Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Mechanismen sozialer Ungleichheit am Übergang in den tertiären Bildungsbereich

NEPS
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Untersuchung der Genese sozialer Bildungsungleichheit am Übergang in den tertiären Bildungsbereich vor dem Hintergrund eines mehrdimensionalen Verständnisses von sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht dabei die Frage nach ungleichheitsproduzierenden Prozessen und Mechanismen im Hinblick auf die Studienentscheidung.

CHEAT - Bedingungen für die Auswirkung von Leistungszielen auf akademisches Betrugsverhalten

NEPS
Hauptziel ist die Exploration und ein umfassendes Verständnis der Randbedingungen zu erfassen, unter denen Leistungsziele, im Sinne von Zielen, die die Kompetenzdemonstration untermauern, zu verstärktem Betrugsverhalten führen.

Alternative Wege zur Hochschulreife

NEPS
Vor dem Hintergrund der ständigen "Angst" vor Fachkräftemangel erschien eine Öffnung der Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung bereits im Zuge der Bildungsexpansion der 60er Jahre für notwendig. Neben diesem Aspekt spielten Begriffe der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit eine Rolle im politischen Entscheidungsprozess und der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Mit den Daten der Erwachsenenkohorte (SC6) soll untersucht werden, inwieweit sich individuelle Wege zur HZB differenziert haben. Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen der sozialen Selektivität werden verschiedene Zugangswege pfadanalytisch betrachtet und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten näher untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei insbesondere "nichttraditionelle" Wege der Erlangung der HZB und die Frage, ob Mechanismen der sozialen Selektivität auch "auf diesen Wegen" bestehen bleiben bzw. sich festigen. Ein weiterer Punkt liegt dabei auf der Frage der ethnischen Herkunft. Ein weiterführender Ausblick liegt auf der Frage, wer mit einer atypisch erworbenen HZB ein Studium aufnimmt. Analysiert werden sollen dabei vor allem die Kategorien der sozialen und ethnischen Herkunft und das Geschlecht.

Grenzen des Sozialkapitals? Vergleich des Einflusses von sozialen Kontakten auf die Arbeitsmarktergebnisse bei weniger und höher qualifizierten Migranten in Deutschland

NEPS
This study examines the impact of social capital on the labour market integration of high and low skilled immigrants. Applying a relative theoretical approach based on Lin (2001) I test what kind of social contacts benefits whom when accessing and succeeding on the labour market.

Auswirkungen eines stufenweisen Mindestalters für legalen Alkoholkonsum auf Sterblichkeit

NEPS
This study investigates the short-term mortality effects of two age-based restrictions on legal access to alcohol in Germany. We exploit sharp differences in legal access to alcohol at 16 and 18 years by implementing a regression discontinuity design.

Soziale Ungleichheit in sozio-emotionalen Fähigkeiten

NEPS
Es werden zwei Arten von möglicher sozialer Ungleichheit in Bezug auf sozio-emotionale Fähigkeiten beleuchtet: Ungleiche Mittelwerte in den sozio-emotionalen Fähigkeiten (positioning effects) und ungleiche Erträge dieser Fähigkeiten (patterning effects). Zunächst wird die Verteilung sozio-emotionaler Fähigkeiten in der Bevölkerung untersucht. Im Fokus steht die Frage nach Ungleichheiten zwischen Geschlechtern, sozio-ökonomischer Lage des Elternhauses, Schulform und Migrationshintergrund. Anschließend wird die Frage beleuchtet, ob sozio-emotionale Fähigkeiten in den o.g. Subgruppen auch ungleich honoriert werden, z. B. bei der Vergabe von Schulnoten oder Ausbildungsplätzen (d. h. ob differenzielle Zusammenhänge mit Schulerfolg, Berufserfolg etc. in Subgruppen vorliegen).

Geschlechterrollen und Kompetenzen im Lebensverlauf

NEPS
Ein Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeiten liegt auf der Betrachtung und Abbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzverläufe. Hierzu sollen unter anderem zu der Frage nach den psychologischen Mechanismen zur Erklärung von Geschlechterunterschieden in Kompetenzen und kompetenzrelevanten Konstrukten a) affektiv-motivationale Personenmerkmale sowie b) kontextbezogene (genauer: strukturelle und auf die Lehrperson bezogene) Variablen thematisiert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt zu Aspekten der Diagnostik von Sprachkompetenzen vorgesehen.

Lernausgangslagen in der Berufsausbildung

NEPS
Untersucht werden die Lernausgangslagen in der Berufsausbildung, d. h. kognitive, motivationale und personale Merkmale von Auszubildenden zum Ausbildungsbeginn. Die Lernausgangslagen sollen differenziert betrachtet werden, um Unterschiede zwischen Bildungsgruppen und Ausbildungsberufen bzw. - berufsgruppen zu identifizieren. Weiterhin sollen die Lernausgangslagen der Auszubildenden im Hinblick auf eine mögliche Typenbildung untersucht werden.

Rolle gleichgeschlechtlicher Vorbilder für schulische Bildung und Berufswahl

NEPS
In der Bachelorarbeit soll es um die Rolle von (gleichgeschlechtlichen) Vorbildern im Zusammenhang mit schulischen Leistungen und der Berufswahl gehen.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesens als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesen mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Schulerfolg, Entwicklungsaufgaben und Geschlecht

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit der Diskussion um Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten zuungunsten von Jungen. Dabei wird der zentralen Frage nachgegangen, welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der Bewältigung der Entwicklungsaufgabe Qualifikation, und im Zusammenhang mit der Bewältigung der weiteren Entwicklungsaufgaben Bindung, Regeneration und Partizipation, bestehen und inwiefern diese zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten beitragen. Neben der Kategorie Geschlecht wird auch das Bildungsmilieu einbezogen, um im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept differenzierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Bildungsverläufe und Bildungsteilhabe von Kindern aus zugewanderten Familien und Familien mit Fluchterfahrung

NEPS
International zeigen einige Studien, dass ethnische Minderheiten besonders häufig von Klassenwiederholungen betroffen sind. Auf Basis von PISA-Daten gibt es Hinweise, dass diese Befunde auch auf Deutschland übertragbar sind. Ziel des Forschungsprojektes ist, die Häufigkeit von Sitzenbleiben zu untersuchen und Erklärungsfaktoren zu identifizieren. Es soll geprüft werden, inwieweit sich hierbei Personen mit Migrationshintergrund von Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Damit soll die übergreifende Frage untersucht werden, ob Sitzenbleiben als mittelbare institutionelle Diskriminierung anhand der ethnischen Herkunft verstanden werden kann.

Narbeneffekte von Arbeitslosigkeit auf künftige Einkommen und Beschäftigungen

NEPS
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern Perioden von Arbeitslosigkeit zu Beginn der Erwerbsbiografie Narbeneffekte auf spätere Einkommen und Beschäftigungen hervorrufen. Mit Hilfe der Startkohorte 6 der NEPS-Daten sollen Lohnbenachteiligungen für Arbeitnehmer*innen mit einer Historie von Arbeitslosigkeit nach Eintritt in den Arbeitsmarkt analysiert werden. Darauf aufbauend beschäftigt sich diese Arbeit mit den Narbeneffekten von Arbeitslosigkeit auf spätere Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere der Wahrscheinlichkeit für Arbeitnehmer*innen, in Zeit- oder befristete Arbeit zu geraten.

Weiterbildungsaspirationen von Personen mit Migrationshintergrund und Einheimischen im Vergleich

NEPS
Bildungsaspirationen gelten als wichtige Determinante für Bildungsentscheidungen und den Bildungserfolg. Dabei haben Studien im Kontext von Schule oder dem Übergang von Schule in den Beruf gezeigt, dass Kinder mit Zuwanderungshintergrund und deren Eltern im Durchschnitt höhere Bildungsaspirationen haben als Einheimische. Zum Einfluss der Bildungsaspirationen auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter und den Bereich der Weiterbildung gibt es bisher kaum empirische Befunde. Die geplante Masterarbeit möchte an dieser Forschungslücke ansetzen und mit Hilfe der NEPS Daten (Startkohorte 6) untersuchen, ob sich Personen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Migrationshintergrund in ihren Weiterbildungsaspirationen unterscheiden und durch welche Faktoren mögliche Unterschiede beeinflusst werden.

Selektivität in Befragungsdaten am Beispiel der verknüpften NEPS-Daten (NEPS-ADIAB)

NEPS
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.

Kontextabhängiges Bildungsniveau und generationenübergreifende Mobilität bei Migranten-Familien in Deutschland

NEPS
The aim of this project is to inivestigate the role of contextual educational attainment for the intergenerational mobility of migrant families in Germany. The concept of contextual educational attainment provides a more comprehensive picture of a family's social background bay taking into account the geographical and historical contexts in which migrant parents completed their education. For the empirical analysis, we will combine the NEPS data with the 'Barro Lee educational attainment' data set.

Bildungsverläufe im Erwachsenenalter: Determinanten und Erträge

NEPS
The majority of research on the determinants and outcomes of participation in adult education and learning uses cross-sectional data. The NEPS provides unique longitudinal data that allows identifying changes and contiunities in adult edcuation and learning behavior. In this project we want to explore different patterns of adult education and learning from a life course perspective. We further want to assess the determinants and potential outcomes of different adult education and learning trajectories. The project will also incorporate an evaluation of potential utilization of the findings in the context of educational monitoring, e.g. for indicators in the chapter on adult education and learning of the German National Report on Education.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Die Integration der dritten Generation mit Einwanderungshintergrund in Deutschland

NEPS
Integration wird typischerweise als Prozess aufgefasst, der viele Jahre und über mehrere Generationen hinweg andauert. Insbesondere die Unterschiede im Bildungssystem sind für die erste und zweite Generation gut untersucht. Es werden zumeist schlechtere Leistungen und Abschlüsse für die erste Generation dokumentiert, die zweite Generation holt typischerweise etwas auf. Dies wirft die Frage auf, inwieweit für die dritte Generation der Enkel der ursprünglich eingewanderten Personen diese Unterschiede bestehen bleiben?

Die Veränderung sozioökonomischer Herkunftseffekte in schulnahen Kompetenzen in der Primarstufe

NEPS
Eine erste bedeutsame Phase der Bildung ist die Grundschulzeit, in der die Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt werden. Bereits hier weisen Kinder mit sozioökonomisch schwächerer Herkunft deutlich geringere Kompetenzen und schulische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf. Diese Unterschiede - und insbesondere ihre Entwicklung - sollen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe der Habitustheorie und der Transmissionsthese nach Bourdieu sowie Erklärungen zu Matthäuseffekten und der Relevanz der Klassenkomposition soll die Leistungsentwicklung erörtert werden. Für die empirische Prüfung werden Daten aus der Startkohorte 2 (SC2) des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die in der Grundschule erhoben wurden, mithilfe von Längsschnittanalysen untersucht.

Erziehung und sozialer Hintergrund

NEPS
The aim of this research project is to investigate whether parenting bahaviour is socially stratified and whether and how differences in parenting affect childrens cognitive and educational outcomes.

Meritokratieglaube, motivierte Erwartungen und Zielverfolgung

NEPS
Wir wollen herausfinden, wie sich Menschen Bildungserfolge erklären und ob diese Ansichten durch individuelle Erfahrungen beeinflusst werden. Außerdem fragen wir, mit welchen Gerechtigkeitsvorstellungen diese Vorstellungen verknüpft sind und wie sie individuelle Zielverfolgung beeinflussen. Dabei wollen wir auch auf Unterschiede sozialer Herkunft eingehen.

Soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote

NEPS
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.

Institutionelle Determinanten der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen. Eine vergleichende Studie der Bildungssysteme der deutschen Bundesländer

NEPS
Der sozioökonomische Status der Eltern bestimmt maßgeblich die Chance von Schülern, ein Gymnasium zu besuchen. Zwischen den einzelnen Bundesländern, die jeweils unterschiedliche Ansätze bei der Ausgestaltung ihrer Bildungssysteme verfolgen, variiert die Stärke dieses Zusammenhangs allerdings erheblich, was anhand der unterschiedlichen Zusammensetzung der Schülerschaft auf den einzelnen Schultypen deutlich wird. In der geplanten Masterarbeit soll untersucht werden, auf welche institutionellen Merkmale des Schulwesens diese Reduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungszugang zurückgeführt werden kann.

Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland - Eine verteilungsbezogene Lebensverlaufsperspektive

NEPS
This project analyzes higher education funding in Germany from a distributional perspective. For this, I first compare the quantitative importance of different funding instruments, from free tuition to subsidized health insurance. Then, I take a lifetime perspective and assess how individuals of different expected lifetime incomes benefit from higher education funding. I distinguish between different fields of study as there are large differences in both the expected lifertime earnings of graduating from a specific field and the cost of tuition and simulate the introduction of different tuition schemes with income-contingent loans.

Der längsschnittliche Zusammenhang zwischen räumlichem Denken und Mathematik

NEPS
Early mathematics and reading are foundational skills for later academic and life outcomes. Longitudinal research examining the role of cognitive skills in mathematical development is vital in building the evidence base required to meaningfully inform educational policy and practice. Previous cross-sectional research shows spatial skills are unique predictors of mathematics in primary school-aged children. Furthermore, intervention studies have shown benefits of integrating spatial training into mathematical instruction to support child outcomes. There is also initial evidence of a reciprocal relationship between the two skills. However, previous research has not accounted for other factors known to influence mathematics, such as memory and processing speed. The data available within the NEPS dataset offers a valuable opportunity to build on previous research and examine the following research question within a large, longitudinal sample of childen: what is the nature of the longitudinal relationship between spatial skills and mathematical development in children aged 5-7 years?

Welche Rolle spielt die Erlebnispädagogik bei der Beschäftigungsfähigkeit von Migranten in der EU?

NEPS
Experiential edcuation based on the experiential learning cycle is considering nine learning styles that vary from practical learning to theoretical observation. What is the impact of experiential learning on intercultural competences? What is the role of intercultural competences in the employability if migrants in Slovenia and Germany?

Sozioökonomische Unterschiede in elterlicher Beteiligung und Erziehungseinstellungen

NEPS
This project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.

Die Rolle von Aspirationen und ethnischer Trennung in Freundschaftsnetzwerken für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.

Die Rolle von Aspirationen und ethnischer Trennung in Freundschaftsnetzwerken für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.

Die Beziehung zwischen Einstellungen zu Bildung, sozialer Herkunft und Bildungserfolg

NEPS
Theories of social reproduction explain why educational choices and educational attainment differ by family background. A vast body of empirical literature confirms the considerably strong association between social origin and educational success and provides in-depth insights into the mechanisms behind social inequalities in educational attainment. Yet, little is known about attitudes towards education and their relevance in this process.

Soziale Ungleichheiten auf dem Weg zur Hochschulbildung. Ein Vergleich zwischen Italien und Deutschland

NEPS
The master thesis compares the Italian and the German education systems. It seeks to understand how the different contexts influence the formation of social inequalities in access to higher education differently. By drawing on longitutinal life-course data from each country, social inequality will be investigated at different sequences along the trajectory to higher education.

Einfluss von Passungsproblemen auf den Ausbildungsprozess

NEPS
Im Mittelpunkt stehen Analysen zur Passung von Auszubildenden und ihrer beruflichen Umwelt. Hierbei wird angenommen, dass bildungs- sowie berufsbezogene Passungsprobleme den Ausbildungsprozess negativ beeinflussen und letztendlich vorzeitige Vertragslösungen initialisieren können. Zur Analyse dieser Zielstellung dient die Startkohorte 4.

Bildungserträge im Lebensverlauf: Wohlbefinden, soziales Kapital und Teilhabe im Erwachsenenalter

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll analysiert werden, ob die formale Bildungslaufbahn, erreichte Bildungszertifikate und allgemeine kognitive Grundkompetenzen über monetäre Bildungserträge hinaus das Leben von Erwachsenen beeinflussen. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob diese drei Aspekte von Bildung zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden dem Sozialkapital und der sozialen sowie politischen Teilhabe im Erwachsenenalter beitragen und ob dabei nur indirekte oder auch direkte Effekte nachgewiesen werden können. Datengrundlage für die Analyse bildet die Erwachsenenstichprobe (NEPS Startkohorte 6).

Auswirkung der elterlichen Trennung auf die Leistung von Schüler*innen

NEPS
This research project aims to analyze the effect of parental separation on student achievement. Therefore, different study waves of students will be examined, while considering background characteristics, in order to analyze a possible separation impact.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen elterlichem Engagement und der Lebensqualität von Schüler*innen

NEPS
The project seeks to investigate how parental engagement is associated with students' life satifaction. Specifically, the project aims to investigate the links between parental engagement, students' characteristics (e.g., socioeconomic status), and students' life satisfaction. The project will use a cross-sectional design.

Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Primarstufe

NEPS
Bei dem Projekt geht es insbesondere um die soziale Ungleichheit und das möglicherweise damit im Zusammenhang stehende Handeln der Lehrkräfte und der Schulleitung. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, inwiefern das Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen zu einer Verringerung sozialer Ungleichheit beiträgt. Kernaspekt bildet insbesondere die Frage, ob Lehrkräfte durch ihr Handeln soziale Ungleichheit verstärken und wie diese mit ethischen/sozialen Unterschieden umgehen. Dabei ist nicht nur die Perspektive von Lehrkräften und Schulleitung von Bedeutung, sondern auch die Wahrnehmung derselben auf Seiten der SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigten. Von Interesse sind hierbei verschiedene Deutungsmuster.

Bildung in einer digitalen Welt

NEPS
Die Forschungsgruppe "Bildung in einer digitalen Welt" befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungseinrichtungen. Dabei werden die individuellen Voraussetzungen von Lernenden und Lehrenden, institutionelle Rahmenbedingungen sowie lernpsychologische Kenntnisse berücksichtigt.

Berücksichtigung von Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen

NEPS
Mit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.

Bildungserträge und der Übergang vom Bildungssystem in die Arbeitswelt

NEPS
This is a research project by a postgraduate student at the Economics Department at The University of Manchester. The student wants to investigate the importance of congnitive skills as students transition from education to workplace. An additional question under investigation is the value of vocational education (apprenticeships) in the labour market.

Erfahrungen am Arbeitsplatz und ihr Zusammenhang mit altersbedingten Veränderungen der Persönlichkeit und der Kognition

NEPS
The scientific objective of this project is to find out how certain experiences at the workplace associate with changes in personality and cognition as people age.

Der Bildungsgang als Mediator zwischen den Deutschkenntnissen der Eltern und dem Bildungserfolg bei Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
This study seeks to answer the research question about how educational track mediates the effects of parents' German language proficiency on educational achievement in Germany - by comparing immigrant students with native students.

Wie wirkt sich die Häufigkeit von Tür-und Angelgesprächen im Kindergarten auf die Entwicklung des Kindes aus?

NEPS
Ziel des Projekts ist herauszufinden, ob die Häufigkeit von sogenannten Tür- und Angelgesprächen zwischen ErzieherInnen und Eltern im Kindergarten einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindergartenkindes hat. These: Die Häufigkeit der Gespräche hat einen positiven Effekt auf die Entwicklung der Kinder. Um diese These zu bestätigen oder zu entkräften, möchte ich mithilfe der NEPS-Daten eine logische Regression berechnen.

Messung des Effekts der COVID-19 Epidemie auf das Lernen von Schülern der Regelschule im Vereinigten Königreich

NEPS
A study by the institute of Fiscal studies (Learning during the lockdown: Real-time data on children's experiences during home learning, 2020, Andrew et al.) finds that lockdown ending on June 1st would result in a difference of 44 hours of education between students from the highest and lowest income quintile backgrounds. This assumes that all education is equal, but the study also shows that students from different backgrounds study in different ways. This study seeks to include the effectiveness of the means of study in the estimation of the education gap between these quintiles produced by the lockdown in the UK.

Untersuchung des institutionellen Kontexts der gesundheitlichen Ungleichheiten unter jungen Menschen. Ein lebensphasenbezogener Ansatz (FOR 2723) Teilprojekt 3: "Schulische und gesundheitliche Ungleichheiten in der Kindheit und Jugend"

NEPS
Ziel ist es, die Bedeutung kompositioneller und kontextueller Merkmale von Klassen und Schulen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu untersuchen. Hierzu werden neben individuellen Determinanten auch deren Aggregate auf Klassen- oder Schulebene als kompositionelle und davon unabhängige Eigenschaften der Schulen als kontextuelle Merkmale herangezogen. Das Ziel des Projekts ist es, die Rolle sowohl individueller als auch kompositioneller und kontextueller Schulmerkmale für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarsufe zu analysieren.

Die Vorhersagevalidität einer umfassenden Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern

NEPS
The main purpose of this two-year study is to examine the predictive validity of the comprehensive development for infants and toddlers. The two-year study will analyze validity for diagnostic results and later school performances or special educational needs.

Erzieherische/Elterliche geschlechtsspezifische Sozialisationseinflüsse auf die Entwicklung emotionsregulatorischer Tendenzen bei Kindern

NEPS
Es soll untersucht werden, ob das Geschlecht des betreffenden Kindes einen signifikanten Vorhersagewert dafür hat, ob es von den Eltern als mehr oder weniger externalisierend bzw. wütend oder leicht enttäuscht eingeschätzt wird.

Erwerbsbiografien von Müttern in Deutschland

NEPS
How does women's employment history develop after the transition into motherhood over the child-rearing years? Are there differences between East and West German mothers in their employment patterns and - how does women's social class position place them on long term pathways of labor force participation after their transition into motherhood? The proposed study aims to address these research questions using data from NEPS Starting Cohort 6.

Der langfristige Niedergang der deutschen Volksparteien

NEPS
We use data from German elections and a recently developed local polynomial estimator in order to understand what accounts for election results of different parties. We use this recently developed nonparametric method to separate long-term trend from short-term cyclical effects. Thus, the more accurate decomposition simplifies the analysis of long-term election trend behavior and short-term effects due to the popularity of politicians and more issue-based politics. This analysis answers, if the SPD is on a long-run downward trend or merely in the valley of a political “business cycle” (that might also be affected by the specific candidates for chancellor). Above that, we analyze the effect of education on the probabality to vote for a particular party. Therefore, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). As education is a choice variable, we take information on the supply of universities into account to instrument education. This allows the estimation of a local average treatment effect of a university degree on the likelihood to vote for a particular party to prove the self-abolishment hypothesis: Did the educational expansion in the 1970s under the SPD government lead to a self-abolishment of the SPD as they actively contribute to the loss of the working-class.

Bildung als privates Gut? - Eine Untersuchung der sozio-ökonomischen Einflüsse auf die Entscheidung beim Schulübergang

NEPS
Die Entscheidung beim Schulübergang in die Sekundarstufe I setzt einen wichtigen Grundstein für den Bildungsverlauf eines Individuums. Die soziale Statusstellung und das Bildungsniveau der Eltern, das monatliche Nettohaushaltseinkommen, sowie die Familienstrukturen sind zentrale Einflussfaktoren auf diese Entscheidung. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und inwiefern diese sozio-ökonomischen Faktoren den freien Zugang zu der Ressource Bildung beschränken. Für diese Projekt wird die Startkohorte 3 verwendet.

Ethnische und geschlechterspezifische Unterschiede in der Bildung

NEPS
Die Daten werden in universitären Forschungsveranstaltungen zu Bildungsungleichheiten eingesetzt. Untersucht werden sollen vor allem Mechanismen, die zu ethnischen und geschlechterspezifischen Ungleichheiten bei Bildungsbelangen führen.

Wie kann Integration gelingen? Eine Längsschnittstudie zum deutschen Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund

NEPS
Inwiefern sind Unterschiede im Bildungsstand der Eltern und der familiären Interaktionssprache von Kindern mit Migrationshintergrund im Verlauf des Kleinkindalters ausschlaggebend für den deutschen Wortschatzerwerb und wie wirkt sich die Dauer und Intensität früher institutioneller Betreuung auf diesen aus?

Unterschiede bei Tests von Migranten und Einheimischen in der unteren Sekundarstufe

NEPS
In light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.

Schulbildungleistungen von Migrantenkindern in Deutschland: Mechanismen und Hindernisse in der Bildungsintegration

NEPS
This project examines differential modes of integration among immigrant groups in Germany, by focusing on the educational performance of immigrant youth in high school, in light of the social and historical context of their arrival. In the German context, educational integration is the key mechanism for social mobility among immigrant youth. The analyses focus on students who are descendants of the five largest and politically most relevant immigrant communities: labor migrants from Turkey, the former Yugoslavia, and the Mediterranean countries (Italy, Spain, Portugal and Greece), as well as recent migrants from Poland and return migrants with German ancestry from former Soviet Union. First this project shows that the political economy of immigration has important implications for differences between early labor migrants and recent migrants, whereas Turkish students still constitute the most disadvantaged group with patterns of socal immobility. Recent migrants enjoy a positive reception at the time of their arrival; however, the educational performance of return migrants with German ancestry suggests that this supportive context might not translate into educational success. Next the study examines the associations between proportion of immigrant students among peers and educatioal performance for the five immigrant groups. These associations also vary by school track; negative associations are larger for labor migrant students in academic tracks. Lastly, the study examines the variation in educational aspirations among immigrant students and their families, who originate from different countries of origin.

Informelle Betreuung im Rückstand? Großelternbetreuung und die Folgen bei Kindern

NEPS
In diesem Projekt wollen wir zum einen evaluieren, wie sich Großelternbetreuung über die Zeit entwickelt hat. Insbesondere wollen wir hier den Zusammenhang zwischen dem Kita-Ausbau und Großelternbetreuung betrachten. Im Anschluss möchten wir den Effekt von Großelternbetreuung auf Kinder outcomes schätzen. Hierfür planen wir eine Rentenreform als Identifikationsstrategie zu nutzen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildung

NEPS
The aim of this project is to examine and explain gender differences in lifetime education across different cohorts. The role of different explanatory factors - such as socio-economic circumstances, preferences or personality - shall be discussed and quantified.

Effekte der Ganztagsschule in deutschen Grundschulen

NEPS
Das Projekt soll die möglichen Effekte des Ganztagsschulbesuchs während der Grundschulzeit in Deutschland erörtern. Dabei wird der bisherige Forschungsschwerpunkt im Diskurs der Ganztagsschulforschung auf die Kompetenzentwicklung um weitere für die Lernentwicklung förderliche Faktoren, wie u. a. kognitive und motivationale Konstrukte, erweitert. Darüber hinaus soll die am Ende der Grundschulzeit stattfindende Bildungsentscheidung mit einbezogen werden. Erkenntnisziel ist die Darlegung der Einflüsse auf die Entwicklungen ausgewählter Konstrukte während des Ganztagsschulbesuchs im Grundschulalter. Diese Erkenntnisse sollen weiterhin unter dem Aspekt einer der wichtigsten Bildungsentscheidungen im Bildungsverlauf diskutiert werden. Zentrale Fragestellung: Inwieweit wirkt sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten auf die Lernentwicklung in der Grundschule und der darauffolgenden Bildungsentscheidung aus?

Die Bedeutung von vorschulischer Betreuung und häuslicher Lernumwelt für spätere Bildungsungleichheiten

NEPS
Da insbesondere mittel- bis längerfristige Effekte vorschulischer Lernumwelten bislang unzureichend erforscht wurden, wird die Bedeutung vorschulischer außerhäuslicher Betreuung und häuslicher Lernumwelt auf den Kompetenzerwerb in der Grundschule und den Übergang in die Sekundarstufe I untersucht.

Langfristig abgehängt - Kausalanalyse des Effekts sozialer Herkunft auf den Schulerfolg

NEPS
Mittels Matchings soll der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg von Schülern, die zunächst mit denselben Noten in der weiterführenden Schule starten, analysiert werden. Dafür werden die zweite und dritte Startkohorte über die Jahre der Pflichtschulzeit hinweg verfolgt.

Die Bedeutung des zweiten Bildungswegs für Frauen ab 30 Jahren

NEPS
Im mittleren Erwachsenenalter stehen berufliche Festigung und familiale Planung im Fokus. Sich in dieser Zeit für den erneuten Schulbesuch zu entscheiden, wirft Fragen auf. Wie gestalten sich Bildungsverläufe beispielsweise von Frauen in dieser Lebensphase? Stehen diese im Zusammenhang mit dem ersten Bildungsweg? Umso höher das Alter der Frauen, desto riskanter erscheint die Aufgabe der Stetigkeit zugunsten einer Fortsetzung der Schulkarriere. Welche Ausgestaltungen der Bildungsbiografie gehen demnach mit dieser Entscheidung einher?

Welche Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen und Schulleistungen gibt es zwischen Schüler*innen in Pflege- und Adoptivfamilien und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben?

NEPS
Zum einen soll untersucht werden, inwiefern sich Schüler*innen, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben, im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) unterscheiden. Zum anderen soll geprüft werden, ob die Schüler*innen aus Pflege- und Adoptivfamilien tatsächlich niedrigere Leistungen aufweisen als ihre Mitschüler*innen. Anschließend soll untersucht werden, ob die Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen Auswirkungen auf die Unterschiede in den Leistungen der Schüler*innen haben.

Eine Studie zu benachteiligten Jugendlichen

NEPS
The key question is how to address youth from disadvantaged background in order to improve their education outcomes. We identify study barriers, fear, motivations, aspirations of this youth group.

Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung: Schätzung und Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Bildungserträge von Menschen mit Migrationshintergrund

NEPS
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich das Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen.

Unter welchen Umständen geht Selbstständigkeit mit Selbstverwirklichung einher?

NEPS
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen, persönlichen und Bildungs-Hintergründe zur Selbstständigkeit führen und wie sie sich auf Zufriedenheit und Erfolg in der Selbstständigkeit auswirken. Fokus der Auswertungen sind die Angaben derer, die in SC5 und SC6 eine selbstständige Beschäftigung angegeben haben. Untersuchte Faktoren umfassen u.a. Ausbildungsgeschichte, Motivationen und Zufriedenheit im Beruf.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der kindlichen Entwicklung, elterlichen Einstellungen und Ost-West-Unterschiede

NEPS
This project aims at analyzing the relationship between gender differences in child development and parental attitude. We will describe parents' gender attitudes, their ambitions for boys and girls conditional on past performance, and whether these are linked to children's future outcomes. Special attention will be paid to differences in these relationships between East and West Germany due to their contrasting histories and resulting differences in gender attitudes and outcomes.

Der Zusammenhang von Vorlesen und Sprachentwicklung im frühen Kindheitsalter

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll der Zusammenhang zwischen Vorlesen und der frühkindlichen Sprachentwicklung untersucht werden. Dafür werden die Daten der NEPS-Startkohorte 1 (Neugeborene) genutzt, vor allem die Kompetenztests sowie die Befragung der Eltern.

Traditionelle Lehrmethoden und Lernfortschritte bei Schüler*innen: Befunde aus der NEPS-Studie

NEPS
Traditional approaches to teaching are characterised by direct instruction and strong discipline. There is a heated debate over the effect of this pedagogical approach for both pupil learning and attitudes towards school. This project will use data from cohorts 3 and 4 of the National Educational Panel Study to investigate whether traditional teaching (measured in the teacher context questionnaire) is associated with pupil progress (measured in the competency tests) and pupils' attitudes towards school (measured in the pupil context questionnaire).

Frühkindliche Leistungsunterschiede nach sozioökonomischen Faktoren in Deutschland

NEPS
Dieses Projekt erforscht Leistungsunterschiede von Kindern mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Hintergrund. Betrachtet wird der Zeitraum vom Besuch des Kindergartens bis zum Besuch der weiterführenden Schule. Insbesondere wird der Effekt von Familieneinkommen und dem Bildungshintergrund der Eltern auf die Leistung von Kindern in Mathe sowie Naturwissenschafts- und Sprachtests untersucht. Berücksichtigung sollen dabei auch weitere Faktoren des Familien- und Erziehungshintergrundes finden. Verwendet werden die Daten der Startkohorte 2.

Masterarbeit zum Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen (Weiter)Bildungsaspiration

NEPS
Bisher wurde schon viel zu verschiedenen soziodemographischen Merkmalen geforscht, die den Bildungsverlauf beeinflussen. Doch zum Einfluss des Partners/der Partnerin auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter gibt es bisher kaum empirische Hinweise. Da die Partnerschaft im Erwachsenenalter und spätestens mit dem Zusammenzug einen besonderen Stellenwert hat, möchte ich diese Forschungslücke in meiner Masterarbeit beleuchten. Anhand der Daten der NEPS Startkohorte 6 möchte ich überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen Bildungsaspiration im Erwachsenenalter gibt. Meinen Fokus möchte ich dabei auf Geschlechterunterschiede und Unterschiede im Wohnort (Ost- oder Westdeutschland) legen. Als abhängige Variable soll die idealistische Aspiration herangezogen werden und als unabhängige Variablen der Bildungsstand des Partners/der Partnerin, der eigenen Bildungsstand, das Geschlecht sowie der Wohnort. Ich werde nur Partnerschaften untersuchen, die zusammen wohnen, und ich werde nach Beziehungsdauer, Alter der Zielpersonen, Erwerbsstatus, Anzahl und Alter der Kinder und Migrationshintergrund kontrollieren.

Unterschiede in den Bildungsaspirationen und -abschlüssen zwischen Personen mit Migrationshintergrund und Deutschen

NEPS
Der Fokus der Analysen liegt auf dem Einfluss des sozialen Hintergrundes auf Bildungsentscheidungen. Insbesondere kulturelle und soziale Unterschiede sowie demographische Aspekte werden beleuchtet, um die Integration von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem zu untersuchen.

Zusammenhänge einer marginalisierten kulturellen Identität bei Studierenden mit Migrationshintergrund

NEPS
Analyses of correlates of a marginalized cultural identity pattern in the NEPS starting cohort 4. (1) Who are the marginalized (e.g., in terms of hertage groups, immigrant generation, attended school track, SES)? (2) Do they show a low school adjustment (e.g., in terms of school achievment, social integration)?

Effekte der Klassengemeinschaft von Migranten: Neue empirische Ansätze

NEPS
We use data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to provide evidence on classroom peer effects of immigrant children.We account for potential sorting across schools via a series of fixed effects. Further, we test if the share of immigrant students is systematically related to class and school level characteristics. In addition, we provide evidence on the heterogeneity of potentialpeer effects by using novel econometric quantile regression techniques and, potentially, by using instrumental variables approaches.

Geschlechts(un)typische Berufsorientierung bei Jugendlichen

NEPS
Untersucht werden soll in dieser Masterarbeit, welche Einflussfaktoren auf eine geschlechtstypische und eine geschlechtsuntypische berufliche Entwicklung von Jugendlichen einwirken. In je nach Geschlecht verschiedenen Modellen soll insbesondere der Einfluss von Eltern, Berufswerten und Geschlechtsstereotypen auf die Geschlechtstypik der angestrebten Berufe analysiert werden. Dabei soll sowohl auf idealistische, als auch auf realistische Berufswünsche eingegangen werden. Die Untersuchung nutzt die Daten der 4. Startkohorte des NEPS.

Die Bedeutung der beruflichen Bildung im deutschen Hochschulsystem: Ein ökonomischer Ansatz

NEPS
The aim of this research is to examine the economic importance of vocational training in the German higher education system. This project focuses on the differences in academic outcomes (degree) between traditional ("Abitur") and non-traditional students. In addition, their economic importance is examined.

Die Relationen von Hartnäckigkeit in der Zielverfolgung und von Flexibilität bei der Zielanpassung mit Kompetenzen und Lebenszufriedenheit

NEPS
The goals of this project are: (1) to examine the factor structure of the items of tenacity and flexibility in adjusting goals; (2) to examine the interaction of tenacity and flexibility in predicting students' competencies scores and life satisfaction; (3) to examine the links between student scores of tenacity and flexibility and parents' reports of grades.

Die Bedeutung familialer und vorschulischer Lerngelegenheiten im Hinblick auf die gemessenen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern

NEPS
Das Projekt untersucht in erster Linie, ob und in welchem Ausmaß die individuelle Nutzung familialer sowie vorschulischer Lerngelegenheiten in Zusammenhang mit den tatsächlichen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern steht. Angesichts dessen werden hierbei einerseits die Merkmale des Elternhauses, aber auch gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie, mitberücksichtigt. Andererseits sollen Merkmale des Kindergartens, wie auch der Umfang betreuter Aktivitäten in die statistischen Analysen einbezogen werden. Die Einflüsse der Lernumfelder Familie und Kindergarten werden mit Daten der NEPS Startkohorte 2 untersucht.

Bildungsungleichheit und Lehrer*innnen

NEPS
Forschungsfrage: Mit welchen Eigenschaften sollten Lehrer*innen ausgestattet sein, damit schichtspezifische Notenvergaben möglichst gering ausfallen? Es soll untersucht werden, welchen Einfluss soziale Kompetenzen als Unterrichtsziel, die Aufmerksamkeit auf einzelne Schüler*innen und deren Situation und der Umfang von Fortbildungen einer Lehrkraft auf die Notenvergabe hat.

Ethnische Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden von Jugendlichen: Auswirkungen des sozialen Kapitals

NEPS
The project aims at advancing knowledge on possible differences between native and migrant adolescents' subjective well-being in Germany. While the main focus of the analysis lies on the effects of family and friendship social capital, further individual (e.g. gender, relational self construal, educational achievements) and contextual effects (e.g. parental SES, school type, neighborhood effects) are considered.

International vergleichende Studie über die Mobilität und Karriereentwicklung internationaler Studierender: Überlegungen zum Zusammenhang mit der Expansion von Fernstudiumsunternehmen in Übersee

NEPS
By comparing the mobility and career development of international students/graduates of German, Australian and Japanese universities through empirical data, implications for the international student policies and skilled immigration policies of the respective countries should be drawn.

Werden übergewichtige Schüler*innen schlechter benotet als jene mit gesundem Gewicht? Belege aus den NEPS-Daten

NEPS
The aim of this research is to merge the literature on discrimination and prejudice against overweight people and teacher grading bias in school. We are particulary interested in understanding whether overweight and obese students are graded more severely by their teachers compared to healthy-weight students. This will be done by employing grade equation models in which we will test if overweight students get lower grades in German and Mathematics than healthy-weight students keeping constant the level of subject-specific competence and other relevant individual level characteristics. We will use the last version of data from the German National Educational Panel Study Starting Cohort 3 (NEPS SC3, all waves). A variety of statistical models will be applied, stemming from multilevel regression analysis to fixed-effects and instrumental variables models.

Einkommenserwartungen und Revision von arbeitsmarkt- und bildungsbezogenen Entscheidungen

NEPS
In this project, we want to investigate how income expectations influence decisions to revise earlier educational decisions. The idea is that overstated income expectations lead to wrong decisions, e.g. wrong study choice. After choices have been made, students obtain more precise information and observe actual wages that are much lower than their initial expectations, that in turn leads to costly changes in the educational and career path.

Persönlichkeit oder soziales Umfeld? Welche Einflussfaktoren bedingen ein Verbleiben von jungen Frauen in der "leaky tech pipeline"?

NEPS
Das Projekt untersucht den akademischen und beruflichen Werdegang junger Frauen hinsichtlich deren Verbleib im MINT Bereich. Dabei fokussieren wir auf Aspirationsausbildung in der SEK2, die Studienfachwahl und den Studienfachwechsel sowie den Übergang in den Beruf. Zur Erklärung wird insbesondere das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Einflussfaktoren herangezogen.

Technologische Innovationen und Wandel der Arbeitswelt in Deutschland: Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Re-Qualifizierung im Zuge des digitalen Wandels

NEPS
Durch umfassende technologische Änderungen und die damit verbundene Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, was eine ständige Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Re-Qualifizierung nötig macht. Aus diesem Grund verfolgt das Forschungsvorhaben das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich Handlungsoptionen ableiten lassen, die dafür sorgen können, dass Aus- und Weiterbildungsinhalte auf allen Ebenen mit dem andauernden Wandel von beruflichen Tätigkeitsprofilen besser Schritt halten. Im Bereich der beruflichen Erstausbildung wird u.a. untersucht, wie gut es gelingt, Ausbildungsinhalte und -ordnungen an den digitalen Wandel anzupassen und neu entstehende Tätigkeitsfelder oder Berufsbilder zu integrieren. Neben der Erstausbildung sind auch Qualifizierungsprozesse im weiteren Verlauf des Erwerbslebens von den Herausforderungen des technologischen Wandels betroffen. Dies gilt sowohl für die betriebliche als auch für die überbetriebliche Weiterbildung sowie für tertiäre Bildung. Sowohl die Erstausbildung als auch Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen die Mobilität der Erwerbstätigen. In diesem Zusammenhang wird u.a. analysiert, wie groß angesichts des digitalen Wandels der Bedarf an Re-Qualifizierung in Deutschland ist und wie sich im laufenden Transformationsprozess die Mobilität zwischen Berufen oder Branchen durch Weiterbildung wirksam steigern ließe.

Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Erwartungen von Jugendlichen

NEPS
In order to investigate changes in teenagers' earnings expectations and educational aspirations, we plan to use SC4 and SC6 of the national educational panel study (NEPS). SC4 was in 9th grade in 2011, before the federal minimum wage was publicly discussed, and SC3 was in 9th grade in 2015, just after the indtroduction of the federal minimum wage in Germany. The design focusses on a difference in differences type methodology: we use students in the highest track (Gymnasium) as a reference for students in the lowest track (Hauptschule) as well as in the middle track (Realschule) to investigate the realtive earnings expectations of low/middle track students compared to students in the highest track before and after the minimum wage discussion and introduction. We expect little to no effects for students in the middle track, as they are unlikely to perceive themselves as potentially affected by the minimum wage. However, minimum wage employment is a realistic option for students in the lowest track. Therefore, earnings expectations as well as educational aspirations may be influenced by the introduction of the federal minimum wage in Germany among this group of teenagers.