der Kita? Partizipation von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in Kindertagesstätten [Vortrag]. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Köln, Deutschland. https://fluchtforschung.net/konferenz2020/flufoko2020/
Will, G., & Homuth, C. (2020). Education of refugee adolescents at the end of secondary school: The role of educational policies, individual and familial resources. Soziale Welt, 71(1-2), 160-200. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2
Will, G., & Homuth, C. (2020). L’accueil des nouveaux immigrants dans le système scolaire – l’exemple de l’Allemagne. Administration & Éducation, 166(2), 177-183. https://doi.org/10.3917/admed.166.0177
Will, G., Becker, R., & Weigand, D. (2020). COVID-19 lockdown during field work: Challenges and strategies in continuing the ReGES study. Survey Research Methods, 14(2), 247-252. https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7753

2019

Becker, R., Homuth, C., Will, G., & Horr, A. (1. Juni 2019). Subjective well-being and discriminatory experiences of young refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the 16th International Migration, Integration and Social Cohesion Conference, Malmö, Sweden.
Becker, R., Homuth, C., Will, G., & von Maurice, J. (2. Dezember -1). Broken school biographies of adolescent refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the German-Canadian Conference on Migration & Integration "Young (Forced) Migrants and Their Families", Osnabrück, Germany.
Dröscher, A., Homuth, C., & von Maurice, J. (1. April 2019). German language learning opportunities and competencies of young refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the 3rd Workshop Integration Canada-Germany, Toronto, Canada.
Dröscher, A., Homuth, C., & von Maurice, J. (1. April 2019). Language competencies of young refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the international session of the International Cooperation in Education at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Toronto, Canada.
Gentile, R., Heinritz, F., & Will, G. (2019). Übersetzung von Instrumenten für die Befragung von Neuzugewanderten und Implementation einer audiobasierten Interviewdurchführung. LIfBi Working Paper 86. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXXVI.pdf
Homuth, C. (22. Juli 2019). ReGES – Refugees in the German Educational System. [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Projektvorstellung für Herrn Schaal und Frau Magister (ISB) im Rahmen der Vorbesprechung "EMSE 2020", Bamberg, Deutschland.
Homuth, C., & Will, G. (15. Juli 2019 - 19. Juli 2019). When saying yes does not always mean yes: Differences between oral consent and actual participation in panel studies [Vortrag]. Paper presented at the 8th Conference of the European Survey Research Association, Zagreb, Croatia.
Homuth, C., Dröscher, A., & von Maurice, J. (1. April 2019). Refugees and their integration chances in Germany: First results from the panel study ReGES–Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Toronto, Canada.
Homuth, C., Weigand, D., & von Maurice, J. (1. Juli 2019). Refugees and their integration chances in Germany: Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Paper presented at the visit of a delegation of the "Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München", Bamberg, Germany.
Steinhauer, H. W., Zinn, S., & Will, G. (2019). Sampling refugees for an educational longitudinal survey. Survey Methods: Insights from the Field, 1–16. https://doi.org/10.13094/SMIF-2019-00007
von Maurice, J., Will, G., & Weigand, D. (1. Mai 2019). ReGES - Refugees in the German Educational System [Posterpräsentation]. Poster presented at the Federal Ministry of Education and Research opening event for NAP-I, Berlin, Germany.
von Maurice, J., Will, G., & Weigand, D. (1. März 2019). ReGES - Refugees in the German Educational System [Posterpräsentation]. Poster presented at the educational research meeting at the Federal Ministry of Education and Research, Berlin, Germany.
Weigand, D. (8. Oktober 2019). ReGES – Refugees in the German Educational System: Erste Ergebnisse aus der Jugendlichenkohorte [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Fachworkshops "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit", Bonn, Deutschland.
Weigand, D., & Balaban-Feldens, E. (15. Juli 2019). ReGES – Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Projektvorstellung für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bamberg, Deutschland.
Weigand, D., Will, G., & von Maurice, J. (5. September 2019). ReGES – Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Projektvorstellung für Abdillah Atmacasoy, Bamberg, Deutschland.
Will, G., & Homuth, C. (1. September 2019). ReGES–Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Paper presented at the SLLS Pre-Conference Workshop "Refugees Across the Life Course: Insights from Longitudinal Studies from Germany, Australia, Canada, Austria and Lebanon", Potsdam, Germany.
Will, G., & von Maurice, J. (1. November 2019). Vorstellung der ReGES-Studie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung: Design, Umsetzung, aktueller Stand und erste Ergebnisse [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Vorstellung ReGES beim Referat Bildung, Berlin, Deutschland.
Will, G., Gentile, R., Heinritz, F., & Homuth, C. (15. Juli 2019 - 19. Juli 2019). Linguistic aspects of interviewing new immigrants: Translation and interviewing of illiterates [Vortrag]. Paper presented at the 8th Conference of the European Survey Research Association, Zagreb, Croatia.

2018

Balaban, E., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Neuss, Deutschland.
Balaban, E., & Steinwede, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Meschede, Deutschland.
Dröscher, A., & Ruland, M. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Erlangen, Deutschland.
Dröscher, A., & Ruland, M. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Würzburg, Deutschland.
Förster, C., & Weigand, D. (1. Dezember 2018). Communication and Information in ReGES-Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Paper presented at the 2nd Workshop Integration Canada-Germany, Heidelberg, Germany.
Gentile, R., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Rosenheim, Deutschland.
Gentile, R., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Unterhaching, Deutschland.
Gentile, R., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Düsseldorf, Deutschland.
Gentile, R., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Leipzig, Deutschland.
Gentile, R., Al Rihawi, S., Ruland, M., Steinwede, A., Weiß, T., & Ruiz Marcos, J. (1. März 2018). ReGES Interviewerschulung [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer ReGES-Interviewerschulung, Bonn, Deutschland.
Gentile, R., Heinritz, F., & Ruland, M. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, München, Deutschland.
Gentile, R., Welker, J., Ruland, M., Steinwede, A., Weiß, T., & Ruiz Marcos, J. (1. Januar 2018). ReGES Interviewerschulung [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer ReGES-Interviewerschulung, Bonn, Deutschland.
Heinritz, F., & Ruland, M. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung.
Heinritz, F., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Chemnitz, Deutschland.
Homuth, C. (12. Juli 2018). Vorstellung und erste Ergebnisse der Studie Refugees in the German Educational System (REGES) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des SIRIUS Workshops "Die Bildungsintegration von geflüchteten und neuankommenden Kindern und Jugendlichen im deutschen und europäischen Vergleich", Düsseldorf, Deutschland.
Homuth, C., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Augsburg, Deutschland.
Homuth, C., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Neustadt b. Coburg, Deutschland.
Homuth, C., & Will, G. (1. Oktober 2018). Surveying the refugee population: Methodological and practical challenges [Vortrag]. Paper presented at the ESA RN21 Mid-term conference: Potentials and Limits of Quantitative Research in the Social Sciences, Krakow, Poland.
von Maurice, J., & Will, G. (16. Juli 2018). Surveying the refugee population in Germany: Challenges and first answers [Vortrag]. Paper presented at the XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, Canada.
von Maurice, J., & Will, G. (18. Juli 2018). Introducing a new panel study on refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, Canada.
von Maurice, J., Will, G., & Roßbach, H.-G. (1. April 2018). The German longitudinal refugee study "Refugees in the German Educational System (ReGES)": Progress Report [Vortrag]. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, New York City, NY.
Weigand, D., Balaban, E., Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (25. September 2018). Refugees in the German Educational System (ReGES): Bildungsbeteiligung im Vorschulalter [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen des Bildungspolitischen Forums 2018, Berlin, Deutschland.
Welker, J. (1. Januar 2018). Effekte der Statussicherheit auf die Integration von Flüchtlingen in Deutschland [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums der Abteilung 2 des Leibniz-Insituts für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland.
Welker, J. (1. Juni 2018). Aufenthaltsstatusbezogene Effekte auf die Integration von Flüchtlingen in Deutschland [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Migration, Integration, Bildung" am Lehrstuhl für Soziologie der Uni Bamberg, Bamberg, Deutschland.
Welker, J. (4. Juli 2018). Effects of status insecurity on the integration of refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the 15th International Migration, Integration and Social Cohesion Conference, Barcelona, Spain.
Welker, J., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Puchheim, Deutschland.
Welker, J., & Bauer, A. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung.
Welker, J., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Dresden, Deutschland.
Welker, J., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Hamburg, Deutschland.
Will, G. (1. Juni 2018). Kriterien zur Auswahl der Panelfälle in ReGES [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Migration, Integration, Bildung" am Lehrstuhl für Soziologie der Uni Bamberg, Bamberg, Deutschland.
Will, G., & Homuth, C. (1. Oktober 2018). Educational and discriminatory experiences of young refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the 2nd conference of the network refugee research, centre of refuge and migration, Eichstätt, Germany.
Will, G., & Ruland, M. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Zwickau, Deutschland.
Will, G., & Sandbrink, K. (1. Januar 2018). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Lindau, Deutschland.
Will, G., Balaban, E., Dröscher, A., Heinritz, F., Homuth, C., & Welker, J. (19. Juli 2018). Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Abteilungskolloquiums der Abteilung 2, Bamberg, Deutschland.
Will, G., Balaban-Feldens, E., Dröscher, A., Homuth, C., & Welker, J. (2018). Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie. LIfBi Working Paper 76. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP76:2.0
Will, G., Gentile, R., Heinritz, F., & von Maurice, J. (2018). ReGES – Refugees in the German Educational System: Forschungsdesign, Stichprobenziehung und Ausschöpfung der ersten Welle. LIfBi Working Paper 75. Leibniz Institute for Educational Trajectories. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXV.pdf
Will, G., von Maurice, J., Balaban, E., & Niehues, W. (1. Oktober 2018). ReGES: Refugees in the German educational System [Vortrag]. Paper presented at the visit of Prof. Dr. Bernhard Nauck, Bamberg, Germany.
Will, G., von Maurice, J., Balaban, E., Beck, D., Dröscher, A., & Heinritz, F. (6. September 2018). Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer Vorstellung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, Deutschland.

2017

Auriga, R., & Prussog-Wagner, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Hamburg, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Gladbeck, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Recklinghausen, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Siegen, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Dormagen, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Dortmund, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Gelsenkirchen und Essen, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Köln, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., & Torregroza, S. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Oberhausen, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., Ruland, M., & Steinwede, A. (1. Oktober 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Bonn, Deutschland.
Balaban-Feldens, E., Torregroza, S., & Sandbrink, K. (1. Oktober 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Wuppertal, Deutschland.
Dröscher, A., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Landau, Deutschland.
Dröscher, A., & Kersting, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Trier, Deutschland.
Dröscher, A., Ruland, M., Torregroza, S., & Sandbrink, K. (1. Oktober 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Koblenz, Deutschland.
Gentile, R., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Aachen, Deutschland.
Gentile, R., & Sandbrink, K. (1. Dezember 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Aschaffenburg, Deutschland.
Gentile, R., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Bergisch-Gladbach, Deutschland.
Gentile, R., Welker, J., Balaban-Feldens, E., & Häring, A. (1. Dezember 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Schweinfurt, Deutschland.
Heinritz, F., & Bauer, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Duisburg, Deutschland.
Heinritz, F., & Torregroza, S. (1. Oktober 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Ludwigshafen, Deutschland.
Heinritz, F., & Torregroza, S. (1. Oktober 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Worms, Deutschland.
Homuth, C. (29. Juni 2017). Improving data quality in telephone interviews by providing a response scale sheet [Vortrag]. Paper presented at the colloquium of the Department Educational Decisions and Processes, Migration, Returns to Education of the Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg, Germany.
Homuth, C., & Bauer, A. (1. Dezember 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Kaufbeuren, Deutschland.
Homuth, C., & Sandbrink, K. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Minden, Deutschland.
Roßbach, H.-G., von Maurice, J., Will, G., & Homuth, C. (1. März 2017). ReGES: Refugees in the German Educational System: Introducing a new panel study on refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the spring meeting of the Research Committee 28 on "Social Stratification and Mobility" of the International Sociological Association, Cologne, Germany.
Roßbach, H.-G., von Maurice, J., Will, G., & Homuth, C. (28. April 2017). ReGES: Refugees in the German Educational System: Introducing a new panel study on refugees in Germany [Vortrag]. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Antonio, Texas.
Welker, J., & Häring, A. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Mainz, Deutschland.
Welker, J., & Ruland, M. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Bergheim, Deutschland.
Welker, J., & Torregroza, S. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Kaiserslautern, Deutschland.
Welker, J., & Torregroza, S. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Pirmasens, Deutschland.
Welker, J., & Torregroza, S. (1. November 2017). ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen einer von infas und ReGES organisierten kommunalen Informationsveranstaltung, Zweibrücken, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (1. Februar 2017). Quantitative Befragung von Geflüchteten: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel der ReGES-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Freiburg, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (1. März 2017). ReGES: Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Paper presented at the Symposium on "Surveying the migrant population: Consideration of linguistic and cultural aspects" of the Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim, Germany.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (10. Mai 2017). ReGES - Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Treffens mit Frau Prof. Gläser-Zikuda und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Universität Nürnberg-Erlangen, Bamberg, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (11. Mai 2017). ReGES: Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Vorstellung der Drittmittelprojekte am LIfBi mit Prof. Dr. Sandra Buchholz, Bamberg, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (2017, May 4). ReGES – Refugees in the German educational system [Paper presentation]. New immigrants - a challenge for research, Bonn, Germany.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (26. April 2017 - 27. April 2017). ReGES: Refugees in the German Educational System [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der LERN-Jahrestagung, Berlin, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (7. Februar 2017). Herausforderungen der quantitativen Befragung von Geflüchteten: Diskussion am Beispiel der Studie ReGES [Vortrag]. GESIS Vortragsreihe am Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, Deutschland.
Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (9. Oktober 2017). Herausforderungen der quantitativen Befragung von Geflüchteten: Diskussion am Beispiel der Studie ReGES [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Workshops des BiB und des BAMF-FZ, Wiesbaden, Deutschland.

2016

Will, G., von Maurice, J., & Roßbach, H.-G. (26. Oktober 2016). ReGES - Refugees in the German Educational System [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Teamsitzung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Deutschland.

Weiterführende Links