Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2740 Forschungsprojekte gefunden.

Analyse asymmetrischer Kausalität

NEPS
This project is concerned with two forms of causal asymmetry. One is the asymmetry of outcome categories: a comparatively rare event and its absence form the outcome under study, resulting in an uneven distribution of cases across the two outcome categories. The other is a situation we describe as asymmetric causation. It refers to a causal structure where the causal factors under study are suitable for predicting either presence or absence of the outcome, but not both. To discuss these issues, we employ some artificial, simulated, datasets constructed to bring out key points, and an empirical demonstration drawing on NEPS data. Asymmetric causation will be analysed using both Qualitative Comparative Analysis (QCA) and logistic regression, and we discuss how each method deals with this phenomenon.

Analyse asymmetrischer Kausalität

NEPS
This project is concerned with two forms of causal asymmetry. One is the asymmetry of outcome categories: a comparatively rare event and its absence form the outcome under study, resulting in an uneven distribution of cases across the two outcome categories. The other is a situation we describe as asymmetric causation. It refers to a causal structure where the causal factors under study are suitable for predicting either presence or absence of the outcome, but not both. To discuss these issues, we employ some artificial, simulated, datasets constructed to bring out key points, and an empirical demonstration drawing on NEPS data. Asymmetric causation will be analysed using both Qualitative Comparative Analysis (QCA) and logistic regression, and we discuss how each method deals with this phenomenon.

Soziale Ungleichheit in Erziehungsstilen und in Freizeitaktivitäten von Kindern in Deutschland und Japan

NEPS
Drawing on theory and research in the sociology of education and family studies, the proposed project addresses two main questions: The first question aims at social class differences in parenting and family life with preschool children in Germany and Japan. Family life is conceptualized as involving parenting practices as well as children's activities with/without parental supervision. The second question is concerned with how parenting practices and children's out-of-school activities differ between families in Germany and Japan that are similarly positioned in the social class system. The hypothesis is that cultural differences as well as dissimilarities in institutional care and education cause Japanese and German parents and children to approach out-of-school life and learning differently. However, similar strategies may be found regarding children's participation in enrichment activities that are geared towards children's broader talent and skill development.

Kulturelle Identität als Entwicklungsresscource bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

NEPS
Deutschland gehört zu den Ländern, die sich erst in den letzten Jahrzehnten durch mehrere Wellen der Arbeits- und Fluchtmigration zu einer ethnisch und kulturell heterogenen Gesellschaft entwickelt haben. Multikulturalität bedeutet in diesen Ländern, dass eine zunehmende ethnische und kulturelle Vielfalt auf individueller Ebene institutioneller Homogenität, die durch das Rechtssystem und die Traditionen des Aufnahmelandes bestimmt wird, gegenübersteht. Kinder aus zugewanderten Familien wachsen in diesen Ländern in (mindestens) zwei Kulturen auf. Spätestens mit dem Besuch einer öffentlichen Bildungseinrichtung bewegen sie sich regelmäßig in zwei kulturell unterschiedlich geprägten sozialen Kontexten. Im Grundschulalter entwickelt sich ein zunehmend differenziertes Bewusstsein für kulturelle Unterschiede, mit dem auch die Frage der sozialen Zugehörigkeit salient wird. In der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter werden die Exploration und Definition der kulturellen Gruppenzugehörigkeit für Personen mit Migrationshintergrund zu einer zentralen Entwicklungs- und Akkulturationsaufgabe, die Teil der personalen Identitätsbildung ist (Motti-Stefanidi & Masten, 2020; Phinney & Ong, 2007; Schwartz et al., 2018; Umaña‐Taylor et al., 2014). Die befriedigende Bearbeitung dieser zuwanderungsspezifischen Entwicklungs- und Akkulturationsaufgabe gilt in der Forschung als eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche soziokulturelle und psychosoziale Adaptation im Erwachsenenalter und als Resilienzfaktor bei Diskriminierungserfahrungen (Meca et al., 2017; Motti-Stefanidi et al., 2012; Motti-Stefanidi & Masten. 2020; Schwartz et al., 2018). Für Deutschland konnten diese Zusammenhänge für die Entwicklung im Jugendalter nachgewiesen werden (Schachner et al., 2014, 2016, 2018; Schotte et al. 2018; Zander & Hannover, 2013). Untersuchungen zur langfristigen Wirkung der kulturellen Identitätsfindung, die mehrere Entwicklungsdimensionen simultan in den Blick nehmen, fehlen jedoch.

Auswirkungen von Unterstützungsangeboten der Hochschulen auf den Studienerfolg

NEPS
Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Frage zu untersuchen, wie sich Unterstützungsangebote der Hochschulen auf den Studienerfolg der Studierenden auswirken. Dabei soll auch betrachtet werden, ob es Unterschiede in den Auswirkungen für verschiedene Gruppen von Studierenden gibt, beispielsweise in Abhängigkeit der sozialen Herkunft.

Untersuchung der Beziehung zwischen dem Besuchs des Informatikunterrichts und späterer Studienwahl sowie Studienerfolg

NEPS
Obwohl Informatikunterricht in Deutschland teilweise verpflichtend, teilweise als Wahlfach eingeführt wurde, gibt es keine Wirksamkeitsmessungen oder Analyse dessen Nutzens. Mithilfe der NEPS Daten möchten wir untersuchen inwiefern Informatikunterricht in der Schule mit der Wahl des Studienfachs Informatik und den Abbruch- sowie Erfolgsquoten im Studienfach Informatik zusammenhängt.

Militärdienst und kulturelle Integration

NEPS
This project examines whether military service might contribute to cultural integration amongst immigrants. I explore this question in the German context, focusing on the experience of Spätaussiedler. Empirically, I will compare individuals with / without military service on integration outcomes.

Schüler*innen mit Förderbedarf im Bereich Lernen - Welche Auswirkung hat die Diagnose auf die Kompetenzentwicklung?

NEPS
Empirische Beiträge zu den Kompetenzen von Schüler*innen mit einem formal diagnostizierten Förderbedarf im Bereich Lernen (SPF-L) zeigen, dass diese einen beträchtlichen Überschneidungsbereich mit Schüler*innen haben, welchen kein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert wurde. Diese Befunde werfen zum einen die Frage auf, ob und hinsichtlich welcher Merkmale sich diese Schülergruppen systematisch voneinander unterscheiden. Zum anderen wird angenommen, dass sich auf Grund unscharfer Kriterien zur Diagnoseerstellung des SPF-L statistische Zwillinge hinsichtlich relevanter Merkmale finden lassen, die sich lediglich im Vorhandensein einer Diagnose unterscheiden. Die methodische Ausgangsbasis bildet eine logistische Regression, die relevante Merkmale identifiziert und ein auf Basis dieser Ergebnisse durchgeführtes Propensity-Score-Matching. Es wird - sofern die Daten die Bedingungen erfüllen - angestrebt, das Matching mit einem Differenz-in-Differenzen-Ansatz zu verknüpfen, um einen kausalen Effekt des Labels SPF-L auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der entsprechend gematchten Treatment- und Kontrollgruppe zu schätzen. Die Datengrundlage bildet die Startkohorte 2 des NEPS.

Struktur und Inhalt der dualen Ausbildung als Ressource oder Belastung für Erwerbsverläufe

NEPS
The project focuses on the effects of the very different structures and contents of the dual training system on the employment trajectory and thus on the (non-)acquisition of occupational stability, on transitions into supportive or precarious forms of employment, on access to further training and on family formation processes. In this context, the individual selectivity of access to dual training as well as regional and company context factors are taken into account. The data are based on trajectory data of trainees (SC4) from the German National Educational Panel Study. The aim is to investigate educational and employment trajectories (employment stability, firm and educational stability, vertical and horizontal mobility) of individuals with different occupational training profiles as a function of their learning content (focusing on skills or technical or process knowledge) and durations and controlling for their structural concepts.

Die Rolle der Geschwister für den Bildungserfolg von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Das geplante Forschungsvorhaben hat das übergreifende Ziel, neues Erklärungswissen sowie empirische Erkenntnisse zu dem Bildungseinfluss von Geschwistern zur aktuellen Forschung zu ethnischen Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe beizutragen.

Effekte der Sortierung nach Leistung und sozialer Herkunft am Ende der Grundschule auf die Bildungsbeteiligung und die Leistungen in der Sekundarstufe 1

NEPS
In dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.

Sprachkompetenz von Migranten in Erst- und Zweitsprache und soziale Integration

NEPS
Projekt im Rahmen des DFG-Priority-Programs "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646): Die Rolle der Sprachkompetenz von Migranten in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten.

Regionale Muster der Deindustrialisierung in Deutschland

NEPS
Das Projekt rekonstruiert regionale Muster der Deindustrialisierung in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Zu diesem Zweck wollen wir ausloten, ob wir unsere Rohdaten mit den regionalen Harmonisierungsschlüsseln des NEPS aufbereiten können.

Untersuchung der moderierenden Wirkung von Schulmerkmalen auf die Beziehung zwischen Sozioökonomischem Status und Informations- und Kommunikationskompetenz

NEPS
The aim of the master thesis is to (a) assess which type of measurement of the socioeconomic status (SES) has the strongest association with information and communication technology (ICT) literacy and (b) whether certain school characteristics like the emphasis on technology (e.g., using digital class methods, possessing many computers) have moderating effects on the association between SES and ICT literacy.

Kausale Effekte von Bildungserwartung, sozio-ökonomischem Hintergrund und Lehrkraftmerkmalen auf die Leistung von Schüler*innen

NEPS
This study aims to reconstruct the causal graph that leads to a student's performance. It will be an investigation of the student's background, for it is known to have an effect but finding it to be a cause would be interesting. Another question that the study aims to answer is how educational expectation of a student affects their performance. It could be a confounder or relying on various other variables. Another aspect is that students are usually seen as the only ones having an influence on their own performance, however, other studies seem to indicate that a factor that is often disregarded, is the teacher himself. Therefore, we will address the question of what are the effects of teachers on students' performance.

Arbeitsmarktübergänge im Lebensverlauf - Allokationsmechanismen, Mobilität und atypische Beschäftigung

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht die Muster und die Auswirkungen von Übergängen auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen dabei die Fragen der Allokation in unterschiedliche Arten von Erwerbsverläufen und atypische Beschäftigung sowie die Mobilität zwischen Erwerbsmustern.

Wellenbezogene Nicht-Teilnahme und Panel-Mortalität: Eine Mehreebenenanalyse von Interviewereffekten

NEPS
This master thesis proposes a study investigating interviewer effects on two different types of unit nonresponse. Namely, the analysis distinguishes between wave nonresponse and panel attrition in order to better explain the nature and predictors of the nonresponse in the context of interviewer effects. The data for the study will come from the 6th cohort (adults) of the NEPS study.

Das Erikson-Jonsson-Modell in empirischer Anwendung am Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium - eine Analyse mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Erikson-Jonsson-Modells auf den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium. Es wird untersucht, inwieweit das Modell die nach sozialer Herkunft unterschiedlichen Bildungsentscheidungen am Übergang erklären kann. Hierzu werden die Daten der NEPS-Startkohorte 2 herangezogen.

Mehrsprachige Literacyfähigkeiten

NEPS
Als Teil eines Promotionsprojekts sollen die Literacyfähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Jugendlicher verglichen werden. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern sich diese Fähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Menschen unterscheiden, welche Faktoren in den jeweiligen Gruppen besonders relevant für eine breit ausgebildete Literacyfähigkeit sind und inwiefern sich die beiden Aspekte der Literacy, Lese-/Rechtschreibleistung und textstrukturelle Kompetenz, bedingen.

Aspekte ethnischer Integration, insbesondere Identität, soziale Einbettung, wahrgenommene Diskriminierung und Nachbarschaft

NEPS
We examine the interplay between social integration and educational attainment of native and immigrant children and young adults. Educational attainment and career decisions are modeled as a result as well as a consequence of integration. A special focus will be on self-selection into neighbourhoods, educational institutions and ethnic networks and the influence of these contextual aspects on educational attainment.

Harmonisierung und Zusammenführen der Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit den Daten des Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU)

NEPS
Ziel des durch KonsortSWD geförderten Projektes ist die Harmonisierung und Zusammenführung der Daten der Startkohorte 4 (SC4) des Nationalen Bildungspanels NEPS mit den Daten des Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU). Durch die Kombination der beiden qualitativ hochwertigen Datenquellen sollen zusätzliche Forschungspotentiale erschlossen werden, die mit den jeweils einzelnen Datensätzen nicht oder nur bedingt möglich wären. In einem ersten Schritt wurde bereits ein grober Abgleich zwischen CILS4EU und NEPS SC4 erstellt. In einem zweiten Schritt sollen die Datensätze kombiniert und exakt gleiche Variablen in neue, kombinierte Variablen überführt bzw. ähnliche Variablen in harmonisierte Variablen überführt werden, die eine größtmögliche Vergleichbarkeit zwischen beiden Studien sicherstellen. Aus Gründen der Nutzer*innenfreundlichkeit und Transparenz sollen die Original-Variablen der beiden Datensätze im kombinierten Datensatz archiviert werden. Um dabei die ausschließlich über Remote-Access verfügbaren Informationen aus NEPS SC4 verwenden zu können, sollen die CILS4EU-Daten nach Beantragung über das RemoteNEPS Gateway zur Verfügung gestellt werden können.

Erklärung für das "Integrationsparadoxons": Mechanismen des Zusammenwirkens von Bildung und wahrgenommener Diskriminierung

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben soll, unter anderem anhand von NEPS-Daten, analysiert werden, welche Faktoren auf wahrgenommene Diskriminierung wirken und insbesondere, wie das in der Literatur beschriebene "Integration Paradox" erklärt werden kann.

Diskursives Wissen und die Wahl des Studiengangs von Personen mit Rassismuserfahrung aus Familien mit geringem kulturellen Kapital

NEPS
In meiner Dissertation wird der bisher kaum beachteten Frage nachgegangen, mit welchem Vorwissen Studieninteressierte aus benachteiligten Milieus an die Wahl ihres Studiengangs gehen. Diese Arbeit soll zum Verständnis davon beitragen, wie sich Ungleichheit im Bildungsbereich reproduziert.

Begünstigen Fachhochschulen soziale Mobilität?

NEPS
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Fachhochschulen zur sozialen Mobilität in Deutschland beitragen. Dafür möchte ich die Distanz vom Geburtsort zur nächsten Fachhochschule (Universität) als Instrument nutzen, um exogene Variation beim Hochschulzugang zu isolieren. Dies soll es ermöglichen zu schätzen, ob Fachhochschulen dazu führen, dass im Vergleich zu Kindern aus bildungsnahen Schichten Kinder aus sozial schwachen Familien höhere Einkommen erzielen.

Stratifikation von Städten: Auswirkung von Grünanlagen auf Testergebnisse bei Kindern

NEPS
The objective of this project is to study how the presence of green areas affects test scores of children with distinct SES. This question is relevant given that it will outline which individuals benefit most from the presence of green areas, which will lead to several policy implications.

Big Five und Schulnoten jenseits von Kompetenzen

NEPS
We will explore the cross-sectional and longitudinal links between Big Five personality traits and school grades beyond the influence of academic competencies. Disentangling how (changes in) personality traits, academic competencies, and cognitive abilities uniquely and jointly contribute to explaining (changes in) school grades, we seek to shed further light on the antecedents of academic performance.

Bereitschaft zur Teilnahme an der Zusatzstudie des Lehramtsstudierenden-Panels

NEPS
Innerhalb des Lehramtsstudierenden-Panels sollte eine Zusatzstudie durchgeführt werden, in der nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch deren Schülerinnen und Schüler befragt werden. Die abgefragte Teilnahmebereitschaft und die letztlichen Personen, die in die Teilnahme einwilligten, lag jedoch unter den Erwartungen. Dieses Projekt hat das Ziel, Ursachen für die Teilnahmebereitschaft und die letztliche Einwilligung zur Teilnahme an der Zusatzstudie zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Ergebnisse hinsichtlich eines möglichen Corona-Effektes diskutiert werden.

Ethnische Unterschiede in den Berufsaspirationen und die Bedeutung der Schulzweige

NEPS
Es ist aus der Forschung gut bekannt, dass junge Migrant_innen höhere berufliche Aspirationen haben als junge Nicht-Migranten, obwohl sie mit Blick auf Unterstützung im Elternhaus und Schulleistungen die schlechteren Voraussetzungen dafür mitbringen. Diese Studie betrachtet nun, ob die ethnischen Differenzen in den Berufsaspirationen und Voraussetzung über alle Schulzweige gleich sind.

Geschlechterspezifischer Studienabbruch in Deutschland

NEPS
Dieses Projekt untersucht die unterschiedliche Abbruchsneigung von Studierenden. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit sich dieses Verhalten in Abhängigkeit des Studienfaches zwischen Frauen und Männern unterscheidet.

Bayes'sche Methoden in der Deutschdidaktik

NEPS
Im Zuge dieses Projekts werden Daten aus Längsschnittstudien zu Forschungsbereichen der Deutschdidaktik mit bayes'schen Methoden neu ausgewertet. Dadurch sollen Vorhersagen bezüglich des erwartbaren Kompetenzzuwachses in einzelnen Bereichen der Sprach-, Lese- oder Schreibfähigkeit von Schüler:innen für verschiedene Jahrgangsstufen sowie (über-)fachlicher Kompetenzen von Student:innen ermöglicht werden.

Der Einfluss von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf Bildungs- und Karriereerträge

NEPS
It's a Ph.D. research in which I want to use NEPS data to investigate factors that influence students' academic achievement, competence development, personality and motivation, and later their career life.

Krippe, Kita, Kindergarten - Wie frühkindliche Bildung das Bildungsniveau langfristig steigert

NEPS
Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Effekt der Besuch frühkindlicher Bildungseinrichtungen auf den langfristigen Bildungserfolg hat. Dabei werden Subgruppen (nach elterlicher Bildungsherkunft und Eintrittsalter in die Kita) analysiert.

Differenzierte Unterrichtsmethoden - Lehren und Lernen

NEPS
The research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?

Differenzierte Unterrichtsmethoden - Lehren und Lernen

NEPS
The research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?

Entwicklung von ICT-Kompetenzen

NEPS
In this project, ICT competence development will be investigated more closely using data of the NEPS. Doing this, we will consider a broad set of cognitive and non-cognitive variables on the student level as well as variables on the school/class level.

Auswirkungen unterschiedlicher Arten frühkindlicher Betreuung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Wie unterscheiden sich Jugendliche, die eine Kita besucht haben, von Jugendlichen, die als Kleinkind in der Tagespflege waren, in ihren Eigenschaften und Fähigkeiten? Arbeitshypothese: Der Besuch einer Tagespflege wirkt sich unter anderem auf Grund der niedrigeren Anforderungen an die Einrichtungen weniger positiv aus als ein Besuch der Kita.

Zur Beziehung zwischen Klassenklima/Lernzielstruktur, Erfolg und sozial-emotionalen Befunden

NEPS
We plan to analyze the relationship among classroom climate / goal structures, student characteristics, teacher support and possible outcomes (achievement, social emotional outcomes) which were measured in SC3 from a longitudinal perspective.

DiRect - Digital Rechtschreiben trainieren: Wie müssen digitale Rechtschreibtrainings gestaltet sein, um mindestens so lernförderlich zu sein wie der Präsenzunterricht?

NEPS
In meinem Habilitationsprojekt wird der NEPS-Rechtschreibtest eingesetzt, um die Wirksamkeit verschiedener digitaler Lernumgebungen für den Rechtschreibunterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht zu untersuchen. Um die Rechtschreibleistungen meiner Stichprobe einordnen zu können, werden die Leistungsdaten der Teilnehmer-/innen der NEPS-Studie als Referenzgruppe benötigt.

Wenn Immigranten hoch hinaus wollen: Bildungsabschluss und Bildungserfolg im Hinblick auf höher gesteckte Ziele

NEPS
Despite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.

Zeitallokation, Medienwahl und Displacement-Effekte

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht die Zeitverwendung und Mediennutzung von Heranwachsenden sowie die Auswirkungen der Mediennutzung auf die schulische Leistung. Steht eine Zunahme der Mediennutzung in Zusammenhang mit einer Verringerung der schulischen Leistung u.a. Kompetenzvariablen und von welchen Faktoren (z.B. Alter, Bildungstyp) hängt dies ab. Geplant ist eine Fusion von Zeitbudget- und Bildungsdaten.

Traditionelle Rollenverteilung im Elternhaus und geschlechtstypische Berufswerte bei Jugendlichen

NEPS
Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Berufswerte ein Faktor für die Formation geschlechtstypischer Berufsziele sind und dass dies mit der Rollenverteilung im Elternaus zusammenhängt. Wenig ist darüber bekannt, worüber der Zusammenhang läuft. Hängen Rollenverteilung im Elternhaus mit geschlechtstypischen Berufswerten von Jugendlichen zusammen und wird dies über Geschlechterrollenbilder vermittelt?

Schulkarriere, Lehrerempfehlungen und Kompetenzerwerb

NEPS
This project investigates how certain aspects of teacher recommendations for school tracking after primary school affect secondary school choices and learning outcomes. Thereby, we do not only look at indvidual skill acquisition but also on the distribution of skills within cohorts. Furthermore, we study whether these aspects of early school tracking affect students from different social backgrounds differently.

Die Rolle von Weiterbildung im demographischen Wandel

NEPS
Ziel des Projektes soll es sein herauszufinden, welchen Einfluss Weiterbildung auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit im Alter hat. Ein strukturelles Modell soll später helfen, die Wechselwirkung zwischen Weiterbildung und Beschäftigung darzustellen und die Auswirkung von Änderungen in der Weiterbildungsintensität zu prognostizieren.

Soziale Kompetenz und Erfolg in der beruflichen Ausbildung

NEPS
The project aims at identifying and quantifying the impact of different skill sets, especially social skill sets, on the performance in and selection into Vocational Educational Training.

Multiple Imputation ordinaler Missing-Not-at-Random-Daten

NEPS
In my thesis, I am developing an imputation method for ordinal incomplete variables that are supposed to be MNAR. For this purpose, I am using a selection model-based approach that can be used in the Fully Conditional Specification framework. Since hierarchical data structures are common in survey data and have to be considered during the imputation process, I additionally consider random intercept terms in my model. After evaluating the performance of the new approach using different simulation studies, I want to use NEPS data of Starting Cohort 4 to investigate its applicability to empirical data.

Aggregierte und intergenerationale Auswirkungen von Schulschließungen: Eine quantitative Bewertung

NEPS
I am working on the effect of school closures during the Covid-19 crisis on intergenerational mobility in income. One thing I am interested in is how institutional features in education affect the extent to which school closures reduce intergenerational mobility. To do so, I need to take a look at overall facts in private education. I wish to compare Korea with Germany because they differ substantially.

Bias in der Notengebung an deutschen Schulen?

NEPS
School grades have a very large impact on overall educational success and especially so in regard to transitions in the education system as well as for the, school-to-work transition. Because of the pivotal role school grades play in the allocation of life chances, it is imperative that school grades reflect student performance as objectively as possbile. The extent to which school grades are actually assigned objectively and thus fairly according to students' performance is questionable. The ongoing debate about the reasons for the lower grades of boys compared to girls as well as results from experimental research suggesting that children with a migration background receive lower grades – all else the same – show that next to a sociological interest, this is more generally a matter of public concern . Recently, partly because more and more children are affected, there has been an increased focus on overweight children and the various forms of disadvantage they might be subjected to in the education system. The aim of this paper is to examine the extent to which disadvantages in grading based on the ascriptive characteristics of gender, migration background, class and body weight can be identified in the German school system. We are particularly interested in the extent to which there are potential intersections of various sources of disadvantage , e.g., overweight (BMI over 25) boys with an immigrant background versus native girls with a weight considered “normal” (in terms of BMI: 18.5—24.9). To investigate these relationships, we use data from two large scale panel surveys: the NEPS and CILS4EU. These data allow us to account for standardized achievement tests, socioeconomic background variables, context factors, psychological factors (e.g., big five), and classroom behaviors that previous studies have shown to influence grading. We examine the grading of students in German and mathematics - as different gender-specific disadvantages in these subjects can be expected and it can be assumed that in mathematics objectivity is easier to achieve, thus lowering the probability that grades are affected by ascriptive characteristics.

GesDimS: Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs; Teilvorhaben: Untersuchung auf Individualebene

NEPS
Das Projekt fokussiert zentrale Fragestellungen, welche die gesellschaftlich-demokratische Teilhabe im Verhältnis zum Studienerfolg in den Blick nehmen. Die Förderung demokratischer Bildung von Studierenden gehört zum rechtlich verbrieften Auftrag deutscher Hochschulen. Wie diese sich in der Hochschulpraxis niederschlägt und ob und wie sich Hochschulbildung auf die Entwicklung von gesellschaftlich-demokratischer Teilhabe bei Studierenden auswirkt, ist wenig erforscht. Das Teilprojekt nimmt die Entwicklung gesellschaftlicher und demokratischer Teilhabe über den individuellen Studienverlauf in den Blick und untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und politischer Teilhabe und gängigen Dimensionen des Studienerfolgs, insbesondere des Studienabbruchs.

Wie die Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern die Wahrnehmung ihrer Lernorganisation prägt

NEPS
Student ratings are heavily used to assess instructional quality as a class-level construct in educational research. Yet, little is known about how students` personal characteristics entering secondary education (i.e. Big Five personality traits, domain-specific self-concept and subject-related interest) shape how they individually experience their learning environment. This study investigates how students` individual experience of their organization of learning develops across three years from 5th to 7th grade and how those trajectories are predicted by personality traits. By doing so, this study compares students who stayed in the same learning environment with those who left their initial institution/class.

Akademische Interessen zur Vorhersage von Bildungserfolg mittels Kurswahl in der Oberstufe

NEPS
Akademische Interessen haben nur eine eingeschränkte prädiktive Validität bei der Vorhersage von Schulerfolg. Sie haben anscheinend eher einen indirekten Effekt über die Kurswahl in der Oberstufe. Die Forschungsfragen sollen sein: Können akademische Interessen im Schulalter die spätere Wahl der Abiturfächer in der Oberstufe vorhersagen? Gibt es einen indirekten Effekt über die Kurswahl auf Schulleistung? Ist dieser Effekt stabil, wenn für kognitive Grundfähigkeiten und akademisches Selbstkonzept kontrolliert wird?

Die Auswirkungen des Besuchs der Ganztagsschule auf die Bildungsaspiration

NEPS
Im Rahmen einer Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die Bildungsaspiration auswirkt. Insbesondere geht es dabei um Unterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft hinsichtlich ihres Wunsches, ein Hochschulstudium zu beginnen.

Die Verwaltung von Arbeit im digitalen Zeitalter

NEPS
Which occupations attract those middle-skilled workers that drop out of their routine occupation due to technological change and and shifts in labor demand? In order to tackle this resarch questions, we observe job transitions on the most granular classification of occupations (i.e. KldB-2010-5d and ISCO-08-4d). Building on this task items of SC-06, we aim to study the length of potential unemployment spells as well as retraining measures undertaken during this period, that are accounted for by the IAB-BeH.

Wie haben sich die elterlichen Investitionen während der Schulschließungen von Covid-19 nach Einkommensgruppen unterschieden? Eine empirische Analyse anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Since the Covid-19 pandemic appeared there has been a lot of research about the effects of school closures on the skill accumulation of children. The research is showing that parental investment might have more influence on children skill accumulation during school closures. Furthermore, it is suggested that the parental investment response to school closures is very heterogeneous among parents. The goal of the bachelor-thesis is to provide an empirical analysis on how parental investment during the Covid-19 pandemic differs across income groups.

Indikatoren für kulturelle Bildung

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines indikatorenbasierten Monitorings/Berichtssystems für kulturelle Bildung.

Auswirkungen der Schließung von Grundschulen auf Bildungsungleichheiten (IPSCEI)

NEPS
This project focuses on the closure of primary schools during the COVID-19 pandemic and aims to provide insights into two questions: 1. How did parental support for learning differ by SES during the first closure? 2. What role did parental support and family activities play in reducing or increasing achievement gaps by SES?

Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe 1

NEPS
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem akademischen Selbstkonzept von Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Individuen mit Migrationshintergrund erzielen durchschnittlich geringere schulische Leistungen und sind in Bildungsbereichen häufig benachteiligt (Weis et al., 2019), was sich auf das akademische Selbstkonzept auswirken kann (Shajek et al., 2006). Anderseits kann auch das akademische Selbstkonzept die schulische Leistungen beeinflussen (Möller & Trautwein, 2009). Bisherige Untersuchungen fanden heraus, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund ein positiveres mathematisches und ein negativeres verbales Selbstkonzept (Shajek et al., 2006) bzw. ein positiveres akademisches Selbstkonzept (Sieger & Roth, 2020) aufweisen. In der vorliegenden Arbeit soll dies erweitert werden, indem zum einen die Entwicklung in der Sekundarstufe 1 betrachtet wird und zum anderen weitere Facetten des Migrationshintergrund berücksichtigt werden (z. B. Familiensprache, Bildungsaspiration der Eltern). Diese Forschungsfragen sollen mit den NEPS-Daten der Startkohorte 3 beantwortet werden.

Kurz- und längerfristige Zusammenhänge zwischen frühzeitigem Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen und kindlicher Entwicklung

NEPS
Using the newborn cohort (SC1), this project examines whether there are short- and longer-term associations between early attendance of center-based early childhood education (ECE) and school-relevant child development. Various forms of control for selection effects are employed, including propensity score methods. Early development of school readiness-relevant competencies and child characteristics as well as early-grade elementary school competencies and characteristics serve as outcomes. Special consideration is given to (1) longitudinal convergence of outcomes for early and later attenders, (2) differential effects attributable to child, family and ECE classroom characteristics, and (3) additive and interactive effects of additional years of ECE.

Auswirkungen von Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung in der Logistik und dem Gesundheitssektor – DigitalQWE

NEPS
Digitalisation has engendered a profound societal transformation and presents one of the major challenges for the future of work. To better understand how socio-technical changes are socially and technically mediated, the project investigates the implications of digitalisation for qualification requirements, workplace design and employment in the sectors of logistics and health care. The objectives are to identify:

Außerschulische Nachhilfe als Einflussfaktor auf die Kompetenzentwicklung von Schülern der Sekundarstufe

NEPS
Aus dem quantitativen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Nachhilfeunterricht geht noch keine klare Antwort hervor. Daher ist das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens, einen Beitrag zur Klärung der Frage nach der Effektivität von Nachhilfe zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülern zu leisten. Dies soll anhand der Datenanalyse mit Fixed-Effects-Schätzern und Wachstumskurven erreicht werden.

Bildungshintergrund von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund

ReGES
The educational integration of refugee students is one of the most urgent questions of education policy. In the Junior Research Group "Educational integration of refugee children and youth in Germany (EDIREG)", we want to study the educational situation of refugee children and young people in the German education system. We investigate whether and how educational success succeeds at the various stages or critical transitions of the educational career - primary school, secondary school, and vocational training - and where there are potential hurdles. Regional and institutional differences in the educational integration of refugee children and young people are the focus of the research.

Das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden der ersten Generation

NEPS
In diesem Projekt wird anhand der Daten der Startkohorte "Studierende" die soziale Integration Studierender der ersten Generation ("First-Generation Students", FGS) betrachtet. Dabei liegt der Hauptfokus auf intersektionalen Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe der FGS sowie zwischen FGS und Studierender aus Akademikerfamilien. Zudem wird untersucht, wie die soziale Integration mit der mentalen Gesundheit zusammenhängt.

Frühkindliche Belastung durch Luftverschmutzung und Entwicklung von Humankapital

NEPS
Ziel des Projektes ist, unter Verwendung der Daten der "Startkohorte Erwachsene" den kausalen Effekt von Exposition gegenüber Luftverschmutzung zum Zeitpunkt der Geburt auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter zu identifizieren und zu quantifizieren.

Berufliche Orientierungen und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext

NEPS
Die Nachwuchsgruppe untersucht Übergänge junger Menschen von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Rolle räumlicher Gelegenheitsstrukturen für den Übergang sowie deren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Faktoren.

Die Rolle von Qualifikationen zur Erklärung der Resilienz von Arbeitnehmern gegenüber wirtschaftlichen Schocks

NEPS
We aim to causaly estimate the wage and employment effects of several economic shocks on workers dependend on their cognitive and non-cognitive skills as well as their prosociality using the NEPS-SC6 ADIAB data set. Put differently, we want to shed light on the mechanisms behind the empirical effect that more highly educated individuals are less effected by economic shocks - is it because of their education, occupation or skills? By doing so, we can explore the role of skills across and within edcuation and occupation groups depending on the type of shock (trade vs. technological change).

Die prädiktive Rolle vorsprachlicher Kommunikationsfähigkeiten für die spätere Sprachentwicklung

NEPS
In diesem Vorhaben wird mit Daten der NEPS-Startkohorte 1 untersucht, inwiefern deiktische Zeigegesten im Alter von 12 bis 14 Monaten (bzw. Verzögerungen in deren Auftreten) spätere sprachliche Fähigkeiten, das Auftreten von sprachlichen Entwicklungsstörungen sowie (indirekt) die Leistungsentwicklung in verschiedenen Kompetenzdomänen vorhersagen kann.

Kulturelle Bildungs-Landkarten - Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich

NEPS
Das Forschungsprojekt "Kulturelle Bildungs-Landkarten - Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich" wird von der Universität Erfurt/Fachbereich Kunst durchgeführt und vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" gefördert. Wir untersuchen beispielhafte Herausforderungen kultureller Bildung in ostdeutschen ländlichen Räumen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Zusammenarbeit und Kooperation als mögliche Bewältigungsstrategie. Wir arbeiten heraus, welche Unterstützungen für diese Vernetzung notwendig sind und fragen nach Potenzialen und Hemmnissen. Dabei interessieren uns besonders die Perspektiven der Beteiligten vor Ort, wie den Anbietenden, Nutzenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kultureller Bildung. Ziel ist es, zu praxisrelevanten Forschungsergebnissen zu gelangen.

Leidet das akademische Selbstkonzept deutscher Studierender im Verlauf des Studiums unter sozio-ökonomischer Ungleichheit?

NEPS
Die NEPS-Daten sollen dahingehend analysiert werden, ob der sozio-ökonomische Status die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes über den Verlauf des Studiums beeinflusst.

Den Beruf nach Hause bringen: Auswirkungen der elterlichen Tätigkeit in MINT-Berufen auf die kognitiven Fähigkeiten der Kinder

NEPS
Die Abschlussarbeit soll untersuchen, ob Kinder, deren Eltern in MINT-Berufen tätig sind, höhere Kompetenzen in ausgewählten Bereichen wie Mathematik & Naturwissenschaften besitzen oder generell höhere kognitive Leistungen aufweisen als Kinder, deren Eltern nicht in MINT-Berufen arbeiten.

Auswirkung von Migration auf schulische Leistung

NEPS
Das Erkenntnissziel ist, ob und inwieweit das Land der Herkunft eines Schülers Auswirkungen auf dessen schulische Leistung hat. Dazu nehmen wir auch alle Randvariablen in Betrachtung, um Störfaktoren rauszurechnen.

Der Einfluss von Bildungspolitiken: Wie schulische Regelungen die Beteiligung geflüchteter Jugendlicher an Sekundarschulen in Deutschland beeinflussen

ReGES
School participation and educational success depend on a variety of factors. In Germany, for example, regulations at the state level play a central role for the inclusion of young refugees in the general school system, since education is not organized on a national level but is the responsibility of the 16 federal states. Differences between federal states exist, among others, regarding whether they integrate recent immigrants directly into regular classes or whether immigrants first attend newcomer classes as well as regarding the criteria for the transition to regular classes. The aim of this project is to take a closer look at these state-specific regulations and to examine their potential effects on the schooling of young refugees.

Soziale Verbundenheit und Lebenserfolg bei jungen Menschen: Die Rolle des Kontexts

NEPS
Social relationships are vital for psychological outcomes, educational achievement, and healthy development. Young people acquire these connections in a variety of settings as they navigate their life - including school, online, and in organised activities. The goal of this project is to unpack the unique effects of developmental contexts (e.g., SNSs, sport) on life satisfaction, educational socialisation, and positive development.

Idealistische und realistische Bildungsaspirationen in geflüchteten Familien

ReGES
The aim of the project is, first, to describe aspirations and expectations of refugee families in primary and secondary education. Second, we want to explain their relatively high educational ambitions by considering differences between various origin groups as well as other immigration groups. In addition to classical explanatory factors, conditional factors specific to the situation of refugees are taken into account, such as the type of school instruction (e.g., attending welcome classes). Third, we want to study the development of aspirations and expectations over time.

Erwerbsbeteiligung von zugewanderten und einheimischen Frauen in Deutschland

NEPS
Based on the adult cohort of the NEPS data, the project aims to compare the labour market participation of immigrant and native women in Germany to gain insights into the integration processes of migrant women in Germany. The project seeks to identify factors that determine the labour market participation for both immigrant and native women in Germany and evaluate whether the deciding factors differ.

Zur Auswirkung von Einwanderung auf Entscheidungen zur Humankapitalbildung

NEPS
Immigrant inflows change the relative supplies of different types of skills. The first aim of this project will be to better understand how natives of different ages respond to these changing incentives to invest in their human capital, focusing in particular on the accumulation of different types of specific human capital, as opposed to general human capital (usually measured as years of education and the focus of existing research). The second aim is to understand how established immigrants respond to changing incentives to invest in human capital. Do immigrant inflows promote exisiting first- and second-generation immigrants, who are closer substitutes to newly arrived immigrants than natives are, to adopt a human capital profile more similar to natives?

Quer- und Seiteneinstiege in den Lehrerberuf: Erste Einblicke in das Spannungsfeld von Lehrkräftemangel und Deprofessionalisierungsvorwürfen

NEPS
Um den Lehrkräftemangel zu kompensieren, der aus dem sukzessiven Anstieg an SchülerInnen bei gleichzeitig rückläufiger Zahl an LehramtsabsolventInnen resultiert, werden an deutschen Schulen zunehmend nicht traditionell ausgebildete Lehrkräfte eingesetzt (Dedering 2020). Mit dieser Entwicklung geht die Sorge einer zunehmenden Deprofessionalisierung des Lehrkräfteberufs mit entsprechenden Konsequenzen für die Unterrichtsqualität einher, die auf Basis des gegenwärtigen empirischen Forschungsstandes weder bekräftigt noch überwunden werden kann (ebd.). Auch bezüglich weiterer kompetenzrelevanter Merkmale, wie z. B. der kognitiven Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitseigenschaften, existieren derzeit kaum verlässliche Befunde zum Vergleich traditionell und nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte (Lucksnat et al. 2020; Dedering 2020). Diese Forschungslücke soll mit den Ergebnissen dieses Projekts gefüllt werden.

Geschlechterunterschiede in den Karriereverläufen junger Mathematiker*innen

NEPS
Im Rahmen der Promotion sollen auf Basis unserer eigens erhobenen Daten im Rahmen des Projekts "MATH+ as a Research Object" sowie der NEPS-Daten Bildungsübergänge und Karrierewege von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen (speziell der Mathematik) untersucht werden. Die NEPS-Daten sollen hier als bundesweite "Vergleichsschablone" für die Erkenntnisse über die Karriereverläufe junger MathematikerInnen in einem Exzellenzcluster dienen. Von Interesse sind vor diesem Hintergrund die Daten zur Startkohorte der Studierenden (SC5).

Wechsel zwischen Schulformen in der Sekundarstufe I in Deutschland - eine Analyse primärer und sekundärer Effekte der Herkunft

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Bildungsverläufe in der Sekundarstufe I gestalten. Hierbei geht es darum zu klären, in welchem Umfang Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen stattfinden und in welchem Maße diese Wechsel abhängig sind vom sozialen Hintergrund der Schüler. Darüber hinaus wird in Anlehnung an Boudon gefragt, inwieweit eventuelle Effekte des Elternhauses über Leistungseffekte (primärer Effekt) vermittelt werden. Schließlich geht es darum zu klären, ob die unterschiedlichen Übergangsregelungen in den Bundesländern (zusammengefasst und verglichen anhand einer Typologie mit der Dimension Rigidität der Übergangsregelungen) dazu führen, dass Herkunftseffekte unterschiedlich stark ausgeprägt sind und ob die Bedeutung primärer und sekundärer Effekte variiert.

Erleichterung der Kombination von Forschungsdaten mittels standardisierter und harmonisierter Variablen

NEPS
Bei dem Vorhaben geht es um die Ex-post Harmonisierung von Umfrageinstrumenten und -daten zu latenten Konstrukten, gemessen über Einzelfragen. QuestionLink wird Harmonisierungsskripte bereitstellen, mit denen Instrumente verschiedener Umfrageprogramme zu ausgewählten latenten Konstrukten untereinander vergleichbar und die Daten kombinierbar gemacht werden können. Umfragen sind der ALLBUS, ESS (nur Deutschland), EVS (nur Deutschland), GEDA, GESIS Panel, GLES, ISSP (nur Deutschland), NEPS und das SOEP. Die Erweiterung auf Umfragen außerhalb von GESIS (i.e., GEDA, NEPS und SOEP) erfolgt im Rahmen von KonsortSWD. Erstes Konstrukt wird politisches Interesse sein. Danach folgen Links-Rechts-Orientierung, Lebenszufriedenheit, und allgemeiner Gesundheitszustand. Weitere Konstrukte werden dann mit Communityeinbindung ausgewählt.

Non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - theoretische und empirische Analysen

NEPS
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auf den beruflichen Übergang haben. Dabei soll u. a. analysiert werden, 1) ob und welche Selektivitätsmuster bei der Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten vorliegen und wie sich die Inanspruchnahme über die Zeit verändert, 2) welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten langfristig auf soziale Fähigkeiten, Schulleistungen und Bildungsaspirationen haben, und 3) wie sich die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten auf die berufliche Einmündung auswirkt und welche erworbenen Fähigkeiten die Jugendlichen als wertvoll empfunden haben.

Musik und soziale Teilhabe

NEPS
Das Projekt untersucht, inwiefern sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche musikalischen Aktivitäten im non-formalen und informellen Kontext nachgehen und inwiefern es Zusammenhänge zwischen Herkunft und musikalischen Aktivitäten gibt.

Bildungsentscheidungen und Bildungswege von Schutz- und Asylsuchenden

ReGES
Ziel des Vorhabens ist es, Muster in den Bildungswegen von Schutz- und Asylsuchenden zu identifizieren und hierbei insbesondere die Rolle von berufsvorbereitenden Programmen des Übergangssektors zu untersuchen.

Die Rolle von Höherqualifizierungen bei der Formierung sozialer Ungleichheit

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und in welcher Weise erneute Investitionen in Bildung, die über das ursprünglich erworbene Bildungsniveau hinausgehen, soziale Ungleichheiten im Arbeitsmarkt beeinflussen. Das Projekt untersucht nicht nur, wie diese Bildungsinvestitionen zu einer Ungleichverteilung von Arbeitsmarkterträgen beitragen. Es wird darüber hinaus der Frage nachgegangen, inwieweit erneute Investitionen in Bildung den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und Arbeitsmarkterträgen beeinflussen.