Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Zusammenhang von Motivation und Studienabbruch im Berufsschullehramt

NEPS
Im Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.

Abwärts gerichtete Bildungsmobilität und die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und Eltern

NEPS
This project will examine whether and how educational trajectories that lead to downward educational mobility affects the life satisfaction of children and their parents. The project will address the folling questions: Does educational downward mobility at the transition to secondary school affect parents’ and children life satisfaction? Do school changes to a lower track school affect parents' and childrens' life satisfaction. Are these effects mediated by parents’ educational expectations and child behavior problems, and parent-child conflicts? Does leaving higher secondary school after 10th grade affect parents' and children' life satisfaction?

Die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheiten beim Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie

NEPS
Wellbeing disparities among individuals facing socioeconomic vulnerbility and deprivation have long been recognized and are well established in the literature. The COVID-19 pandemic, with its added stressors and intensified challenges in coping with the drastic disruptions to daily life, may have further exacerbated these disparities, resulting in pronounced and exploited effects on wellbeing in those most vulnerable. This project proposes to investigate socioeconomic disparities in wellbeing prior to the COVID-19 pandemic and assess their evolution throughout subsequent waves over the course of three years. Utilizing a longitudinal analysis of of pre-pandemic wellbeing indicators, a specialised COVID-19 survey, and follow up wellbeing indicators during three time points during the pandemic (2020, 2021, 2023) this research aims to shed light on changes in wellbeing that may be driven by socioeconomic disparities. We aim to specifically explore the initial impact of the pandemic on wellbeing as well as identify evidence of recovery or lack thereof in different groups at longer-term follow up time points.

Lebensereignisse, Überzeugungen und Bildungserträge

NEPS
How major life events (e.g., marriage, childbirth, health shocks) affect educational attainment and subsequent economic returns? I seek to understand if these life events instigate changes in beliefs (e.g., expectations), subsequently impacting the returns to education. I will conduct event history analysis and panel data regressions models to track changes in educational outcomes and beliefs following major life events. Challenges include identifying causal relationships and effectively measuring belief changes.

Untersuchung untypischer Lebensverläufe

NEPS
The research aims to understand life course trajectories of low-skilled young people, something essential to understand the processes and mechanisms of inequality. The focus is on non-standard routes that lead to complex, diverse and riskier trajectories over time which can lead to positive or negative outcomes in the labour market.

Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).

Lebensverlaufserfahrungen junger Generationen

NEPS
The goal is to compare cohort-specific life course experiences. A central interest, in the context of the public debate on generational labeling, is to examine commonalities and differences in educational and occupational trajectories.

Promovierte der Wirtschaftswissenschaften an privaten Universitäten im Vergleich (ProWipU)

NEPS
Nicht-staatliche Hochschulen haben sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem festen Bestandteil des nationalen Hochschul- und Wissenschaftssystems entwickelt. Neben einer Vielzahl von privaten Fachhochschulen mit starkem Lehr- und Praxisbezug sowie theologischen Hochschulen existieren einzelne forschungsaktive private Universitäten mit Promotionsrecht. Das Forschungsvorhaben beinhaltet eine Vollerhebung aller Promovierten der Wirtschaftswissenschaften, die an privaten Universitäten mit Wirtschaftsschwerpunkt und (temporären) Promotionsrecht seit 1995 promoviert haben. Die Studie ProWipU wird erstmalig ein sehr umfassendes Bild der Forschung und der (außer)akademischen Karriereverläufe von an privaten Universitäten Promovierten über mehrere Jahrzehnte zulassen. Durch eine Verknüpfung mit Publikationsdaten sowie tagesgenauen erwerbsbiografischen Informationen der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) ermöglicht das Projekt tiefgehende bibliometrische und ökonometrische Analysen. Mittels methodisch anspruchsvoller quantitativer Verfahren werden Vergleiche zwischen privaten und staatlichen Universitäten ermöglicht, wobei sowohl Entwicklungen auf institutioneller sowie die Forschungsaktivitäten und Karriereverläufe auf individueller Ebene dargestellt werden sollen. Um Selektionseffekte hin zur Wahl einer staatlichen oder privaten Universität zu adressieren, sollen bei den Analysen Matchingverfahren eingesetzt werden.

Eine differenzielle Betrachtung der elterlichen Kompetenzeinschätzung

NEPS
Die bisherige Forschung zur Kompetenzeinschätzung vergleicht zumeist die Genauigkeit der Kompetenzeinschätzung verschiedener Bezugspersonengruppen miteinander, in der Regel fällt die elterliche Kompetenzeinschätzung weniger akkurat als die der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus. Dementsprechend gilt es abzuklären, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Absicht des Promotionsvorhabens ist es, eine differenzielle Analyse der Determinanten der elterlichen Kompetenzeinschätzung im Altersbereich von vier bis acht Jahren durchzuführen; der Fokus soll dabei auf der sozio-emotionalen, der sprachlichen und der mathematischen Kompetenzeinschätzung liegen. Ziel der Analysen ist es aufzuzeigen, welche Determinanten neben den objektiv gemessenen kindlichen Kompetenzen zur Varianzaufklärung der elterlichen Kompetenzeinschätzung beitragen.

Soziale Ungleichheiten und Bildungserträge

NEPS
Educational inequalities related to students' social class background persist around the world. It was recently suggested that scientists could benefit from using the social identity lens when studying this phenomenom. This project aims to explore the role of psychological barriers in the reproduction of social class disparities in educational outcomes. Furthermore, special emphasis will be given to the role of context in creating the sense of psychological threat among lower-class students.

Unterschiede in der Problemlösungsfähigkeit und deren Bezug zur schulischen und beruflichen Laufbahn

NEPS
It is widely known that cognitive abilities generally predict academic and professional paths. Higher levels of cognitive abilitiy and problem-solving are typically related to better academic outcomes and more success in higher education. However, it is not clear how big are the differences between secondary education programs (gymnasium, 4-year vocational school, and 3-year vocational school). Also, it is not completely clear whether certain aspects of cognitive ability are higher in vocational school students compared to the gymnasium, even though it is expected that overall, gymnasium students will show higher levels of cognitive ability. The same logic can be used for choosing professional paths - the question is: Are there differences in cognitive ability between different professional paths (e.g., choosing higher education vs. going straight to the job market)? If there are all aspects of cognitive ability higher in one group versus the other, or are there discrepancies? The goal of this research is to explore the above-stated cognitive ability differences in an educational and professional context, but also to examine them in the context of possible covariates (e.g., gender, socio-economic background, etc.).

Die Rolle des Studienfachs bei der Vorhersage von Studienleistungen in der tertiären Bildung

NEPS
In diesem Projekt wird untersucht, ob der Zusammenhang zwischen akademischer Leistung und Persönlichkeitsmerkmalen sowie kognitiver Fähigkeiten durch den Studienbereich moderiert wird.

Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die sozio-emotionale Entwicklung bei Grundschulkindern

NEPS
We investigate if COVID-19 pandemic has effects on the socioemotional development of primary school students by comparing the development of children of the same age group that did not experience the pandemic. Additionally, we investigate if structural factors and processual characteristics in the family explain differences in the socioemotional development in the course of the pandemic.

Prekäre elterliche Beschäftigung und die psychische Gesundheit von Kindern: Eine länderübergreifende vergleichende Kohortenstudie

NEPS
Child poverty and economic inequality have long-lasting impacts on child well-being and development. Still, there is little research on the effects of parental job instability or non-standard employment and parental absence. The paper draws on the Family Stress Model (FSM) to investigate the questions: Does parental precarious work affect children's socio-emotional and behavioural functioning? What's the mechanisms through them over time?

Sozial-emotionales Wohlbefinden von Kindern während der COVID-19 Pandemie

NEPS
The global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children's daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aimed to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.

Zum Verhältnis zwischen bereichsspezifischer und allgemeiner Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen: Eine Untersuchung von Geschlechterunterschieden

NEPS
The present project aims to investigate gender differences in the contribution of domain specific satisfaction (e.g., standard of living, health, family life, acquaintances and friends, school) to general life satisfaction among adolescents. A large body of research provides support for bottom-up models which posit that life satisfaction judgements are constructed by evaluating the conditions of life. However, gender differences in the relationship between domain-specific and general life satisfaction are understudied especially among adolescents, although previous studies suggest that men and women might derive life satisfaction from different sources (Jovanovic et al. 2017). Therefore, the goal of this project is to fill this gap in the literature by examining gender differences in the role of various domain satisfactions in general life satisfaction among German adolescents.

Die Auswirkungen von Veränderungen im frühen Lebensverlauf auf Sport- und Bewegungsgewohnheiten

NEPS
This project will study the effects of changes in early life course (e.g., change of school, change the plase of residence, parents divorce/separation) on the physical activity habits (e.g., starting or finishing trainings in general as well as changing the sport).

Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Mathematik- und naturwissenschaftlicher Kompetenz: Eine Studie zum Zusammenspiel individueller und schulischer Bedingungen

NEPS
Die Studie untersucht die Entwicklung von Mathematikkompetenz und naturwissenschaftlicher Kompetenz unter Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren. Bei den individuellen Einflussfaktoren werden sowohl Kontextbedingungen der Schüler:innen (z. B. schulische und berufliche Bildung der Eltern, deklarative Metakognition, prozedurale Metakognition) als auch motivationale Bedingungen (z. B. Interessensorientierung, Flexibilität der Zielanpassung und Tenazität) modelliert. Bei den schulischen Einflussfaktoren werden Bedingungen auf der Lehrpersonenebene (z. B. unterrichtsmethodische Einstellungen der Lehrkräfte, Need for Cognition, Need for Closure) und auf der Schulebene (z. B. Zusammenarbeit im Kollegium) abgebildet. Als Kontrollvariablen werden beispielhaft das mathematische Selbstkonzept auf Schüler:innenebene sowie die formale Qualifikation auf Lehrer:innenebene aufgenommen. Primäres Ziel ist es, einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs der beiden Domänen Mathematik und Naturwissenschaft zu erhalten. Dazu sollte geprüft werden, ob sich die Entwicklung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften gegenseitig über die Zeit beeinflussen.

Die Rolle institutioneller Faktoren bei arbeitsmarktbezogenen Matching-Prozessen

NEPS
The project focuses on two questions: (a) How does the labour market regulation, e.g. employment protection legislation or licensing, affect missmatch in the labour market? (b) To what extent does the institutional framework of the labour market prohibit the successful matching process of migrant workers according to their skill levels?

Beschäftigungsbezogene Weiterqualifizierung in einem dynamischen Arbeitsmarkt: Die Rolle von Konjunkturzyklen und technologischer Veränderung

NEPS
This DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.

Der Beitrag individueller, familiärer und schulischer Faktoren zum vorzeitigen Schulabbruch und zum Wiedereinstieg in die Bildung

NEPS
The European Commission's Reinforced Youth Guarantee emphasizes the need for early detection and prevention of early school leaving to reduce the risk of long-term NEET status, while promoting the re-engagement of early school leavers in education and training. Therefore, the objectives of this project are: (1) to assess the impact of individual factors (e.g. educational aspirations, self-efficacy) on early school-leaving; (2) to explore the influence of family context (e.g. socioeconomic status, parental educational aspirations, family support) on early school leaving; (3) to investigate the role of school context (e.g. cooperation of school with other organizations, extra-curricular activities) in early school leaving; (4) to identify predictors of re-entry into education among individuals who have left school early; (5) to assess the interactions among individual, family, and school factors in the process of early school leaving and re-entry to education and training.

Das Leben ist ein langes Lied – Bildungshintergrund und seine Auswirkungen auf die Entscheidungfindung in der beruflichen Weiterbildung

NEPS
This study is an empirical contribution to the explanation of class-specific educational inequality in continuing vocational education and training (CVET). Inequalities in CVET build up or down over the life course. It is in relation to this life course dependency that I want to examine educational behavior in CVET.

Evaluierung von MissRanger durch Predictive Mean Matching als Alternative zu MICE für die Imputation fehlender Werte

NEPS
Missing data poses a prevalent challenge in social science research (Rubin, 1987). Handling missing data via listwise or pairwise deletion, or single imputation perform mostly poorly (Akande et al., 2017; Collins et al., 2001). Multiple imputations are a common technique to handle the issue of missing data (Collins et al., 2001; Lüdtke et al., 2017; Murray, 2018). Multiple imputations by chained equations (MICE; Buuren & Groothuis-Oudshoorn (2011)) are a commonly employed approach to address this issue, with various methods for the imputation model, such as predictive mean matching, Bayesian linear regression, logistic regression, and classification and regression trees (van Buuren, 2018). However, exploring alternative imputation approaches is essential to identify potential improvements over MICE in specific scenarios. One potential drawback of the flexibility of MICE is the possibility of misspecification, which can lead to biased imputations. Additionally, MICE can be computationally intensive, particularly for large datasets or datasets with many variables. Finally, although MICE is a good standard, other methods can surpass the current standard. Tree-based methods, such as missRanger (Mayer, 2019), are a possible solution to these drawbacks. missRanger is an R package that performs fast missing value imputation using chained random forests, which uses random forests and incorporates predictive mean matching. missRanger is particularly useful for imputing missing values in mixed and high-dimensional data and capturing nonlinear interactions between variables. Therefore, missRanger is an alternative imputation method that addresses the limitations of the MICE. However, it is worth noting that missRanger is a relatively new package and has not been extensively tested compared with MICE for parameter estimation and testing. In addition, missRanger is designed explicitly for imputation using random forests, which may not be appropriate for all data types and research questions. Ultimately, the choice between MICE and missRanger (or any other imputation method) will depend on the specific characteristics of the dataset, research question, and available resources. In this study, we aim to evaluate the viability of missRanger with predictive mean matching as a superior alternative to MICE for imputing missing data in social science research.

ICT Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven

NEPS
In der Untersuchung soll ICT-Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven betrachtet werden.

Die Last unterschiedlicher Zukunftswünsche von Eltern und Kindern

NEPS
Eine Herausforderung in der Jugend ist die Formation realistischer Berufsaspirationen. Und Eltern können hier wichtige Quellen der Information und Unterstützung sein. Bisherige Studien zeigen, dass die Aspirationen der Kinder sich von den Erwartungen der Eltern unterscheiden können als auch, dass die Eltern nicht in den Entscheidungsprozess involviert sind. Unklar ist dagegen bislang, ob Unterschiede zwischen eigenen Aspirationen und Erwartungen der Eltern subjektive Konsequenzen für die Lebenszufriedenheit haben. Ziel der Studie ist, anhand von Regressionsanalysen erste Erkenntnisse zu Unterschieden in der Lebenszufriedenheit abhängig von Diskrepanzen zwischen Eltern-Erwartungen und Aspirationen der Jugendlichen herauszuarbeiten.

Ausgewählt oder gelernt, sich zu engagieren? Die Rolle der Bildung für politisches Engagement neu betrachtet

NEPS
Our project seeks to understand how education affects young people's political engagement, and whether it serves as a "cause" or a "proxy". We will investigate the general role of educational attainment, as well as the heterogeneity within each level, in schools, classrooms and universities.

Schullaufbahnen von Kindern mit Förderbedarf und ihr familiärer Kontext

NEPS
Vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zahl an Schulabbrüchen, insbesondere von Heranwachsenden mit Förderbedarf, soll der Einfluss des familiären Kontextes analysiert werden.

Vergleich der Bildungserfolge von Kindern mit unterschiedlichen Migrationshintergründen

NEPS
The project aims to compare the educational outcomes among children with diverse migration backgrounds and children belonging to different socio-economic groups. The longitudinal nature of the NEPS dataset allows for exploration and comparison of patterns of change in constructs related to school achievement and competence development among children from various migration backgrounds over time. We also aim to identify predictors of different educational outcomes and compare them across children with various migration backgrounds.

Analyse der langfristigen Effekte der DDR-Schulbildung

NEPS
Ein selbsterklärtes Ziel des Bildungssystems der DDR war es, die Persönlichkeit und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu formen. Das Forschungsziel ist zu untersuchen, inwiefern Schulen dabei erfolgreich waren und wie nachhaltig die Einflussnahme war.

Qualiteach-Förderprojekt Freistunde - Medienpädagogische Ausrichtung der Kindheitsforschung

NEPS
Mit der Implementierung bisher fehlender medienpädagogischer und -didaktischer Inhalte in das Lehramtsstudium – hier vor allem in die Grundlagenausbildung – eignen sich die Studierenden v. a. mediendidaktische Kompetenz an. Bei der eigenständigen Recherche und Einarbeitung in die aktuelle Forschung zur Mediatisierung/Digitalisierung von kindlichen Lebenswelten, insbes. Schule, werden einerseits ein grundlegendes bzw. überfachliches Verständnis von Kinderkultur mit einem Fokus auf mediatisierten Lebenswelten von Kindern und andererseits die medienpädagogische Kompetenz der Lehramtsstudierenden gefördert und damit ein adäquater Einsatz digitaler Medien in der Grundschule vorbereitet.

Einflussfaktoren auf die Bildungsaufstiegsmobilität und die Rolle der Persönlichkeit beim Übergang von der Sekundarstufe II zur Hochschule in Deutschland: Eine theoriegeleitete Analyse mit den NEPS-Daten

NEPS
The project aims to identify and investigate the main predictors of educational upward mobility and the specific role of personality in the transition from upper secondary school to higher education within the framework of a theory-based quantitative analysis using data from the National Educational Panel Study (NEPS). The main research questions are therefore: First, what are the main predictors that foster the decision to transition from upper secondary school to higher education among Abitur-graduates of non-academic social origin, and what is their contribution? Second, what is the contribution of personality to this decision?

Der Weg nach dem Abitur, Berufsausbildung oder Studium - Einfluss der Noten, tatsächlichen Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsmerkmale

NEPS
Es wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf den Bildungsweg nach dem Abitur haben. Es werden die Noten, die tatsächlichen Kompetenzen sowie die Persönlichkeitsmerkmale betrachtet. Dazu werden unter anderem die Big Five, die Abschlussnoten sowie die Mathematik- und Sprachkenntnisse in die Analyse mit eingeschlossen.

Die Arbeit nach Hause bringen: Berufliche Fähigkeiten als Quellen kulturellen Humankapitals

NEPS
Das Projekt soll die Stärke elterlicher Berufe als Prädiktor für kindliche Bildungserfolge untersuchen und in diesem Zusammenhang mit der Vorhersagekraft elterlicher Bildungsgrade verglichen werden.

Wie prägen berufsbezogene Werte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen?

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit der empirischen Sozialforschung soll die Frage, wie Berufswerte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen prägen, untersucht werden. Hierfür sollen Daten der Startkohorte 4 genutzt werden, um vor allem bei Jugendlichen den Einfluss der gewünschten Arbeitsbedingungen (Berufswerte) auf realistische und idealistische Berufsaspirationen zu messen.

Co-ethnische Geschäftsnetzwerke und der Übergang von Schule in den Beruf bei Nachkommen von Immigranten

NEPS
What role do “ethnic” labor markets play in the school-to-work transitions of immigrants' children? We study how occupational aspirations and school-to-work transitions among second generation high-school students are affected by the local presence of businesses founded or headed by co-ethnics. We combine geocoded survey data from the German National Educational Panel Study with data on business organizations drawn from the official trade register, which we augment using digital tools and with process generated data from an online service provider.

Untersuchung der Beziehung zwischen Arbeitsplatzunsicherheit, Jobwechselabsichten und sozialer Mobilität

NEPS
Job insecurity has become a pervasive issue in contemporary societies, affecting individuals' well-being and livelihoods. It is essential to understand how job insecurity influences employees' intentions to leave their current positions, as well as its potential impact on social mobility. To what extent does job insecurity influence employees' turnover intention?

Peer-Review eines NEPS-SC1 Papers

NEPS
Data access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.

Die Rolle der Input-Variabilität beim frühen fremdsprachlichen Konstruktionslernen

NEPS
Psycholinguistics research with young children in controlled laboratory settings has shown that increased linguistic input variability has a positive impact on generalization (i.e. 'learning') of grammatical constructions. The current study draws on data collected in primary school L2 classrooms to examine whether the positive effects of increased input variability detected in controlled settings can be extended to 'noisy' classroom environments. The current study draws on child assessment data (e.g. vocabulary tasks) and teacher-reported data (e.g. teaching techniques).

Einschulung von Flüchtlingskindern in die Grundschule in Deutschland

ReGES
Das Projekt untersucht, welche Faktoren eine altersgerechte Einschulung geflüchteter Kinder in die Grundschule befördern bzw. behindern. Zusätzlich soll geprüft werden, inwieweit die Beschulung in gesonderten Neuzuwandererklassen auch in den Grundschulen eine bedeutsame Rolle spielt und mit welchen Aspekten auf individueller und struktureller Ebene dies verknüpft ist.

Determinanten von Bildungsaspirationen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt beabsichtigt eine Erklärung der unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und schulischen Leistung bestehenden Aspirationsunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Schulangst in der vierten Klasse und Leistungen in der weiterführenden Schule

NEPS
Im Rahmen eines Projektseminars soll eine Untersuchung zum Zusammenhang von Schulangst und Leistung durchgeführt werden. Hierzu werden die Daten der SC2 verwendet und mit Hilfe der Schulangst in der vierten Klasse die Mathematik- und Deutschnoten der nächsten Schuljahre vorhergesagt, um zu erforschen, welchen Einfluss Schulangst auf die Leistung(sentwicklung) von Schüler:innen hat.

Kognitive Grundlagen des funktionalen Analphabetismus

NEPS
The project deals with (1) a first version of the functional reading test for Polish adults, (2) the testing for the cognitive profile of struggling readers, and (3) the explanation of a comprehension experiment.

Verbesserung der mathematischen Leistungen von Kindern mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsdefiziten durch "gemeinschaftlichen Wortschatzunterricht"

NEPS
Es handelt sich hierbei um ein Projekt zur Untersuchung von Sprachentwicklung bei Kindern und dessen Einfluss auf deren schulische Leistungen. Teil dieses Projektes ist die Untersuchung einer Zusammenhangserklärung mit Hilfe von longitudinalen Datenanalysen. Hierfür soll der NEPS Datensatz herangezogen werden.

Berufserfolg von quereinsteigenden Lehrkräften

NEPS
The project aims to gain new insights on the individuals' characteristics of first- versus second-career teachers and their relationship to objective and subjective professional success. Analyzing the NEPS data, we would like to address the following question: How can we predict different criteria of professional success by individuals' characteristics (e.g., career choice motivation) and attitudes (e.g., orientations or educational goals)? We are also interested in the (longitudinal) relationship between second-career teachers' prerequisites (e.g., competencies and personality traits) and their subsequent job success.

Kompetenzen von Jugendlichen und Bildungsentscheidungen

NEPS
The project analyses the effect that family and school background has on youth's competencies and educational decisions. It also tackles the question how competencies influence decision-making processes and educational transitions.

Wege zur Gerechtigkeit: Entschlüsselung der Mechanismen öffentlicher Kinderbetreuung bei der Reduzierung von Bildungsdisparitäten anhand der NEPS-Daten

NEPS
This project aims to uncover the mechanisms behind the role of public childcare in reducing educational disparities among minority children. By utilizing NEPS data, the study will examine various factors such as mother-child interaction quality, child deprivation, social integration, parental stress, and attitudes that contribute to the transformative impact of publicly funded daycare. The primary research objective is to provide a deeper understanding of the complex interplay between public childcare services and the educational outcomes of disadvantaged children, ultimately helping to inform future policy interventions to bridge the gap and foster equal opportunities for all.

Untersuchung von Kompetenzhierarchien in verschiedenen Domainen mit Hilfe diagnostischer Klassifikationsmodelle

NEPS
In the current study, we will apply diagnostic classification modeling (DCM) to investigate the hierarchical relations for competence across different domains. We will construct several attribute hierarchies, including linear, divergent, and convergent hierarchies, to the the hierarchical structure of competence across domains.

Der Einfluss von Familie, Gleichaltrigengruppe aund schulbezogenen Faktoren auf Bildungskarrieren von Jugendlichen

NEPS
The main research interests of this projects are to investigate: (1) the unique and combined contribution of individual, family, peer, school, and psychosocial contextual factors to adolescents' and emerging adults' sense of personal agency; (2) developmental trajectories of the sense of personal agency during adolescence, particularly during high school and the global COVID-19 pandemic; (3) sex differences in the contribution of youth' life contexts to their sense of personal agency.

Ungleiche Bildungschancen von Kindern in Europa

NEPS
The study of inequality of opportunity rose from the notion that each individual’s point of departure should be considered when exploring the inequality of outcomes. Children’s ability to achieve a certain level of academic accomplishment should consider their socio-economic backgrounds and that of their families. This project aims to study the extent to which children’s academic attainment is attributed to their set of circumstances and efforts.

Übergang von der Schule in die Ausbildung

NEPS
Es handelt sich um eine Analyse der Erwerbstätigkeit von Jugendlichen in Deutschland, mit Hinblick auf Migrationshintergrund. Dabei werden die Personengruppe betrachtet, die von der Schule über den Ausbildungsmarkt ins Berufsleben übergehen. Die relevanten Daten wären also die Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Die Untersuchung knüpft an der Frage der Chancenungleichheit im Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt an. Konkret soll analysiert werden, ob unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – diesen Übergang gleich ‚gut‘ meistern. Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, werden zur Erklärung herangezogen.

GUS - Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter

GUS
Die seit 30 Jahren im Rahmen der von mir geleiteten Forschungsstelle „Mehr Sicherheit im Schulsport“ durchgeführten Studien zum Schülerunfallgeschehen basierten bisher auf repräsentativ und zeitnah zum Unfallgeschehen durchgeführten jahresübergreifend gezogenen Nacherhebungen bei den Unfallschülerinnen und Unfallschülern sowie bei den zum Unfallzeitpunkt unterrichteten Lehrkräften. Diese Studien wurden mit Unterstützung der Unfallkassen (z.B. in Bayern (2003/04 und 2013/14) und in NRW (2008/2009 und 2008/09)) durchgeführt. Eine Analyse der im Rahmen des sechsjährigen Projekts GUS - Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter von 2014 bis 2020 im Längsschnitt befragten Schülerinnen und Schüler können voraussichtlich den vorhandenen Forschungsstand deutlich erweitern, da sowohl verunfallte als auch nicht verunfallte Schüler*innen im Datensatz vorhanden sind und es sich zudem um eine gelungene Längsschnittstudie handelt.

Langfristige Bildungsrenditen

NEPS
Wir untersuchen langfristige Bildungsrenditen und gehen dabei der Forschungsfrage nach, welchen Effekt die Bildung von Eltern auf Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat. Im Detail betrachten wir den Effekt von Eltern, die ein Gymnasium besucht haben im Vergleich zu denen, die keines besucht haben, sowie den Effekt von Eltern, die studiert haben im Vergleich zu denen, die nicht studiert haben. Bezogen auf die Bildungsentscheidungen der Kinder können wir die Gymnasial- und die Studienentscheidung betrachten. Geplant ist die Auswertung mit Hilfe von marginalen Treatment Effekten (Heckman und Vytlacil, 2011).

Prädiktoren auf Familien- und Schulebene für die frühe Entwicklung der sozio-emotionalen Fähigkeiten von Kindern

NEPS
Main research interests of this projects are: (1) measurement invariance and inter-rater consistency of children’s early socioemotional skills; (2) developmental trajectories of socioemotional skill during early childhood; (3) impact of learning environments’ quality on children’s early socioemotional development; (4) influences of family context and sociocultural risk on children’s early socioemotional development.

Die Entwicklung der kognitiven und nicht-kognitiven Leistungen von Schülern unter mehr oder weniger schwierigen Bedingungen

NEPS
Studies have repeatedly shown that there is a close connection between students' socioeconomic background and their performance at school (e.g., Weis et al., 2019). Schools with a high percentage of students from socially disadvantaged backgrounds - so called schools in socially deprived areas - face particular challenges (Klein, 2017; Grützmacher et al., 2022). A major challenge is the high number of disadvantaged students. Another major challenge is the unfavorable learning environment created by the composition of the student body (Baumert et al., 2006). The overall goal of my recent research is to gain a deeper understanding about schools in socially deprived areas. Hence, my research interest regarding the German National Educational Panel Study (NEPS) is in examining the development of cognitive and non-cognitive student outcomes in schools with a more or less disadvantaged compositions the of student body. The aim is to examine the relationships between relevant aspects of schools (i.e., structural and process such as teaching quality or teacher characteristics) on the one hand and the development of cognitive and non-cognitive student outcomes on the other. Comparing associations in schools with more or less disadvantaged student body compositions provides important insights into school processes in schools with different challenging circumstances. Since comparison between schools with a more or less disadvantaged compositions of the student body is a central issue, my preference would be group comparison analysis.

Der Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

NEPS
In der Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern die Zusammensetzung von Grundschulklassen den Übergang der Grundschüler/-innen auf die weiterführenden Schulformen beeinflusst. Dabei werden sowohl leistungsbezogene als auch soziale Kompositionsmerkmale der Klassen betrachtet. Außerdem sollen Mediatoren (z. B. Bildungsaspirationen) und Moderatoren (z. B. der soziale Status der eigenen Familie) für den genannten Effekt beleuchtet werden.

Kulturelle Diversität und Entwicklung von Heranwachsenden

ReGES
We are interested in investigating the role of cultural diversity in adolescent development for youth during and after their asylum-seeking process.

Unterschiedliche kausale Effekte von Covid-19 auf die Lebenszufriedenheit deutscher Hochschulstudenten: Politische Implikationen, Theorie und Gegenannahmen

NEPS
In this Master seminar thesis, the stress process model and the life course perspective are combined to hypothesize how Covid-19 affected the life satisfaction of German university students. In doing so, both moderating and mediating factors are identified. The hypotheses are falsified by using data of the NEPS starting cohorts 3 and 4.

Verstärkt die Schule soziostrukturelle Unterschiede in der politischen Affinität von Jugendlichen?

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss der Beschulung auf die politische Affinität (politisches Interesse & individuelle Zugänglichkeit) von Jugendlichen. Konkret soll überprüft werden, ob bereits bestehende soziostrukturelle Ungleichheiten in der politischen Affinität durch die Institution Schule verstärkt werden.

Können Persönlichkeitsmerkmale herkunftsbedingte Nachteile von Schülern bei der Entwicklung von Bildungs- und Berufswünschen kompensieren?

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll mithilfe der Daten von Startkohorte 4 (Klasse 9) die Fragestellung, ob Persönlichkeitsmerkmale herkunftsbedingte Nachteile von Schülern in der Formation von Berufs- und Bildungsaspirationen von Jugendlichen ausgleichen können, untersucht werden.

Geschlecht im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Wandels - Ungleichheiten im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt (GenDiT)

NEPS
Gender inequalities in the labor market in part originate from inequalities in the educational system, such as differences in tertiary degree completion, or choices of fields of study. Aiming to understand how and under which conditions TC&D affects gender inequalities, it is thus important to begin by illuminating if male and female students develop different prerequisites to benefit from the increasing digitalization and technological change in the labor market. Because pre-existing inequalities and social structures should alter perceived gender-typing of ICT in schools, I expect that they will affect gender differences in students' ICT skills, their skill-self-assessments, and their choices for ICT-related fields of study.

Latente Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle für experimentelle Designs auf Basis von Maximum-Likelihood und Bayesianischen Methoden

NEPS
Im Fokus des von der DFG geförderten Projekts steht die Methodenentwicklung von Mehrebenen-Strukturgleichungsmodellen für experimentelle Daten sowie Interventionsstudien mit latenten Variablen.

Machbarkeitsstudie: Monitor politische Bildung

NEPS
The planned monitoring of civic and citizenship education aims to regularly capture the landscape of civic and citizenship education in Germany. The indicators to be collected for this purpose should be based on regular data collections and evaluated in a time series. The goal is to provide an instrument that reflects trends and enables the analysis of cross-period relationships. As a viable basis for data-based decisions of political, administrative, and civil society actors, the monitor should represent relevant aspects of the civic and citizenship education landscape and its changes in a representative manner. || Das projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.

Analyse der Beziehungen zwischen selbstreguliertem Verhalten und daran gekoppelten Outcome-Faktoren in der Kindheit

NEPS
Self-regulation has a rapid developmental trajectory in the early childhood years that continues developing throughout the childhood years. The present project analyzes the associations of self-regulation (cool and hot EF facets) with parent-child interaction, academic, socio-emotional development and other aspects using longitudinal data from birth-late childhood.

Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung

NEPS
Das Vorhaben untersucht, inwieweit die Zusammensetzung von Peergruppen in Kindergärten und Grundschulen hinsichtlich sprachlicher und sozioökonomischer Merkmale mit dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen zusammenhängt. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob sich die Gruppen- bzw. Klassenzusammensetzung in Bezug auf das sprachliche Kompetenzniveau differenziell auf einsprachig vs. mehrsprachig aufwachsende und/oder sozial benachteiligte Kinder auswirkt.

Konsequenzen (un)erfüllter Berufs- und Bildungsaspirationen

NEPS
In der Schulzeit konkretisieren Jugendliche ihre Bildungs- und Berufsziele und setzen sich mit den Erwartungen relevanter weiterer Personen auseinander. Jedoch bestehen am Übergang von der Sek. I in die Berufsausbildung oder auf die weiterführende Schule Barrieren in der Realisierung von Berufsaspirationen, etwa aufgrund von institutionellen Zugangsregelungen und Auswahlprozessen. In der bildungssoziologischen Forschung wurde bereits thematisiert, wie sich die Wahrscheinlichkeit der (Nicht-)Realisierung für Jugendliche unterscheidet. Neben schulischen Leistungen spielen u.a. die soziale Herkunft, die Ressourcen und elterliche Erwartungen eine Rolle. Auch gibt es erste Studien zu den Konsequenzen unerfüllter Aspirationen, z. B. im Hinblick auf die Lebenszufriedenheit. Die empirische Evidenz für Deutschland ist jedoch dünn. Im Rahmen des Forschungsseminars entwickeln Studierende in Kleingruppen im Austausch mit den Dozentinnen eine Fragestellung in diesem Themengebiet und analysieren diese eigenständig. Datengrundlage sind die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die es ermöglichen, Methoden der Längsschnittdatenanalyse anzuwenden.

Einschätzung partieller Unit-Nonresponse: Ergebnisse einer Pilotstudie der Neugeborenen-Startkohorte

NEPS
Im Rahmen der im Jahr 2022 erstmals stattgefundenen Partnerbefragung in der SC1 setzen wir uns mit der Erweiterung eines bestehenden Panels um eine weitere Auskunftsperson auseinander. Dabei wird die Selektivität der Teilnahme und die Verlässlichkeit von Angaben durch Auskunftspersonen analysiert. Desweiteren wird die Wirkung eines Erinnerungsschreibens untersucht.

Der Zusammenhang zwischen frühen Lese- und Sprachkenntnissen und dem späteren Leseverständnis im Grundschulalter

NEPS
The project aims to investigate the relations of early literacy skills and language skills with later reading comprehension in the elementary years. We would like to examine the relations in multilingual and monolingual students, separately.

Negative Ereignisse während der Kindheit und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

NEPS
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie sich negative Schocks, wie z. B. der Arbeitsplatzverlust eines oder beider Elternteile, auf die kindliche Entwicklung auswirken. Dazu soll ein strukturelles Modell der Kindheitsentwicklung geschätzt werden, um mögliche Mechanismen zu identifizieren und die Auswirkungen kontrafaktischer Politiken zu schätzen.

MonitorPB - Machbarkeitsstudie „Monitor politische Bildung“

NEPS
Das projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.

Darstellung von Lernthemen Erwachsener im informellen Bereich in Bezug auf BNE

NEPS
Das Ziel ist eine deskriptive Darstellung sowie explorative Analyse von Lernthemen im Erwachsenenalter im Bereich des informellen Lernens mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auswirkungen der Corona-Pandemie im Lebenslauf

NEPS
Im Rahmen einer Forschungswerkstatt werden empirische Fragestellungen mit Bezug auf die Corona-Pandemie entwickelt und mit Hilfe der NEPS-Daten bearbeitet.

Gibt es gesundheitliche Kosten für die Mobilität nach oben? Eine Sequenzanalyse zum Übergang aus der Hochschulbildung und der Verbindung zum Gesundheitsverhalten

NEPS
Der zweite Artikel meiner Dissertation thematisiert den Übergang von der Hochschule zum Arbeitsmarkt und inwiefern dieser Übergang sich auf Basis der sozialen Herkunft unterscheidet. Die Transition wird mithilfe von Sequenzdatenanalyse untersucht. Zudem wird in dem Artikel ein Zusammenhang zu Gesundheitsverhalten hergestellt.

Erzwungene Assimilation und Schülerleistungen: Ein Blick auf das schulische Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

NEPS
The aim of the project is to look at the impact of the headscarf ban for teachers across states in Germany and France on students that are both immigrant or host country students. We want to see if having students and teachers that are ethnically/racially similar to students in the classroom has positive or negative effects on their educational attainment and degree completion.

Agent-based Models zur Untersuchung von Eigenschaften von Bildungssystemen

NEPS
Die Standardposition bezüglich Tracking diagnostiziert eine Abnahme von Leistungen insbesonders bei leistungsschwachen Kindern durch strikte Differenzierung. Diese Feststellung ist jedoch theoretisch nicht plausibel. Zusätzlich gibt es Evidenz, die dieser Standardposition widerspricht. Hier sollen auf Basis von empirischen Daten Agent-based Models benutzt werden, um die Effekte von Tracking zu untersuchen.

Die Bedeutung des familiären Involvements für sozial-emotionale und sprachliche Kompetenzen von vier- bis sechsjährigen Kindern - ein Vergleich von deutschen und syrischen Familien

ReGES
Mit der Arbeit wird das Ziel verbunden, die Komplexität des familiären Involvements und dessen Einfluss auf Kompetenzentwicklung zu analysieren und diesen Zusammenhang mittels eines Gruppenvergleichs zu erforschen.

Die Bedeutung des familiären Involvements für sozial-emotionale und sprachliche Kompetenzen von vier- bis sechsjährigen Kindern - ein Vergleich von deutschen und syrischen Familien

NEPS
Mit der Arbeit wird das Ziel verbunden, die Komplexität des familiären Involvements und dessen Einfluss auf Kompetenzentwicklung zu analysieren und diesen Zusammenhang mittels eines Gruppenvergleichs zu erforschen.

Determinanten und Ressourcen von Gesundheit und Wohlbefinden im Lebenslauf

NEPS
Das geplante Projekt soll untersuchen, wie wichtig Gesundheitsressourcen wie Persönlichkeitsmerkmale und Sozialkapital für eine erfolgreiche bzw. gesunde Bewältigung des Lebens, insbesondere des Erwerbslebens, sind. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsdeterminanten und -ressourcen gesellschaftlich strukturiert sind und welche Bedeutung das insbesondere für junge Menschen beim Übergang vom Bildungs- in das Erwerbsleben hat.

Zweite Schwelle - Wenn sich Ausbildungs- und Erwerbsberufe unterscheiden

NEPS
Eine wichtige Erkenntnis wäre das Ausmaß, in dem sich Ausbildungs- und Erwebsberuf in den ersten Jahren nach Abschluss einer dualen Ausbildung unterscheiden. In welchem Maß beeinträchtigt die Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zwischen Ausbildungs- und Erwerbsberuf die berufliche Integration. Welche Berufsfelder oder -gruppen sind besonders betroffen? Ein Analyseschwerpunkt liegt dabei auf Frauen in MINT-Berufen.

Arbeitsmärkte als emergente Mobilitätsnetzwerke

NEPS
The project objectives revolve around showing how and under what conditions social relations determine the macro-level structure of labour markets and occupational changes. We are therefore interested in structural differences between upward and downward intergenerational occupational mobility. Further, we intend to investigate the role occupational aspirations play in occupational mobility.

10. Familienbericht der Bundesregierung

NEPS
Die Aufgaben des Projekts konzentrieren sich auf die redaktionelle und wissenschaftliche Zuarbeit für eine Kommission, die einen Bericht zu den Lebenslagen von Familien mit dem Schwerpunktthema "Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen" verfasst. Dabei werden insbesondere soziale, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen von allein- und getrennterziehenden Elternschaften berücksichtigt. Der Bericht soll vorrangig Perspektiven für die Familienpolitik erschließen und Handlungsempfehlungen für umfassende und wirksame Unterstützungsmaßnahmen für allein- und getrennterziehende Eltern geben.

Prognose der Lesekompetenzentwicklung anhand eines maschinellen Lernansatzes

NEPS
The aim of the project is to investigate which variables predict the competence development in reading among secondary school students using a machine learning method. More specifically, we use the National Educational Panel Study Starting Cohort 3 to see which of the students' and their parents' as well as their teachers' characteristics will contribute to the growth in reading competence from Grades 5 to 7.

Warum werden Mädchen in der Schule besser benotet? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, schulbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen

NEPS
We aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.

Bildungsverläufe von geflüchteten Schüler*innen. Analyse von Schulwechseln in der Sekundarstufe

ReGES
Es sollen Schulformwechsel von Geflüchteten innerhalb der Sekundarstufe betrachtet werden. Dabei werden sowohl der Wechsel nach dem Ende der Vorbereitungsklasse als auch Wechsel im weiteren Verlauf in den Blick genommen. Neben den Prävalenzen sollen Prädiktoren für die Schulwechsel identifiziert werden.

Schulischer Informatikunterricht und digitale Kompetenzen

NEPS
Es soll untersucht werden, ob Jugendliche sich in ihren digitalen Kompetenzen je nach dem angebotenen schulischen Informatikunterricht unterscheiden.

Was passiert im Elternhaus? Wie unterstützen Eltern ihre Kinder und welche Auswirkungen hat dies auf die herkunftsspezifischen Unterschiede in der Kompetenzentwicklung?

NEPS
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb in Deutschland beständig hoch ausfällt. Die herkunftsspezifischen Unterschiede bestehen zum Teil bereits vor der Schule, aber aufgrund differenzieller Lernumwelten geht die Schere im weiteren Bildungsverlauf weiter auseinander. Zur Erklärung der herkunftsspezifischen Bildungsunterschiede wird in der Ungleichheitsforschung oftmals zwischen primären, sekundären und tertiären Herkunftseffekten unterschieden und die zentrale Rolle der Eltern herausgestellt. Doch worin unterscheiden sich die Bildungsinvestitionen der Eltern, was machen Eltern in weniger privilegierten Familien anders als Eltern in privilegierten Familien und welche Auswirkungen hat dies auf die Kompetenzentwicklung ihrer Kindern?

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern mit Lernschwierigkeiten während der Corona-Pandemie

NEPS
Die Corona-Pandemie führte zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern in Deutschland. Bereits vor der Corona-Pandemie waren Kinder mit Lernschwierigkeiten häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Kinder ohne Lernschwierigkeiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen, die anhand der NEPS-Daten beantwortet werden sollen: Lassen sich auf Basis der NEPS-Daten bereits vor Beginn der Corona-Pandemie Unterschiede in Bezug auf psychische Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten abbilden? Sind psychische Auffälligkeiten in der Häufigkeit ihres Auftretens sowohl bei Kindern mit Lernschwierigkeiten als auch bei Kindern ohne Lernschwierigkeiten seit Beginn der Corona-Pandemie angestiegen? Gibt es Unterschiede im Anstieg (u. a. Steilheit des Anstiegs) von psychischen Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten?

Multiple domains of academic success: Exploring their profiles, development and relations from a person-centered approach

NEPS
In the project, we pursue three goals to explore academic success from the perspective of a multi-domain concept. We first identify profiles of academic success domains based on grade point average, study satisfaction, and student dropout intention to investigate whether different combinations of these domains exist for subgroups of students (NEPS Cohort 5). Secondly, we supplement these cross-sectional findings with longitudinal data to review how similar profiles within the sample are across time and how stable profile membership is within students. Thirdly, we examine how personal variables (sociodemographics, cognitive ability, academic self-concept) relate to academic success profiles and to changes of profile membership. The results may inform theory on the development of academic success as well as tailored interventions on when and how to holistically promote academic success.

Förderprojekt ESU: Gemeinsam fit für die Einschulung

NEPS
Ziel dieses Projekts ist es zu zeigen, dass gezielte Förderung in Anlehnung an die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung im Vorschulalter den sozialen Gradienten minimieren kann und die Bildungsverläufe der Kinder nachhaltig verbessert. Diese Längsschnittstudie beginnt daher im Kindergarten und geht bis zum Übergang in die Sekundarstufe 1.