Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Der Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Familienstruktur

NEPS
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schulabsentismus (Fehlzeiten) und der familialen Struktur (Alleinerziehend, Patchwork oder "klassisches" Familienmodell) mit Hilfe quantitativer bivariater Analysen.

Interaktionen von Bildung, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit - Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden die sozialen Mechanismen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit aus einer gesundheitssoziologischen Perspektive heraus untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten, der Selektion in Berufe mit unterschiedlichen Gesundheitschancen und -belastungen sowie den bildungsspezifischen Coping-Strategien hinsichtlich der Gesundheitsrisiken. Nach Erarbeitung des Forschungsstands erfolgt die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze in enger Abstimmung mit den Projektpartnern aus dem Verbund.

Soziale Herkunft und Berufswerte

NEPS
In der Studie geht es um die Frage, ob Jugendliche abhängig von ihrer sozialen Herkunft während der Schulzeit unterschiedliche Berufswerte herausgebildet haben. In der bisherigen Forschungsliteratur werden insbesondere Unterschiede nach Geschlecht thematisiert, Unterschiede nach der sozialen Herkunft wurden zumindest für Deutschland bislang kaum untersucht. Die internationale Literatur weist darauf hin, dass Jugendliche je nach Herkunft Präferenzen für extrinsische oder intrinsische Berufswerte haben. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Befunde für Deutschland nachzuvollziehen und zusätzliche Erklärungen für den Zusammenhang in den unterschiedlichen Aufwachsensbedingungen zu untersuchen. Dies ist wichtig, da die Berufswahl von großer Bedeutung für den späteren Statuserwerb ist.

Geschlechterunterschiede bei der Wahl des Hauptfachs

NEPS
The project aims at describing differences in college major choice. Particular emphasis is given to potential mechanisms causing gender differences in major choices. The working hyphothesis of the project states that in addition to rational choice models occupational interests are a substantial driver of gender differences in college major choice. It will be examined if interests build at a younger age influence the decision of major choice. Currently research does not provide sufficient empirical insights on this topic. In addition to occupational interests, the projects tests alternative theoretical explanations. The project will scrutinize the influence of significant others and the role of anticipated discrimination. Moreover, the projects draws on hypotheses derived from essentialist theory and the economics of the division of labour in households. Beside this theoretical background, the project adds to research on the school-to-work transition and in a broader sense to research trying to explain causes of sex segregation in modern labour markets.

Der Fall Hessen - Bildung zukünftiger Lehrer in den Politikwissenschaften

NEPS
Innerhalb des Projekts werden Daten des EMEL-Projekts (Befragungen von angehenden Lehrer*innen an der Justus-Liebig-Universität) hinsichtlich ihres politischen Interesses und politischen Einstellungen ausgewertet. Deskriptiv werden Erkenntnisse aus der Erhebung beschrieben und hinsichtlich verschiedener Individualmerkmale untersucht (zukünftiger Pollitiklehrer*in, Geschlecht etc.). Interessant für dieses Projekt sind die NEPS-Daten, da diese die Möglichkeit geben, zumindest hinsichtlich des politischen Interesses unser Sample mit einem größeren Sample zu vergleichen.

Selbstvertrauen im Bereich mathematischer und sprachbezogener Kenntnisse, geschlechtsspezifische Haltungen und Karriereziele Jugendlicher: Eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Neuseeland

NEPS
Three research questions will be addressed: 1. Do gendered differences in self-beliefs exist within the two sampled cohorts in both mathematics and German/English? 2. What relationships exist between subject-related self-beliefs and career aspirations? 3. Are there realtionships between sex-role attitudes, self-beliefs in each subject domain, and future career choice that reflect stereotypical gendering of subject domains and careers? The broad aim of the project is to investigate whether relationships between mathematics and German/English (language and literacy) interest, academic self-concept, and self-efficacy vary within and between two cohorts of 14-15 year-old German and New Zealand students, by gender. Gernder differences in vocational aspirations, and sex-role attitudes, will also be explored. The study will extend knowledge regarding gendered differences in relationships between interest, academic self-concept, and self-efficacy in the two component subject domains, gendered attitudes, and future career aspirations. Notably, the proposed project aims to enhance key understandings of how stereotypical attitudes to sex-role may relate to subject self-beliefs and future career coice for mid-adolescents.

Kompetenzentwicklung in der Kindheit

NEPS
In dem Projekt sollen verschiedene Fragestellungen zur kindlichen Kompetenzentwicklung entwickelt und anhand der NEPS-Daten wissenschaftlich beantwortet werden.

Einflussfaktoren auf genderuntypische Karriereverläufe

NEPS
The project will focus on individuals with gender-atypical careers/career choices. Applying longitudinal models it will analyze how far individual aspects, like e.g. the individual's self-concept and its achievements, develop in the context of socio-cultural aspects, like e.g. migration and the socio-economic status, and how far they will unfold their impacts on gender atypical careers/career choices.

Langfristige Auswirkungen des Deutschen Schulsystems

NEPS
In my research, I want to investigate the long term effects of early childhood education (kindergarten/preschool) along with elementary education, parental socioeconomic status, quality of schools attended. Furthermore, I would like to investigate the effects of G8 vs G9 along with the mobility of switching between schools (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) and look at the misplacement rate of students.

Die Auswirkungen studentischer Beschäftigung auf die akademische Leistung

NEPS
For my bachelor thesis, I investigate the effect of university student employment on their academic performance. More specifically, the quantitative effect of hours worked (per week) on both ECT's accumulation and on average grades. I intend to investigate whether a relationship exists while controlling for endogeneity and heterogeneity between students. Depending on what is possible with the dataset, I will use a fixed effects model (panel analysis) or a treatment effect model (crosssectional analysis).

Bildungsarmut und soziale Herkunft: eine Untersuchung anhand von Qualitative Comparative Analysis (QCA)

NEPS
Das Forschungsvorhaben greift die Anregung von Blossfeld et al. im "Handbuch Bildungsarmut" (2019) auf, das Analysepotential des NEPS zu nutzen, um Bildungsarmut zu untersuchen. Hierzu werden im Anschluss an die von Blossfeld et al. vorgestellten Befunde vertiefende und weiterführende Analysen zur Frage der Bedeutung sozialer Herkunft für Bildungsarmut anhand der innovativen Methode Qualitative Comparative Analysis vorgenommen. Dieser methodische Ansatz ist in der Bildungsforschung bisher noch wenig verbreitet, eignet sich jedoch in besonderem Maße dazu, die Relevanz von Kombinationen verschiedener Faktoren für bestimmte Verläufe zu untersuchen.

Entwicklung der Berufswünsche von Jungen und Mädchen am Gymnasium und der Einfluss auf die Zulassungschancen in medizinischen Studiengängen

NEPS
Hypothese: Die "Feminisierung" der Medizin-Studiengänge + Pharmazie + Psychologie ist u. a. auf die besseren Noten der Mädchen im Spitzenbereich zurückzuführen. Die Jungen könnten - entwicklungsbedingt - einen Rückstand haben und sich unter anderem deswegen alternativ nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen zuwenden (MINT).

Keine einfache Autobahn? Annäherung der Geschlechter im Arbeits- und Familienlebensverlauf in Westdeutschland

NEPS
The aim of the project is investigating whether and how life courses of German men and women converged in the second half of the 20th century. Through multichannel sequence analysis of labor force participation and family formation biographies drawn from Starting Cohort 6 datasets, we aim to compare life courses of West German men and women born in three diffrent cohorts. After identifying meanigful patterns of family formation and labor market participation, we will investigate the role of gender and cohort in determining the patterns followed by the respondents.

Interviewqualität

NEPS
Untersucht wird die Qualität der Interviewdurchführung (Unit Nonresponse; Measurement Error) in Abhängigkeit vom Modus sowie verschiedenen Merkmalen der Interviewerin bzw. des Interviewers und der Interviewten bzw. des Interviewten. Dabei wird Interviewqualität als mehrdimensionales Konstrukt begriffen und mit Blick auf Optimierbarkeit in Schulungen diskutiert.

Einflüsse von Lehrkräften auf die Bildungsungleichheit

NEPS
In dem Projekt sollen Einflüsse von Lehrkräften auf die Bildungsungleichheit (insbesondere nach sozialer und ethnischer Herkunft) analysiert werden.

Regionale Disparitäten der geschlechtsspezifischen Beschäftigungslücke

NEPS
The planned project aims to identify regional disparities of the gender employment gap in Germany. For this purpose, I make use of the NEPS data from SC6 where differences in employment can be addressed at the community level of residence and of birth.

Ursachen und Folgen des Bildungsaspirationen-Paradoxon bei Migranten

NEPS
The goal of the research is to explore the causes and consequences of the migrant aspiration paradox. In terms of causes, I aim to find evidence on the effect of socialization and acculturation of second-generation immigrants on their high aspirations. I also aim to explore the effects of educational ranking at origin on aspirations. That is, I am to build a measure of the relative educational level of second generation immigrants' parents in their country of origin, and investigate its effects on their children's aspirations.

Nachhilfeunterricht: Auswirkungen der Qualifikation und Instruktionsqualität von Nachhilfelehrern auf die Schülerleistung

NEPS
Im Fokus dieses Projekts stehen die Unterrichtsqualität im Nachhilfeunterricht und ihre Effekte auf die Schulleistung. Es soll geklärt werden, ob formal höher qualifizierte Nachhilfelehrkräfte aus Schülerperspektive einen besseren Unterricht in Bezug auf die Dimensionen structure, challenge und support anbieten. Zudem soll geprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler durch Nachhilfeunterricht einen Leistungsvorteil (Schulnoten, Kompetenztests) gegenüber vergleichbaren Schülerinnen und Schülern ohne Nachhilfeunterricht haben und ob dieser Leistungsvorteil systematisch mit der Instruktionsqualität im Nachhilfeunterricht zusammenhängt.

Gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

NEPS
Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Erforschung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Konkret soll das bedeuten, dass wir Unterschiede in der Versorgung zwischen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen und untersuchen möchten. Anschließend sollen Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen formuliert werden.

Umgang mit „Missing Not At Random“-Daten in Mehrebenen-Strukturen

NEPS
Wir möchten mithilfe der NEPS-Daten neue Methoden zur multiplen Imputation von nicht-ignorierbaren, hierarchischen Daten testen. Die NEPS-Daten eignen sich als typische Survey-Daten mit ihrer Mehrebenen-Struktur hervorragend dazu, die neuen Methoden bezüglich ihrer Anwendbarkeit an echten Daten zu untersuchen.

Auswirkungen von Weiterbildung im Erwachsenenalter auf die Gesundheit im späten Alter

NEPS
In the past few decades, technological advancement coupled with demographic change have highlighted the need for a more nuanced understanding of the various outcomes of Adult Learning. Though this has led to a remarkable expansion in research work regarding the benefits of adult learning, most of these studies have focused only on its economic outcomes. The current project aims to study the impact of adult learning on the various health outcomes of individuals such as mental health, loneliness, onset of diseases etc. The results of this study will have wider implications since it will take into account all three channels (formal, informal and non-formal) of adult learning. Additionally, the longitudinal structure of the NEPS data will help to draw causal inferences as well as to discern the trajectiory of aforementioned outcomes over the life-cycle. The current study will be helpful to inform policy both on the adult learning as well as the health reform frontiers.

Die Rolle von sozio-emotionalen Fähigkeiten in der Reproduktion sozialer Ungleichheit

NEPS
Welche Rolle spielen sozio-emotionale Fähigkeiten (insbesondere Kontrollüberzeugung, Resilienz, BIG 5, self-esteem) in der Produktion und Re-Produktion sozialer Ungleichheit in Deutschland?

Bildungsentscheidungen, -übergänge, und -erträge

NEPS
Bei dem Forschungsvorhaben geht es um die Analyse von Bildungsentscheidungen, deren Umsetzung sowie die daraus resultierenden Erträge aus der Längsschnittperspektive. Der Fokus wird auf die Gruppe der Studierenden gelegt, wobei hierfür auch die früheren Bildungsphasen sowie resultierenden Arbeitsmarkterträge berücksichtigt werden.

Gesundheit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

NEPS
Studien zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Regel- im Vergleich zu Förderschulen sind bislang rar. Zudem ist unklar, welche Rolle die Beschulungsart für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Regel- oder Förderschulen spielt. Dieses Projekt untersucht daher die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne SPF in Regel- im Vergleich zu Förderschulen.

Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeit von Schüler*innen und deren Entscheidungen hinsichtlich der Hochschuldbildung

NEPS
Students who wish to study upon graduation from secondary school have to make a large set of decisions about what, where, and when to study. For instance, they need to decide whether to stay in their home region or to migrate to another region in order to enroll. Or, in terms of timing, they need to decide whether to enroll directly after receiving a university entrance qualification or whether they like to have one or more gap years. This NEPS project aims at describing whether students' educational choices can be linked to their ability, motivation and personality traits. It is part of a larger research project and will be used to provide some descriptive evidence for the project.

Weiterbildung für alle?! Tragen berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zur Polarisierung geschlechtssegregierter Arbeitsmarktstrukturen bei?

NEPS
Im Zuge des digitalen Wandels altert berufliches Wissen immer schneller und berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden zunehmend notwendiger, um Erwerbstätige auf neue und/oder veränderte Tätigkeitsanforderungen vorzubereiten. Damit einhergehend können berufliche Tätigkeiten teilweise oder in Gänze durch technische Innovationen substituiert werden. Der Substitutionsgrad hängt davon ab, wie hoch der kreative, interaktive und/oder autonome Tätigkeitsanteil eines Berufs ausgeprägt ist. Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen müssten somit besonders von durch Substitution bedrohten Erwerbstätigen wahrgenommen werden, damit diese nicht den Arbeitsplatz verlieren oder frühzeitig präventiv auf einen anderen Beruf umschulen. Denn tendenziell wohnt beruflicher Weiterbildung das Potenzial inne, ebenjene Substitutionseffekte aufzufangen oder zumindest abzuschwächen. Die Substitutionseffekte entfalten sich jedoch ungleichzeitig im unterschiedlichen Tempo in den jeweiligen Branchen. Ableitend daraus werden folgende Forschungsfragen aufgeworfen: Gibt es „Gewinner- und Verliererbranchen“, die im Zuge der Digitalisierung besonders durch Substitution bedroht sind und im vergleichsweise geringen Umfang an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen? Sind Frauen-, Männer- und Mischberufe im gleichen Ausmaß betroffen und trägt der ggf. ungleiche Weiterbildungsumfang zur Polarisierung bei? Ausgangsthese hierbei soll sein: Digitalisierung wohnt bei gezielter Gestaltung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen ein Minderungspotenzial ungleicher Arbeitsmarktstrukturen inne. Im Rahmen der deskriptiv-quantitativen Sekundärdatenanalyse werden geschlechtsstereotypische Männer-, Frauen- und Mischberufsgruppen anhand der Daten des repräsentativen Mikrozensus 2016 gebildet. Zusätzlich werden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, 2016) genutzt, welche Messungen zu Tätigkeitsanforderungen (abwechslungsreich, autonom, körperlich belastend, interaktiv) und dem Weiterbildungsumfang umfassen. Im Anschluss werden beide Datensätzen über den Identifier „Klassifikation der Berufe 2010“ (KldB 2010) zusammengespielt und auf Ebene der Berufsgruppen aggregiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Weiterbildungsumfang in den durch Substitution bedrohten Branchen groß und in den Gegenteiligen klein ist. Die Polarisierungsthese, also dass die Divergenz zwischen WeiterbildungsteilnehmerInnen und Nicht-TeilnehmerInnen wächst, wird auch entlang der Grenzen des geschlechtssegregierten deutschen Arbeitsmarktes fortgeschrieben.

Belohnungsverzögerung bei Vorschüler*innen und Kompetenzentwicklung in der Grundschule

NEPS
This study investigates the relationship between patience in kindergarten and competence development in primary school. We use data from a test of patience, which was conducted in the kindergarten cohort (SC 2).

Integration in Deutschland - 1. Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring

NEPS
Das Projekt dient der Beschreibung der Entwicklung von Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von geeigneten Differenzierungskriterien.

Die Organisation von Ganztagsschulen und ihr Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll zunächst untersucht werden, wie die Ganztagsschulen in Deutschland konkret ausgestaltet sind. Insbesondere soll dabei betrachtet werden, welche Art von Nachmittagsangeboten Ganztagsschulen anbieten und welche Personengruppen diese betreuen. In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, ob die konkrete Ausgestaltung dieser Angeboten in einem Wirkungszusammenhang mit der Kompetenzentwicklung der Kinder und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf den Ganztagsgrundschulen.

Einschätzung über die mathematischen Fähigkeiten von Jungen und Mädchen über die Zeit

NEPS
Das Vorhaben untersucht im Rahmen des Herbst-MINT-Reports 2019, wie sich die Einschätzung mathematischer Kompetenzen von Mädchen und Jungen vom Vorschulalter bis in die neunte Klasse entwickelt. Dazu wird in der SC2 auf die Elterneinschätzung mathematischer Kompetenzen zurückgegriffen. Für SC3 und SC4 wird das mathematische Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler betrachtet.

Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

NEPS
Im Projekt soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Effekte die Nutzung digitaler Medien im frühkindlichen Alter in der Familie auf die weitere kindliche Entwicklung bin zum 12. Lebensjahr hat.

Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

NEPS
Die Mobilität von Arbeitskräften ist fü die Veränderung der regionalen Disparitäten und der Entwicklungsrückstände einiger ländlicher Gebiete von zentraler Bedeutung. Das Projekt, welches aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wird, soll neue Erkenntnisse über die Faktoren liefern, die sich auf die interregionale Arbeitskräftewanderung auswirken und wie sich das Wanderungsverhalten im Verlauf des Erwerbslebens ändert. Unser Fokus liegt dabei auf der Mobilität von Arbeitskräften aus ländlichen Räumen und den aktuellen Wanderungsbilanzen der ländlichen Regionen.

Vorhersage von Panel-Attrition durch unterschiedliche Algorithmen Maschinellen Lernens

NEPS
Ziel der methodischen Arbeit ist, das Ausscheiden von Probanden aus dem Nationalen Bildungspanel vorherzusagen. Dazu sollen unterschiedliche Ansätze maschinellen Lernens gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Vorhersagegüte verglichen werden. Neben der Verwendung moderner Analyseverfahren liegt der Fokus auf der Modellierung unterschiedlicher Ausfallprozesse. Die Ergebnisse können helfen, das Ausscheiden von Paneluntersuchungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren.

Persönlichkeit und Bildungsniveau

NEPS
This project aims to explore the links between personality and educational attainment. It will examine the interplay of personality dispositions (e.g., Big Five, self-esteem), choice of the field of education and educational success. It will also address the potential mediators of the effect of personality (e.g., interests) and moderators (e.g., gender) on educational attainment.

Einflussfaktoren auf den Abbruch eines Universitätsstudiums

NEPS
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Faktoren identifiziert werden, welche dazu beitragen, dass Studierende ihr Studium abbrechen. Insbesondere sollen dabei Facetten von Motivation (Interessen, Ziele) genauer in den Blick genommen werden. Die längschnittlichen Daten des NEPS bieten hierbei die Möglichkeit, längschnittliche Trends aufzuzeigen und Risikofaktoren zu untersuchen, welche sich bereits vor Studienantritt identifizieren lassen.

Einflussfaktoren und Auswirkungen der Tätigkeit als studentische Mitarbeiter/in

NEPS
Ausgehend von Befunden zu Eigenschaften studentischer Mitarbeiter/innen (auch: Hilfskräfte, Tutor/innen) an deutschen Hochschulen wird untersucht, welche Selektionsprozesse beim Zugang zu derartigen Positionen zum Tragen kommen und wie sich entsprechende Tätigkeiten auf den weiteren Studienverlauf sowie den Berufseinstieg auswirken.

Späte Karrieren? Berufswechsel in der zweiten Lebenshälfte

NEPS
Wie häufig und unter welchen Umständen kommt es zu Berufswechseln im Alter ab 40 Jahren? Welche Typen von Berufswechseln gibt es und wie verbreitet sind sie? Was erklärt welche Formen von Berufswechseln? Vergleicht man Ausgangs- und Zielberuf hinsichtlich des Einkommens oder des beruflichen Status, können Wechsel der beruflichen Tätigkeitsfelder in einer aufwärts, lateral oder abwärts gerichteten Mobilität resultieren. Doch Individuen wägen bei der Entscheidung für oder gegen einen Berufswechsel monetäre Motive gegen Wünsche nach kürzeren Arbeitszeiten, gesundheitlich schonenden Tätigkeiten oder mehr Autonomie ab. Das Projekt untersucht u.a. Einflüsse der Eigenschaften der ausgeübten Ausgangs- und Zielberufe, der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung, der vorangegangenen Erwerbsbiografie und der Haushaltssituation. Datengrundlage sind die retrospektiven Lebensverlaufsdaten sowie die Paneldaten der NEPS-Startkohorte 6.

Auswirkung des Breitband-Internet auf die geistige Gesundheit: Befunde aus Deutschland

NEPS
This project aims at studying the effect of broadband Internet on the mental health and subjective well-being of adults in Germany. To this purpose, I plan on using NEPS data from Starting Cohort 6 (Adults) to compare the mental health of respondents living in locations with different levels of penetration of mobile phone technology.

Bilingualität im Zusammenhang mit sozioökonomischem Status und häuslicher Lernumgebung

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bilingualität und sozioökonomischen Status sowie häuslicher Lernumgebung erforscht werden. Dies soll auf Grundlage der Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht werden. Dabei soll zwischen sukzessiver und simultaner Bilingualität unterschieden werden.

Schulischer Bildungserfolg: Eine Frage des Wohnortes?

NEPS
Aufbauend auf der in den letzten Jahren zunehmenden vergleichenden nationalen und internationalen Schulsystemforschung geht das Projekt der Frage nach, ob von unterschiedlichen Schulsystemtypen der schulische Bildungserfolg beeinflusst wird. Im Rahmen einer quasi-experimentellen Untersuchung wird dazu die Wirkung von schulrechtlichen Änderungen der deutschen Bundesländer auf die absolute Beteiligung an gymnasialer Bildung und auf den erfolgreichen Erwerb eines Abiturs am Gymnasium unter Beachtung von sozialen Disparitäten analysiert. Neben vorliegenden Arbeiten zur Klassifikation der Schulsysteme der Bundesländer im Längsschnitt sollen unter anderem die Daten der Startkohorte 6 genutzt werden.

Soziale Integration und Unabhängigkeit von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen an Regelschulen

NEPS
Social integration and independence of students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) is an important issue in the inclusion debate. However, the current state of research regarding social integration is more complex to outline. So far, mostly cross-sectional studies in Germany are available, treating students with different seas of SEN as one group, resulting in mixed results. With the availability of panel data, it is possible to analyse trajectories of social integration and independence from a longitudinal perspective. Overall aim of this research project is to investigate if students with and without SEN-L differ in social integration and independence in regular schools as well as determine trajectories over time.

Schulabschlussquoten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

NEPS
Das vorliegende Projekt untersucht die Schulabschlussquoten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf insgesamt und differenziert nach Förderschwerpunkt. Insbesondere wird gefragt, ob SuS an Allgemeinen Schulen eher zu einem qualifizierten Schulabschluss gelangen als an Förderschulen.

Schätzungen der statistischen Power für ein RCT

NEPS
Ziel ist es, Power Berechnungen für ein RCT mit Schülerinnen und Schülern zu machen. Die NEPS Daten sollen verwendet werden, um Schätzwerte für Mittelwert und Variaton in wichtigen Outcomevariablen zu berechnen.

Scheidungstrajektorien in Deutschland

NEPS
Rund 40 Prozent aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Im Rahmen dieses Projektseminars werden von den daran beteiligten Studierenden verschiedene Fragestellungen dazu entwickelt, unter welchen Voraussetzungen Ehen in Deutschland geschieden werden, und empirisch untersucht. Auf Grundlage der Daten der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und unter Anwendung kontinuierlicher ereignisanalytischer Methoden wird Fragestellungen rund um das Timing der Scheidung nachgegangen, wie beispielsweise den Determinanten (individuelle Bildungs- und Berufskarriere, soziale Herkunft, Partnerschaftsgeschichte, Anzahl und Alter der Kinder sowie makrostrukturellen Faktoren) von Scheidungen in Ost- und Westdeutschland.

Interdependenzen frühkindlicher Fähigkeiten als Basis schulischer Voraussetzungen sprachlicher und mathematischer Kompetenzen

NEPS
Die Fähigkeit, sprachlichen und mathematischen Anforderungen im Schulalter angemessen begegnen zu können, scheint ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher kognitiver, sprachlicher und mathematischer Voraussetzungen zugrunde zu liegen, welche bereits im frühen Entwicklungsalter entwickelt werden. Ergebnisse bisheriger Untersuchungen verstärken diese Annahme, können aber aufgrund ihrer Untersuchung von nur kurzen Altersspannen oder Querschnittdesigns nur Anhaltspunkte zur Klärung dieser Zusammenhangsmuster bieten. Aktuelle Untersuchungen anhand von Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (Viesel-Nordmeyer et al.) liefern erste tiefere Einblicke auf bestehende Interdependenzen zwischen sprachlichen, mathematischen und kognitiven Fähigkeiten, welche aber aufgrund des Untersuchungszeitraums dieser Kohorte keine Erkenntnisse für die Altersspanne vor dem 4. Lebensjahr zulassen. Damit gewinnen die Daten der Startkohorte 1 an Bedeutung, um diese Erkenntnislücke zu schließen. Im Vordergrund stehen dabei frühe sprachliche (early word, früher Wortschatz und Grammatik, Gesten), mathematische (early numeracy) und kognitive Fähigkeiten (exekutive Maße, frühe phonologische Schleife, Intelligenzmaße, visuelle Maße) sowie spätere Messungen von Kompetenzdaten, die parallel zur Startkohorte 2 erhoben wurden und somit verglichen werden können: Wortschatz, Mathematik, kognitive Grundfähigkeiten, phonologische Schleife, frühes Lesen, Inhibition. Ziel der Untersuchung ist neben der Identifikation von (1) Zusammenhängen zwischen den Fähigkeitsbereichen innerhalb des Messzeitraums der Startkohorte 1 ergänzend (2) Ähnlichkeiten paralleler Entwicklungsverläufe zwischen beiden Kohorten aufzudecken. Individuelle und familiäre Hintergrundvariablen, welche in Anlehnung an bisherige Forschung Einflüsse auf die uns interessierenden Interdependenzen nehmen könnten, werden kontrolliert.

Soziales Kapital und Berufseinstieg von Studierenden

NEPS
BA-Abschlussarbeit zum Einfluss von Sozialkapital auf den Eintritt in die Erwerbstätigkeit

Nationaler Bildungsbericht 2020-2022 - Kapitel I "Wirkungen und Erträge von Bildung"

NEPS
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Berechnungen für das Kapitel I des nationalen Bildungsberichts. Es betrachtet die Wirkungen und Erträge von Bildung. Im Abschnitt der monetären Bildungserträge (I2) und der Chancengleichheit (I4) sollen Daten des verbundenen NEPS-ADIAB-Datensatzes verwendet werden.

Geschlechtssprezifische Unterschiede beim Übergang in den Arbeitsmarkt von Studierenden aus den MINT-Fächern

NEPS
Frauen sind in den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) trotz steigender Tendenz nach wie vor eine Minderheit. Absolventinnen dieser Fachrichtungen können somit als höchst positiv selektierte Gruppe angesehen werden. In dem Forschungsvorhaben soll festgestellt werden, ob und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt von MINT-Studierenden vorherrschen. Dabei sollen verschiedene Dimensionen berücksichtigt werden (z.B. Lohn, adäquate Beschäftigung, Zufriedenheit u.a.)

Imputation unvollständiger Daten - Wie ändert sich das Ergebnis bei Imputation anstatt CC-Analyse?

NEPS
Wie verändern sich die Ergebnisse, wenn anstatt nur mit vollständigen Fällen mit imputierten Daten gearbeitet wird?

Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund und familiäre Prozesse

NEPS
Welchen Einfluss haben der sozioökonomische Status und der Migrationshintergrund auf familiäre Prozesse? In diesem Forschungsvorhaben sollen Wechselwirkungen zwischen der Bildungsbiographie und der Familienbiographie untersucht werden. Der Fokus wird darauf gelegt, wie soziale Ungleichheit auf familiäre Ereignisse wirkt und welche Rolle dabei der Migrationshintergrund spielt.

Statuserhalt und formelle Erwachsenenbildung von Migranten und Nicht-Migranten

NEPS
Es wird untersucht, ob Statuserhalt in der Gruppe der Migranten und Nicht-Migrantinnen für die Beteiligung an formeller Erwachsenenbildung von unterschiedlicher Bedeutung ist. Ziel der Studie ist es zu klären, ob sich die im allgemeinbildenden Schulsystem bekannten Ungleichheiten nach sozialer und ethnischer Herkunft im Erwachsenenalter fortsetzen.

Der Einfluss von Interviewerkontinuität auf sozial erwünschtes Antwortverhalten

NEPS
In many panel studies each interviewer is allocated to the same target persons or households in every wave. This is recommended by researchers and fieldwork agencies because of people's higher willingness to cooperate if they already know the person who is coming to their homes which results in a lower panel attrition. On the other hand, a more standardized procedure for panel interviews would be an interviewer change in each wave, so that interviewer effects over time can be ruled out. Especially for questions where social desirability plays a role, a less standardized relation to the interviewer might be relevant during the response finding process. Therefore, we want to investigate on how the change of an interviewer might affect socially desirable responses in the National Educational Panel Study.

Determinanten des Ausbildungserfolges von Auszubildenden mit Hauptschulabschluss

NEPS
Schulabgänger mit einem Hauptschulabschluss haben öfters Probleme, eine Ausbildungsstelle zu finden. Selbst bei einem erfolgreichen Übertritt ist die Wahrscheinlichkeit, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, kleiner im Vergleich zu Auszubildenden mit einem höheren Schulabschluss. Ziel ist es, die Determinanten eines erfolgreichen Berufsausbildungsabschlusses zu identifizieren, u. a. auch die Rolle von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten sowie Migrationshintergrund.

Frühgeburt: Langzeitentwicklung und Bildungs(miss)erfolg

NEPS
This developmental-psychological study identifies typical patterns of preterm born children's long-term cognitive, social, and motor development, compared with the corresponding patterns reffering to children born term. In particular, it focuses on contextual conditions determining the success or failure of preterm born pupils' early educational careers. As the study is carried out in an educational research context, additionally teachers' attitudes towards preterm born children, and their knowledge about those pupils' development will be systematically examined. With respect to the advanced medical facilities enabling the survival of extremely preterm infants, this study shows -based on current data- the risk factors to be considered regarding preterm infants' long-term development. Beyond that, it generates further ideas how to counter these factors in order to support the development and educational attainment of preterm born pupils.

Sozioökonomische Stati und Bildungsaspirationen: Untersuchung des Einflusses familialer Herkunftsressourcen auf die Aspirationen von Bachelorstudierenden nach einem Masterabschluss

NEPS
Unter Berücksichtigung ökonomischer Ressourcen des Elternhauses sowie der Bildung und des sozialen Status des Elternhauses soll mithilfe verschiedener Variablen auf die Bildungsentscheidung von Studierenden in Bezug auf eine Masterabsicht geschlossen werden.

Betrachtung und Erklärung von Itemeffekten in latenten Variablenmodellen

NEPS
In längsschnittlichen Erhebungen können Itemeffekte zusätzlich zu den interessierenden latenten Variablen modelliert werden, die konstant über die Zeit sind. Es soll untersucht werden, ob die Itemeffekte auftreten und durch zusätzliche Variablen erklärt werden können.

Der Einfluss von Lehrererwartungen auf Bildungsungleichheit

NEPS
Forschungsfrage: Inwieweit beeinflussen Lehrererwartungen die Schulübergänge von Schülern und welchen Einfluss haben Lehrererwartungen auf Schulübergänge?

Stratifizierung des Bildungssystems und Peer-Effekte auf Bildungsaspirationen

NEPS
Until this point it is yet unclear if and to what degree school tracking affects educational aspirations. Some previous studies have argued with heterogeneity of classes in non-tracked systems and peer influence on aspirations and achievement. However, empirical evidence is scarce and mostly resting on cross-sectional and internationally comparative data. We firstly aim to answer the question of whether peers' aspirations have an effect on a student's educational aspirations, exploiting the time-dimension of the NEPS SC3. Secondly, we are interested in whether such effects would lead to differential outcomes in tracked and non-tracked (comprehensive) schools, due to differences in the classroom heterogeneity and thus in peers' aspirations. We expect that class composition in comprehensive schools should have a depressing effect on aspirations of high achieving students while the theoretical expectations for low achieving students are ambiguos, leaving the total effect of tracking on aspirations unclear.

Ausbildungsabbruch, Ausbildungswechsel

NEPS
Rund ein Viertel aller Berufsausbildungsverträge zwischen Betrieben und Jugendlichen werden vorzeitig gelöst. Im Rahmen dieses Projetkseminars werden von den daran beteiligten Studierenden verschiedene Fragestellungen entwickelt und analysiert, unter welchen Voraussetzungen Jugendliche eine Ausbildung vorzeitig beenden. Auf Grundlage der Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und unter Anwendung ereignisanalytischer Methoden wird verschiedenen Fragestellungen rund um das Timing der vorzeitigen Vertragslösung nachgegangen, wie beispielsweise der Verbleib der Jugendlichen nach der Vertragslösung sowie die Determinanten (individuelle Voraussetzungen der Jugendlichen wie Berufsaspirationen und Leistungen, askriptive Personenmerkmale, regionale Marktstrukturen, Berufs- oder Betriebsmerkmale) einer vorzeitigen Vertragslösung.

Jenseits statistischer Diskriminierung: Die Rolle von Stereotypen und deren statistische (Un)genauigkeit bezüglich der Diskriminierung am Arbeitsmarkt aufgrund ethnischer Herkunft

NEPS
Previous evidence shows that individuals with migration background, in particular with an ethnic background from mostly Islamic countries, tend to face disadvantages in employment decisions compared to equally qualified applicants without migration background. One empirically supported explanation is that employers tend to believe that individuals with migration background have less desirable unobserved characteristics with respect to their personality. The present study investigates to what extent these beliefs are statistically justified (statistical discrimination) or unjustified stereotypes. To this aim, the study compares adult individuals with and without migration backround, as well as those with an ethnic background from mostly Islamic countries, with respect to relevant outcomes that are usually not directly observed in selection decisions (conscientiousness, agreeableness, feeling of connection to people in Germany, and gender equality values) when holding observed characteristics, such as educational achievement, constant.

Qualifizierungswege im pädagogischen Bereich

NEPS
Persönlichkeitsmerkmale von Lehrer*innen: Verteilung allgemein und gibt es eine größere Bandbreite unter den Seiteneinsteiger*innen?

Modellbildung über die Entscheidung in Deutschland zu unterrichten

NEPS
The objective of the project is to model the longitudinal process of deciding to become and continue being a teacher. Initially, I will investigate the transition from gymnasium to university (deciding to study education/teaching). As data become available in the future, I will follow these individuals into the labor market.

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz / Learning Analytics und Diskriminierung

NEPS
Das Projekt Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz beschäftigt sich damit, wie die Diskriminierung nach Geschlecht, Alter oder Herkunft durch Künstliche Intelligenz in unternehmensinternen Personalauswahlprozessen verhindert werden kann. Ergänzend soll betrachtet werden, wie gerade Künstliche Intelligenz (KI) durch vorurteilsfreie Vorschläge Diskriminierung reduzieren kann. Das Projekt Learning Analytics und Diskriminierung soll sich damit beschäftigen, wie Diskriminierung nach Geschlecht, Alter, Herkunft oder Lerntyp durch den Einsatz von algorithmischen Auswertungen in digitalen Lernsystemen und -prozessen begünstigt oder verhindert werden kann.

Gendereffekte bei Kindern im Alter von 0 bis 11 Jahren

NEPS
Das Projekt will sekundäranalytisch prüfen, inwieweit Gendereffekte bei Kindern im Alter von 0 bis 11 Jahren bei welchen Merkmalen, die im Rahmen von Sozialberichterstattungserhebungen erfasst werden, auftreten.

Exemplarische Analysen im Rahmen einer Vorstudie für die Bertelsmann Stiftung

NEPS
Ziel ist es, die sozialen Skalen der NEPS-Daten (Startkohorte 2, Welle 6, 4. Jahrgang) mit entsprechenden Skalen aus TIMSS und PIRLS (2011, 2015) zu verlinken um eine gemeinsame Skala für den sozialen Status abbilden zu können. Die Werte auf dieser gemeinsamen Skala sollen genutzt werden, um die Schülerleistung in NEPS (und TIMSS/PIRLS) vorherzusagen, erwartungswiedrige Schülerinnen und Schüler zu identifizieren (Ausreißer) und diese Ausreißer durch weitere Kontextmerkmale zu beschreiben.

Technologische Ungleichheit - Zum Zusammenhang zwischen technischen Neuerungen und sozialer Ungleichheit (TECHNEQUALITY)

NEPS
Recent technological innovations will potentially fundamentally change the size and nature of social inequalities. Success in labor markets and society will likely be driven by other skills than in the past, and traditional predictors of social mobility (e.g. class, educational credentials) are likely to be affected by these technological innovations. Most of the literature addresses the question of whether automation will create or destruct jobs. This project pushes the research frontiers beyond by focussing on the broader societal impact of technological developments. Within the project, we will use the NEPS data for the work package "Educating today for tomorrow's labor market". This work package focusses on empirically examining the match between educational biographies and skills, and the impact that education systems, families and workplaces as learning opportunities have on this relationship.

Adoleszenz und Arbeit

NEPS
Das Promotionsprojekt zielt auf theoretischer Ebene auf ein Re-Reading klassischer sowie aktueller Adoleszenztheorien zur Interpretation und Analyse von jugendlichen Arbeitsorientierungen. Zudem werden gegenwärtige Debatten um die jugendliche Sozialisation vor diesem Theoriehintergrund beleuchtet, um einerseits die Komplexität, andererseits die Unklarheit hinsichtlich gegenwärtiger subjektiver Bezüge Jugendlicher auf die Erwerbsarbeit zu verdeutlichen. Empirisch verfolgt die Arbeit einen Mixed-Methods-Ansatz, wobei die quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unabhängig voneinander angewandt werden.

Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede bei Hochschulabsolventen zu Beginn ihrer Berufstätigkeit

NEPS
The project analyzes the sources of the gender wage gap among university graduates at labor market entry using data of graduates from a German University linked with administrative employment records. In order to validate our administrative data with survey data, our sample of graduates will be compared to the NEPS dataset.

Qualität von Proxy-Angaben - Wie valide sind die Angaben, die Schülerinnen und Schüler über den sozio-ökonomischen Status ihrer Eltern machen?

NEPS
Bisherige Studien liefern gemischte Ergebnisse zur Qualität von Proxy-Angaben von Schülerinnen und Schülern (SuS) zum sozioökonomischen Status ihrer Eltern. In der Bachelorarbeit soll mittels Daten der NEPS Startkohorte 4 (SC4) überprüft werden, wie valide die Angaben der SuS sind. Hierbei wird insbesondere überprüft, welche Relevanz Persönlichkeitsmerkmale (Big-Five), kognitive Fähigkeiten (z.B. Textverständnis) und der Migrationshintergrund von Schülerinnen und Schülern für die Qualität der Angaben haben. Die Angaben der SuS werden mit denen der Eltern abgeglichen. Damit soll zur Debatte beigetragen werden, ob SuS valide Proxy-Angaben zu ihren Eltern liefern können.

Der Zusammenhang der Eingewöhnung mit der Bewältigung des Krippeneintritts

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit wird der Zusammenhang der Eingewöhnungsphase mit der Bewältigung des Krippeneintritts zwischen 0 und 3 Jahren aus Sicht der Eltern untersucht.

Berufsausbildung im Erwachsenenalter. Determinanten und Folgen einer im Erwachsenenalter begonnenen und erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung

NEPS
Der Anteil Erwachsener in der dualen Berufsausbildung in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Determinanten der Aufnahme und des erfolgreichen Abschlusses einer Berufsausbildung für Erwachsene zu identifizieren. Außerdem soll der Zusammenhang eines erfolgreichen Abschlusses einer Berufsausbildung und späterer arbeitsmarktrelevanter Faktoren (Lohn, Beschäftigung, Zufriedenheit) aufgezeigt werden.

Welche soziale Faktoren beeinflussen die Entscheidung, nach dem BA-Abschluss ein MA-Studium an einer (Fach-)Hochschule zu absolvieren oder abzulehnen?

NEPS
Es soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob sich soziale (Bildungs-)Ungleichheiten (Stichwort: Bildungstrichter) auch nach einem BA-Abschluss im Übergang zu einem MA-Studium abbilden lassen und welche Diskrepanzen es an Unis und FHs gibt.

Verläufe und Übergänge im Laufe der Bildungskarriere: Auswirkungen auf die Gesundheit Jugendlicher und gesundheitliche Ungleichheiten

NEPS
The aim of this research project is to investigate trajectories of health and wellbeing as well as the effect of non-normative transitions on health and wellbeing throughout the educational career of school-aged children in lower and upper secondary education, by using data of the National Educational Panel Study (NEPS). A special focus is given on the role of socioeconomic status (e.g. measured by parental educational level, employment status and income) and school type to examine the divergence of trajectories of health and wellbeing as well as after having experienced a non-normative transition (i.e. grade repetitions) and their impact on students' health and wellbeing.

Ein internationaler Equalizer: Trends bei der sozialen Mobilität durch Hochschulbildung im Neo-Institutionalismus

NEPS
This project replicates Torche's (2011) models involving social mobility in the United States to test whether education is having a similar effect on social mobility in Germany. This research extends more recent empirical evidence (Falcon and Bataille 2018) showing similar social mobility trends in France and situates the findings in Neo-institutional theory.

Determinanten eines erfolgreichen Studienabschlusses

NEPS
Diese Masterarbeit soll untersuchen, inwiefern kongnitive und nicht-kognitive Fähigkeiten die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Studienabschlusses beeinflussen. Weiter soll auch untersucht werden, inwiefern die Dauer des Studiums von individuellen Fähigkeiten (unter Einbezug der persönlichen finanziellen Situation) abhängt.

Kindliche Persönlichkeitseigenschaften und die Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden Zusammenhänge zwischen kindlichen Persönlichkeitseigenschaften und der Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen untersucht. Unter Rückgriff auf Transitionsansätze wird vor allem die Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Pflichtschule fokussiert. Das Erkenntnisziel besteht in einem besseren Verständnis der prädiktiven Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für die Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen.

Die Auswirkungen des Migrationshintergrundes auf die schulische Leistung von Kindern in der Schule

NEPS
Das Ziel dieses Projektes ist es, Effekte von Migrationshintergrund - einschließlich der sozioökonomischen Faktoren in den Familien - auf den Schulerfolg zu untersuchen. Der Schulerfolg wird mittels Schulforum und Testergebnissen aus Kohorte 4 bestimmt.

Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN)

NEPS
Im Projekt DIWAN wird der Wandel der Erziehung in zugewanderten Familien seit den 1980er Jahren untersucht. Betrachtet werden hierbei Erziehungsziele und -praktiken, die Bedeutung von Geschlechterrollen in der Erziehung sowie Fragen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Erziehung in Familien. Das Projekt zielt darauf ab, die Diversität von Erziehungsstilen und -zielen in Zuwanderungsfamilien anhand akuteller Daten auch für neu zugewanderte Gruppen zu beleuchten. Dabei soll geprüft werden, inwieweit sich Besonderheiten der Erziehung und Eltern-Kind-Beziehung durch Migrationsumstände, Aufenthaltsdauer und -status, Unterschiede in den sozio-ökonomischen Ressourcen, psycho-sozialen Belastungen oder kulturelle Faktoren erklären lassen. Darüber hinaus soll das Erziehungsverhalten der Eltern mit Angaben zur Inanspruchnahme von Familienbildung und -beratung in Verbindung gesetzt werden.

Kompetenzen, Lernumwelten und Eigenschaften der Lernenden: eine Exploration

NEPS
The aim of this research is to explore the relationship between the development of competencies, learning environments and socio-demographic background characteristics. It will be of particular interest to investigate the whole life-span from early childhood to adulthood and determine success factors.

Verbesserung des Bildungsstandes und non-monetäre Auswirkungen

NEPS
Across cohorts skill upgrading of individuals increased. Thus, many educational biographies are meanwhile characterised by non-traditional routes through the educational system. Against this backdrop, our project analyses the non-monetary consequences of skill up- and down-grading for individuals' wellbeing. The project uses longitudinal and causal research designs.

Aktuelle und vergangene Entwicklungen sozialer Mobilität im Lichte institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen

NEPS
Die Analyse von Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken spielt für die Armuts- und Reichtumsforschung eine große Rolle. Eingeschränkte Teilhabechancen werden für den Betroffenen und die Gesellschaft oft erst dann problematisch, wenn sie mehrere gesellschaftliche Teilsysteme betreffen oder wenn in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, diesen Zustand aus eigener Kraft bzw. durch Unterstützung von außen zu überwinden. Notwendig für eine Abschätzung von Armut und Reichtum ist somit eine an unterschiedlichen Bereichen ansetzende, dynamische Perspektive und die Klärung der Fragen, welche Risiken für einen Abstieg in Armut oder eingeschränkte Teilhabe vorliegen, welche Chancen für einen Aufstieg aus Armut oder zusätzliche Teilhabe bestehen und wie stabil Armut und Reichtum sind. Das Projekt dient der Begleitforschung der Bundesregierung. Am WZB sollen Analysen zum Einfluss historischer und makrostruktureller Entwicklungen der sozialen Mobilität auf Basis des Nationalen Bildungspanels angefertigt werden. Ziel des Projekts ist es, einerseits einen umfassenden Überblick über mobilitätshemmende und mobilitätsfördernde Mechanismen zu erhalten, und zum anderen für ausgewählte Analysen zusätzlich spezifisches neues Wissen bezüglich der Mechanismen für sozialen Auf- und Abstieg zu generieren. Neben der "objektiven" Sichtweise auf inter- und intragenerationale Mobilität wird auch die Bedeutung von subjektiven Abstiegsängsten und Aufstiegshoffnungen in Abhängigkeit von intragenerationaler Mobilität erforscht.

Lebensverlaufsentwicklungen aus dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)

NEPS
Identification of at risk students earlier in the school system is very important so they can receive the best support from schools in an inclusive environment. We will examine problematic behaviors as described by the strengths and difficulties questionnaire (SDQ) in order to better describe children's behavioral and academic needs through the lifespan. We will also cross validate the SDQ data with other behavioral and academic data from each source. We will compare this data to different measures of competence, academic achievement, and later life experiences. This will identify key questions and problematic behaviors to further develop instruments such as the SDQ, help us create life-path analyses to describe trends and changes through the lifespan, help researchers and practitioners identify life-path trends, and help researchers and practitioners understand different risks and possible life-paths from earlier problematic behaviors.

Soziokulturelle Entscheidungsdeterminanten beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium

NEPS
Aufbauend auf konflikttheoretischen Ansätzen und unter besonderer Berücksichtigung der (recht neuen) gestuften Studienstruktur soll der Einfluss herkunftsspezifischer Faktoren bei der Übergangsentscheidung vom Bachelor- zum Masterstudium untersucht werden.