Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Datennutzungsprojekte | Data Use Projects

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2999 Forschungsprojekte gefunden.

Unterschiede im Vertrauen zwischen West- und Ostdeutschen

NEPS
Wir untersuchen Unterschiede in verschiedenen Dimensionen von Vertrauen zwischen West- und Ostdeutschen. Hierbei validieren wir zunächst Befunde der Literatur an etablierten Dimensionen von Vertrauen und erweitern diese um durch das NEPS (SC6) verfügbaren neuen Dimensionen.

Wenn Immigranten hoch hinaus wollen: Bildungsabschluss und Bildungserfolg im Hinblick auf höher gesteckte Ziele

NEPS
Despite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.

Unverzichtbare Arbeitskräfte - eine Gruppe an sich und für sich selbst? Eine Mixed-Methods-Studie über die Selbstwahrnehmung während der COVID-19-Pandemie

NEPS
During the COVID-19 pandemic, the German government minimized public life while preserving essential work activities (EWAs), categorizing workers as essential or "non-essential". While prior research documented substandard recognition and compensation, dissatisfaction, and psychological distress among designated essential workers (EWs), little is known about the subjective group composition and self-perception of designated EWs. This study analyzes why designated EWs did (not) perceive themselves as "systemrelevant" by integrating multiple data sources.

Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf bildungsbezogene soziale Ungleichheit

NEPS
Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Bildungsungleichheit zwischen Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob sich soziale Ungleichheit in der Bildung während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Unterricht vergrößert hat. Zur Untersuchung dieser Frage beabsichtige ich, Gruppen nach sozioökonomischem Status zu bilden und den Schulerfolg dieser Gruppen im Verlauf der Jahre vor und während der Pandemie zu vergleichen.

Bildungsentscheidungen und Bildungswege von Schutz- und Asylsuchenden

ReGES
Ziel des Vorhabens ist es, Muster in den Bildungswegen von Schutz- und Asylsuchenden zu identifizieren und hierbei insbesondere die Rolle von berufsvorbereitenden Programmen des Übergangssektors zu untersuchen.

Effekte der Geburtsreihenfolge auf die Persönlichkeit von Jugendlichen

NEPS
We investigate the research question whether and how being a first- vs. laterborn affects adolescents' personality. To this end, we will test hypotheses as proposed by Frank Sulloway (1996-2010) and conduct exploratory research on birth order effect using self- and parent-reports.

Vergleich der Auswirkungen unterschiedlicher Definitionskriterien auf die Auftretenshäufigkeit von Lernbeeinträchtigungen

NEPS
Das Projekt soll untersuchen, wie sich die Anwendung unterschiedlicher Definitionsansätze und -kriterien von Lernbeeinträchtigungen auf die Auftretenshäufigkeit auswirkt. Dazu werden die Kriterien gängiger Klassifikationssysteme (z.B. ICD11, DSM-5) operationalisiert, und die Auswirkungen auf die Prävalenz für verschiedene Grenzwerte simuliert.

Wie steht es um das politische Interesse und die politische Einstellung von jungen Erwachsenen in der Schweiz und in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme nach Bildungsweg

NEPS
Das Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.

Effektives Leseflüssigkeitstraining für sprachlich schwache Lerner:innen

NEPS
Das Projekt hat zum Ziel, evidenzbasierte Methoden und Techniken zu identifizieren und zu entwickeln, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Lesekompetenz und das Sprachverständnis bei Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten zu steigern.

Die herkunftsspezifische Entwicklung von Berufsaspirationen im Hochschulstudium

NEPS
Bisherige Befunde und Erklärungsmodelle zur Entwicklung bzw. Veränderung der Berufsaspirationen beschränken sich meist auf die Sekundarstufe. Diese Masterthesis befasst sich mit Berufsaspirationen im Kontext der SC5, um die Entwicklung innerhalb des Hochschulstudiums zu verfolgen. Nebst grundlegender soziodemographischer Variablen wird der Einfluss der sozialen Herkunft in den Analysen besonders betrachtet.

Zusammenhänge zwischen der Studienwahl und Gesundheit von Studierenden in Deutschland

NEPS
Innerhalb des Forschungsvorhabens soll ermittel werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Studienfachs und der Gesundheit der Studierenden in Deutschland gibt. Es soll differenziert ermittelt werden, ob bestimmte Studiengängen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben bzw. ob/welche Studiengänge den Gesundheitszustand negativ beeinflussen.

Migrationsbezogene Disparitäten in den frühen beruflichen Bildungsverläufen nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule

NEPS
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, Muster in den frühen beruflichen Bildungsverläufen zu identifizieren und unter Berücksichtigung individueller, sozialer und institutioneller Bedingungen Unterschiede bei der Einmündung in vollqualifizierende Ausbildung zu erklären. Hierzu werden auf der Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Bildungsverläufe von Personen mit und ohne Migrationshintergrund ins Berufsbildungssystem in den Blick genommen.

Auswirkungen der Einführung und Anpassung des Mindestlohns

NEPS
Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, inwieweit sich die Daten der NEPS-SC6, SC4 und SC3 eignen, um Analysen zu den Auswirkungen der Einführung und den verschiedenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Erwerbsverläufe vorzunehmen. Im Fokus soll dabei die Frage stehen, unter welchen Bedingungen und wann ein Übergang in bzw. aus Mindestlohnbeschäftigung erfolgt.

Berufsinteressen von Lehramtsstudierenden in Deutschland

NEPS
Untersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.

Übergänge von der Schule in den Beruf bei Migranten der zweiten Generation und einheimischen Deutschen

NEPS
This master thesis investigates differences in school-to-work transitions (STWTs) between second-generation migrants and native Germans. Using sequence analysis on data of the NEPS grade 9 starting cohort, the project's aim is twofold: firstly, to identify clusters of typical STWT patterns among young adults in Germany and secondly, to uncover differences in STWT patterns between the two groups and their linkage to early labor market outcomes.

Der Einfluss von Studienfächern auf den Studienabbruch unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden

NEPS
The research takes place in the context of "Social Inequalities and Education". The focus is to analyse the effect of specific fields of study on university dropouts. The aim is to estimate in the first step the effect of fields of study on university dropouts, and in the second step to add an interaction with gender to see if the effect of field of study on university dropouts is strengthened or weakened for men and women in specific fields of study.

Identifikation effizienter Lernbedingungen in der Lehrkräfteausbildung

NEPS
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, lernförderliche Settings von Studierenden in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Den Interessenschwerpunkt bilden Gruppenunterschiede, welche sowohl auf individuelle als auch auf strukturelle Merkmale zurückzuführen sind. Auf individueller Ebene sind insbesondere Herkunfts- und Einstellungseffekte von Interesse. Besonderes Interesse gilt auch dem Einfluss entsprechender Merkmale über den Verlauf der Lehrkräfteausbildung hinweg, weshalb die längsschnittliche Datenstruktur von NEPS vorteilhaft für das Forschungsvorhaben ist.

Mechanismen von Bildungsungleichheit

NEPS
In this Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.

Nonresponse-Anpassung, Gewichtung und Kalibrierung der Startkohorten 6 und 8

NEPS
Für die Gewichtung der SC6-Auffrischung und -Aufstockung sowie die SC8-Gewichtung werden Nonresponse-Analysen durchgeführt sowie neue Gewichtungs- und Kalibrierungsverfahren eruiert, verglichen und bei Bewährung implementiert.

Zusammenhänge zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und regionaler Merkmale in Deutschland

NEPS
Die Arbeit soll den Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen (SC3) und regionaler Merkmale (Nord-/Süd-/Ostdeutschland sowie Regionstyp) untersuchen. Die vorläufige Fragestellung lautet: Wie entwickelt sich die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen in Abhängigkeit von regionalen Merkmalen im Zeitverlauf?

Die doppelte Staatsbürgerschaft und der Lebensverlauf der zweiten Generation: Ist die doppelte Staatsbürgerschaft ein ausgleichender Faktor für die Bildungsleistung?

NEPS
The project addresses the gap in literature on dual citizenship, focusing on its potential impact on the educational performance of immigrant offspring. While existing studies highlight the political and identity consequences for émigrés, this research specifically explores how the lifting of dual citizenship restrictions for immigrant children might influence their educational achievements. The study aims to contribute to the understanding of social and human capital, psychological belonging, and identity anxiety, proposing a (quasi) experimental approach using sporadic variations and Difference-in-Differences (DiD) analysis. The investigation relies on the National Educational Panel Survey data (NEPS) Cohort 4, tracking first, second, and "first and a half" immigrant generation students from grade 9 to early adulthood. This research seeks to establish a causal relationship between dual citizenship recognition and academic and professional success among in-born immigrant offspring.

Nationale Bildungsbericht 2024

NEPS
Der Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.

Anders und doch gleich? Soziale Mobilität im Berufswahlprozess

NEPS
Bis heute sind die Ursachen sozialer Mobilität stark untererforscht. An dieser Problematik will das Dissertationsprojekt ansetzen. Eine Fokussierung auf den Berufswahlprozess bis hin zum tatsächlichen Berufseinstieg soll dazu dienen, ein größeres inhaltliches Verständnis dafür zu schaffen, warum ähnliche bis identische Berufe wie die der Eltern gewählt, erlernt und ausgeübt werden. Die Arbeit greift damit mehrere aktuelle Forschungsdesiderate auf. Gleichermaßen soll den Fragen nachgegangen werden, wie sich Berufsaspirationen im Kontext der Berufe der Eltern ausbilden, unter welchen Umständen welche Berufe über den Prozess der Berufswahl bis hin zum Berufseinstieg tatsächlich vererbt werden und unter welchen Bedingungen welches Elternteil bedeutsamer für die diesbezügliche berufliche Prägung ist.

Einfluss regionaler Kontextmerkmale auf die Wahl der weiterführenden Schule: Eine Analyse von Übergangsentscheidung in einem heterogenen Bildungssystem

NEPS
In dieser Masterthesis soll der Einfluss von regionalen Kontexten auf die Wahl einer weiterführende Schule nach Abschluss der Grundschule empirisch untersucht werden. Von Interesse sind beispielsweise die möglichen Profile der Schulen, die sich aus Variablen wie der Einwohnerzahl, Arbeitslosigkeit, Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund und die Anteile an Familien pro Mehrfamilienhäusern zusammensetzen. Individuelle Faktoren der Schüler*innen wie Noten, Kompetenzen und Schulempfehlungen beeinflussen die Wahl ebenfalls. Des Weiteren können die ländlichen und städtischen Unterschiede, die Verfügbarkeit der verschiedenen Schulformen und der öffentliche Nahverkehr einen wichtige Rolle spielen. Regionale Unterschiede haben in Deutschland weiterhin einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen und fördern strukturelle Benachteiligung für bildungsferne Schichten. Eine vertiefte Betrachtung ist daher wünschenswert.

Nationale Bildungsbericht 2024

NEPS
Der Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.

Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (ELLpH)

NEPS
In einem Teilprojekt dieses Gesamtprojektes analysieren wir die Erwartungen der Studierenden sowie der Lehrenden an die Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (TP 3). In TP 3 soll die hier beantragte Auswertung der NEPS-Daten stattfinden, um mit der Startkohorte 5 zu analysieren, wie sich Studierenden an privaten Hochschulen von denen an staatlichen Hochschulen unterscheiden (Zufriedenheit mit Studium, Lernmotivation, berufliche Orientierung und Bildungsaspiration).

Brücken bauen - Von Schulbänken zu Karriereleitern. Eine quantitative Sekundäranalyse zum Übergang in die berufliche Bildung nach der Sekundärstufe I und II mit den NEPS-Daten

NEPS
In der Masterarbeit geht es um den Übergang von Schüler:innen von der Sekundarstufe I und II in die berufliche Bildung. Dabei kommt eine quantitative Sekundärdatenanalyse zum Einsatz, um die NEPS-Daten anhand eines Mehrebenenmodells auszuwerten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die den Übergang in die berufliche Bildung beeinflussen. Die zentralen Fragestellungen umfassen unter anderem die Identifikation von Bildungs- und sozialen Hintergrundfaktoren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den verschiedenen Systemebenen (Eltern, Lehrkräfte, Schule) liegen.

Die Effekte von Klassenwiederholungen auf die Leistungsentwicklung von Nichtwiederholer(innen) in der abgebenden Klasse

NEPS
Im Projekt soll untersucht werden, wie sich die Abgabe eines/-r Klassenwiederholers/-in auf die Leistungsentwicklung der Kinder in der abgebenden Klasse auswirkt.

Zum Scheitern verurteilt? Die Rolle der persönlichen Einstiegsmerkmale beim Abbruch der Lehrerausbildung: Zur Verbindung zwischen der Integration der Studierenden und der Nutzung von Lernangeboten

NEPS
Although political and social interest as well as research on dropout have increased, little is known about dropout from teacher education. As the literature that does exist mostly focuses on examining individual variables to explain the phenomenon, this study aims to map subgroups of students by using a person-centered approach, gaining insights into the study process of teacher students at risk. In doing so we combine findings on dropout in general with the literature on teacher education, hypothesizing that teacher students at risk will not succeed in integrating into the social or academic domain of higher education institutions and as a result will not be able to make productive use of the learning opportunities available and therefore are more likely to drop out of teacher education compared to their peers.

Der Einfluss von familiärem Hintergrund und frühkindlicher Betreuung auf die sprachliche und soziale Kompetenz von Kindern

NEPS
Parental house and nonparental early child education and care (ECEC) are the first places for young children’s skill development and socialization. Although numerous studies have shown the important roles of family background and ECEC in child development, we do not know whether there are different ECEC trajectories when simultaneously consider ECEC features (i.e., quantity and forms). It is also unknown how these ECEC trajectories affect children’s outcomes. Drawing on the spell data of German National Educational Panel Study—Newborn Cohort (NEPS-SC1), this study aims to identify the potential ECEC trajectories in Germany and examined the association between ECEC trajectories, family background, and young children’s outcomes.

Ermittlung von Subgruppen in IRT-Modellen: Eine Illustration mit NEPS-Daten

NEPS
Das Projekt widmet sich der Anwendung von Machine Learning-Paradigmen auf IRT-Modelle mit demFokus auf der Detektion von "differential item functioning".

Die Lehrkräfte von heute, die Inklusion für morgen: Interviews mit den Fachleitungen der LehramtsanwärterInnen für das Lehramt an Förderschulen in Bezug auf die Tätigkeit von angehenden Lehrkräften im inklusiven Setting

NEPS
Über welche Kompetenzen sollen angehende LA-AnwärterInnen ausgehend vom BSS nach Beendigung des universitären Studiums in RLP auf Grundlage der European Agency im Vorbereitungsdienst verfügen und welche weiteren Kompetenzen wären für einen optimalen Verlauf der Ausbildung als FörderschullehrerIn wünschenswert?

Analysen zu Bildungsverläufen im Jugend- und Erwachsenenalter auf Basis der NEPS-Daten

NEPS
In the project, students will use NEPS SC3/SC4/SC6 data to answer research questions on transitions from school to work and vocational education as well as research questions on livelong learning behavior among adults. The goal of the research placement is for students to understand the research potential of NEPS data, conduct analyses and write their own empirical research paper.

Die Auswirkungen wirtschaftlicher Schulbildung auf individuelle Entscheidungen und politische Präferenzen

NEPS
The primary object of our research project is to investigate the societal effects of economic education in schools in Germany. To achieve this, we exploit the staggered introduction of economic education across federal states in secondary schools in Germany. We look at outcomes such as sociodemographic characteristics and political attitudes and choices in adulthood to better understand what shapes policy preferences in adulthood.

Entwicklung von Kompetenzen während der Grundschulzeit: Matthew-Effekte oder kompensatorische Effekte?

NEPS
The main question of the study addresses whether there is evidence for Matthew effects or compensatory effects. It will be tested whether the effects are similar for both domains and time-independent, path-dependent as well as status driven processes will be considered.

Soziale Ungleichheiten bei frühen kognitiven Kompetenzen von Kindern: Eine übergreifende Studie zu unterschiedlichen Kinderbetreuungsarrangements

NEPS
The presence of early social inequalities in children's competencies has been well-established in existing literature. A crucial element in mitigating or exacerbating these disparities lies in the type of childcare arrangements to which children are exposed. However, prior studies have not comprehensively examined the influence of various childcare arrangements on social disparities in children's competencies. To fill this gap, this research note builds upon a novel decomposition approach (Yu and Elwert, 2023) to comprehensively evaluate the role of different childcare arrangements below the age of three on early social inequalities in competencies under a potential outcome framework. This approach not only returns the overall relevance of each childcare arrangement but also indicates the importance of specific channels such as prevalence (unequal exposure), effect (heterogeneous effect), and selection (within-group propensity to treatment). Using the newborn cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS SC1), this study will asks: what role do different childcare arrangements (below the age of 3) play in shaping social inequalities in children's early competencies? Therefore I will assess the influence of early childhood education and care (ECEC), family day care, grandparental care, and exclusive parental care on children's competencies in mathematics and vocabulary at the ages of four and five, respectively.

Selbst- und Fremdeinschätzung der Gesundheit von Kindern

NEPS
Previous literature on the so-called proxy problem has reported differences between children's self- and parental proxy-ratings of children's health. The project seeks to investigate (1) the direction of potential disagreement (i.e., parental over- and underestimations of child health) and (2) potential factors that contribute to parent-child (dis)adreement. Here, special attention will be paid to characteristics of the child (gender, age, educational attainment, self-rated health) and of the parent (gender, educational level, migration background), as well as the combination of the child's and the respondent parent's gender.

Bildungsverläufe nach dem Abitur: Eine Frage des Vermögens?

NEPS
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle das Vermögen für die Bildungsentscheidungen nach dem Abitur spielt. Dabei wird insbesondere betrachtet, wieso manche Abiturient(inn)en zunächst eine Ausbildung absolvieren und danach ein Studium aufnehmen, statt direkt zu studieren.

Empirische Analyse der Homeschooling-Bedingungen

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollen heterogene Homeschooling-Bedingungen in Abhängigkeit verschiedener sozialer Hintergründe analysiert werden.

Erwerbstätigkeitsverläufe von Müttern und die Entwicklung von Kindern

NEPS
We are interested in the role of employment trajectories and childcare for child development.

Trennung der Eltern und Makroökonomie

NEPS
The project will investigate the effects of parental separation on macroeconomic outcomes such as growth and inequality via its effects on children human capital.

Sozioökonomische Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern in Deutschland

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit werden die sozioökonomischen Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern untersucht. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, inwieweit das Einkommen, der Bildungsstand und der Beruf der Eltern die Berufsaspirationen beeinflussen, sowie welche Auswirkungen geschlechtsspezifische Unterschiede und persönliche Merkmale haben.

Dynamische Analyse des Zusammenspiels von regionalen Unterschieden bei den Lebenshaltungskosten und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben

NEPS
This projects focuses on an investigation of the impacts of regional housing costs on school-to-work transitions of young adults and how these differ by parental socioeconomic status and gender.

Zusammenhang von sozialen Beziehungen und Schulerfolg in der Sekundärstufe

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und Schulerfolg. Dabei werden unabhängigen Variablen aus dem außer- und innerfamilialen Kontext verwendet, um einen Einfluss auf die abhängige Variable (Schulerfolg) zu bestimmen.

Schulleistung von Migrantenkindern

NEPS
Wie verhält sich die Mathematikkompetenz von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Primarstufe? Von Interesse ist der aktuelle Forschungsstand.

Einfluss des Mindestlohns auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten der Kinder

NEPS
We investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.

Exekutive Funktionen und sozio-emotionale Entwicklung von bilingualen Personen: Die Rolle des familiären Hintergrunds

NEPS
Although the number of immigrants increases worldwide, the development of bilingual children is still understudied. Bilingual children refer to children who learn two languages in the first three years of lives (i.e., simultaneous bilingual). In particular, studies on bilinguals’ executive functions (EF) and socioemotional development are still unable to provide clear pictures of the development and the association of these two domains (due to either inconsistent findings or limited studies). This research project aims to examine the association between EF and socioemotional development, while considering children’s socioeconomic and language-related family background. The planned analyses will be based on structural equation modelling to simultaneously consider relevant influential factors, aiming to provide robust findings. In order to check whether the associations of interest are generalizable across countries, i.e., whether the associations are country-specific or country-general, the analyses will be sequentially conducted using different representative data sets. This project examines three main research questions: (1) How is the association between bilingualism (compared to monolinguals) and EF in early childhood by using both performance- and reported measures of EF, and how different family background (e.g., socioeconomic status) would influence this association? (2) How is the association between bilingualism and children’s socioemotional development based on representative samples across countries? (3) How is the association between EF and socioemotional development among bilingual children (as compared to monolinguals), while considering children's family background.

Auswirkungen der Elternzeitdauer auf berufsbezogenene Fähigkeiten und Einkommen

NEPS
This project investigates whether skill loss during parental leave widens the gender gap in earnings. Prior research has hinted at the notion that mothers may experience a decline in job-related skills during extended career interruptions, which can negatively affect their labour market outcomes. We aim to provide the first empirical evidence for this potential link, using NEPS data. Our findings will offer important insights for shaping parental leave policies and tackling skilled labour shortages.

Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Studiengänge

NEPS
Das Forschungsprojekt prüft das Vorurteil, dass Lehramtsstudierende weniger leistungsstark sind als andere Studierende. Anhand von Analysen auf Basis der SC5 werden Abiturnoten und Basiskompetenzen sowie Studienleistungen zwischen Personen im Lehramts- und anderen Studiengängen unter Berücksichtigung ihrer Studienfächer verglichen.

Anreize und Hürden des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Geburt eines Kindes

NEPS
We know that the first years of a child's life are what determines long-run labour participation of parents, in particular mothers, with decisions to leave the labour market, work part-time or decisions to enter the labour market at a lower pay grade often becoming permanent. In times of high demand of skilled labour, this is bad news not only for mothers but also for employers and society as a whole. The purpose of this research project is to identify the (behavioral) factors surrounding labour market re-entry decisions and, if possible, to identify low-cost effective policies to help mitigate the problem.

Intersektionalität in schulischer Leistung

NEPS
Akademische Leistung hängt u. a. von Kontextvariablen (z. B. Bildungszweig, elterliche Bildung), kognitiven Fähigkeiten und non-kognitiven Fähigkeiten (v. a. Gewissenhaftigkeit) ab. Keller, Lüdtke, Preckel & Brunner (2023) zeigten, dass für akademische Leistung im Fach Deutsch auch Intersektionalität, d. h. eine Interaktion von Kontextvariablen, vorliegt. Ziel des Projekts ist es, (1) Keller et al. (2023) zu replizieren, (2) auf die Domänen Mathematik und Naturwissenschaften zu erweitern und (3) festzustellen, inwieweit Jugendliche ihr kognitives und non-kognitives Potential unter Berücksichtigung von Intersektionalität nutzen können.

Der protektive Effekt von Bildung auf den Zusammenhang von chronischem Stress und kognitiven Fähigkeiten

NEPS
Chronic stress can have a detrimental effect on cognitive abilities during the life span. However, certain structural aspects may have protective effects against this association. Typically, education or academic achievement is viewed as a structural aspect comprising acquired knowledge and skills that helps to cope with stressful life events and thus buffer the negative effects of chronic stress. This projects aims to investigate the potential effect of education on the relation between chronic stress and cognitive abilities.

Auswirkungen von Heterogenität im Klassenkontext auf die Leistungen von SchülerInnen: Welche Rolle spielt die Qualität des Unterrichts?

NEPS
Die geplante Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Heterogenität auf die Leistung von SchülerInnen und untersucht den Einfluss von Unterrichtsqualitätsmerkmalen auf diesen Zusammenhang. Hierbei soll Heterogenität im Klassenzimmer der Primarstufe sowohl anhand einzelner Dimensionen als auch vergleichend als multidimensionales Konstrukt betrachtet werden (anvisierte Dimensionen: Heterogenität hinsichtlich der Leistung, des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sowie des ethnischen und sozio-ökonomischen Hintergrunds). Aus eigenen Forschungsergebnissen geht hervor, dass die Heterogenität einer Klasse sich auf die Leistung individueller Schüler_innen auswirkt. Die Ergebnisse zu Zusammenhängen unterschiedlicher Dimensionen von Heterogenität mit SchülerInnenleistungen sind allerdings uneinheitlich und verweisen teils auf positive, teils auf negative Effekte (z.B. Kuzmina und Ivanova 2018, Rjosk et al. 2017, Maestri 2017, Hu und Wang 2019). Wie sich uni- und multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer auf die Leistung einzelner SchülerInnen auswirkt, hängt unter anderem von Merkmalen und Verhaltensweisen der Lehrkräfte ab (Van Ewijk und Siegers, 2021). Auf diese Prozessmerkmale bezieht sich auch die geplante Studie, in der es um Merkmale von Unterrichtsqualität gehen soll. Insbesondere für heterogene Klassen ist eine hohe Unterrichtsqualität von Bedeutung, wie beispielsweise eine Studie von Decristan et al. (2017) - hier zu Leistungsheterogenität - bestätigt. Angenommen wird, dass Lehrkräfte, die einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten (gemessen anhand der drei tiefenstrukturellen Merkmale kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und effiziente Klassenführung nach Kunter & Voss 2011), negative Einflüsse von Heterogenität auf Leistung vermindern bzw. positive verstärken können.

Deskriptive Analysen zur Bildungszeit: Idealistische und realistische Weiterbildungsvorhaben

NEPS
Ziel des Projekts ist es, Weiterbildungswünsche und -vorhaben sowie damit verbundende Nutzenerwartungen und Kosten darzustellen. Diese sollen deskriptiv aufbereitet werden und in den Zusammenhang einer möglichen Einführung einer Bildungszeit gestellt werden. Dies findet in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung statt.

Wie sich die Schultracking auf den Bildungsweg und die künftigen Lebensumstände von Flüchtlingen auswirkt

NEPS
The goal of the research is to examine the discontinuous effect of age of arrival for refugees enrolling in German schools. Identifying variance in life outcomes around the critical sorting age of 10 (12 in Berlin-Brandenburg) will demonstrate the importance of Gymnasium enrollment to long-term success. Research has been done on variances in the immediate placement of immigrant students across Bundesländer due to policy differences, but the NEPS dataset will allow for a study of the entire educational path.

Bezahlung von Müttern für Betreuung: Auswirkung auf Arbeitsmarkterfolg und Kindesentwicklung

NEPS
This project studies the causal effect of cash-for-care transfers to parents of one- and two-year-old children in Germany on maternal employment, fertility and early childhood skills. I use the differences in benefit policies between German states to identify effects. Four German states (BW, BY, SN and TH) payed so-called "Landeserziehungsgeld" conditional on working hours of the parents or childcare attendance.

Den ganzen Tag, jeden Tag: Auswirkungen verlängerter Schultage auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern

NEPS
This paper studies the effect of longer school days - induced by voluntary all-day programs in German primary schools - on school performance. Facing the challenge of selection into all-day programs, we instrument all-day school expansion with construction subsidies from a large federal investment project.

Beeinflusst der Zugang zur Staatsbürgerschaft Einstellungen, Ziele und soziale Normen?

NEPS
The project aims at understanding the impact on social norms and educational aspirations of citizenship policies in Germany. In particular, the main objectives are: (1) to explore the potential incentives of migrants to converge culturally to the hosting national community in terms of social norms once they gain access to citizenship and (2) to comprehend whether access to citizenship helps migrants in shaping new life trajectories in the educational and occupational domains.

Veränderungen von Bildungsaspirationen von Schüler:innen im Verlauf der Sekundarstufe I

NEPS
Das Projekt wird sich im Kontext der Reproduktion sozialer Ungleichheit mit der Entwicklung von Bildungsaspirationen beschäftigen. Folgende Fragen werden dabei untersucht: Inwiefern unterscheidet sich die Entwicklung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Und inwiefern haben soziale und ethnische Herkunftsfaktoren sowie die schulische Leistung einen Einfluss auf die Veränderung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Ziel des Projekts ist das Aufzeigen und Verstehen der Veränderung im Sinne einer Korrektur von Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I und das Erklären dessen durch die Bedeutung der sozialen und ethnischen Herkunft und der schulischen Leistung.

Der Effekt der Ganztagsschule auf Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern

NEPS
Mit der Analyse sollen Effekte der Ganztagsschule auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern - separiert nach sozialer Herkunft - untersucht werden.

Growth Mindset - wie positives Denken und Bestärken mit der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt

NEPS
Das Forschungsprojekt geht der Fragestellung nach, inwieweit ein positives Denken im Sinne des Growth Mindset mit der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt. Des Weiteren sind Variablen wie die Bestärkung von Elternseite im Sinne des Growth Mindset und von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer von Interesse, inwieweit dies mit dem Growth Mindset der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt sowie mit ihrer schulischen Leistung.

Entwicklung von Informationsmaßnahmen für Bildungsentscheidungen

NEPS
Economic motivations are important for education decisions but students have imperfect knowledge of the economic implications of their choices. Can the provision of accurate labour market information increase labour market performance by increasing the quality of education decisions? What pieces of information are the most important to convey?

Wahrgenommene Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

NEPS
In dem Forschungsvorhaben sollen Determinanten und Konsequenzen von wahrgenommener Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund untersucht werden.

Integrationsberichte 2024 und 2026

NEPS
Im Rahmen des Integrationsberichts 2024 im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration soll der Stand der Integration in Deutschland dargestellt werden. Dafür sollen im Themenbereich "Frühkindliche und schulische Bildung" unter anderem Kompetenzen und Bildungsaspirationen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen werden.

Der big-fish-little-pond-effect in frühen Bildungsphasen

NEPS
Der big-fish-little-pond-effect im Schulkontext bezeichnet eine Verzerrung in der Bewertung schulischer Leistungen derart, dass dasselbe Individuum in einer leistungsstarken Klassengemeinschaft schlechter bewertet wird als in einer leistungssschwachen. In dem Projekt soll es darum gehen, eine mögliche Diskrepanz zwischen der Leistung in standardisierten Tests und der Bewertung durch die Lehrperson u.a. mit dem big-fish-little-pond-effect zu erklären.

Der Einfluss familienstruktureller und sozioökonomischer Faktoren auf den Bildungserfolg

NEPS
Ziel des Projektes ist es herauszufinden, welche Einflüsse sowohl sozioökonomische als auch familienstrukturelle Merkmale auf den Bildungserfolg von jungen Erwachsenen haben. Dabei gilt es beispielsweise zu untersuchen, welche Einflüsse einen höheren Schulabschluss begünstigen und welche hinderlich sind.

Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland - Wie wichtig sind berufliche Geschlechtersegregation und geschlechtertypische Tätigkeitsinhalte für die Erklärung des Gender Pay Gap?

NEPS
Forschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.

Die Rolle mütterlicher Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzkontexte für die kindliche Entwicklung

NEPS
We are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.

Validierung der Berufsinformationen in den NEPS-ADIAB-Daten

NEPS
Occupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.

Persönlichkeitsmerkmale und geschlechts(a)typische Berufswahl

NEPS
Der deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.

Auswirkung der Berufswahl für das Lehramt auf selbstständigkeitsfördernden Unterricht und Wohlbefinden von Schüler*innen

NEPS
We plan to examine if teacher's who chose the teaching career for intrinsic reasons are percieved as being more autonomy supportive, which in turn affects student wellbeing.

Unkontrolliertes Clustering der Studienteilnehmer*innen auf Basis des sozioökonomischen und Bildungsstatus

NEPS
Historically, studies of educational circumstances and outcomes involved comparing diverse cohorts. However, this method is hindered by the possibility of intricate subdivisions within each cohort, potentially marked by distinct socio-economic divisions. To address this, we aim to use informatics and unsupervised clustering to categorize NEPS cohorts into subgroups. We then intend to identify key determinants that differentiate these clusters.

Der Zusammenhang zwischen Lückenjahren vor dem Studium und Arbeitsmarkterfolg

NEPS
The research paper addresses a question within the scope of the seminar "School-to-Work Transition". The underlying expectation of my research is that, all else being equal, high school graduates who take a gap year before pursuing tertiary education exhibit significantly different labor market outcomes compared to those who do not take any gap years. Panel data could help me assess the net effect of a gap year while controlling for unobserved heterogeneity stemming from socioeconomic status (SES), educational background (including tertiary education), migration history, ethnicity, or gender. Additionally, utilizing NEPS data would enable me to explore variations within gap-year activities and how these differences relate to labor market outcomes. Research Question: To what extent does a gap year before entering tertiary education give a labour market advantage measured by labour market outcomes?

Wirksamkeit von Email-Kontakten zwischen den Erhebungswellen und maßgeschneiderten materiellen Anreizen auf Rücklaufquoten: Ergebnisse einer Längsschnitterhebung bei jungen Erwachsenen

NEPS
Mailing campaigns are a way to keep longitudinal survey respondents engaged. While mailings usually include a survey answer request, sometimes respondents are contacted between-waves to update contact information or simply to keep respondent contact. Research about the actual impact of these between-wave contacts on response rates is scarce. This paper addresses three research questions: (1) Do between-wave campaigns impact response rate? (2) Does the addition of non-monetary incentives to between-wave campaigns further impact response rates? (3) Do between-wave campaigns also affect other members of the household? Following a one-year break, we design a randomized survey experiment assigning respondents to five treatment conditions.

Die Bedeutung der sozialen Herkunft auf die Laufbahnempfehlung der Lehrkräfte beim Übergang in die Sekundarstufe

NEPS
Im OECD-Vergleich ist die Bildungsungleichheit nach der sozialen Herkunft in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Welche Rolle hierbei sozial selektive Bewertungen von Schüler:innen durch Lehrkräfte spielen, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Masterarbeit konzentriert sich auf einen in Deutschland sehr wichtigen Abschnitt im Bildungssystem, den Übergang in das weiterführende Schulsystem. Dabei liegt der Fokus auf den Laufbahnemfpehlungen von Grundschullehrkräften. Konkret soll den Fragen nachgegangen werden, in welchem Ausmaß und warum die soziale Herkunft des Kindes bei der Empfehlung zum Tragen kommt. Dazu werden Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert.