Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Datennutzungsprojekte | Data Use Projects

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3078 Forschungsprojekte gefunden.

Einfluss der Klassengröße auf den Lernerfolg

NEPS
Ziel des Bachelorarbeitsprojekts ist die Untersuchung des Einflusses der Klassengröße auf verschiedene Maße des Lernerfolgs von Schülern auf der Basis der Kohorte 3 des NEPS. Die Klassengröße ist eine Politikvariable, die von der finanziellen Ausstattung der Schule bzw. des Bildungssektors abhängt. Um den Einfluss der Klassengröße von anderen Einflussgrößen wie etwa persönlichen Eigenschaften (Geschlecht, vorherige Lernerfolge u.ä.), Elternhintergrund (Bildung der Eltern, Einkommen, Familienform u.ä.) sowie übriger Klasseneinflüsse (Klassenzusammensetzung, Lehrereigenschaften u.ä.) zu trennen, sollen verschiedene Regressionsmodelle geschätzt werden (OLS, Panelregression u.ä.). Ein weiteres Ziel ist der Vergleich der aus verschiedenen Schätzspezifikationen erhaltenen Effekte.

Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung

NEPS
Das Forschungsziel liegt in einer Kosten-Nutzen-Analyse (im Rahmen einer Mikrosimulation) einer Arbeitsversicherung, deren Reformelemente in der bisherigen Literatur qualitativ diskutiert worden sind (Weiterbildungsförderung als Kernelement). Der Erkenntnisgewinn ist eine Aussage darüber, welche arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen eine Arbeitsversicherung hat. Der NEPS-Datensatz hilft uns in der Simulation einer Weiterbildungsteilnahme. Der Auftraggeber ist die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die Rolle von Hochschulbildung bei höheren Geburtsübergängen. Eine Untersuchung der unterschiedlichen Auswirkungen des Bildungsfaktors.

NEPS
Studies on higher birth orders typically use proportional transition rate models. However, these models generate problematic estimates, if a substantial fraction of the sample does never experience the event. Given a so called 'defective' duration distribution, the estimated coefficients might reflect both, an effect on the event timing (the pace up to the next child) or an effect on the probability of the ultimate event occurance (the probability to get the next child). Thus, the results are ambiguous and might be even misleading. This study aims at exploring different effects of femal higher education as well as related confounders on the transition to the second and third child.

Erklärung inter-ethnischer Unterschiede bei akademischer Leistung: Die Rolle der ethnischen Einbettung

NEPS
Up to now, there exists disagreement whether embeddedness in (co-) ethnic networks and ethnic segregated school and neighborhood environments hampers or supports the academic achievement and attainment of children and youth of immigrant origin. Based on secondary data of the "National Educational Panel Study" (NEPS) I analyze the link between ethnic embeddedness and competence development and show how it contributes to inter-ethnic differences between children of selected origin groups.

Der Zusammenhang zwischen Religiosität und struktureller Integration

NEPS
Die vorliegende Studie baut auf die von Portes und Rumbaut angestoßene Debatte zur Rolle von ethnischen Gemeinschaften für die strukturelle Integration auf. Das Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der religiösen Herkunft und der strukturellen Integration und wie dieser Effekt über ethnische und religiöse Gruppen variiert. Bisher lag das Augenmerk der Forschung auf Kontaktdaten innerhalb der ethnischen Gemeinschaft, weniger auf der Zugehörigkeit zu religiösen Gemeinschaften als Quelle von Sozialkapital.

Geschlechter- und Klassensegregation in der Hochschulbildung

NEPS
Participation in higher education depends on a person's parental background and it depends on gender. There is also a well-known literature on the association between gender and choice of field-of-study in higher education. There are only few studies that analyze the association between parental background and field-of-study. And to my knowledge, there is no study for Germany that analyzes the intersection of class and gender with respect to field-of-study in higher education. The project aims to fill this void.

Budgetrestriktionen und Abbruchquoten von Studenten an Universitäten

NEPS
Descriptive analysis of the relation between drop-out rates in college and (1) financing contraints (2) social environment (i.e. parents' social status, institutional environment, etc.) (3) students perception (i.e. motivation, fears, etc.). Desciptive analysis of relation between financing constraints and dropout reasons. Comparison of recent literature and findings in NEPS data. Analysing the SUF file SC5.

Unterrichtsqualität und Gleichstellung in der Bildung: Eine Untersuchung der Auswirkung der Lehrpraxis auf die Erfolgsgleichheit in unterschiedlichen Ländern

NEPS
Using quantitative methodology, the study will merge different sources of large-scale data in order to answer its central question: How effective is high-quality instruction on closing the achievement gap in multiple countries? Accordingly, the main aim of this study is to investigate how instructional quality can mitigate educational inequalities in multiple countries. Arguing that high-quality teaching, through its effect on the educational achievement of low SES students, may offset the impact of SES on student achievement to a certain extent, the study will explore how three dimensions of instructional quality - classroom management, potential for cognitive activation, individual learning support - can have a positive impact on edcuational equality.

Determinanten des Studienabbruchs bei Bachelorstudierenden

NEPS
Staatlich finanzierte Studienplätze sind teuer. Studienabbrüche stellen damit eine vergebliche Investition von staatlichen Ressourcen dar. Dennoch sind die Studienabbruchquoten hoch. Ziel dieser Arbeit ist es, Einflussfaktoren auf die Intention zum Studienabbruch herauszufiltern. Dabei liegt der Fokus auf der Fragestellung, ob ein Studienabbruch von Bachelorstudierenden mit familiären Hintergrundmerkmalen in Zusammenhang gebracht werden kann.

BAföG - Möglichkeiten und Auswirkungen für Studierende mit Migrationshintergrund

NEPS
In dem Forschungsvorhaben sollen Analysen über den Bekanntheitsgrad des BAföG, insbesondere bei Studierenden mit Migrationshintergrund durchgeführt werden. Darauf aufbauend soll der Frage nachgegangen werden, ob ein Zusammenhang zwischen BAföG-Bezug und Migrationshintergrund besteht und wie sich dies auf die Erwerbstätigkeit dieser Studierendengruppe auswirkt. Zudem soll das Verhältnis zwischen Antragstellung und tatsächlicher Förderung sowie die Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich einer möglichen BAföG-Förderung und der durchgeführten Antragstellung untersucht werden. Ein weiterer Aspekt des Forschungsvorhabens ist die Erklärung in wie weit die BAföG-Höhe Auswirkungen auf den Studienerfolg (ECTS-Punkte) hat und ob ein Zusammenhang zur Persönlichkeit (Big Five) der BAföG-Geförderten besteht. Ein weiteres Forschungsinteresse besteht in der Analyse zum Studienerfolg bzw. Studienabbruch von Studierenden. Für die Berechnung stehen neben den sozioökonomischen Merkmalen der Studierenden vor allem institutionelle Bedingungsfaktoren im Mittelpunkt.

Verläufe von Bachelor-Absolventen im weiteren Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu Bildungs- und Erwerbsverläufen von Ausbildungsabsolventen

NEPS
Im Projekt werden die Verläufe von Bachelor-Absolventen im weiteren Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt mit den Bildungs- und Erwerbsverläufen von Ausbildungsabsolventen verglichen. Zentrales Ziel der Untersuchungen ist der Gewinn von Erkenntnissen über die Folgen der Einführung der Bachelor-/Master-Studienreform für individuelle Erwerbskarrieren sowie betriebliche Rekrutierungs-, Allokations- und Entlohnungsmuster. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im Vergleich von akademisch ausgebildeten Erwerbspersonen und Absolventinnen/Absolventen einer klassischen Aufstiegsfortbildung. Das Projekt knüpft damit an bildungspolitische Reformdebatten (Durchlässigkeit etc.) sowie die Diskussion über den sozialstrukturellen Wandel (Akademisierung) an. Theoretische Anknüpfungspunkte sind die Humankapitaltheorie sowie Arbeitsmarktsegmentationstheorien.

Persönlichkeit und Bildung

NEPS
This project aims to shed light on the link between personality traits (e.g., the Big Five) and education. This concerns two main areas of interest. First, we investigate the role of education for personality development across the life span (socialization effects). Second, we address the role of personality in shaping educational choices and success (selection effects).

Lebenslanges Lernen und Zivilgesellschaftliche Partizipation: Evaluierung nicht-monetärer Erträge der Weiterbildung

NEPS
Die zentrale Fragestellung dieses Projekts besteht darin, ob Weiterbildung zu einer höheren (individuellen) Bereitschaft für zivilgesellschaftliche Partizipation führt. Der verwendete Begriff zivilgesellschaftlicher Partizipation umfasst zum einen drei große Teilhabebereiche (soziale Teilhabe, kulturelle Teilhabe und politische Teilhabe) individueller sozialer Aktivitäten, zum anderen aber auch kognitive Voraussetzungen sozialen und politischen Verhaltens in Form von Einstellungen und Wertorientierungen. Weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist die Evaluation und Anwendung verschiedenster ökometrischer Verfahren zur Messung des Wirkungszusammenhangs von Bildung und zivilgesellschaftlicher Partizipation.

Entwicklung von bildungsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten in den ersten Lebensjahren

NEPS
Im Rahmen der Startkohorte Neugeborene werden bildungsrelevante Fähig- und Fertigkeiten von Säuglingen ab einem Alter von 6 bis 8 Monaten sowie Informationen zu ihrer häuslichen und außerhäuslichen Lernumwelt erhoben. Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen insbesondere die Daten der videobasierten direkten Maße analysiert werden. Dabei sollen nicht nur die Maße an sich untersucht werden, sondern auch der Einfluss der frühen Fertigkeiten auf die spätere Kompetenzentwicklung, der Einfluss der Lernumwelt auf die frühen Fertigkeiten sowie die Interaktion zwischen Fertigkeiten und Lernumwelten.

Der Einfluss des sozialen Kapitals auf den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang gering qualifizierter Jugendlicher

NEPS
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem. Dieser Übergang wird stark vom schulischen Vorbildungsniveau beeinflusst. Aus diesem Grund haben insbesondere Jugendliche, die zu einem frühen Zeitpunkt das allgemeinbildende Schulsystem verlassen, Schwierigkeiten bei der Suche nach einer voll qualifizierenden Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher geprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang gering qualifizierter Jugendlicher relevant sind. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf dem Einfluss von sozialem Kapital.

Analyse des Zusammenhangs zwischen latenten Kompetenzen und Kontextinformation beim Nationalen Bildungspanel

NEPS
Research project within DFG priority program "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646). Estimation of relationships between latent competencies and context variables using the IRT framework. Characterizations of competencies incorporating hierarchicial structures related to both sampling issues and the stratified school system.

Kooperative Weiterverfolgung der PIAAC-Stichprobe in Deutschland (PIAAC-L)

NEPS
Neben PIAAC Kompetenztests werden auch NEPS-Kompetenzmaße (Lesen & Mathe) in der PIAAC Stichprobe eingesetzt. Ein Vergleich der Kompetenzmaße ist angestrebt. Dieser erlaubt das Beantworten zahlreicher spannender Fragestellungen: -PIAAC international vergleichbar in den Längsschnitt bringen -Link der in PIAAC und NEPS gemessenen Kompetenzen -Sofern der Link gelingt, ist es möglich, NEPS-Kompetenzdaten international einzuordnen.

Die Rolle der Eigenverantwortung im Bildungsverlauf

NEPS
PhD thesis on the role of self regulation for educational careers. Purpose of the project is to explore the relation of self-regulation, motivation, meta-cognition competencies of students. Relation of teachers effectiveness will also be investigated in relation to the above mentioned characteristics of students.

Zusammenhang zwischen beruflichen Interessen und Persönlichkeit

NEPS
Das Ziel der Ausarbeitung liegt in der Überprüfung des Zusammenhangs von beruflichen Interessen (Holland, 1997) und Persönlichkeit (Big-Five Ansatz) unter Bezugnahme der Befragten der Etappe 7 (Studierende). Weiterhin wird das Interessenniveau unter Hinzunahme der Persönlickeitsdimension untersucht.

Die Rolle von Schulkontext, subjektivem Wohlbefinden und Zufriedenheit in Bezug auf Lesekompetenz bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund

NEPS
The aim of this research is to investigate impact factors of educational discrepancies for students' with immigrant background and to contribute to research on multi-criterial learning goals. The linkage between school context, additional educational goals like well-being and the predominantly focused competences is still uncertain. Therefore this project investigates the effect of school context variables on (a) students' well-being and life/domain satisfaction and (b) reading literacy, focusing on students with immigrant background in secondary schools. First we develop a theoretical model of relations between the aforementioned variables, test this model with cross-sectional data from class 5 and in a second step we evaluate the model with longitudinal data from classes 5-7.

Prädikatoren der Weiterbildungsteilnahme

NEPS
Zur Erklärung und Vorhersage von Weiterbildungsteilnahme werden in vorliegenden Studien vor allem sozio-demografische Merkmale herangezogen. Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Bandbreite relevanter Prädikatoren von Weiterbildungsteilnahme mit Blick auf psychologische Merkmale der Person zu erweitern. Darüberhinaus soll die Rolle psychologischer Merkmale als vermittelnde Variable geprüft werden.

Lehrer mit Migrationshintergrund und ihr Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern (mit Migrationshintergrund)

NEPS
The investigators goal is to address the question: if a teachers migration status is linked to different attributes? And if so, do these attributes have a positive effect on educational outcomes, especially for pupils with a migration status? Overall we try to answer, if migrant teachers are able to overcome educational disadvantage of migrant students.

Migration und Bildung - eine empirische Analyse auf Basis der NEPS

NEPS
Aufbauend auf mehreren Abschlussarbeiten, die sich der Identifizierung familienbezogener Einflussfaktoren auf Studium und Studienverhalten widmeten, soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorten 4 und 5 untersucht werden, inwieweit Migrationshintergrund als Faktor für den Erwerb von Bildungskompetenz von Bedeutung ist, insbesondere wie stark Bildungsentscheidungen, etwa die Entscheidung zur Aufnahme eines Studiums durch einen Migrationshintergrund beeinflusst werden. Einerseits sollen Bildungsentscheidungen auf der Ebene der weiterführenden Schulen, der Berufs- und Studienwahl mittels deskriptiver Methoden untersucht werden, andererseits sollen entscheidende Kofaktoren identifiziert werden, die den Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen.

Der Einfluss der Größe einer ethnischen Gruppe auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

NEPS
In dem Forschungsvorhaben soll geprüft werden, wie die Größe einer ethnischen Gruppe Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund nimmt. Anhand der Daten soll der schulische Erfolg von NeuntklässlerInnen unter Berücksichtigung des Herkunftslandes untersucht werden. Zu Grunde liegt die Vermutung, dass durch umfassendere ethnische Netzwerkvorteile größerer Gruppen, eine Assimilierung weniger notwendig ist. //// The research project examines in which way the size of an ethnic group influences the educational success of children with migration background. On basis of the data we investigate the educational success of ninth graders with regard to their country of origin. This approach is subject to the assumption that an assimilation is less needed in case of comprehensive ethnic network advantages of larger groups.

Faktoren und Konsequenzen beim Wechsel der Studienrichtung und beim Studienabbruch

NEPS
Die Anzahl der Studierenden, die ihre Studienrichtung wechseln oder das Studium abbrechen, ist hoch. Ein Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Identifikation von Einflussfaktoren auf genannte Bildungsentscheidungen. Ein Fokus liegt auf der Prognose des Studienabbruchs. Es werden unterschiedliche Typen von Studienabbrechern identifiziert. Darüber hinaus wollen wir Gründe für den Wechsel der Studienrichtung herausfinden und die Konsequenzen dieser Bildungsentscheidungen für den Eintritt in die Arbeitswelt. //// There is a large number of students changing their study field or dropping out of university. One aim of this project is to identify determinants for these educational decisions. A focus will lie on the prediction of university drop outs. Here, different types of students not completing university will be identified. Moreover, we want to reveal reasons for changing study fields and to analyze consequences of these educational decisions for labor market entry.

Deskriptive Analyse zur Zeitveränderlichkeit von Rundungsverhalten bei Eigenangaben zum Einkommen

NEPS
Eigenangaben von Einkommen werden sehr häufig gerundet. Das beeinflusst die Datengenauigkeit. In diesem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, inwieweit befragte Personen ihr Rundungsverhalten von Welle zu Welle verändern. Eine entsprechende Analyse erlaubt es uns (1) Rückschlüsse auf die Validität der gemachten Angaben zu ziehen, (2) falsche Angaben leichter zu identifizieren, und (3) eventuell Korrekturvorschläge zu machen. //// Self-reported income data is often being rounded. This has an influence on the data accuracy. In this research project we investigate to what extent the respondents change their rounding behaviour from survey wave to survey wave. Such an analysis allows us (1) to draw conclusions regarding validity of the data reported, (2) to identify false self-reported data, and (3) perhaps suggest corrections.

Leistungsbeurteilungen durch Eltern und Erzieher - Wer kann Kinder akkurater einschätzen?

NEPS
In der Startkohorte SC2 werden Kindergartenkinder sowohl von den Erziehern als auch von den Eltern hinsichtlich ihrer sprachlichen und mathematischen Kompetenzen eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremdeinschätzungen sowohl mit den objektiv erhobenen Maßen als auch untereinander an. //// In starting cohort SC2 children in kindergarten are being evaluated by the child care workers as well as their parents with regard to linguistic and mathematical competencies. This research project aims at comparing third party ratings with the objecitve measures as well as between themselves.

Welche Einflüsse haben Regionen und Schulsozialstruktur auf den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern?

NEPS
In dem Forschungsvorhaben sollen sowohl räumliche als auch schulische Kontexteffekte auf den Bildungserfolg von Neuntklässlern untersucht werden. Das Haupterkenntnisinteresse besteht darin, zu überprüfen, ob - unter Kontrolle von Merkmalen des individuellen sozialen Hintergrunds - Kompositionseffekte auf der Schulebene und Kontexteffekte von der Kreisebene auf den individuellen Bildungserfolg bestehen. Auf diese Weise soll untersucht werden, ob neben den bekannten regionalen Disparitäten in der Bildungsteilhabe auch benachteiligende und/oder begünstigende Effekte der Region auf den Bildungserfolg bestehen. //// This research project investigates the effects of regional and social compositions of schools on the edcuational success among ninth-graders. The most interesting part of these investigations is to examine - under control of characteristics in the individual social background - whether compositions at school level and context effects at the district level have effects on the individual educational success. Thus is being examined whether there are negative or positive regional effects on educational success, besides the known regional disparities in educational participation.

Medienrepertoires im Übergang: Stabilität und Wandel von Mediennutzungsmustern in der Adoleszenz

NEPS
Addressing the growing need for trans-media approaches, the study is concerned with stability and change of media use patterns in adolescence. An integrative theroretical framework for understanding media use patterns of adolescents is presented, combining the so-called media repertoire approach from communication studies with the concept of transition from developmental psychology. Early adult transition is associated with making preliminary choices that may resonate throughout adulthood. Among others, individual choices such as the composition of a media repertoire are depending upon the social contexts within they are made. Accounting for new or changed social contexts that adolescents need to respond to may help to better understand media repertoire change from adolescence to adulthood. The NEPS panel data (wave 1 & 2) of students in Grade 9 and Higher promises to provide important empirical insights into the interplay of abrupt structural changes and media repertoire composition within late adolescence.

Determinanten und Erträge der Weiterbildungsbeteiligung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Das Ziel der Untersuchung ist es, die Einflussfaktoren, die eine Weiterbildungsbeteiligung begünstigen, zu erkennen. Im Fokus der Arbeit stehen der Migrationshintergrund und der sozioökonomische Status. Auch soll im Weiteren gezeigt werden, welchen Effekt die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen auf die Lebenszufriedenheit und das Einkommen im Erwerbsverlauf hat.

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

NEPS
Das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften (acatech/Körber Stiftung) ist als langfristiges Monitoring angelegt. Mit dem generellen Fokus auf die Angebotsseite des Arbeitsmarktes im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich verfolgt es die Ziele, die individuellen Einstellungen, Interessen, Perspektiven und Motivationslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermitteln, vertiefende Untersuchungen zu Schwerpunktthemen und zu speziellen Zielgruppen durchzuführen und Aussagen zu beobachtbaren Veränderungen zu machen und Trends zu identifizieren. Das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften wird jährlich erscheinen und alle zwei Jahre um vertiefende Schwerpunkte ergänzt werden.

Der Einfluss von Erwerbstätigkeit bei Studenten auf den akademischen Erfolg in Deutschland

NEPS
Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher studentischer Erwerbstätigkeit auf die Durchschnittsnote, Studienzufriedenheit und Abbruchintention. Bisher liegen in diesem Bereich wenige Studien zu Deutschland vor. Zudem wird nur selten nach Beschäftigungsart unterschieden. Dies soll im Projekt bearbeitet werden.

Der Einfluss persönlicher und habitueller Merkmale auf die Berufsausbildungswahl anhand der Daten des NEPS

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu überprüfen, in welchem Maß sich persönliche und habituelle Merkmale von Schülerinnen und Schülern auf ihre Wahl einer Berufsausbildung oder eines Studiums auswirken. Dem Forschungsvorhaben liegt die Vermutung zugrunde, dass der Effekt habitueller Merkmale gegenüber dem Effekt persönlicher Merkmale, wie z.B. kognitiver Fähigkeiten, überwiegt.

Potentiale und Ressourcen bei jungen Erwachsenen mit ungünstigen Startvoraussetzungen in Bezug auf ihre berufliche Qualifizierung

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit jungen Erwachsenen mit ungünstigen Startvoraussetzungen, die häufig mit Schwierigkeiten in Bezug auf ihre berufliche Qualifizierung konfrontiert sind. Zum einen werden Schulabgänger/-innen mit maximal Hauptschulabschluss untersucht, die nach wie vor geringe Chancen auf einen direkten Übergang in eine vollqualifizierende Ausbildung haben, zum anderen junge Erwachsene, die sich in keiner Berufsausbildung (mehr) befinden, aber noch keinen vollqualifizierenden Berufsabschluss erworben haben. Dabei sollen unter anderem für den Berufsbildungsbericht Faktoren auf persönlicher, sozialer und institutioneller Ebene betrachtet werden, auf deren Basis erfolgreiche von weniger erfolgreichen Personen unterschieden werden können.

Bayessche Statistik in der empirischen Bildungsforschung

NEPS
Bayesian statistics has long been overlooked in the quantitative methods training for education. Recently, however, there has been great interest in the application of Bayesian statistical methods, mostly due to the availability of powerful statistical software tools that now make it possible to estimate simple or complex models from a Bayesian perspective. This project seeks to demonstrate Bayesian regression models using competences.

Der Einfluss von Metakognitionen und Selbstkonzepten auf die motivationale Entwicklung von Jungen und Mädchen in verschiedenen Domänen.

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen die Effekte metakognitiver und selbstkonzeptbezogener Einschätzungen auf die Motivation und das Interesse in verschiedenen Domänen untersucht werden. Hierbei soll ein Fokus auf der Betrachtung dieser Zusammenhänge unter Kontrolle verschiedener Moderatorvariablen bei Schülerinnen und Schülern liegen (z.B. Geschlecht, Sprachhintergrund, Kompetenz).

Übertragung von Ungleichheit über mehrere Generationen: Prüfung neuester Theorien anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Deutschland

NEPS
A vast and growing literature studies the intergenerational persistence of educational attainment. However, the literature focuses almost exclusively on data for just two generations of family members: parents and children. In contrast, empirical estimates on mobility patterns over more than two generations are scarce. This project uses detailed life history data to provide first evidence for Germany on the persistence of educational attainment over three generations. We then use our evidence to test two recent theories of multigenerational transmission. First, we address Gregory Clark's hypotheses that the true rate of social mobility is far lower than standard parent-child estimates suggest and constant across countries and time. Second, we test if an independent causal effect of grandparents may contribute to the observed persistence of inequality across generations. Finally, we analyze the long-run consequences of World War II for intergenerational mobility in Germany.

Individuelle und institutionelle Determinanten von Bildungserfolgen bei Hauptschülern - Implikationen für die Bildungspolitik

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Kontextbedingungen für den Bildungserfolg von Hauptschülern in Deutschland zu untersuchen. Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, welche Bedingungen der schulischen und außerschulischen Umwelt auf den Bildungserfolg (Kompetenzerwerb und Hauptschulabschluss) von Hauptschülern Einfluss nehmen. Darüber hinaus können die Ergebnisse dazu dienen, einen besseren Kenntnisstand über Ursachen für den relativ hohen Anteil von Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss zu gewinnen und bildungspolitische Anregungen zu formulieren.

Der Einfluss der sozialen Kompetenz im Kindesalter auf die Entstehung von Freundschaft in der ersten Klasse

NEPS
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, inwiefern die soziale Kompetenz im Alter von vier Jahren einen Einfluss auf das Knüpfen von Freundschaften in der ersten Klasse hat. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Kinder mit niedriger sozialer Kompetenz gelegt werden. Es soll festgestellt werden, ob diese durch die mangelnde soziale Kompetenz größere Schwierigkeiten haben, Freunde zu finden. Sollte die soziale Kompetenz im Alter von vier Jahren schon einen signifikanten Einfluss auf die Entstehung von Freundschaften haben, wäre es möglich, bereits im Kindergarten mit der gezielten Förderung dieser zu beginnen.

Der Einfluss von Lehrmethoden und Überzeugungen von Lehrkräften auf die Leistungsentwicklung von SchülerInnen und die klassenspezifische Heterogenität

NEPS
Das Projekt untersucht Zusammenhänge zwischen den Überzeugungen von Lehrkräften bezüglich individueller Förderung und schulischen Bedingungslagen sowie faktischer Leistungsentwicklung im Klassenverbund. Verschiedene Szenarien der Entwicklungsverläufe von Leistungsheterogenität lassen sich theoretisch begründen und werden empirisch überprüft. Dabei sticht die Rolle der Lehrkraft als eine Besondere hervor, ohne dass bislang geklärt ist, was Lehrkräfte - welche sich auf Praktiken der individuellen Förderung berufen - damit erzielen wollen. Sie können sowohl zu einer Verringerung von Heterogenität, mit einer verstärkten Konzentration auf die leistungsschwachen SchülerInnen, als auch zu einer Steigerung von Heterogenität, durch eine differenzierte Förderung aller SchülerInnen, innerhalb der Klasse beitragen.

Der Bildungserfolg verschiedener Zuwanderungsgruppen in Deutschland - Eine empirische Analyse des Einflusses von Generationszugehörigkeit, Herkunftsland und Rechtsstatus

NEPS
Anhand der NEPS-Daten soll geprüft werden, wie verschiedene Zuwanderungsgruppen im deutschen Schulsystem abschneiden und auf welche Faktoren sich der relative schulische Erfolg bzw. Misserfolg dieser Gruppen zurückführen lässt. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Zuwanderungsgeneration, das Herkunftsland sowie der Rechtsstatus der Befragten - Einflussfaktoren, die oftmals nur isoliert voneinander betrachtet werden. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Zustandekommen migrationsspezifischer Bildungsungleichheiten näher zu beleuchten.

Motivation - eine vergleichende Analyse motivationaler Konstrukte in Sekundarstufe I und II

NEPS
Das Forschungsziel liegt in der methodischen und inhaltlichen Analyse der motivationalen Variablen Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft der SC3- und SC4-Daten. Es sollen mögliche Zusammenhänge mit persönlichkeitspsychologischen Variablen (Gewissenhaftigkeit, Selbstwert) und schulischer Leistung, Herkunfts- und Bildungseinflüsse sowie Einflüsse des Klassenkontextes aufgezeigt werden.

Effekt des Berufskontexts auf Investitionsverhalten

NEPS
We intend to analyze changes in individual behavior as an effect of changes of occupations. As occupations are important social contexts, we hypothesize that increasing unemployment and poverty or precarity risks of occupations directly affect individual behavior, in particular investment behavior in different domains of the life course. The latter effect should e.g. manifest in decreasing marriage rates and fertility and real estate purchases following increasing unemployment risks within occupations. Depending on the available data, we want to estimate this effect by characterizing occupations by their stability, using e.g. occupational unemployment levels or occupational wages. Occupational characteristics will be generated using external data sources (e.g. Microcensus) and then used to describe occupations and matched to the NEPS data on the level of occupations. We plan to estimate the effect with an within-person-design by looking on changes in unemployment risks on the occupation level across time. For dependent variables which have to modeled as terminal outcomes, we will estimate event history models with the treatment as a time varying covariate.

Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung: Schätzung und Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Bildungserträge von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich unser Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die sowohl für die Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund valide sind.

Untersuchung vom Effekt des Arbeitsgedächtnisses auf die Entwicklung der Leseleistung: Die These der direkten und indirekten Auswirkung.

NEPS
The main focus of this study is to investigate the effect of working memory on reading development. A working memory and reading comprehension model will be developed, in which listening comprehension and phonological awareness were determined as mediators.

Skill-Mismatch nach einer Elternzeit: Ein Vergleich von Frauen und Männern

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden Frauen und Männer beim Wiedereinstieg nach einer Elternzeitunterbrechung hinsichtlich Qualification- und Skill-Mismatch verglichen. Dabei handelt es sich um alternative Indikatoren für Benachteiligung am Arbeitsmarkt. Wir nutzen ein innovatives Skill Mismatch-Maß nach Perry et al. (2014), dessen Reliabilität auf diesem Wege mit NEPS-Daten der SC6 getestet wird.

Schulbildung und regionale Faktoren als Determinanten bezüglich des Weiterbildungsverhaltens von Beschäftigten

NEPS
Es wird das Weiterbildungsverhalten hoch- und geringqualifzierter Beschäftigter untersucht sowie Heterogenität in regionalen Determinanten und Erträgen.

Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)

NEPS
MEZ is a longitudinal study which follows two parallel cohorts in classes 7 and 9 through to the end of classes 9 and 11 respectively. The project aims to provide fundamental and practice-based insights into the individual development of multilingual competencies. On a societal level, this includes the identification of the conditions required for the sustainable preservation of societal coherence and culturally an increasingly heterogeneous population. Data collection is carried out in four phases. The initial sample will include approximately 1,800 students with German-Turkish, German-Russian, and monolingual German language backgrounds from public schools in several federal states (Bundesländer). NEPS data will be used to carry out sensitivity and rubustness analyses.

Studienerfolg nicht-traditioneller Studenten

NEPS
Auf Basis von NEPS-Daten soll analysiert werden, wie sich die Gruppe der nicht-traditionellen Studenten zusammensetzt und wie sich die einzelnen Untergruppen hinsichtlich ihres Studienerfolgs und ihrer Studienzufriedenheit voneinander unterscheiden. Da in bisherigen Publikationen zumeinst nur eine Teilgruppe nicht-traditioneller Studenten betrachtet wurde, soll diese Arbeit dazu beitragen, ein ganzheitliches Bild zu bekommen und jenseits der häufig von Defiziten ausgehenden Betrachtungsweise auch die möglichen Stärken dieser Gruppe gegenüber "klassischen Studierenden" herausstellen.

Informelle Bildung: Die verkannte Rolle von lebenslangem Lernen - Richtung Beschäftigungsfähigkeit? -

NEPS
This thesis aims to disentangle the underlying mechanisms behind participation in and returns to informal learning. Informal learning is regarded as the most unrecognized part of lifelong learning, which itself is promoted as governmental strategy to ensure employment, citizenship development, social cohesion and individual fulfillment. I focus on the relation between informal learning and employment. In how far is it used as a means to increased employability and by whom? Does it, despite the difficulties of its perceptibility, pay off in the labour market? The findings will provide for the closure of an academic gap as well as enable government to refine the lifelong learning agenda.

Berufswünsche und soziale Lage der Familien

NEPS
Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der sozialen Lage der Familien (berufliche Tätigkeit und Bildung der Eltern, Haushaltseinkommen) und elterlichen Wünschen bezüglich der Ausbildung der Kinder. Es wird die Annahme überprüft, dass nicht nur die schulischen Leistungen der Schüler, sondern auch Kosten (materielle und immaterielle) der Ausbildung bei Überlegungen über die Wahl des Wunschberufes eine wichtige Rolle spielen. Außer den materiellen Faktoren wie die Dauer der Ausbildung, soll vor allem der Wunsch nach dem Statuserhalt der Familie (operationalisiert durch den Beruf bzw. das Berufsprestige der Eltern) überprüft werden.

Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung: Schätzung und Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Bildungserträge von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-) Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich unser Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die sowohl für die Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund valide sind.

Der Einfluss des Erstgeburtszeitpunkts sowie des Spacings weiterer Geburten auf die Arbeitsmarktdynamik von Frauen

NEPS
Der Effekt einer Geburt auf das Arbeitsmarktverhalten von Frauen wurde bereits eingehend untersucht. Der Einfluss des Geburtstimings und -spacings wurde bisher jedoch nur unsystematisch erforscht. Aus diesem Grund richtet sich dieser Beitrag auf die Effekte des Geburtszeitpunkts für das Arbeitsmarktverhalten von Frauen. Ziel ist es, dabei zu untersuchen, wie das Timing der Erstgeburt sowie das Spacing weiterer Geburten die mit einer Geburt verbundenen Arbeitsmarktdynamiken, das heißt insbesondere Arbeitsmarktein- und ausstiegsprozesse, beeinflussen.

Geschlechtertypisierte Lernumgebungen: Der Einfluss von Geschlechterrollen in Lernkontexten auf die Kompetenzentwicklung von Mädchen und Jungen.

NEPS
Ausgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und schulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Es soll unter anderem geprüft werden, ob bestimmte Bedingungen im Klassenzimmer das Geschlecht als soziale Kategorie salient machen. Weiterhin soll geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.

Der Einfluss der Geschlechtertypisierung der Lernangebote von Lehrpersonen und Eltern auf die domänenspezifische Kompetenzentwicklung von Jungen und Mädchen.

NEPS
Ausgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und vorschulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Die Lernaktivitäten und Materialien, die im Kindergarten und zu Hause angeboten werden, sowie häufige Aktivitäten der Kinder sollen von Expert/inn/en auf Geschlechtstypizität hin eingeschätzt werden. Es soll unter anderem geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.

Das akademische Schicksal umkehren: Persönlichkeits- und familienbezogene Faktoren bei Bildungserfolg trotz Widrigkeiten

NEPS
Past research has shown that high parental socioeconomic status (SES) is, on average, positively associated with children's educational outcomes. This relationship is driven by several proximal risk factors for low achievement (e.g., less stimulating home environment) that are related to lower social class background (distal risk factor). Even though several mechanisms relate parental SES with children's educational outcomes there are some children who beat the odds and thrive successfully in education despite their disadvantaged background. These children are able to positively adapt to acute and chronic adversities that are related to their social class and manage to succeed in education. The aim of this project is to examine which factors act as a protection shield and buffer the negative consequences of low parental SES on academic competencies. Therefore, I will focus on individual factors (e.g., personality traits) and family factors (e.g., parenting style).

Bachelorarbeit zum Thema: "Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien"

NEPS
Das Ziel der Untersuchung ist es, die Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidungen zu erkennen. Von Interesse ist dabei vor allem der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds eines Kindes und insbesondere der Migrationshintergrund. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen die Bildung von Kindern begünstigen. Zudem wird der Unterschied zwischen Ost/ West und Stadt/ Land betrachtet.

Bachelorarbeit: "Wie wirkt sich der Kindergartenbesuch auf Kinder einer niedrigen sozioökonomischen Herkunft im Bezug auf die Sprachkompetenz aus."

NEPS
Die Bachelor-Studentin will die Frage untersuchen, wie sich der Kindergartenbesuch auf die Sprachkompetenz von Kindern auswirkt. Hierzu will sie entweder die Daten der Kindergartenkohorte nutzen (Wellen ab der 1. Klasse), oder die Daten Kohorte 5.Klasse. Es geht dabei vorrangig um die Frage, wie der quantitative Umfang der Kita-Betreuung die Sprachkompetenzen von Kindern aus sozial unterschiedlichen Herkunftsfamilien beeinflusst. Die sozioökonomischen Status der Eltern wird sie dabei über deren Bildung oder deren beruflichen Status operationalisieren. Die zugrunde liegende Hypothese ist, dass der Kita-Besuch vor allem Kindern aus soziökonomisch benachteiligten Familien in ihren sprachlichen Kompetenzen hilft, während der Kita-Besuch für Kinder aus hohen sozialen Schichten kaum einen Einfluss hat.

Gesundheitsverhalten von Schulkindern

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und relevanten Indikatoren sozialer Ungleichheit. Hierbei werden Daten aus verschiedenen Studien herangezogen und miteinander verglichen.

Analysen zum Abitur nach 12 bzw. 13 Jahren in Baden-Württemberg

NEPS
Im Rückgriff auf die Daten der NEPS-Zusatzstudie in Baden-Württemberg werden Reform-Effekte auf ausgewählte psycho-soziale Merkmale verschiedener schulischer Akteure analysiert. Ziel ist die Bedeutsamkeit der Schulzeitdauer für ausgewählte bildungsbezogene Prozesse und Produkte auf Individual-, Unterrichts- und Schulebene herauszuarbeiten.

(Kausale) Zusammenhänge zwischen Sprachentwicklung und mathematischem Lernen von der frühen Kindheit bis in die Sekundarstufe I (6. Klasse)

NEPS
Mit der Untersuchung wird das Ziel verfolgt, die empirisch bereits nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischen Leistungen anhand einer repräsentativen Stichprobe differenzierter erklären zu können. Dazu sollen Zusammenhänge und mögliche kausale Wechselwirkungen zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischem Lernen genauer analysiert werden. Gleichzeitig werden mit Sprach- wie auch Rechenkompetenz in Zusammenhang stehende Drittvariablen wie das Arbeitsgedächtnis und die phonologische Bewusstheit als Mediatoren, die kognitive Grundfähigkeit als Einflussfaktor Berücksichtigung finden. Die Fragestellungen werden mithilfe eines Paneldatensatzes beantwortet, der die relevanten Variablen im Längsschnitt zwischen der frühen Kindheit bis in die Sekundarstufe (6. Klasse) umfasst. Es werden dabei sowohl der gesamte Längsschnitt dieser Lebensspanne als auch kürzere Abschnitte, u.a. bedeutende Übergänge der einzelnen Bildungsbiographie, betrachtet. Kinder mit spezifischem Sprachförderbedarf wie auch ausgewählte Hintergrundvariablen (Migrationshintergrund, sozioökonomischer Hintergrund, Sprachgebrauch (inkl. Mehrsprachigkeit) sollen dabei zusätzlich Beachtung finden. Die Untersuchung verspricht verallgemeinerbare Aussagen über die beobachteten Zusammenhänge zwischen Sprach- und Rechenkompetenzen, die als Grundlage für die Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen genutzt werden können.

Der Einfluss des mathematischen und verbalen Selbstkonzepts auf geschlechtsstereotype berufliche Interessen bei NeuntklässlerInnen an Gymnasien

NEPS
Untersuchung des Einflusses von Geschlechterunterschieden bezüglich des mathematischen und verbalen Selbstkonzeptes auf die geschlechtsstereotypen beruflichen Interessen und Berufswünsche von NeuntklässlerInnen. Feststellung des Beitrages des akademischen Selbstkonzeptes zur Geschlechtersegregation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Ungewissheit von nicht-monetären Erträgen in der Hochschulbildung: (Nicht traditionelle) Studierende mit niedriger sozialer Herkunft - Bildung als risikoreiche Investition?

NEPS
The main focus of this research project tries to identify non-monetary returns - such as life satisfaction and personality traits - during and after academic education. The target population will be non-traditional students and students with low social background. These students are threatened by high risk of investment as their social environment can't provide many resources to facilitate academic success. In addition, habitus-structural conflicts may increase the likelihood to cancel tertiary education.

Kontextfaktoren erfolgreicher Berufsausbildung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

NEPS
Es soll untersucht werden, welche Kontextfaktoren sich auf den Ausbildungserfolg oder -misserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auswirken. Vor allem sollen dabei sozialräumliche und familiäre Kontexte untersucht werden. Es werden sich Hinweise auf die Gründe von Motivation und "Cooling Out" erhofft, eventuell auch auf Interventionsmöglichkeiten.

Geschlecht und Berufswahl: Belege aus Deutschland

NEPS
Gender gaps in the choice of STEM occupations are decomposed into several factors: differences in cognitive skills as measured by mathematical and verbal competencies, differences in social competencies, differences in self-efficacy, and differences in other non-cognitive attributes such as self-regulation and academic motivations.

Bildungs- und Berufsverläufe von Studienabbrechern

NEPS
Untersucht werden sollen langfristige Bildungs- und Berufsverläufe von Studienabbrechern.

Vergleich der Mathematik-Kompetenzen von SchülerInnen des G8- und des G9-Jahrgangs, sowie deren schulische Belastung.

NEPS
2004 wurde in Baden-Württemberg eine Reform durchgeführt, die die Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre verkürzte (G8). Die Reform war und ist umstritten, da die Schüler einer höheren Belastung ausgesetzt seien und der Lernstoff aufgrund der Verkürzung um ein Jahr komprimiert würde, weshalb G8-SchülerInnen im Vergleich zu G9-SchülerInnen schwächere Leistungen erbrachten. Forschungsziel ist es, die Mathematik-Kompetenzen von G8- und G9-SchülerInnen zu vergleichen, sowie deren schulische Belastung. Auch soll untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kompetenzunterschieden und der Belastung gibt.

Frauen in MINT-Fächern - Wege zur Hochschulbildung und Abschlussprüfungen

NEPS
It has been a major educational policy goal to increase the proportion of women in STEM fields; yet, women are still underrepresented and at the same time at a higher risk to dropout from STEM fields. In spite of their good performance in math and sciences in upper secondary education, most women decide against STEM fields in higher education. One explanation is that women are concerned that they will not prevail in male dominated fields. Therefore, it can be argued that women who actually take up studies in STEM fields make a deliberate choice and thus are positively selected with regard to their motivation and competences. According to this argument, the disproportionally high number of dropout does not seem plausible straightaway. In a first step, we examine whether women in STEM fields differ from their male fellows with regard to predictors of success (such as subject combinations in upper secondary education, GPA Abitur, type of university entrance qualification, motivation). In a second step we look at satisfaction with the study program and study progress and whether these are dependent of (perceived) performance as well as social integration in the study context. In order to trace changes of individual determinants in the study progress in relation to satisfaction, dropout intentions and study performance we use prospective panel data.

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Hochschulzugang und Studienverlauf

NEPS
Der Zugang zur Hochschulbildung geschieht in Deutschland sozial selektiv: Junge Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten gehen nach dem Schulabschluss seltener in ein Hochschulstudium über. Diejenigen, die es dennoch tun, landen dabei eher an Fachhochschulen und damit in Ausbildungsgängen mit geringeren Bildungsrenditen. Ungleicher Zugang zu Hochschulbildung wird mit dem Verweis auf die bereits vorab im Schulsystem stattfindenden ablaufenden Selektionsprozesse in der Regel über sekundäre Effekte sozialer Herkunft erklärt. Im Rahmen der TOSCA-Studie konnte gezeigt werden, dass primäre Ungleichheiten für den Übergang eine geringe Rolle zu spielen scheinen und diese sich zudem über die Schulart, an der die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, erklären lassen. Mit den Daten der NEPS-Studierendenkohorte liegen erstmalig bundesweite Daten von Studierenden eines breiteren Fächerspektrums in den beiden wichtigsten Institutionen des deutschen Hochschulwesens, den Universitäten und Fachhochschulen vor, mit denen Herkunftseffekte nach der vollzogenen Entscheidung für einen hochschulischen Bildungsweg sowie den Einfluss von sozialen Effekten im Studienverlauf untersucht werden können.

Auswirkungen frühkindlicher Gesundheitsbelastungen auf Bildungserfolg und kognitive Entwicklung

NEPS
The master thesis seeks to determine and quantify the effects of health problems during early childhood on cognitive development and educational attainment. The paper's purpose is to provide a contribution to the literature on the education health gradient by shedding further light on the causal effect of health resources on cognitive development.

Wie finanzieren Studierende ihr Studium und welchen Einfluss haben Finanzierungsstrategien auf das Studierverhalten?

NEPS
In this paper we pursue the following questions: (1) How do students finance their higher education? What funding amount and mixes in terms of parental support, BAföG, loans and employment do they draw on? (2) How do funding amounts and mixes vary by student background? (3) How are different funding amounts, amounts by source and funding mixes related to student outcomes?

Zusammenhänge zwischen lernbezogenem Verhalten, akademischer Leistung und Elternschaft

NEPS
1. Examine the development and link between parental practices and academic achievement over time for low and high SES groups 2. Assess to which extent learning related behavior mediates the link between parental practices and academic achievement for low and high SES groups.

Teilnahme an Weiterbildung und nicht monetäre Renditen. Die Dimension der individuellen Zufriedenheit

NEPS
Mit dieser Masterarbeit wird, basierend auf den NEPS-Daten der Startkohorte 6, der Forschungsfrage nachgegangen, in welchem Maße Weiterbildungsmaßnahmen im Erwachsenenalter nicht-monetäre Renditen generieren. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf den Untersuchungsaspekt der Zufriedenheit, diese wird anhand verschiedener Dimensionen gemessen. So soll ermittelt werden, welche Veränderungen der Zufriedenheit aus der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen resultieren. In einem weiteren Schritt wird zudem untersucht, ob sich die gefundenen Effekte je nach Schichtzugehörigkeit des Weiterbildungsteilnehmers unterscheiden. Hierzu wird sowohl analysiert, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung zwischen den unterschiedlichen sozialen Gruppen gestaltet als auch wie die Entwicklung und die Renditen der Zufriedenheit für die jeweiligen Personengruppen ausfallen. Zeigen sich hier Variationen, die in Abhängigkeit zur sozialen Schicht stehen, so können schlussendlich Aussagen zu einer Veränderung im Ausmaß der sozialen Ungleichheit getroffen werden.

Überqualifizierung und Löhne

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen unterwertiger Beschäftigung und Löhnen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erklärung von Wirkungsrichtungen und Ursachen von Lohnabschlägen.

Der Effekt von Kinderbetreuung auf die Fertilität

NEPS
Ziel der Analyse ist es herauszufinden, ob das Angebot an Kita-Plätzen am Wohnort individuelle Fertilitätsentscheidungen beeinflussen. Eine in der Literatur weitverbreitete These ist es, dass die niedrigen Geburtenraten in Ländern wie Deutschland unter anderem deshalb so niedrig sind, weil es für potenzielle Eltern, insbesondere Frauen, schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren. Ein gutes Angebot an Kita-Plätzen sollte den Familie-Arbeit-Konflikt abfedern und es in der Paaren somit erleichtern, so viele Kinder zu kriegen, wie sie tatsächlich gerne hätten.

Das akademische Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen in integrativen und segregierten Schulsettings

NEPS
The aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.

Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt - das Risiko von Dequalifizierung

NEPS
Untersuchung der Platzierungsprobleme von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Da mit einer ausbildungs-inadäquaten Tätigkeit eine Reihe von Nachteilen auf individueller Ebene (ein geringerer professioneller Status, ein geringeres Einkommen und Prestige, geringere Zufriedenheit mit dem Beruf) und auch auf gesellschaftlicher Ebene (kein adäquater Ertrag für die Bildungsinvestition, eine ineffiziente Ressourcenverwendung...) verbunden sind. Die geplante Arbeit soll der Beantwortung der Frage dienen, ob Migranten tatsächlich stärker von Dequalifizierung betroffen sind als Deutsche. Zusätzlich soll überprüft werden ob hinter der ungleichen Platzierungssituation zwischen Migranten und Deutschen vielleicht andere Faktoren stecken, wie z.B. das Geschlecht oder der sozioökonomische Hintergrund.

Auswirkung der diagnostischen Kompetenz von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen auf die kindliche Sprachentwicklung

NEPS
The project aims to analyze the influence of the accuracy of global educators judgment in the domain of language competence on child's language growth. Furthermore we analyze whether the influence of the diagnostic competence is mediated by the domain specific process quality, which the educator provides for the child.

Bedingungen der Erstsprachkompetenz und des Erstsprachgebrauchs bei jugendlichen Migranten in Deutschland

NEPS
Für einen kompetenten Bilingualismus von Migranten sind nicht nur Kenntnisse in der Verkehrssprache des Aufnahmekontextes (Zweitsprache), sondern auch der Erhalt der Sprache des Herkunftslandes (Erstsprache) relevant. Der Erstsprachgebrauch und die damit einhergehende Vermittlung von Erstsprachkompetenzen sind in Migrantenfamilien jedoch nicht immer der Regelfall. Es gibt eine deutliche Tendenz für einen Erstsprachverlust in der zweiten und dritten Einwanderergeneration, deren Erklärung im deutschen Kontext noch weitgehend aussteht. Das Projekt untersucht deshalb welche soziolinguistischen und soziologischen Bedingungen den Erstsprachgebrauch und die Erstsprachkompetenzen fördern.

Über den kompensatorischen Effekt von Ganztagsschulen - Welchen Beitrag können Ganztagsschulen zur Reduktion bzw. Kompensation von sozialen Ungleichheiten leisten? -

NEPS
Im Rahmen der Arbeit wird der kompensatorische Effekt von Ganztagsschulen näher in den Blick genommen. Ziel der Arbeit ist es dabei herauszuarbeiten, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern auswirkt und ob durch den Besuch einer Ganztagsschule Herkunftseffekte in besonderem Maße reduziert bzw. kompensiert werden können.

Die Rolle des Alters beim Bildungsübergang. Warum ist der Geburtsmonat der Schlüssel zur Zukunft?

NEPS
The role of age will be analysed in educational transition. We will use the natural variation in the data, that because of the official beginning of school year, some pupils are older/younger than their peers. The question is whether this natural advantage does have an impact in educational transitions.

Weiterbildung und Lernkontexte bei Erwachsenen

NEPS
The project seeks to analyse various forms of professional further education. The focus is on non-formal and informal learning contexts of adults and their impact on professional careers.

Kompetenzentwicklung und Erfolgsverzögerung

NEPS
The analysis plans to investigate the role of delay of gratification in competence skill formation between age 4 and 6. A special focus will be dedicated on how delay of gratification is connected to social class position.

Möglichkeiten zum Wechseln des Bildungsweges und Ungleichheit bei Bildungsmöglichkeiten in Deutschland

NEPS
The proposed study aims to answer the question 'Do track changes decrease the level of inequality of educational opportunity?' Success in the educational system is understood in terms of test scores. A basic structural equation model is proposed that includes variables on students' socioeconomic and migratory background, test scores from the current and previous year to model the effect the event of a track change has, a dummy variable indicating whether the student has changed tracks during the last year, and an interaction term of socioeconomic background and the track change dummy. Track mobility, a student's ability to switch tracks during secondary education after initial placement, and its effect on inequality of educational opportunity is an area in which very little research has been done, but that is a very important system characteristic in the German educational system. In most German federal states more than every tenth student changes tracks during secondary education and policy makers aim to increase this number. The main goal is to decrease the level of inequality of educational opportunity, the dependency of a student's educational success on socioeconomic background characteristics, while still being able to maintain a tracked system. Track mobility is also thought to make the system more efficient. There is however little scientific evidence this reasoning is based on.