Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Literacy - Sozialisation in Familie, Kindergarten und Grundschule

NEPS
Die Literacy-Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen und Impulse die Literacy-Sozialisation von Kindern in Familie, Kindergarten und Grundschule fördern. Die Untersuchungsgruppe bildet eine Schulklasse. Die Erhebungen finden in verschiedenen Settings statt: - zu Hause - in vorschulischen Betreuungseinrichtungen - in der Schule. Der Einfluss dieser Umfeld-Bedingungen auf die Kinder wird beschrieben.

Anzahl der Geschwister und Bildungserfolg - Eine empirische Analyse

NEPS
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Betrachtung der Anzahl der Geschwister als möglicher Einfluss auf den Bildungserfolg. Untersucht soll dabei werden, ob die Familienstruktur (Anzahl der Kinder) neben der sozialen Herkunft die Bildungschancen beeinflusst.

Im Zuge einer Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Klassengröße auf die Leistungen der Schüler auswirkt

NEPS
Die widersprüchliche Befundlage über den Einfluss der Klassengröße auf die Leistungen von Schülern, die in der Literatur zu finden ist, soll anhand einer eigenen empirischen Untersuchung untersucht werden. Als Basis hierfür sollen die Daten der 5. Jahrgangsstufe dienen. Es soll möglichst eine Aussage darüber getroffen werden, ob kleinere Klassen sich positiv auf den Lernerfolg auswirken.

Im Zuge einer Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Anwesenheit von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen der einheimischen Schüler auswirkt

NEPS
Bislang gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen einheimischer Schüler untersuchen, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchungen variieren. Da es auch in Deutschland immer mehr schulpflichtige Migrantenkinder gibt, ist eine Untersuchung der Thematik auch in diesem Land besonders interessant. Diese soll daher anhand einer eigenen empirischen Analyse untersucht werden, um eine eigene Aussage treffen zu können. Es soll untersucht werden, ob die Schulleistungen deutscher Kinder von Kindern mit Migrationshintergrund positiv oder negativ beeinflusst werden.

Lernumwelten - Lerngelegenheiten - Lernerfahrungen im Lebenslauf

NEPS
Die Zusammenhänge zwischen den von Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten und deren Nutzung werden in ihren Effekten auf den Bildungserwerb und die Kompetenzentwicklung analysiert. Dabei sollen alle Arten von formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten Berücksichtigung finden. Um kumulative Effekte berücksichtigen zu können, ist das Projekt längerfristig angelegt.

Statuserhaltmotiv (Masterarbeit)

NEPS
Das Statuserhaltmotiv spielt eine prominente Rolle bei der Erklärung von sekundärer Bildungsungleichheit. Es ist selbst als Konzept jedoch nur wenig erforscht bzw. evaluiert. Häufig ist die Datengrundlage auch wenig geeignet, um eine qualifizierte Aussage zu treffen. Der NEPS-Datensatz bietet dafür eine ausgezeichnete Grundlage.

Migranten-Netzwerke und Auswirkungen auf die Gesundheit

NEPS
Im Rahmen dieses Projekts soll die Rolle von Migranten-Netzwerken genauer analysiert werden. Gerade im Kontext der körperlichen Gesundheit und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund Verhaltenweisen aufzeigen, die sich von der Grundbevölkerung unterscheiden. Fraglich ist dabei, welche Rolle die soziale Einbettung spielt. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, welche Mechanismen in Migranten-Netzwerken wirken und welche Funktionen die Netzwerke für die Individuen übernehmen. Die NEPS Daten bieten dafür eine geeignete Grundlage.

Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem und individuelle Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den Erwerbseinkommen und den bereits vielfach aufgezeigten sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Frage, welche Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem bestehen und welche individuellen Konsequenzen ungleiche Bildungschancen im weiteren Berufs- und Lebensverlauf haben. Hierbei wird zwischen sozialen Ungleichheiten beim Erwerb höherer Bildung (vertikale Ungleichheiten) sowie bei der Art der Bildungsbeteiligung (horizontale Ungleichheiten) unterschieden. Neben der Analyse der Konsequenzen ungleicher Bildungschancen im weiteren Bildungs- und Berufsverlauf anhand der NEPS-Daten, werden auf Basis verschiedener Datenquellen auch die im Zuge der Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems zu beobachtenden Veränderungen aufgearbeitet.

Die sozio-emotionale Entwicklung von Klassenwiederholern in der Sekundarstufe I

NEPS
Research of the socio-emotional development of retained students (i.e. self-concept, absentism, contentment in school) is very rare. Proponents of grade retention employ psychological theories that imply an improvement of self-concept(s) as well as the benefactory effect of perceiving oneself as more competent in a new peer. Opponents of the measure argue that the self-concept will be lower due to a feeling of being "punished". Furthermore there might be labeling effects that also might lower the self-concept. School contentment might also be negatively influenced. This study aims to investigate the socio-emotional development of retained students to answer the question of whether a grade retention is beneficial or counterproductive.

Die Rolle der betrieblichen Ausbildung und unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf Bildungsrenditen bei Personen mit ausbildungsinadäquater Arbeit

NEPS
Es soll untersucht werden, inwieweit die in der Literatur bestätigten Lohneffekte ausbildungsinadäquater Arbeit (vertikale Dimension) auf (bislang) unbeobachtete Heterogenität Über- und Unterqualifizierter hinsichtlich Humankapitalkomponenten abseits formaler Erstqualifikation (hier: Weiterbildung und Basiskompetenzen) zurückführbar ist. Je größer der Anteil an der Lohndifferenz, der mit dieser Heterogenität erklärt werden kann, desto geringer fiele das "Problem Fehlqualifikation" in Wahrheit aus, da hinter den Diskrepanzen ein funktionierender (Arbeits-)Marktmechanismus wirkt (im Sinne eines Sortingprozesses).

Frühe Bildungsungleichheit in Deutschland

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben werden verschiedene Aspekte früher Bildungsungleichheit untersucht. In den Blick genommen werden etwa die Einstellungen von ErzieherInnen.

Soziale Selektivität und Zeitabhängigkeit beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium

NEPS
Ziel ist es, zu untersuchen, ob und in wie weit sich der Einfluss der sozialen Herkunft für das Risiko des vorzeitigen Abgangs vom Gymnasium über die Zeit verändert. In der Studie sollen dazu die Annahmen der Selektionshypothese (Robert D. Mare) überprüft werden. Dazu wird das Abgangsrisiko in aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen für die soziale Herkunft unter Kontrolle von schulischer Leistung und Motivation geschätzt. Der Einfluss der sozialen Herkunft sollte gemäß der Hypothese über die Zeit abnehmen.

Multiple Imputation zur Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten

NEPS
Ziel ist die Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten der Startkohorte 3 (Klasse 5) vor dem Hintergrund eines Modells zur Bedeutung der regionalen Bildungsinfrastruktur bei der Wahl der Sekundarschule. Hierzu soll auf die spezifische Struktur der fehlenden Werte in diesen Daten eingegangen und eine Multiple Imputation, sowie ein entsprechendes Pooling der Daten durchgeführt werden.

Weiterbildungsangebote, -institutionen und -beteiligung in Bayern

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Situation allgemeiner Weiterbildung in Bayern. Dabei sollen mehrere Datenquellen bemüht werden (amtliche Statistik, Trägerstatistik, Adult Education Survey). Die NEPS-Daten bieten dazu eine einzigartige Datenquelle aus individueller Perspektive, die auch unter längsschnittartigen Aspekten betrachten lässt. Die Zielsetzung ist deskriptiv und vergleichend (Bundesländer). Fokussiert wird die allgemeine Weiterbildung im Verhältnis zum informellen Lernen.

Soziale Disparitäten bei der frühen Bildung

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.

Soziale Disparitäten bei der frühen Bildung

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.

Effekte von Sozial- und Humankapital auf den Arbeitsmarkterfolg

NEPS
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Effekt sozialen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg untersucht. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Zusammenspiel von Sozial- und Humankapital gelegt.

Migration und Bildungsaspirationen in Deutschland

NEPS
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Analyse der Determinanten von realistischen und idealistischen Bildungsaspirationen bei Jugendlichen. Dabei soll vor allem auf die Unterschiede zwischen Migranten und Einheimischen eingegangen werden.

Bachelorarbeit zum Einfluss von Geschwistern auf den späteren beruflichen Erfolg

NEPS
Um Unterschiede im Lohn bzw. dem beruflichen Erfolg zu erklären, werden meist Ansätze in Bezug auf die Bildung oder die soziale Herkunft verwendet. Ziel dieses Projekts ist es, einen weiteren Ansatz zu untersuchen, die Familienstruktur. Hierbei liegt der Fokus auf der Anzahl der Geschwister. Zum einen sollen Einzelkinder und Geschwisterkinder verglichen werden und zum anderen soll die Anzahl der Geschwister berücksichtigt werden.

Lehrkräfte und Bildungsungleichheiten

NEPS
Questions about social, gender and ethnic inequalities in education are at the centre of sociological education research.But surprisingly little attention is paid to the role of teachers in this respect. In light of recent research stressing the central importance of teachers in educational processes, this project sets out to provide a systematic account of how teachers may influence the development of unequal education opportunities. We firstly analyse how teachers influence primary (social, gender and ethnic) disparities. For example, are some teachers more successful in educating students from disadvantaged backgrounds than others? Secondly, we assess how teachers influence secondary disparities, i.e. educational decisions differing between families of different origins, even at the same level of previous performance.

Mobilitätsprozesse im berufsstrukturellen Wandel: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

NEPS
In dem Projekt werden anhand mehrerer Mikrodatensätze (SOEP, Allbus, Zumabus, Wohlfahrtssurvey, GSS, OCG-II, PSID, SIPP) soziale Mobilitätsprozesse in Deutschland und den USA vergleichend untersucht. Basierend auf einem eigenen Klassenschema versuche ich den Einfluss des berufsstrukturellen Wandels auf Mobilitätsprozesse zu evaluieren. Dabei geht es vor allem auch um die Frage, inwiefern die "neuen Berufe" zu höheren Mobilitätschancen geführt haben.

Prädiktoren des Studienabbruchs internationaler Studierender

NEPS
Study dropout among international students in Germany is significantly higher than dropout among German students. However, the picture is not homogenous in that it has been shown that dropout varies with country of origin. Our goal in this project is to examine whether dropout can be predicted by (a) individual-level variables such as prior education, personality, general competencies, family background, financial circumstances etc., (b) country-level variables (concerning the country of origin) such as investment into education system, social inequality etc.

Grundlagen der Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe - Auswirkungen der historisch gewachsenen pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung in Deutschland

NEPS
In diesem Vorhaben wird untersucht, inwieweit die historisch gewachsene pränatale und neonatale Gesundheitsversorgung in Deutschland bereits die entscheidenden Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern legt. Konkret soll durch die Aufbereitung von historischen Daten (Verbreitung des Mutterpasses, Schwangerschaftsvorsorge etc.) der Zusammenhang zwischen dieser Gesundheitsversorgung und der späteren Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe von Kindern empirisch analysiert werden. Zwischen den zu untersuchenden Maßnahmen und ihren Wirkungen liegen dabei Jahrzehnte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf einen Vergleich verschiedener Gebietskörperschaften (bspw. Kreise, Bundesländer), die zu den relevanten historischen Zeitpunkten eine sehr unterschiedliche Intensität der pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung aufweisen.

Bildungskarrieren von Kindern, elterliche Ressourcen und Interaktionseffekte des Schulsystems - eine länderübergreifende vergleichende Analyse

NEPS
A high educational level of the population is necessary for sustainable growth and competitiveness of the German economy. In this context, equal educational opportunities for all children, irrespective of their parental context, are crucial. Most studies focus on the education of parents, disregarding the fact that only 40 to 60 % of variation in children´s school careers can be attributed to parental education (Björklund & Salvanes 2010). The project aims at contributing insights by adding parental employment status as a further causal determinant of children’s human capital formation. The following issues are addressed: Is there a significant causal impact of parental labour-market involvement on children´s school performance and (parental) professional careers? Do institutional factors like full-time school attendance interact with parent´s time allocation decisions? Are the parental resources of time, values and money substitutes or complements in intra family human-capital production? We intend to conduct a cross-country multivariate analysis with microdata.

Regionale Lernchancen

NEPS
Lern-und Bildungschancen sind nicht gleich verteilt. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte wird zumeist der Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft bzw. sozialer Lage thematisiert. Das gilt auch für die Weiterbildung. Neben sozialen Faktoren der Bildungsbereitschaft und Bildungsbeteiligung Erwachsener spielen aber vermutlich auch regionale Einflüsse eine Rolle. Dieser Gesichtspunkt hat in der bisherigen Debatte jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Daher zielt ein gerade begonnenes und von der Bertelsmann-Stiftung gefördertes Projekt auf die regionalisierte Erfassung der Weiterbildungsbeteiligung und der Weiterbildungsangebote, insbesondere für erwachsene Bildungsbenachteiligte. Auf der Grundlage von Sekundärdaten werden regionale Bildungsindices entwickelt und mit Indices zu sozio-ökonomisch-demografischen Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist die Analyse "erfolgreicher" Regionen mit guten Lern- und Weiterbildungschancen. Educational opportunities are not equally distributed. In science and public discourse, it is common to stress the correlation between participation in learning, social background and economic and social situation. This holds true for adult and further education as well. Beyond social factors such as willingness to embark on training and education and the participation in learning for adults, also regional factors play an important role. However, within the current debate, these factors are largely neglected. Therefore, a project funded by the Bertelsmann foundation that recently started aims at scrutinizing regional conditions with regard to disadvantages in the participation in continuing education as well as to training and further education opportunities (especially for adults) to overcome these disadvantages. On the basis of secondary data, regional indices of education are developed and correlated to indices of socio-economic and demographic conditions. Aim of this analysis is the identification of “successful” regions with good educational opportunities.

Elterliche Kompetenzeinschätzung, geschlechtsspezifische Leistungsbereitschaft und geschlechtsspezifische Noten

NEPS
Jungen erreichen heute schlechtere Bildungsabschlüsse. Ein Hauptgrund hierfür ist ihre geringere Leistungsbereitschaft, wodurch sie schlechtere Noten bekommen. Warum ihre Leistungsbereitschaft geringer ist, ist bisher weitgehend ungeklärt. Ein möglicher Mechanismus liegt in der höheren Kompetenzeinschätzung von Eltern gegenüber ihren Söhnen. Durch die höhere Kompetenzeinschätzung denken sie, dass sie "anstrengungslos" schulischen Erfolg haben werden. In der Folge strengen sie sich weniger in der Schule an und erlangen schlechtere Noten als Mädchen. Dieser theoretische Mechanismus soll im vorliegenden Projekt mit den NEPS-Daten der Etappen 2 und 3 untersucht werden.

Bildungsentscheidung und Arbeitsangebot

NEPS
The goal of this project is to investigate educational choices by family background, how these choices shape the supply of skills, and link the results to wage inequality and intergenerational transmission.

Bachelorarbeit: Bildungsabschluss und Arbeitsmarkteinstieg

NEPS
Die erste Platzierung am Arbeitsmarkt ist von besonderer Bedeutung für den weiteren Erwerbsverlauf. Bildung wird hierbei eine wichtige Funktion zugesprochen. Deshalb soll die Bedeutung von Bildungszertifikaten für den Arbeitsmarkteinstieg untersucht werden.

Erzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform anhand von Kontextinformationen in SC2, SC3 und SC4

NEPS
Erzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform des Kindes. Für diejenigen Kinder, bei denen keine entsprechenden Elterninformationen vorliegen, wird der Klassenkontext als Information genutzt, um diese kindesbezogene Variable zu erzeugen und damit die Anzahl an "missings" zu reduzieren. Prospektiv lässt sich damit eine Schulverlaufsgeschichte mit vollständigeren Werten aufbauen.

Einfluss individueller und institutioneller Merkmale auf die mathematischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

NEPS
Es soll die Prädiktionskraft verschiedener Hintergrundvariablen für die mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern untersucht werden. Dabei wird mehrebenenanalytisch das Zusammenspiel von individuellen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter) und institutionellen (z.B. Ausstattung, Gruppengröße) Merkmalen betrachtet. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf mathematikspezifischen Aspekten (z.B. mathematische Aktivität im Kindergarten).

Nationaler Bildungsbericht 2014

NEPS
Auswertung der 1. und 2. Welle Erwachsenenbefragung im Hinblick auf den Zusammenhang von sozialstrukturellen Merkmalen, Weiterbildungsbeteiligung und (monetären und nicht-monetären) Weiterbildungserträgen

Bachelorarbeit über die Studienfinanzierung und soziale Ungleichheit von Studierenden

NEPS
Ziel des Projekts ist es, die Problematik der sozialen Ungleichheit im Studium zu betrachten. Neben der geringen Vertretung der "Arbeiterkinder an Universitäten", auf die bereits häufiger hingewiesen wurde, soll insbesondere die wirtschaftliche Lage der Studierenden und die Wahl der Studienfinanzierung untersucht werden. Zugrunde liegt hier die Frage, wie groß die Folgen der sozialen Herkunft für Zugang, Ressourcen und Förderung für Studierende aktuell sind und wie die Entscheidung bezüglich der Art der Studienfianzierung ausfällt und wie die soziale Herkunft sich auf diese Entscheidung auswirkt.

Ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und die Rolle sprachbedingter Diskriminierung

NEPS
Language proficiency has been shown to account for ethnic differences in labor market outcomes. In interpreting these results, language proficiency is generally seen as a form of human capital, impacting labor market outcomes via an increase in productivity. Yet, an alternative mechanism may co-produce or bias these results. Certain linguistic aspects, associated with lower language proficiency may trigger discrimination; as these aspects vanish, with increasing language proficiency, language-based discrimination should disappear as well. In other words, the effect of language proficiency may co-capture the effect of language based discrimination. The main aim of this study is to disentangle the effect of language competence from the effect of language-based discrimination.

Effekte der vorschulischen familialen Leseumwelt auf frühe schriftsprachliche Kompetenzen und deren Vorläuferfertigkeiten bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
In diesem Dissertationsprojekt soll die vorschulische familiale Leseumwelt von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland zunächst beschrieben werden. Des Weiteren werden anhand von Daten aus eigenen Forschungsprojekten die Effekte der familialen sprachbezogenen Förderpraktiken auf schriftsprachliche Fähigkeiten in der ersten Klasse und deren Vorläuferfertigkeiten im Kindergartenalter betrachtet.

Geschlechtersensibles elterliches Investment im Bildungskontext

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht das Erklärungspotenzial der Trivers-Willard-Hypothese für geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich des Bildungswesens. Insbesondere interessiert dabei die Frage, inwieweit differenzielles elterliches Investment den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Bildungsindikatoren (wie schulischen Leistungen) mediieren könnte.

Effekt des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft auf die Integration von Migranten und sozio-ökonomische Ergebnisse

NEPS
In dem geplanten Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob die Integration von Migranten und deren Kindern durch den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft gefördert wird. Zur Identifikation der Kausalität wird eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts genutzt. Die Wahl der Schulform sowie der Schulerfolg der Kinder sollen im Zentrum der Auswertung stehen.

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Kindergartenalter

NEPS
Im Rahmen eines trait-psychologischen Ansatzes stellt das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (die sogenannten Big Five) einen weit verbreiteten konzeptionellen Zugang zur Verfügung. Die Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen von Kindern im Rahmen der NEPS-Kindergartenkohorte kann aufgrund des Alters nicht mittels des ansonsten gängigen Instruments der Selbsteinschätzung erfolgen, sondern wird durch die doppelte Fremdeinschätzungsperspektive durch Erzieher/Lehrer und Eltern realisiert. Aus dieser Untersuchungsanlage heraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen hinsichtlich dieser praktizierten doppelten Fremdeinschätzungsperspektive der sich entwickelnden kindlichen Persönlichkeit. Ziel ist es, die Angaben der Informanten in ihren sozialen Verortungen und den damit verknüpften sozialen Wahrnehmungen beschreibbar zu machen und die Einschätzungsdifferenzen hinsichtlich methodologisch-methodischer und inhaltlicher Aspekte differenzieren zu können.

Abschlussarbeit: Untersuchung des Einflusses von sozialem Kapital auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

NEPS
Berufliche Weiterbildung kann berufliche Defizite und Defizite, die im früheren Bildungsverlauf entstanden sind, in verschiedenen Phasen des Lebenslaufs ausgleichen, sowie für höhere Tätigkeiten qualifizieren. Je nachdem, welche Personen an beruflicher Weiterbildung teilnehmen und welche Wirkung diese entfaltet, kann sie sowohl zur Kompensation als auch zur Verschärfung sozialer Ungleichheiten beitragen. Ziel der Abschlussarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von sozialem Kapital auf die Teilnahme und Wirksamkeit von beruflicher Weiterbildung. Hierzu soll überprüft werden, welchen Einfluss direkte Unterstützung und Informationsvorteile durch soziale Netzwerke, sowie soziale Normen innerhalb eines Netzwerks auf berufliche Weiterbildung haben.

Informelles Lernen

NEPS
Die empirische Forschungslage zu informellem Lernen macht deutlich, dass aktuell informelles Lernen ein Sammelbegriff für Tätigkeiten ist, deren kontextuelle und individuelle Voraussetzungen sehr unterschiedlich ausfallen. Für verschiedene Formen informellen beruflichen Lernens haben 2010 Kuper & Kaufmann Faktoren für Voraussetzungen unterschiedlicher Formen von informellen Lernaktivitäten vorgeschlagen. Anhand eines multivariaten Vorgehens soll untersucht werden, inwiefern sich diese Voraussetzungen auch anhand der Daten des NEPS bestätigen lassen. Zielsetzung der Untersuchung ist damit die Teilnahme am informellen Lernen mit vorhandenen Erkenntnissen in Bezug zu setzen sowie die Bedeutung von bisher bekannten Vorbedingungen zu prüfen. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der Migrationshintergrund hierbei spielt.

Antizipieren Frauen Diskriminierung bei der Studienfachwahl? Eine Überprüfung der Becker-Hypothese.

NEPS
Die Segregation von Frauen und Männern in verschiedene Berufe ist für die Erklärung ökonomischer Geschlechterungleichheit einer der zentralen Ansätze. Die analytische und empirische Differenzierung angebots- und nachfrageseitiger Einflüsse auf die berufliche Segregation gilt jedoch als bislang ungelöstes, gar unlösbares Problem (Charles/Grusky, 2004). In diesem Projekt sollen verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der geschlechtstypischen Berufswahl gegeneinander getestet werden. Insbesondere soll die These Gary Beckers (1957) geprüft werden, wonach Minderheiten solche Berufsfelder meiden, in denen sie eine diskriminierende Behandlung zu erwarten haben.

Bildungsrenditen - Auswirkungen der Wahl des Zweiten Bildungsweges im Erwachsenenalter

NEPS
I would like to compare the effects of educational attainment upgraded to a higher education entrance qualification in the adulthood ("Zweiter Bildungsweg") with the effects of higher education entrance qualifications attained in school days on economic outcomes, particularly on wages, in the long term.

Hört nicht auf die Lehrer?! Effekte der Nichtakzeptanz gegebener Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit

NEPS
Dissertationsprojekt. Welche Auswirkungen auf den mittel- und langfristigen Bildungsverlauf hat die Nichtakzeptanz gegebener Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit? Schadet oder nutzt es Schüler_innen auf höhere Schulformen zu gehen?

Beeinflusst die Qualität des Kindergartens sowie die sozio-ökonomische Zusammensetzung des Kindergartens die Kompetenzentwicklung von Kindern?

NEPS
Untersucht werden soll, ob die sozio-ökonomische Zusammensetzung des Kindergartens einen Effekt auf die Kompetenzen der Kinder hat und inwieweit Qualitätsmerkmale des Kindergartens diesen Effekt beeinflussen.

Modelle von Bildungsverläufen und Auswirkungen auf wirtschaftliche Folgen

NEPS
The goal of this project is to investigate educational transitions and their determinants in Germany over the different possible stages school, vocational training, tertiary education and their possible branching points. At each branching point, we especially consider the role of familiy background characteristics, migration status and previous characteristics of the educational career. As a second step of our analysis, we plan to combine this model of lifetime educational transitions with models for resulting economic outcomes such as wages.

Eine Analyse der Kindergartenkohorte: Inwiefern wirken sich soziale Disparitäten auf die Kompetenzen eines Kindes aus und welche Rolle spielen dabei Unterschiede in der Persönlichkeit?

NEPS
Untersucht werden soll, welchen Einfluss die soziale Herkunft eines Kindes im Kindergarten auf dessen Kompetenzen hat. Des weiteren wird betrachtet, ob die Persönlichkeit mit der sozialen Herkunft variiert und ob diese eine Erklärung für Unterschiede in den Kompetenzen liefern kann.

Soziale und ethnische Ungleichheiten in der computerbezogenen Kompetenz

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Ungleichheiten in der computerbezogenen Kompetenz (ICT Literacy) in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationsstatus. Da in der "digital divide"-Forschung aufgrund fehlender Testinstrumente zur Erfassung von ICT Literacy bislang nur soziale Disparitäten hinsichtlich des Zugangs zu und der Nutzung von Computer und Internet in den Blick genommen wurden, können im Rahmen des nationalen Bildungspanels nun auch soziale Ungleichheiten in der ICT Literacy sowie in der computerbezogenen Motivation untersucht werden. Die Analysen sollen mit den Daten der Klassenstufe 9 durchgeführt werden. Dabei soll untersucht werden, inwieweit Disparitäten in der ICT Literacy und in der computerbezogenen Motivation auf Merkmale der sozialen Herkunft (z.B. Bildung und Berufsstatus der Eltern, Migrationshintergrund) und familiäre Prozessmerkmale zurückzuführen sind.

Bildungsübergänge und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf

NEPS
Das Hauptziel des Projekts besteht in der Abschätzung und Bestimmung des Einflusses, den verschiedene Bildungsübergänge und Bildungsetappen auf die soziale Ungleichheit im letztendlich erreichten Bildungsniveau und bei der Arbeitsmarktplatzierung haben. Die Bedeutung der Bildungsübergänge soll zudem über mehrere Kohorten verglichen werden.

Remigrationsabsichten internationaler Studierender. Welche Faktoren veranlassen internationale Studierende einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule anzustreben? (Masterarbeit)

NEPS
Aufgrund des demographischen Wandels wird in Deutschland ein Fachkräftemangel erwartet. Die gesteuerte Zuwanderung von qualifizierten Migranten stellt einen vielversprechenden Aspekt zur Minderung der Effekte für die deutsche Wirtschaft dar. Insbesondere internationale Studierende versprechen ein besonders hohes Potential, da sie ihre Ausbildung an einer deutschen Hochschule absolvieren, sich ausreichend sozialisieren können, über gute Deutschkenntnisse sowie abschließend über anerkannte bildungs- und berufsbefähigende Abschlüsse verfügen. Im Rahmen dieser Studie sollen die Effekte untersucht werden, die internationale Studierende veranlassen, einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule anzustreben und gegebenenfalls vorhandene Remigrationsabsichten zu mindern. Hierfür soll die Studien- und Lebenssituation internationaler Studierender betrachtet werden.

Eine Untersuchung der latenten Struktur von Rosenbergs Selbstwertskala im Rahmen von Factor Mixture Modeling

NEPS
In unserer Studie ist eine Analyse der latenten Struktur der Selbstwertskala von Rosenberg (RSE) geplant. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die häufig gefundene, zweifaktorielle Datenstruktur zu erklären ist. Unseres Wissens nach wurde die latente Struktur bislang ausschließlich im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen (KFA) untersucht, während wir annehmen, dass der Selbstwert zwar als kontinuierlich anzunehmen ist, es jedoch zwei Sorten von Antwortverhalten auf die negativ formulierten Items gibt. Die Grundidee ist dabei, dass einige Versuchspersonen bei der Skalenbearbeitung unachtsam sind, wobei beispielsweise solche mit einem hohen Selbstwert (versehentlich) negativen Statements zustimmen würden. Wie bereits aus anderen Studien hervorgeht, kann ein Zusammenhang zwischen geringeren Lesefähigkeiten und dieser zweiten Klasse von Versuchspersonen angenommen werden.

Abschlussarbeit Kai Matthies betreut von Nicole Tieben: Überprüfung der Resource Dilution Hypothese am Beispiel von Kindergartenkindern in Deutschland

NEPS
The resource dilution hypothesis assumes that parental resources are divided between siblings. A prediction for children with many siblings thus would be that they have worse educational outcomes than children without siblings. We argue however, that especially older siblings may serve as resources as well and that younger children are likely to learn from them. With this project we therefore aim to shed light on the effects of siblings on educational outcomes of children and challenge the resource dilution hypothesis.

Multidimensionale Item Response Modelle

NEPS
Multivariate Beziehungen zwischen einzelnen Kompetenzdimensionen sollen Ziel der Untersuchung sein. Insbesondere werden personenspezifische Hintergrundvariablen als Prädiktoren dieser Zusammenhänge verwendet.

Faktoren eines erfolgreichen Berufseinstiegs - eine empirische Analyse auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Ein erfolgreicher Berufseinstieg ist für jeden Hochschulabsolventen wünschenswert. Doch wovon hängt der Erfolg ab und wie kann man ihn möglicherweise positiv beeinflussen? Im Rahmen einer Masterarbeit sollen zahlreiche Faktoren, wie beispielsweise die Abschlussnote, Kompetenzen, familiäre Verhältnisse oder Erwartungen im sozialen Umfeld untersucht und deren Einflussstärke auf den beruflichen Erfolg ermittelt werden. Hieraus kann anschließend abgeleitet werden, worauf es den Unternehmen bei der Einstellung eines neuen Arbeitnehmers wirklich ankommt und wie Hochschulabsolventen ihre Berufseinstiegschancen verbessern können.

Abhängigkeit früher Kompetenzentwicklung von gesundheitlichen Aspekten des Kindes, Merkmalen der Familie und Kindertagesbetreuung sowie Regionalfaktoren

NEPS
National and international studies (e.g. BIKS, EPPE, GUS, NICHD & NUBBEK) demonstrate the influence of several issues related to child health, parental characteristics, non-parental care and neighbourhood indices on early development. Further, findings clearly indicate that children enter kindergarten with a widley range of skill levels. The project aims on the cross sectional and longitudinal analysis of factors that predict academic development (language, science, math) in the early years and the identification of developmental trajectories for different achievement groups.

Sprachliche Fähigkeiten als Voraussetzung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen von ein- und mehrsprachigen Kindern in Kindertagesbetreuung.

NEPS
The current study focuses on the development of science skills of children in center based care. So far, limited efforts had been made to investigate the influence of language skills on science competencies. This project aims on investigation of language development as a predictor of science competencies in addition to empirically noted covariates such as family characteristic and child care quality. First, associations of language and science competencies will be examined and differential analysis will be conducted for mono- and bilingual children. Second, the science development of children with different language skills levels will be investigated.

Untersuchung von Erwerbsverläufen von Müttern. Insbesondere Betrachtung der Erwerbsform im Bereich der ersten Mutterschaft im Ost-West-Vergleich. (Bachelor-Arbeit)

NEPS
Es soll die Erwerbsform von Müttern vor und nach der Geburt des ersten Kindes untersucht werden. Hier steht zum einen die mögliche Veränderung des Beschäftigungsumfangs im Vordergrund. Zum anderen sollen Frauen aus Ost- und Westdeutschland miteinander verglichen werden. Außerdem sollen diese Unterschiede noch unter Kontrolle des Alters, der Bildung und des Familienstandes untersucht werden. Möglicherweise sollen diese Erkenntnisse im Rahmen der späteren Master-Arbeit erweitert und vertieft werden.

Wie aussagekräftig sind latente Schätzungen von Zusammenhängen (bei der Langzeitstudie NEPS) in Bezug auf unterspezifizierte Hintergrundmodelle?

NEPS
Ziel: Schätzung von plausible values, um Zusammenhänge auf Populationsebene zu untersuchen. Problem: Das übliche Vorgehen bei der Schätzung der plausible values besteht darin, möglichst alle erhobenen Kontextvariablen mit in das Modell aufzunehmen. Dies ist im NEPS aufgrund der komplexen Datenlage jedoch kaum möglich. Es soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit reduzierte (d.h. unterspezifizierte) Hintergrundmodelle bei der Schätzung der plausible values ausreichen, um die untersuchten latenten Zusammenhänge annähernd adäquat abzubilden. Es soll mit Hilfe von Daten aus der Startkohorte 3 des NEPS dargestellt werden, in welchem Ausmaß die Verwendung eines sparsameren Modells zu verzerrten Populationsschätzern und damit auch zu verzerrten Zusammenhangsschätzungen der Kompetenzen mit den erklärenden Variablen führen kann.

Auswirkungen des institutionellen Rahmens auf den Bildungserfolg: Ein Vergleich staatlicher und privater Schulen in Deutschland

NEPS
Goal of the analysis is to evaluate the impact of institutional setting of schools on education outcome of individual students, measured in education quality (students' performance) and equity (impact of socio-economic background). A comparison between private and public schools in Germany will be conducted in order to test the impact of institutional setting.

Berufliche Schließung und Timing der Familiengründung bei jungen Frauen

NEPS
Ausgehend von dem Ansatz der beruflichen Schließung möchten wir in unserem Beitrag den Einfluss des Berufs als Institution auf Timing der Familiengründung und die Erwerbskarriere analysieren. Für unsere Analysen verwenden wir die Daten der ersten beiden Wellen der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Wir untersuchen, inwiefern berufliche Schließung und Beschäftigungssicherheit im weiblichen Erwerbsverlauf miteinander in Beziehung stehen und welchen Einfluss die berufliche Schließung auf das Timing der Familiengründung hat. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Familiengründungen in der frühen Erwerbsphase.

Einschätzung der Moduseffekte unterschiedlicher Erhebungsmodi

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Effekte verschiedener Erhebungsmodi auf das Antwortverhalten der Befragten zu untersuchen (Moduseffekte auf Non-Response und Messung). Es sollen insbesondere Effekte von CAPI- und CATI-Erhebungen verglichen werden.

Geographische Mobilität als Ressource in der beruflichen Laufbahn - Ursachen und Wirkungen

NEPS
Highly skilled and flexible employees that have international and interregional expertise, are of increasing importance for companies. Both companies and governments invest in a multi located training of their future specialists and hope to gain beside skills of their workers a competitiveness of their own. That leads to both, increased job mobility and more complex mobility forms. In literature the individual and structural causes of mobility are primarily discussed. Usually regional labor market disparities as well as substantial life events such as the job entry or starting a family are identified as key conditions of mobilizations. In addition, sometimes the effects of job mobility on family or partnership are examined. In contrast, mobility experience is examined barely as a specific resource in professional careers so far. Up until now some studies have focused on experience with studying abroad, whereby the effects on the development of personality, language skills as well as on cultural openness were considered.

Bildungsrenditen von nachgeholten Schulabschlüssen

NEPS
Ein wachsender Anteil von Personen erhält allgemeinbildende Schulabschlüsse wie den mittleren Schulabschluss oder das Abitur auf alternativen Wegen wie bspw. über berufliche Ausbildungsgänge. Mit dem bislang vorliegenden Datenmaterial war es nur möglich, den Nutzen dieser alternativ erworbenen Abschlüsse für eine berufliche Ausbildung zu untersuchen. Der NEPS-Datensatz erlaubt es nun, genauer zu untersuchen, inwieweit Personen von nachgeholten Schulabschlüssen auch hinsichtlich ihres Arbeitslosigkeitsrisikos, ihres Berufsstatus oder ihrer beruflichen Stellung im Vergleich zu Personen, die einen gleichnamigen Abschluss auf direktem Weg erworben haben, profitieren.

Bildung und Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter

NEPS
Zentrale Fragestellung des Projekts ist, inwieweit sich in den NEPS-Daten Hinweise auf Effekt von Weilterbildungsteilnahme auf Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter finden. Neben den Daten aus den Kompetenztests sind Verhaltensmuster, die auf bestimte Kompetenzen bzw. deren Aktivierung hinweisen (z.B. Leseverhalten), besonders in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus will die Studie explorieren, inwieweit sich Kompetenzen und lernrelevante Aktivitäten (z.B. Mediennutzung, kutlurelle Aktivitäten) bei weiterbildungsaktiven und weiterbildungsfernen Personen unterschiedlich verändern. Ziel der Studie ist, einen Interpretationsrahmen für die im Oktober veröffentlichten PIAAC-Ergebnisse zu entwickeln und Hypothesen für vertiefende Analysen der PIAAC-Daten zu generieren. Der Antragsteller ist überdies auch in die PIAAC-Ergänzungsstudie CiLL (Competencies in Later Life) involviert, deren Daten nächstes Jahr ausgewertet werden. Auch hierfür könnten sich aus den NEPS-Daten wertvolle Hinweise ergeben.

Bildungsentscheidungen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe

NEPS
Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es, zu untersuchen, welche Rolle die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe spielt. Eine vergleichende Betrachtung des Übergangs an verschiedenen Schulformen, insbesondere an Gesamtschulen und Gymnasien soll zeigen, inwiefern die viel diskutierte Öffnung des Schulsystems und der Abbau von Selektionshürden dazu beitragen können, sekundäre Herkunftsefffekte auf dem Weg zum Abitur zu minimieren.

Bildung und Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter

NEPS
Zentrale Fragestellung des Projekts ist, inwieweit sich in den NEPS-Daten Hinweise auf Effekt von Weilterbildungsteilnahme auf Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter finden. Neben den Daten aus den Kompetenztests sind Verhaltensmuster, die auf bestimte Kompetenzen bzw. deren Aktivierung hinweisen (z.B. Leseverhalten), besonders in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus will die Studie explorieren, inwieweit sich Kompetenzen und lernrelevante Aktivitäten (z.B. Mediennutzung, kutlurelle Aktivitäten) bei weiterbildungsaktiven und weiterbildungsfernen Personen unterschiedlich verändern. Ziel der Studie ist, einen Interpretationsrahmen für die im Oktober veröffentlichten PIAAC-Ergebnisse zu entwickeln und Hypothesen für vertiefende Analysen der der PIAAC-Daten zu generieren. Der Antragsteller ist überdies auch in die PIAAC-Ergänzungsstudie CiLL (Competencies in Later Life) involviert, deren Daten nächstes Jahr ausgewertet werden. Auch hierfür könnten sich aus den NEPS-Daten wertvolle Hinweise ergeben.

Berufsverläufe über die Zeit

NEPS
Employment careers vary across individuals regarding different socio-economic characteristics – such as education, gender etc. Using the retrospective life course information from the NEPS, the project aims an exploratively look at differences of life courses across time or across cohorts in order to test hypotheses of standardization or de-standardization of life courses.

Ein nicht-parametrischer multipler Imputations-Ansatz der Einkommen Imputation in den NEPS Daten

NEPS
Large scale surveys are often accompanied by missing values, which decrease the analytical potential of the survey data. When addressing this issue, complex data structures, e.g. multilevel filtering and logical constraints as well as the variety of categorical variables, need to be taken into account. In order to meet these requirements, a multiple imputation technique is needed which is capable to preserve nonlinear relationships within the survey data. The imputed income data will be provided as a scientific usefile.

Frühkindliche Mehrsprachlichkeit

NEPS
Betrachtet werden soll die frühkindliche Entwicklung von Mehrsprachigkeit im Kontext heterogener Lebenswelten.

Kinderbetreuung, Bildungsniveau und Entwicklung von Kindern in Deutschland

NEPS
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Effekte von öffentlich bereitgestellter Kinderbetreuung in Kindertagesstätten auf die psychosoziale Entwicklung der Kinder und ihre weitere schulische Entwicklung zu untersuchen. Zum einen interessiert uns, wie sich die Betreuung in einer Kindertagesstätte auf andere Betreuungsformen sowie die mütterliche Erwerbsbeteiligung auswirken. Zum anderen möchten wir den Einfluss auf weitere Bildungsentscheidungen und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder mit in die Analyse einbeziehen.

SNF Tagesschulen und Schulerfolg

NEPS
Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg konnte in vielen Untersuchungen nachgewiesen werden (Coradi Vellacott et al. 2003). Insbesondere bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund und mit niedrigem sozioökonomischen Status besteht ein erhöhtes Risiko bezüglich geringem Schulerfolg oder gar Schulversagen im Schweizer Bildungssystem. Deshalb werden diese Schülerinnen und Schüler oft als Risikogruppe bezeichnet. Verbreitet erhofft man sich durch die Einführung von Tagesschulen einerseits die Förderung von kognitiven und sozialen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler und andererseits eine kompensatorische Wirkung in Bezug auf die Vermittlung von kulturellem und sozialem Kapital bei Kindern aus der Risikogruppe und somit die Einlösung der Forderung nach mehr Bildungsgerechtigkeit.

Einfluss der Geschlechterrollen auf Bildungsaspirationen

NEPS
The existing sociological literature on gender-specific educational inequalities reveals that most empirical studies focus on school performance and single-parenting as explanatory factors, while the impact of gender roles is neglected for the most part. However, values have changed and thus the influence of gender-roles has to be regarded as an important determining factor for educational and occupational aspirations. The paper is based on a rational choice perspective and models aspirations as a cost-benefit calculation. It is examined if gender roles of parents have a gender-specific impact on children's educational aspirations. The analysis is based on the National Educational Panel Study (NEPS) data collected between 2010 and 2011. The sample allows analyzing the determinants of educational aspirations by gender and migration background. In the first step, the role of parental gender-roles is examined, followed by an interaction term to study the interaction between being a Turkish migrant and gender-roles.

Unterschiede und Parallelen beim Erwerb von Mathematik- und ICT-Kompetenzen

NEPS
Although it is widely accepted that the skill to handle information and communication technology (ICT) is essential for participating in the modern knowledge society (Educational Testing Service, 2002), it is not a compulsory part of the curriculum in Germany. Thus, the learning processes of mathematical competence and ICT literacy proceed differently, leading to different predictors of these two competences. One major predictor for mathematical competence is school type, whereas for ICT literacy, instructional guidance and frequency of computer use are important. In order to get better insight in the acquisition of those two competencies, we will compare various predictors for mathematical competence and ICT literacy on individual and school level. The analysis will use the data of grade 9 students (SC4).

Welche Rolle spielt die Bildung für das Wirtschaftswachstum?

NEPS
Interdisciplinary and comparative examination of whether education promotes economic growth, searching for causal relationships as well.

Der Zuweisungsprozess auf befristete Stellen für ausgewählte Arbeitsmarkteinstiegskohorten (Betreuung)

NEPS
Ziel der Untersuchung ist es, den Zuweisungsprozess auf befristete Stellen im Zeitverlauf zu analysieren. Welche Personengruppen sind dem Befristungsrisiko am stärksten ausgesetzt und wie hat sich das Befristungsrisiko im Zeitverlauf entwickelt?

Bildung der Elite: Bildungsstrategien und Beschränkungen im Bildungssystem in höheren gesellschaftlichen Schichten

NEPS
The research seeks to shed light, through a comparative perspective, on the strategies followed by upper social strata students and their families to perpetuate their privileged social position through educational systems.

Bayesianische Analyse bei Dauer-Daten

NEPS
For the statistical modeling of time-to-event data it is necessary to take into account the characteristics of this type of data. Recently, extensions to classical modeling of duration data via Bayesian methods have been developed. In this master's thesis, these methods will be studied.

Qualität im Kindergarten und der Effekt auf akademische Fähigkeiten von Kindern

NEPS
The aim of the project is to explore the effect of kindergarten quality on the vocabulary and grammatical skills of children with German as a first and second language. The focus of the research will be the different aspects of quality and its influence on academic skills. It will also be an aim to test whether the size of the quality effect differs between children with German as a mother tongue and children with German as a second language.

Falsche Berufswahl und Arbeitsmarktkarriere

NEPS
Welche Bedeutung haben vertikale und horizontale Jobmismatches für den weiteren Berufsverlauf und für die Einkommensentwicklung? Ist z.B. die Aufnahme einer inadäquaten Beschäftigung nach Erreichen eines ersten beruflichen Ausbildungsabschlusses ein Sprungbrett für eine adäquate Beschäftigung oder eine Falle?

Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus?

NEPS
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen folgende Fragen geklärt werden: (i) Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus? (ii) Was lässt sich zu den Wirkungsmechanismen sagen? Zu Illustrationszwecken ein Beispiel: Angenommen, das jährliche Haushaltseinkommen steigt um 15 %, da ein Elternteil länger arbeiten geht. Folglich steht diesem Elternteil potentiell weniger Zeit für die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Jedoch eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, das zusätzlich zur Verfügung stehende Einkommen in Nachhilfe zu investieren. Das Forschungsvorhaben soll generell klären, (i) wie Eltern und Schüler auf Änderungen in den Nebenbedingungen reagieren, (ii) wie der Nettoeffekt solcher Änderungen auf das Kompetenzwachstum (ggf. weitere Variablen) des Schülers ausfällt.

Falsche Berufswahl und Arbeitsmarktkarriere

NEPS
Welche Bedeutung haben vertikale und horizontale Job Mismatches für den weiteren Berufsverlauf und für die Einkommensentwicklung? Ist z.B. die Aufnahme einer inadäquaten Beschäftigung nach Erreichen eines ersten beruflichen Ausbildungsabschlusses ein Sprungbrett für eine adäquate Beschäftigung ofer eine Falle?

Entwicklung der Metakognition über die Lebensspanne - Beziehungen zu Kompetenzmaßen, Motivation und sozialer Hintergrund Variablen

NEPS
Metacognition is conceptualized as cognition about cognition and encompasses two components, a declarative knowledge component and a procedural monitoring and control component. The aim of the research project is to analyse how both components of metacognition develop over the life span and how they are related to motivation, to social background variables and to other competencies such as German language competencies or mathematical competencies. Considering metacognition in a longitudinal perspective will allow for investigating how metacognition contributes to the growth of other competencies and how metacognitive knowledge itself is influenced by cognitive and motivational factors during development.

Die Population von Migranten in der NEPS Studie: Identifizierung des Generationsstatus und der Migrantengruppen.

NEPS
Our aim is to develop an approach to identify the population of immigrant origin in the NEPS data, in particular the generation status and immigrant groups based on the country of birth information. Generated variables informing on these characteristics are prepared and will be made available for NEPS users.

Von Länggschnittdatenanalyse zu Sequenzdaten - Spellsplitting mit Stata und SPSS

NEPS
Der geplante Artikel beschreibt, welche Datenmodifikation an Lebensverlaufsdaten durchzuführen sind, um sie für unterschiedliche Verfahren der Länggschnittdatenanalyse aufzubereiten und aus ihnen Sequenzdaten zu generieren. Dabei werden zwei Formen des Spellsplittings mit Stata und SPSS vorgestellt. Es wird detailliert und schrittweise beschrieben, welche Auswirkungen die einzelnen Datenmodifikationsverfahren auf die Datenstruktur haben. Nebenaspekt des Artikels wird auch sein, wie aus Spellsplittingdaten Statusverteilungen erzeugt werden können. Zur Veranschaulichung möchte ich eine Statusverteilungsgrafik mit den Daten des SUF SC6_D_3-0-1 verwenden.

Nichtparametrischer Ansatz der multiplen Imputation für Einkommensanrechnung bei den NEPS-Daten

NEPS
Large scale surveys are often accompanied by missing values, which decrease the analytical potential of the survey data. When addressing this issue complex data structures, e.g. multilevel filtering and logical constraints as well as the variety of categorical variables, need to be taken into account. In order to meet these requirements a multiple imputation technique is needed which is capable to preserve nonlinear relationships within the surveyed data. The imputed income data will be provided as a scientific usefile.

Kompetenzerwerb und non-formale Lernumwelten

NEPS
Within the scope of the present research project it is examined which relevance the context of the non formal learning environments shows for the competence acquisition of the students. Specifically the connection should be explained by competence acquisition and the non formal learning environments under the consideration of the life-worldly and economic basic conditions. - Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Relevanz der Kontext der non-formalen Lernumwelten für den Kompetenzerwerb der Studierenden aufweist. Konkret soll der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und der non-formalen Lernumwelten unter Berücksichtigung der lebensweltlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen erklärt werden.

Bildungseinflüsse auf partnerschaftliche Prozesse

NEPS
The aim of the project is to explore the role of educational achievements on partnership processes such as cohabitation, marriage or family formation. NEPS data will be used in order to validate and extend existing findings based on other large-scale survey data.

"Scarring" und Arbeitsmarktsegmentierung. Langzeitauswirkungen von Arbeitslosigkeit vor Eintritt in den Arbeitsmarkt

NEPS
While international comparisons suggest rather smooth transitions from school to work, also in Germany young people face difficulties at labour market entry and may experience unemployment episodes. Against this background, the project analyses how experiences of unemployment at labour market entry influence future labour market outcomes. Special attention is given to the impact of labour market segmentation: Do such "scar effects" of early unemployment differ between labour market segments?

Berufliche Interessen und berufliche Arbeitsumwelten bei Pädagog*innen

NEPS
Aufbauend auf der Theorie von Holland (1997) wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes KomPaed (Tätigkeitsbezogene Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern) eine qualitative Charakterisierung ausgewählter erziehungswissenschaftlicher Berufe hinsichtlich der sechs differenzierten Umwelttypen vorgenommen. Diese Typisierung soll anhand der NEPS Daten durch eine quantitative Analyse der beruflichen Interessenstypen Hollands von Absolventinnen und Absolventen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge trianguliert werden. Die Ergebnisse dieser beiden Analysen werden jeweils für verschiedene pädagogische und nicht-pädagogische Arbeitsfelder mit pädagogischen und nicht-pädagogischen Tätigkeiten betrachtet (Fuchs 2003). Ziel soll es sein, die Passung beruflicher Interessen von Pädagoginnen und Pädagogen mit ihren tatsächlich realisierten beruflichen Arbeitsumwelten zu untersuchen und Implikationen für erziehungswissenschaftliche Studiengänge abzuleiten.

Vergleich von NEPS Daten mit Ergebnissen der Studie zu Studienabbruch und Studienwechsel der Universität Stuttgart

NEPS
The aim of the project is a comparison of the results from the study of students who dropped out of Universität Stuttgart and NEPS data. Especially we want to consider the variables “Wunschstudienfach” , “Wunschuniversität” und “Studienwechselabsicht”. We want to analyze if there are differences in the responses between students of sciences and humanities. - Ziel der Untersuchung ist es, die Ergebnisse der Studie zu Studienabbruch und Studienwechsel der Universität Stuttgart mit den Daten des NEPS zu vergleichen. Im Besonderen soll hierbei analysiert werden, inwiefern das an der Stuttgart zu findende fächerspezifische Antwortverhalten u.a. bezüglich der Variablen „Wunschstudienfach“, „Wunschuniversität“ und „Studienwechselabsicht“ auch bundesweit auftritt. Es wird angenommen, dass sich die Studierenden zwischen den Fächergruppen in ihren Eigenschaften unterscheiden.

Ausbildung und regionale Faktoren als Determinanten des Weiterbildungsverhaltens hoch- und geringqualifizierter Beschäftigter

NEPS
Es wird das Weiterbildungsverhalten hoch- und geringqualifizierter Beschäftigter untersucht sowie Heterogenität in regionalen Determinanten und Erträgen.

Kompetenzerwerb von Studierenden in non-formalen Lernumwelten

NEPS
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Relevanz der Kontext der non-formalen Lernumwelten für den Kompetenzerwerb der Studierenden aufweist. Konkret soll der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und der non-formalen Lernumwelten unter der Berücksichtigung der lebensweltlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen erklärt werden.

Koreanische Bildungs- und Beschäftigungs-Panel Studie.

NEPS
The Korean Education and Employment Panel Study is a longitudinal research study that extracts representative samples from among the population group and traces them for over ten years. A total of 6000 samples was selected as the target of this survey, comprising 2000 middle school seniors (3rd graders), 2000 high school seniors (3rd graders), and 2000 vocational and technical high school seniors (3rd graders). These were selected in 2004. In addition, households and school administrators (class teachers and school administrators) were also surveyed, with the aim of examining family members and the surrounding environment of the subject students, assuming the school environment bears considerable influence on the student's education. A comparision between German and Korean Students is planned.

Der Effekt des beruflichen Werdegangs auf das Unternehmertum - eine Längsschnittanalyse

NEPS
Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Wirkungsweisen von Humankapital von Männern und Frauen im Hinblick auf deren Gründungsverhalten zu beschreiben. Die andauernde geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, die den Frauen in erster Linie die Zuständigkeit für Familie und den Männern die für die Erwerbsarbeit zuweist, beeinflusst die Ausbildung und nimmt erheblichen Einfluss auf den Erwerb von Humankapital. Daher geht die Ausgangsfragestellung dem Einfluss von verschiedenen Formen des Humankapitals im Zusammenhang mit Selbständigkeit nach. Weitere Fragestellungen: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Dauer der Selbständigkeit? Wie wirken sich Erwerbsunterbrechungen - bspw. aufgrund von Kinderbetreuung oder Arbeitslosigkeit - auf das Gründungsgeschehen aus?

Gute Arbeit 50 + - ein altersgerechtes Modell zur Integration von Arbeitslosen über 50 Jahre auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
Derzeit sind mehr als ein Viertel der erwerbslosen Thüringer Personen älter als 55 Jahre. Mit dem zunehmenden Fachkräftemangel und der kleiner werdenden Nachfolgegeneration, ist die Integration der Gruppe 50+ für viele Unternehmen von großer Relevanz und wurde vom TMWAT (Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie) als "im besonderen Interesse liegend" eingestuft. Das vom ESF (Europäischen Sozialfond) geförderte Thüringer Projekt "Gute Arbeit 50+" zielt auf die Integration der 50-65-jährigen Langzeiterwerbslosen ab. Mithilfe biografischer Verfahren und systematischer Analyse wird ein Studienmodell entwickelt. Die aus den Analysen resultierenden Erkenntnisse, wie Verlauf des bisherigen Erwerbslebens, Wendepunkte der Erwerbsbiografie, Weiterqualifizierungen im Beruf und Form der Arbeitsplatzsuche, sind förderlich bei der optimalen Bestimmung des neuen Tätigkeitsfeldes der Zielgruppe. Abschließend werden die Ergebnisse in einen Integrationsleitfaden und ein -handbuch überführt.

Video-based Validity Analysis (ViVA) Teil des DFG-PP 1646

NEPS
The research project ViVA aims to substantiate the convergent and predictive validity of direct measures by recoding the videos and applying newly developed procedures that allow an analysis of not only global measures of development and learning environment but also more domain-specific aspects such as early language and numeracy. It will investigate the following research issues: 1.) further indicators of reliability and convergent validity of the habituation paradigm by correlating global and domain-specific habituation measures, 2.) convergent validity and international comparability of the short version of the development scale, 3.) convergent validity of the global interaction rating by applying a microanalytic rating, and 4.) associations between directly and indirectly measured competencies and parental behaviours within and accross measurement points.

Analyse der Auswirkung von Bildungsentscheidungen auf die Einkommensverteilung

NEPS
The aim of the project is to analyse which factor influence educational choices of individuals and in how far these factors and choices differ among different groups. Eventually, the findings shall be linked to labour supply and the distribution of wages.

Berufsfindungsprozess bei Jugendlichen im Kontext des Ausbildungsangebotes

NEPS
Ausgehend von der zunehmend stärkeren Marktposition der Jugendlichen konzentriert sich das Projekt auf den Berufsfindungsprozess der Jugendlichen. Ziel ist es, jene Bedinungen zu eruieren, die bei Jugendlichen zu einer Annäherung (oder Ablehnung) vorhandener Ausbildungsangebote führen. Im Mittelpunkt der Analysen steht die Frage, welche Bedingungen bei verschiedenen Ausbildungsangeboten gegeben sein müssen, um von Jugendlichen nachgefragt zu werden. Als Teil des potenziellen Bedingungsgefüges werden institutionell-strukturelle Faktoren wie z.B. berufsspezifische Merkmale, regionale Marktlagen und Alternativangebote anderer Bildungssektoren ebenso untersucht wie Kompetenzen und Motivationen der Jugendlichen, Einflüsse aus ihrem sozialen Umfeld, sowie ihre bisherigen bildungsbiografischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf ihre berufliche Orientierung.

Einfluss von Rückschlägen in der Familie auf den Lernerfolg

NEPS
It should be investigated how changes in family background for example due to the seperation of parents effect the educational achievement of students in the different subjects in the different starting cohorts between two study waves.

Institutionelle Rahmenbedingungen und ethnische Ungleichheiten beim Schulbeginn

NEPS
In dem Projekt soll der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Rückstellung von der Einschulung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund untersucht werden. Kinder mit Migrationshintergrund werden überproportional häufig von der Einschulung zurückgestellt. Mit dem Ziel einer Reduktion der Rückstellungsquoten insgesamt sowie einer Senkung des Schuleintrittsalters wurden in einigen Bundesländern der Stichtag, bis zu dem ein Kind im laufenden Jahr schulpflichtig wird, ausgedehnt oder die Möglichkeit für eine Rückstellung auf ausschließlich medizinische Gründe beschränkt. Ob solche Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit für eine Rückstellung für alle Kinder gleichermaßen verringern oder bestehende Ungleichheiten, beispielsweise zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, verstärken, wurde bislang nicht untersucht. Ziel des Projekts ist es, dieser Frage nachzugehen.