Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Ursprung von Vorurteilen bei Lehrkräften und deren Auswirkungen auf Beurteilungen durch Lehrkräfte

NEPS
Various dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.

Die empirische Realität des klassischen Assimilationskonzepts. Eine Betrachtung der Assimilationsprozesse von Schulkindern

NEPS
Ziel ist es, die klassische Variante der Assimilationstheorie quantitativ zu überprüfen. Es soll mittels aktueller Daten (NEPS) kontrolliert werden, ob sich eine Anpassung der Migranten an die Mehrheitsbevölkerung nachweisen lässt. Die vier Dimensionen der klassischen Assimilationshypothese sollen in vier einzelnen Regressionsanalysen untersucht werden. Hypothese: Die klassische Assimilationshypothese ist noch immer empirisch nachweisbar und trotz der zahlreichen Kritik weiterhin relevant.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Staatsbürgerschaft und Bildungserfolge in der zweiten Generation

NEPS
Das Projekt untersucht die Fragestellung, ob der Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Bildungserfolge von Kindern aus der ersten oder zweiten Einwandergeneration verbessert hat. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und Sekundarschule. Den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft modellieren wir anhand der Reformen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts in den Jahren 1991 und 2000, die sowohl den Eltern wie auch den in Deutschland geborenen Kindern die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung oder qua Geburt ermöglichte.

Untersuchung der Unterschiede im Zugang zu Sozial- und Kulturkapital bei begünstigten und benachteiligten Kindern

NEPS
This research project seeks to address the topical issue of educational inequality by analysing processes of social and cultural capital formation in different social groups and networks. Based on social capital and network theory, the aim of the project is to explore the social and cultural capital accessed by advantaged and disadvantaged children as well as how potential differences in the acquisition of capital may impact on the development of key skills, knowledge and behaviours. Furthermore, it aims to analyse how access to different network types, or how changes in children's position within networks, can improve the capital available to them.

Eine längsschnittliche Analyse zum Einfluss des nicht-kognitiven Faktors Gewissenhaftigkeit auf den Bildungserfolg

NEPS
The goal of this project is to investigate a role of conscientiousness (one of the Big Five personality traits) in predicting success both in education and in the labor market from a longitudinal perspective. Our main research questions include what are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in education (e.g., school grades, educational attainment) among secondary students? Does this relationship exist over and above students' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? What are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in the labor market (e.g., income, occupational status) among adults? Does this relationship exist over and above individuals' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? Various methods including a latent modeling approach will be used to answer those research questions.

Einflussfaktoren auf das erfolgreiche Abschließen formaler Weiterbildungen

NEPS
Es soll mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorte 6 das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen analysiert werden. Das Erkenntnisziel des Vorhabens besteht darin, herauszufinden, unter welchen Bedingungsfaktoren im Rahmen formaler Weiterbildungen Abschlüsse erworben werden. Hierbei sollen im Speziellen die Kompetenzen der Erwachsenen und die Zugänge zu formalen Weiterbildungen näher betrachtet werden.

Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
Ziel des Projektes ist es, zur Erklärung der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Dabei stehen insbesondere die beruflichen Aspirationen und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 im Fokus. Im Rahmen eines Mehrebenen-Ansatzes soll unter anderem untersucht werden, inwiefern Strukturmerkmale regionaler Arbeitsmärkte oder Schul- bzw. Klassenkontexte einen Einfluss auf diese haben.

Die Effekte von Ganztagsbetreuung in der Kinderkrippe auf die Entwicklung von Kindern

NEPS
Dieses Projekt befasst sich mit dem Einfluss von Ganztagsbetreuung - verglichen mit Halbtagsbetreuung - in der Kinderkrippe auf die Entwicklung von Kindern aus sozioökonomisch schwächeren Familien. Um einen kausalen Zusammenhang zu identifizieren, basiert die Analyse auf der Einführung eines Rechtsanspruchs für Ganztagsbetreuung.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Primäre und sekundäre Effekte von Geschlechts- und Sozialhintergrund auf die Bildung von Geschlechts- und sozialen Ungleichheiten in einem stark differenzierten Bildungssystem

NEPS
This study will look at the intersection of gender differences with social inequality in a heavily tracked educational system. Specifically, I am interested in (1) describing and (2) explaining the role of primary (i.e. ability-driven) and secondary (i.e. decision-driven) effects of both gender and social origin (as well as the interaction between the two) in shaping educational trajectories of children from primary to post-secondary education in Germany.

Bildungsfortschritt von Kindern mit dem Risiko niedriger schulischer Leistungen: Eine psychometrisch informierte Untersuchung von Bildungsergebnissen und Resilienzfaktoren mit Längsschnittdaten des NEPS

NEPS
Children in at-risk circumstances with resilience have normal developmental outcomes in many areas, including education and cognitive development; meanwhile, those who lack resilience lag behind their peers. Several longitudinal studies have tracked the development of at-risk children in the resilience framework, but high quality studies including German children are lacking. The National Education Panel Study (NEPS) offers some unique features for both the study of resilience and educational outcomes with longitudinal data and methodological advances in test theory. NEPS includes large-scale longitudinal data of several at-risk groups as well as not at-risk children in Germany. This data allows for identification and comparison of three at-risk groups of particular interest to current research: low socioeconomic status (SES) families, children with migrant background, and learners with special educational needs (SEN). Additionally, the large dataset of NEPS allows for a refinement of methodology for analyzing test items. Because of demographic and other differences in at-risk populations, individual test items may not provide the same information for both at-risk and not at-risk children (i.e., they lack measurement invariance). This would further complicate the problem of accurate comparing educational and cognitive development outcomes for at-risk children. We propose to address these problems by identifying three at-risk groups including low SES, migrant background, and learners with SEN in the NEPS dataset and analyze their development longitudinally via competencies in math, science, and spelling as well as metacognition. We will use a novel differential item function (DIF) analysis to quantify the extent to which NEPS items are not invariant across both at-risk and not at-risk children. Finally, using plausible values we will produce quantitative longitudinal models of development, such as latent growth, profile, and change models for both groups to identify factors that predict resilience in at-risk learners.

Kognitive Entwicklungsverläufe von Kindergartenkindern

NEPS
The transition from kindergarten to school is a critical step in cognitive trajectories in children. Therefore, the present research focuses on interindividual differences in the cognitive development of kindergarten and primary school children, for instance on how linguistic skills affect metacognitive development. The general aim is to shed light on normative and non-normative cognitive trajectories.

Untersuchung der Dynamik von Nachhilfe und Mathematik-Kompetenz: Eine zeitkontinuierliche Analyse

NEPS
The effectiveness of tutoring for educational outcomes is an important area of interest in educational research. Analysing this relationship is complicated by potential complex causal dynamics. At the same time, comparisons of results from standard statistical methods are hampered by different time intervals, decreasing the generalizability of any finding. By analysing the relationship using continuous time modeling we aim at (a) exploring the stability of the constructs and (b) disentangling the causal dynamics and (c) providing results that are generalizable and comparable beyond the intervals of our specific study.

Die Bedeutung von Glaubensrichtung und Religiosität für Einstellungen gegenüber Geschlechterrollen bei Heranwachsenden

NEPS
This project aims at investigating the role of denomination, ideological religiosity, and ritualistic religiosity for adolescents' gender role attitudes when taking into account other religious aspects and social background characteristics. Specifically, we will analyze if adolescents of different denominations vary in their gender role attitudes and if these differences can be explained by certain indicators of religiosity. Moreover, we will focus on the general assumption that Muslim adolescents are more traditional than their Christian peers.

BesucherInnen von Museen

NEPS
Wer geht ins Museum bzw. in Kunstausstellungen? Welche soziodemografischen Unterschiede finden sich zu den Teilnehmenden anderer Freizeitaktivitäten? Diese Fragen sollen anhand einer Sekundäranalyse der NEPS-Daten von 2011 beantwortet werden. Ziel ist es die Besucherstruktur in deutschen Museen anhand von soziodemografischen Daten zu ermitteln. Ferner werden dadurch auch Nicht-Besucher identifiziert, die dann u.U. in Zukunft gezielter (von Museen) angesprochen werden können.

Fähigkeitsverläufe

NEPS
Employees' skills use at work affects their employability, income, and chances of upward mobility. Yet empirical evidence on the dynamics of skills use over the career is sparse. This project will provide new evidence on the dynamics of skill use trajectories over men's and women's careers.

Messen der Neigung zur Wiederaufnahme einer weiteren Partnerschaft nach einer vorhergehenden, aufgelösten Partnerschaft in Deutschland

NEPS
Da auf deutschen Standesämtern zum Zeitpunkt einer Eheschließung nicht der Zeitpunkt einer evtl. vorhandenen und früher stattgefundenen Scheidung abgefragt wird, läßt sich die Neigung zur Wiederverheiratung auf Basis von Registerdaten nicht durch die demografische Maßzahl "zusammengefasste Wiederverheiratungsziffer" für Deutschland messen. In dem vorangehenden Forschungsprojekt "Survey-basierte Schätzung zusammengefasster Wiederverheiratungsziffern Geschiedener für Deutschland" ist eine erwartungstreue und valide Schätzmethode dieser Maßzahl auf Basis großer Survey-Datensätze vorgestellt worden. Nun sind die Möglichkeiten zu erforschen, dieses Konzept auf weitere (nichteheliche) Partnerschaftsformen sowie der Anzahl der Wiederverpartnerung im biografischen Zeitverlauf ("Parität der Wiederverpartnerung") zu erweitern. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Regressionsanalysen aus der Klasse der Überlebenszeitmodelle verglichen, deren finale funktionale Form auch Aussagen darüber treffen soll, inwiefern weitere, externe Faktoren wie die Kinderzahl oder die Konfession Einfluss auf die Neigung zur Wiederverpartnerung ausüben.

Die Rolle von Spielen für die Entwicklung von Sprach- und Mathematikfähigkeiten

NEPS
Children spend most of their early years engaging with play but recently there has been a reduction in children’s playing time worldwide so that children can get a head start in developing literacy and numeracy skills. This project aims to explore the effect of various forms of play over long-term language and mathematical skills development. In doing so, I hope to address the importance of play time and highlight the benefits generated by having more play in early years.

Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie

NEPS
Die positive Wirkung von Incentives auf Teilnahmemotivation und Panelstabilität ist weitgehend unumstritten, aber es gibt wenig gesicherte Information über die Wirkung einer Incentiveumstellung in einer späten Welle einer Panelbefragung. Hierzu wurde in der NEPS-Studierendenbefragung im Herbst 2018 ein Experiment durchgeführt. Im Beitrag sollen Aufbau des Experiments sowie beobachtete Auswirkungen auf Rücklauf und Datenqualität vorgestellt und diskutiert werden. Unter Nutzung logistischer Regressionsmodelle soll dabei auch der Frage nachgegangen werden, ob sich abhängig von der Incentivierungsart Teilnahmeselektivitäten im Hinblick auf ausgewählte Merkmale der zur Befragung eingeladenen Personen beobachten lassen.

Analyse von Drop-out in der Weiterbildung (Verbreitung, Einflussfaktoren, Auswirkungen) - Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorieperspektive auf Drop-out

NEPS
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt befasst sich mit Drop-out in der Weiterbildung. Ziel des Projekts ist es, Drop-out als eine Form von Weiterbildungsverhaltens zu definieren und diese Perspektive innerhalb der Theorien zur Weiterbildungsbeteiligung zu verorten. In der Studie wird mit einem multimethodalen Forschungsdesign gearbeitet, bei welchem qualitative (Experteninterviews, Einzelinterviews) und quantitative (Sekundäranalysen der Startkohorte Erwachsene der NEPS-Studie) Forschungszugänge miteinander kombiniert werden.

Globalisierung und internationale Arbeitsteilung als Treiber für den Wandel in der Arbeitswelt

NEPS
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll untersucht werden, inwiefern Arbeitgeber*innen nach der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2000) ihre Mitarbeiter*innen beim Wandel der Arbeitswelt unterstützen können. Es soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 6 analysiert werden, welche Faktoren selbstbestimmtes Arbeiten determinieren. Dafür werden mithilfe multivariater Regression demographische, sozioökonomische sowie psychologische Merkmale und die Arbeitsbedingungen betrachtet.

Schulentfremdung, Disengegament und niedriges schulisches Wohlbefinden: Ansätze zur Stärkung der Bindung zur Schule

NEPS
Das Forschungsvorhaben nimmt Schüler/innen in den Blick, die im schulischen Kontext Disengagement, geringes Wohlbefinden oder negative Einstellungen zeigen und gemeinhin als von der Schule im Allgemeinen und dem Lernen im Speziellen distanziert beschrieben werden können. Solche Haltungen können Bildungserfolg und Lebenschancen abträglich sein. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, werden die NEPS-Daten herangezogen. In diesem Kontext gilt es zu differenzieren, inwiefern es sich um stabile oder situationsspezifische Haltungen handelt. Ebenso gilt es, die Assoziation zwischen Haltungen und soziodemographischem Hintergrund zu analysieren. Hierzu werden die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund, der Sprachhintergrund/Multilingualität und das Geschlecht in den Blick genommen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung dieser Distanz beitragen und Ansätze zu entwickeln, wie die Resonanz zwischen diesen Schüler/innen und der Schule (wieder) erhöht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, auf denen Schüler/innen Erfahrungen machen, einbezogen: Elternhaus, Schulklasse, Schule, Bildungssystem.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Mechanismen des Einflusses von Bezugsgruppen auf Bildungsaspirationen

NEPS
Das Projekt untersucht verschiedene Mechanismen, über die Bezugsgruppen Einfluss auf die Apirationen von Schülerinnen und Schülern nehmen können. Dabei stehen Interaktionen zwischen soziologischen und psychologischen Konstrukten im Mittelpunkt.

Soziales Kapital beim Übergang in die Berufsausbildung und beim Berufseinstieg

NEPS
Ziel des Forschungsprojekts ist es, mithilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS die Rolle der sozialen Ressourcen beim Übergang in die Ausbildung als auch beim Berufseinstieg zu untersuchen. Es soll dabei sowohl der Zugang zu, sowie die Nutzung und der Effekt von sozialen Kapital verglichen werden. Dieser Vergleich findet zunächst für die Phase des Übergangs in die Ausbildung und der Phase des Berufseinstieges statt (1). Darüber hinaus wird sich mit den unterschiedlichen Effekten des sozialen Kapitals für verschiedene Ausbildungsberufe beschäftigt (2). Hierbei muss zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, welches erklärt, wie soziales Kapital in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ausbildungscharakteristika wirkt und welche Merkmale unterschiedlicher Berufe sowie Ausbildungstypen von besonderer Relevanz sind.

Determinanten der Bildungsaspiration von Eltern und Kindern

NEPS
In diesem Projekt wird untersucht, ob und wie sich Bildungsaspirationen von Schülern und ihren Eltern unterscheiden und möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Welche Faktoren erklären die unterschiedlichen Erwartungen und mögliche Anpassungen?

Untersuchung der Effekte von Metadaten auf die NEPS-Daten

NEPS
The NEPS study, as most surveys, collects some forms of metadata, that is, "data about data". Examples of metadata are the language in which an interview was conducted, whether a supervisor observed the interview, or how long a respondent took to complete the survey, amongst many others. Metadata provides valuable information that can be used to study whether significant differences between respondents exist in important survey workflow stages such as interview length, calculating response rates or tracking questioinnaire flow for interviews. The aim of this project is to study whether the NEPS metadata can explain systematic differences across its respondents.

Rückmeldung an Schulen auf Basis von NEPS-Daten

NEPS
Das Projekt dient der Aufbereitung von NEPS-Daten zur Bindung der Studienteilnehmenden.

Differenzierung und Sozialformen als Antwort auf Heterogenität - Einsatz inklusiver Unterrichtsmethoden durch Lehrpersonen in regulären, inklusiven und Sonderschulklassen

NEPS
Inclusive teaching practices such as differentiation and grouping strategies are considered to be successful methods in dealing with students' diversity. However, the question arises, how teachers in different educational settings (regular, inclusive, special) deal with students' diverse educational needs. This project aims to answer the following questions: (1) Are there group differences regarding the use of differentiation as teaching strategy and the use of grouping practices between German classes at special schools, inclusive classes, and regular school classes? (2) Are there differences based on characteristics on the context level (educational setting, class size, class composition regarding the percentage of students with migration background and those with high SES) or the teacher level (gender, migration background, teaching experience, perceived need for further teacher training)?

Berufliche Aufgaben, Automatisierung und Mobilität von Inhabern eines beruflichen Erstausbildungsabschlusses

NEPS
The project aims to analyse the first five years of the professional career of holders of a vocational training qualification. The purpose is to analyse the mobility process in terms of professional tasks: 1) What kind of tasks do holder of a VET qualification perform during the first five years of their career? 2) What part fits into occupations wht a high or low level of automation? 3) Are there movements from professions with a high degree of automation to professions with a low degree of automation? Or are there movements from occupations where a large part of the tasks are manual to analytical or interactive?

Mechanismen sozialer Ungleichheit am Übergang in den tertiären Bildungsbereich

NEPS
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Untersuchung der Genese sozialer Bildungsungleichheit am Übergang in den tertiären Bildungsbereich vor dem Hintergrund eines mehrdimensionalen Verständnisses von sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht dabei die Frage nach ungleichheitsproduzierenden Prozessen und Mechanismen im Hinblick auf die Studienentscheidung.

CHEAT - Bedingungen für die Auswirkung von Leistungszielen auf akademisches Betrugsverhalten

NEPS
Hauptziel ist die Exploration und ein umfassendes Verständnis der Randbedingungen zu erfassen, unter denen Leistungsziele, im Sinne von Zielen, die die Kompetenzdemonstration untermauern, zu verstärktem Betrugsverhalten führen.

Alternative Wege zur Hochschulreife

NEPS
Vor dem Hintergrund der ständigen "Angst" vor Fachkräftemangel erschien eine Öffnung der Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung bereits im Zuge der Bildungsexpansion der 60er Jahre für notwendig. Neben diesem Aspekt spielten Begriffe der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit eine Rolle im politischen Entscheidungsprozess und der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Mit den Daten der Erwachsenenkohorte (SC6) soll untersucht werden, inwieweit sich individuelle Wege zur HZB differenziert haben. Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen der sozialen Selektivität werden verschiedene Zugangswege pfadanalytisch betrachtet und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten näher untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei insbesondere "nichttraditionelle" Wege der Erlangung der HZB und die Frage, ob Mechanismen der sozialen Selektivität auch "auf diesen Wegen" bestehen bleiben bzw. sich festigen. Ein weiterer Punkt liegt dabei auf der Frage der ethnischen Herkunft. Ein weiterführender Ausblick liegt auf der Frage, wer mit einer atypisch erworbenen HZB ein Studium aufnimmt. Analysiert werden sollen dabei vor allem die Kategorien der sozialen und ethnischen Herkunft und das Geschlecht.

Grenzen des Sozialkapitals? Vergleich des Einflusses von sozialen Kontakten auf die Arbeitsmarktergebnisse bei weniger und höher qualifizierten Migranten in Deutschland

NEPS
This study examines the impact of social capital on the labour market integration of high and low skilled immigrants. Applying a relative theoretical approach based on Lin (2001) I test what kind of social contacts benefits whom when accessing and succeeding on the labour market.

Auswirkungen eines stufenweisen Mindestalters für legalen Alkoholkonsum auf Sterblichkeit

NEPS
This study investigates the short-term mortality effects of two age-based restrictions on legal access to alcohol in Germany. We exploit sharp differences in legal access to alcohol at 16 and 18 years by implementing a regression discontinuity design.

Soziale Ungleichheit in sozio-emotionalen Fähigkeiten

NEPS
Es werden zwei Arten von möglicher sozialer Ungleichheit in Bezug auf sozio-emotionale Fähigkeiten beleuchtet: Ungleiche Mittelwerte in den sozio-emotionalen Fähigkeiten (positioning effects) und ungleiche Erträge dieser Fähigkeiten (patterning effects). Zunächst wird die Verteilung sozio-emotionaler Fähigkeiten in der Bevölkerung untersucht. Im Fokus steht die Frage nach Ungleichheiten zwischen Geschlechtern, sozio-ökonomischer Lage des Elternhauses, Schulform und Migrationshintergrund. Anschließend wird die Frage beleuchtet, ob sozio-emotionale Fähigkeiten in den o.g. Subgruppen auch ungleich honoriert werden, z. B. bei der Vergabe von Schulnoten oder Ausbildungsplätzen (d. h. ob differenzielle Zusammenhänge mit Schulerfolg, Berufserfolg etc. in Subgruppen vorliegen).

Geschlechterrollen und Kompetenzen im Lebensverlauf

NEPS
Ein Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeiten liegt auf der Betrachtung und Abbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzverläufe. Hierzu sollen unter anderem zu der Frage nach den psychologischen Mechanismen zur Erklärung von Geschlechterunterschieden in Kompetenzen und kompetenzrelevanten Konstrukten a) affektiv-motivationale Personenmerkmale sowie b) kontextbezogene (genauer: strukturelle und auf die Lehrperson bezogene) Variablen thematisiert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt zu Aspekten der Diagnostik von Sprachkompetenzen vorgesehen.

Lernausgangslagen in der Berufsausbildung

NEPS
Untersucht werden die Lernausgangslagen in der Berufsausbildung, d. h. kognitive, motivationale und personale Merkmale von Auszubildenden zum Ausbildungsbeginn. Die Lernausgangslagen sollen differenziert betrachtet werden, um Unterschiede zwischen Bildungsgruppen und Ausbildungsberufen bzw. - berufsgruppen zu identifizieren. Weiterhin sollen die Lernausgangslagen der Auszubildenden im Hinblick auf eine mögliche Typenbildung untersucht werden.

Rolle gleichgeschlechtlicher Vorbilder für schulische Bildung und Berufswahl

NEPS
In der Bachelorarbeit soll es um die Rolle von (gleichgeschlechtlichen) Vorbildern im Zusammenhang mit schulischen Leistungen und der Berufswahl gehen.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesens als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesen mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Schulerfolg, Entwicklungsaufgaben und Geschlecht

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit der Diskussion um Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten zuungunsten von Jungen. Dabei wird der zentralen Frage nachgegangen, welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der Bewältigung der Entwicklungsaufgabe Qualifikation, und im Zusammenhang mit der Bewältigung der weiteren Entwicklungsaufgaben Bindung, Regeneration und Partizipation, bestehen und inwiefern diese zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten beitragen. Neben der Kategorie Geschlecht wird auch das Bildungsmilieu einbezogen, um im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept differenzierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Bildungsverläufe und Bildungsteilhabe von Kindern aus zugewanderten Familien und Familien mit Fluchterfahrung

NEPS
International zeigen einige Studien, dass ethnische Minderheiten besonders häufig von Klassenwiederholungen betroffen sind. Auf Basis von PISA-Daten gibt es Hinweise, dass diese Befunde auch auf Deutschland übertragbar sind. Ziel des Forschungsprojektes ist, die Häufigkeit von Sitzenbleiben zu untersuchen und Erklärungsfaktoren zu identifizieren. Es soll geprüft werden, inwieweit sich hierbei Personen mit Migrationshintergrund von Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Damit soll die übergreifende Frage untersucht werden, ob Sitzenbleiben als mittelbare institutionelle Diskriminierung anhand der ethnischen Herkunft verstanden werden kann.

Narbeneffekte von Arbeitslosigkeit auf künftige Einkommen und Beschäftigungen

NEPS
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern Perioden von Arbeitslosigkeit zu Beginn der Erwerbsbiografie Narbeneffekte auf spätere Einkommen und Beschäftigungen hervorrufen. Mit Hilfe der Startkohorte 6 der NEPS-Daten sollen Lohnbenachteiligungen für Arbeitnehmer*innen mit einer Historie von Arbeitslosigkeit nach Eintritt in den Arbeitsmarkt analysiert werden. Darauf aufbauend beschäftigt sich diese Arbeit mit den Narbeneffekten von Arbeitslosigkeit auf spätere Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere der Wahrscheinlichkeit für Arbeitnehmer*innen, in Zeit- oder befristete Arbeit zu geraten.

Weiterbildungsaspirationen von Personen mit Migrationshintergrund und Einheimischen im Vergleich

NEPS
Bildungsaspirationen gelten als wichtige Determinante für Bildungsentscheidungen und den Bildungserfolg. Dabei haben Studien im Kontext von Schule oder dem Übergang von Schule in den Beruf gezeigt, dass Kinder mit Zuwanderungshintergrund und deren Eltern im Durchschnitt höhere Bildungsaspirationen haben als Einheimische. Zum Einfluss der Bildungsaspirationen auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter und den Bereich der Weiterbildung gibt es bisher kaum empirische Befunde. Die geplante Masterarbeit möchte an dieser Forschungslücke ansetzen und mit Hilfe der NEPS Daten (Startkohorte 6) untersuchen, ob sich Personen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Migrationshintergrund in ihren Weiterbildungsaspirationen unterscheiden und durch welche Faktoren mögliche Unterschiede beeinflusst werden.

Kontextabhängiges Bildungsniveau und generationenübergreifende Mobilität bei Migranten-Familien in Deutschland

NEPS
The aim of this project is to inivestigate the role of contextual educational attainment for the intergenerational mobility of migrant families in Germany. The concept of contextual educational attainment provides a more comprehensive picture of a family's social background bay taking into account the geographical and historical contexts in which migrant parents completed their education. For the empirical analysis, we will combine the NEPS data with the 'Barro Lee educational attainment' data set.

Bildungsverläufe im Erwachsenenalter: Determinanten und Erträge

NEPS
The majority of research on the determinants and outcomes of participation in adult education and learning uses cross-sectional data. The NEPS provides unique longitudinal data that allows identifying changes and contiunities in adult edcuation and learning behavior. In this project we want to explore different patterns of adult education and learning from a life course perspective. We further want to assess the determinants and potential outcomes of different adult education and learning trajectories. The project will also incorporate an evaluation of potential utilization of the findings in the context of educational monitoring, e.g. for indicators in the chapter on adult education and learning of the German National Report on Education.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Die Integration der dritten Generation mit Einwanderungshintergrund in Deutschland

NEPS
Integration wird typischerweise als Prozess aufgefasst, der viele Jahre und über mehrere Generationen hinweg andauert. Insbesondere die Unterschiede im Bildungssystem sind für die erste und zweite Generation gut untersucht. Es werden zumeist schlechtere Leistungen und Abschlüsse für die erste Generation dokumentiert, die zweite Generation holt typischerweise etwas auf. Dies wirft die Frage auf, inwieweit für die dritte Generation der Enkel der ursprünglich eingewanderten Personen diese Unterschiede bestehen bleiben?

Die Veränderung sozioökonomischer Herkunftseffekte in schulnahen Kompetenzen in der Primarstufe

NEPS
Eine erste bedeutsame Phase der Bildung ist die Grundschulzeit, in der die Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt werden. Bereits hier weisen Kinder mit sozioökonomisch schwächerer Herkunft deutlich geringere Kompetenzen und schulische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf. Diese Unterschiede - und insbesondere ihre Entwicklung - sollen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe der Habitustheorie und der Transmissionsthese nach Bourdieu sowie Erklärungen zu Matthäuseffekten und der Relevanz der Klassenkomposition soll die Leistungsentwicklung erörtert werden. Für die empirische Prüfung werden Daten aus der Startkohorte 2 (SC2) des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die in der Grundschule erhoben wurden, mithilfe von Längsschnittanalysen untersucht.

Erziehung und sozialer Hintergrund

NEPS
The aim of this research project is to investigate whether parenting bahaviour is socially stratified and whether and how differences in parenting affect childrens cognitive and educational outcomes.

Meritokratieglaube, motivierte Erwartungen und Zielverfolgung

NEPS
Wir wollen herausfinden, wie sich Menschen Bildungserfolge erklären und ob diese Ansichten durch individuelle Erfahrungen beeinflusst werden. Außerdem fragen wir, mit welchen Gerechtigkeitsvorstellungen diese Vorstellungen verknüpft sind und wie sie individuelle Zielverfolgung beeinflussen. Dabei wollen wir auch auf Unterschiede sozialer Herkunft eingehen.

Soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote

NEPS
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.

Institutionelle Determinanten der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen. Eine vergleichende Studie der Bildungssysteme der deutschen Bundesländer

NEPS
Der sozioökonomische Status der Eltern bestimmt maßgeblich die Chance von Schülern, ein Gymnasium zu besuchen. Zwischen den einzelnen Bundesländern, die jeweils unterschiedliche Ansätze bei der Ausgestaltung ihrer Bildungssysteme verfolgen, variiert die Stärke dieses Zusammenhangs allerdings erheblich, was anhand der unterschiedlichen Zusammensetzung der Schülerschaft auf den einzelnen Schultypen deutlich wird. In der geplanten Masterarbeit soll untersucht werden, auf welche institutionellen Merkmale des Schulwesens diese Reduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungszugang zurückgeführt werden kann.

Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland - Eine verteilungsbezogene Lebensverlaufsperspektive

NEPS
This project analyzes higher education funding in Germany from a distributional perspective. For this, I first compare the quantitative importance of different funding instruments, from free tuition to subsidized health insurance. Then, I take a lifetime perspective and assess how individuals of different expected lifetime incomes benefit from higher education funding. I distinguish between different fields of study as there are large differences in both the expected lifertime earnings of graduating from a specific field and the cost of tuition and simulate the introduction of different tuition schemes with income-contingent loans.

Der längsschnittliche Zusammenhang zwischen räumlichem Denken und Mathematik

NEPS
Early mathematics and reading are foundational skills for later academic and life outcomes. Longitudinal research examining the role of cognitive skills in mathematical development is vital in building the evidence base required to meaningfully inform educational policy and practice. Previous cross-sectional research shows spatial skills are unique predictors of mathematics in primary school-aged children. Furthermore, intervention studies have shown benefits of integrating spatial training into mathematical instruction to support child outcomes. There is also initial evidence of a reciprocal relationship between the two skills. However, previous research has not accounted for other factors known to influence mathematics, such as memory and processing speed. The data available within the NEPS dataset offers a valuable opportunity to build on previous research and examine the following research question within a large, longitudinal sample of childen: what is the nature of the longitudinal relationship between spatial skills and mathematical development in children aged 5-7 years?

Welche Rolle spielt die Erlebnispädagogik bei der Beschäftigungsfähigkeit von Migranten in der EU?

NEPS
Experiential edcuation based on the experiential learning cycle is considering nine learning styles that vary from practical learning to theoretical observation. What is the impact of experiential learning on intercultural competences? What is the role of intercultural competences in the employability if migrants in Slovenia and Germany?

Sozioökonomische Unterschiede in elterlicher Beteiligung und Erziehungseinstellungen

NEPS
This project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.

Die Rolle von Aspirationen und ethnischer Trennung in Freundschaftsnetzwerken für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.

Die Rolle von Aspirationen und ethnischer Trennung in Freundschaftsnetzwerken für den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.

Die Beziehung zwischen Einstellungen zu Bildung, sozialer Herkunft und Bildungserfolg

NEPS
Theories of social reproduction explain why educational choices and educational attainment differ by family background. A vast body of empirical literature confirms the considerably strong association between social origin and educational success and provides in-depth insights into the mechanisms behind social inequalities in educational attainment. Yet, little is known about attitudes towards education and their relevance in this process.

Soziale Ungleichheiten auf dem Weg zur Hochschulbildung. Ein Vergleich zwischen Italien und Deutschland

NEPS
The master thesis compares the Italian and the German education systems. It seeks to understand how the different contexts influence the formation of social inequalities in access to higher education differently. By drawing on longitutinal life-course data from each country, social inequality will be investigated at different sequences along the trajectory to higher education.

Einfluss von Passungsproblemen auf den Ausbildungsprozess

NEPS
Im Mittelpunkt stehen Analysen zur Passung von Auszubildenden und ihrer beruflichen Umwelt. Hierbei wird angenommen, dass bildungs- sowie berufsbezogene Passungsprobleme den Ausbildungsprozess negativ beeinflussen und letztendlich vorzeitige Vertragslösungen initialisieren können. Zur Analyse dieser Zielstellung dient die Startkohorte 4.

Bildungserträge im Lebensverlauf: Wohlbefinden, soziales Kapital und Teilhabe im Erwachsenenalter

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll analysiert werden, ob die formale Bildungslaufbahn, erreichte Bildungszertifikate und allgemeine kognitive Grundkompetenzen über monetäre Bildungserträge hinaus das Leben von Erwachsenen beeinflussen. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob diese drei Aspekte von Bildung zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden dem Sozialkapital und der sozialen sowie politischen Teilhabe im Erwachsenenalter beitragen und ob dabei nur indirekte oder auch direkte Effekte nachgewiesen werden können. Datengrundlage für die Analyse bildet die Erwachsenenstichprobe (NEPS Startkohorte 6).

Auswirkung der elterlichen Trennung auf die Leistung von Schüler*innen

NEPS
This research project aims to analyze the effect of parental separation on student achievement. Therefore, different study waves of students will be examined, while considering background characteristics, in order to analyze a possible separation impact.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen elterlichem Engagement und der Lebensqualität von Schüler*innen

NEPS
The project seeks to investigate how parental engagement is associated with students' life satifaction. Specifically, the project aims to investigate the links between parental engagement, students' characteristics (e.g., socioeconomic status), and students' life satisfaction. The project will use a cross-sectional design.

Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Primarstufe

NEPS
Bei dem Projekt geht es insbesondere um die soziale Ungleichheit und das möglicherweise damit im Zusammenhang stehende Handeln der Lehrkräfte und der Schulleitung. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, inwiefern das Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen zu einer Verringerung sozialer Ungleichheit beiträgt. Kernaspekt bildet insbesondere die Frage, ob Lehrkräfte durch ihr Handeln soziale Ungleichheit verstärken und wie diese mit ethischen/sozialen Unterschieden umgehen. Dabei ist nicht nur die Perspektive von Lehrkräften und Schulleitung von Bedeutung, sondern auch die Wahrnehmung derselben auf Seiten der SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigten. Von Interesse sind hierbei verschiedene Deutungsmuster.

Bildung in einer digitalen Welt

NEPS
Die Forschungsgruppe "Bildung in einer digitalen Welt" befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungseinrichtungen. Dabei werden die individuellen Voraussetzungen von Lernenden und Lehrenden, institutionelle Rahmenbedingungen sowie lernpsychologische Kenntnisse berücksichtigt.

Berücksichtigung von Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen

NEPS
Mit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.