Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3060 Forschungsprojekte gefunden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Einflussfaktoren schichtspezifische Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I begünstigen. Hierzu sollen mithilfe der Daten der SC 4 die Schulabschlussaspirationen von Schülern der 10. Klasse untersucht werden.
Ausgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und vorschulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Die Lernaktivitäten und Materialien, die im Kindergarten und zu Hause angeboten werden, sowie häufige Aktivitäten der Kinder sollen von Expert/inn/en auf Geschlechtstypizität hin eingeschätzt werden. Es soll unter anderem geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
In my analyses I explore which low qualified achieve additional vocational degrees and if upgrading is determined by social origin and vocational aspirations. Further analyses explore the impact of additional degrees on individuals' income and employment status. Furthermore the impact of vocational upgrading on non-monetary outcomes will be explored.
Die Forschungsfrage der Dissertation ist: Wie hängen Faktoren der Makro- und Mesoebene einer Hochschule mit studentischen Kompetenzen zusammen? Der theoretische Rahmen ist angelehnt an Braun, Weiß und Seidel (2014), wonach die Lernumwelt der Hochschulen als ein mehrdimensionales Konstrukt verstanden wird.
Our main research question is: What dimensions of classroom context explain students' health outcomes? Health outcomes refer to both health status (e.g. self-rated health) and health behaviours (e.g. substance abuse, sports). After investigating the relevant dimensions of classroom context, the social mechanisms mediating the effect between classroom context and health outcomes will be examined. Our study will help to unterstand the causal effects of classroom settings on students' health and health behaviour. The findings of the study will have implications for efficient health promotion in classroom settings.
There is a well-known and strong correlation between parents' education and that of their children, and thus a considerable immobility in education across generations. In response, education systems in many countries have been under ongoing reforms often with the aim to enhance equality of education opportunities. This research project uses the historical development of the educational systems of West German states after World War II as a laboratory to study the effect of educational systems on intergenerational mobility. In a first step, we have started to create a detailed overview of how education systems have been organized in West German states from 1945 until now. On the basis of this detailed overview, we will in a second step explore how different educational structures have affected intergenerational mobility.
This study focuses on the effect of citizenship in the choice of secondary schooling level by children born to parents with a foreign citizenship. The identification strategy is based on a reform of the citizenship act introducing birthright citizenship. Other than many previous studies relying on observed naturalization decisions this natural experiment constitutes an opportunity to draw causal conclusions on the role of citizenship in human capital accumulation among immigrants.
Im Zuge des Bologna-Prozesses und der damit verbundenen Einführung des gestuften Studiensystems wurde ein weiterer Übergang im deutschen Bildungssystem geschaffen, an welchem möglicherweise soziale Disparitäten in der Bildungsbeteiligung zu erwarten sind. Ziel der Studie ist es deshalb, zu untersuchen, inwieweit die Intention von Bachelorstudierenden, im Anschluss an das Studium ein Masterstudium aufzunehmen, mit familiären Hintergrundmerkmalen in Zusammenhang gebracht werden kann.
Migrants, inclunding those who live in the second or even third generation in Germany, still show lower access rates to dual vocational education and training (dual VET). As more than 50 % of all secondary school leavers in Germany enter the labor market via the dual VET system, and the first labor market placement has a pivotal impact even on very late stages of their structural positioning in the labor market, this phenomenon is of special interest. The project aims to document and to explain ethnic differences in preferences or aspirations for dual VET, differences in the search process and in the access and completion of these programs.
Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, welchen Effekt die Kindergartenbesuchsdauer und ethnische Komposition des Kindergartens auf den Deutscherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund hat. Ferner soll geklärt werden, ob der Migrantenanteil den Effekt der Qualität des Kindergartens beeinflusst.
Poland has attempted to modernise its VET systems by adopting a qualifications framework, using EU funds and changing some crucial public policies. Since the fall of the communist regime, much has changed in Poland, including the VET system. Similar changes occured in East Germany after reunification, as it underwent major structural reforms. Still, there are Polish-German differences. The main goal of this project is to investigate the educational trajectories of Polish and German students and to answer questions concerning the role of VET in modernising Poland's economy, and how vocational qualifications have influenced people's social and professional trajectories.
Which constructs were used in NEPS to measure progress in pre-primary education? How reliable work these constructs? How much variation in progress exists and how is this associated to different contextual factors?
Der Übergang zwischen Schule und Ausbildung gestaltet sich für Jugendliche mit Migrationshintergrund wesentlich schwieriger als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Es stellt sich daher die Frage, ob die Benachteiligungen von jugendlichen Migranten und Migrantinnen im Ausbildungssystem die Folge ungünstiger Startvoraussetzungen darstellen oder ob Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Bewerberauswahl diskriminiert werden? Dieser Frage nachzugehen ist die Intension dieser Bachelorarbeit, hierzu werden die Daten der Startkohorte 4 analysiert.
Der öffentliche Diskurs über Bildungserfolg und Misserfolg bedient sich vornehmlich professioneller Konzepte, die den lebensweltlichen Rahmen normativer Auseinandersetzung verfehlen. Ein Ziel dieses Projektes wird es sein, singuläre Fakten aus den vorliegenden Daten zu extrahieren, die im oben genannten Rahmen lebensweltlich diskursiv prozessierbar bleiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden lebensweltliche Diskurse fundieren, der hiermit verbundene sozialwissenschaftliche Erkenntniszweck fokussiert die politische Wirkung dieser Erkenntnisse.
Ziel ist eine Analyse von SuS, die in der Sek. I an einer nicht abiturführenden Schulform gelernt haben und im Anschluss in die gymnasiale Oberstufe überwechseln. Überprüft wird, ob sich sog. Bildungsumsteiger vor allem in Abhängigkeit der besuchten Schulform in der Sekundarstufe II hinsichtlich lernrelevanter Merkmale (auch Bildungsaspirationen) von grundständigen SuS unterscheiden.
Based on school grades, parental educational aspirations and their educational achievement, this project investigates the influence birth order has on siblings with regard to their educational opportunities and success. This study will examine whether this influence varies depending on social stratum, i.e. whether it is dependent on the socio-economic status of parental households.
This project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for natives and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.
Es soll der wechselseitige Einfluss von Leseleistung (Lesekompetenz, Lesegeschwindigkeit) und lesebezogenem Selbstkonzept unter Kontrolle der vorherigen Leistung bzw. Selbstkonzepts untersucht werden (Cross-Lagged-Modell). In einem weiteren Schritt sollen als Mediatoren außerschulisches Leseverhalten und intrinsische Lesemotivation/Leseinteresse eingeschlossen werden.
Im vorliegenden Projekt soll der Beitrag von Kompetenzen zur Klärung des Erfolgs im Studium und beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt untersucht werden. Im Fokus steht dabei ein Vergleich zwischen gemessenen Kompetenzen und erbrachten Studienleistungen. Hiermit soll eruiert werden ob und welchen Beitrag die beiden Konzepte zur Vorhersage eines erfolgreichen Übergangs beitragen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Studienintention zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei herkunftsbedingte Unterschiede in idealistischen Bildungsaspirationen und deren Transformationsprozess hin zu realistischen Bildungsaspirationen.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Bilingualität von Schülerinnen und Schülern im Sekundarbereich untersucht werden. Eine besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei internale und externale Bedingungsfaktoren, die sich auf die sprachliche Kompetenz in beiden Sprachen auswirken.
Die Analysen befassen sich mit der Frage, wie Eltern über spezifische Bildungsstrategien Einfluss auf die Bildungsaspirationen und Einstellungen ihrer Kinder zu Beginn der Sekundarstufe I nehmen. Mit Blick auf die Weitergabe kultureller Kapitalien in der Familie werden zum einen elterliche Bildungsaspirationen, ihre Übertrittsentscheidung am Ende der Grundschule (vor dem Hintergrund der Schulempfehlung), ihre konkreten Unterstützungsleistungen (Hilfe bei Hausaufgaben, Referatsvorbereitung), aber auch die Organisation zusätzlicher Förderung (Nachhilfe und Förderunterricht) als elterliche Bildungsstrategien untersucht. Dabei sollen auch die Bildungserfolge bzw. Bildungsverläufe von Geschwistern in ihrer Wirkung auf die Aspirationen und den schulischen Bildungsverlauf der untersuchten Jugendlichen berücksichtigt werden.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen folgende Fragen geklärt werden: (i) Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus? (ii) Was lässt sich zu den Wirkungsmechanismen sagen? Zu Illustrationszwecken ein Beispiel: Angenommen, das jährliche Haushaltseinkommen steigt um 15 %, da ein Elternteil länger arbeiten geht. Folglich steht diesem Elternteil potentiell weniger Zeit für die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Jedoch eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, das zusätzlich zur Verfügung stehende Einkommen in Nachhilfe zu investieren. Das Forschungsvorhaben soll generell klären, (i) wie Eltern und Schüler auf Änderungen in den Nebenbedingungen reagieren, (ii) wie der Nettoeffekt solcher Änderungen auf das Kompetenzwachstum (ggf. weitere Variablen) des Schülers ausfällt.
Übergreifend soll untersucht werden, inwiefern eine sinkende Wahlbeteiligung zu einer sozial-selektiven Rekrutierung von Wahlteilnehmern/innen führt. Gerade junge Menschen und Personen aus bildungsfernen Schichten mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status gehen laut Forschungsstand seltener wählen. Das NEPS Studierenden Sample hat Fragen zur Wahlabsicht, der Parteiwahl und zu unkonventionellen Partizipationsmöglichkeiten erhoben, die ausgewertet werden sollen. Es soll mit Hilfe sozialstruktureller und sozialpsychologischer Variablen der Frage nachgegangen werden, wer die jungen Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2009 waren. Aus welchem Haushalt stammen die Nichtwähler, gibt es eindeutig festzustellende sozialpsychologische oder sozialstrukturelle Typen von Nichtwählern? Reproduziert sich bei den Studierenden die sozial-selektive Wahlteilnahme analog zur Bevölkerung oder bilden hier die Studierenden eine Ausnahme als besondere Statusgruppe? Sind Arbeiterkinder häufiger Nichtwähler als Kinder aus dem Bildungsbürgertum? Was könnten bei hochgebildeten Studierenden die Gründe sein, dass jemand mit einem hohen sozialen Status dennoch nicht wählen geht?
Migration background, low social origin and being male are characteristics indicating a higher probability of being low achiever. However, it is not clear which role educational transitions play. Therefore, different transition points will be analysed with the focus on how different kinds of transitions influence the risk of being low achiever. As a start, low achievement is defined in terms of low competencies.
The aim of this research is to analyse the educational gap between native and foreign students in Europe. This research is based on the assumption that the gross educational disadvantage is due to differences both in the achievement of competencies and in the educational choices. I analyse the several dimensions that scholars have identified as being able to influence one of them, or both. The roles played by individual characteristics - micro-level -, by the school context - meso-level - and by the institutional context - macro-level - will be analytically seperated. As different European nations have historically attracted migrants from specific countries in specific periods, individual's ethnicity has long coincided with migrant generation. I add to the debate in that I analyse whether ethnicity and migration background influence the individual educational success independently one another. Moreover, I address whether the relationship between ethnicity and educational inequality is due to primary or secondary effects. In other words, I investigate if ethnicity and migration background influence only academic competences - which then translate in better choices - or if they are also able to directly affect the latter, net of individuals academic skills.
This project aims to examine the relationship between the institutional structure of the German educational systems and social inequalities within the labour market. Germany is a particularly important case in this respect, due to the high degree of stratification within the educational system and the distinct organization of general and vocational education at the upper secondary level.
In dem Projekt soll aufgezeigt werden, welche Potenziale die NEPS-Erwachsenenkohorte für die Untersuchung von Menschen mit Beeinträchtigungen bietet. Im Mittelpunkt stehen Erwachsene mit Behinderung sowie Erwachsene, die im Laufe ihrer Schulzeit eine Förderschule besucht haben.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Auswirkungen von Nachbarschaft auf die Gesundheit untersucht werden. Dazu sollen Daten des Bildungspanels sowie Microm-Regionaldaten analysiert werden.
In Deutschland herrscht eine Dispersion bezüglich Chancengleichheit im Bildungssystem, was sich auch auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung niederschlägt. Zugangschancen- bzw. barrieren entstehen dabei primär durch sozioökonomische Faktoren. Dies ist empirisch belegt, vernachlässigt jedoch, ob letztere in den einzelnen, hierarchisch übergeordneten Wirtschaftszweigen unterschiedlich stark ausgeprägt bzw. überhaupt vorhanden sind. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der Wirtschaftszweige auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung quantitativ zu untersuchen und anschließend die Ursachen dafür qualitativ zu eruieren.
Im Rahmen einer Masterarbeit soll analysiert werden, weshalb Jugendliche mit einem Migrationshintergrund schlechtere Chancen bei ihrer Lehrstellensuche haben als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Neben individuellen Merkmalen spielt hierbei auch der schulische bzw. institutionelle Kontext eine Rolle. Für die Untersuchung werden die Daten der Startkohorte 4 herangezogen.
This project aims at understanding educational chances and educational choices after having obtained a first secondary schooling degree. Specifically, we shall analyze if persons opt for upgrading their original secondary schooling degree by an additional secondary schooling degree. Additionally, we will investigate non-traditional pathways to tertiary education. Our analyses will focus on West Germans. Special interest will be paid to the role of individual's social origin and sex.
Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit soll der Arbeitsmarkterfolg und der Einfluss von verschiedenen Drittfaktoren auf diesen von Erwerbsfähigen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland vergleichend untersucht werden. Dabei soll die Schlechterstellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt aufgezeigt werden und die Frage beantwortet werden, ob die Arbeitslosenquote von Erwerbsfähigen mit Migrationshintergrund tatsächlich prozentual höher ist, als die von Erwerbsfähigen ohne Migrationshintergrund.
Es soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, Daten aus mehreren NEPS Startkohorten zu verknüpfen, und welche methodischen Probleme dabei auftreten. Insbesondere sollen Selektionsprobleme betrachtet werden, die sich bei der Verkettung von Bildungsübergängen stellen und die aus fehlenden Werten und unbeobachteter Heterogenität resultieren können.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sprachbezogener Klassenzusammensetzung und individuellen sprachlichen Fähigkeiten sowie Sprachgewohnheiten von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund.
This project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for native and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.
Dieses Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Phänomen Mehrfachausbildung vor dem Hintergrund der konjunkturellen, demographischen und institutionellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Besonderer Fokus liegt auf den Effekten von Mehrfachausbildung hinsichtlich des Erfolgs beim Übergang in den Arbeitsmarkt sowie den individuellen, nicht-monetären Konsequenzen.
Tinto's core constructs of social and academic integration have been at the center of much past and current research on determinants of student retention in higher education. However, comparatively few studies have been conducted so far with students in Germany to investigate these factors. In applying the Tinto model to the study of student attrition, Stage 7 of the NEPS operationalized Tinto's theory of academic and social integration within a German context. The proposed research will explore the methodological challenges accompanying this process and further examine the predictive validity of these constructs using a structural equation modelling approach to discrete-time survival analysis.
How are educational aspirations of German 5th graders stratified according to their social background regardless of their cognitive abilities and how do class-specific habitus dispositions shape the subjective estimated utility of educational choices of these pupils.
Internationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States and Germany.
Internationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States in Germany.
After fifteen years of Bologna Process, more than 80 percent of the German study programs have been transformed towards the bachelor/master system. Although the introduction of the bachelor degree in the German higher education system was assumed to reduce the average length of study, recent research shows that about two thirds of the bachelor graduates enroll for a master degree program. The project aims to analyze the educational choices of students towards applying for a master's degree.
NEPS-data will be used to analyse educational pathways and mobility within the German educational system. Therefore, the effects of social origin, the motive of status maintenance and competences are crucial for the investigation.
This project analyses the effect of social origin on academic performance at university. Are there differences between fields of study? The focus is on a variety of moderating factors.
Analyse von Bildungskarrieren: Übergänge zwischen den Stufen, Entscheidungskriterien (in Abhängigkeit von Sozialschicht der Eltern). Ziel: Prüfung relevanter Thesen - Einfluss außerökonomischer Hintergründe, Aspirationen der Eltern, eigene Erwartungen (Überprüfung zentraler Thesen, z.B. Boudon)
Besides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.
The project is supposed to gather descriptive information on children's institutional learning environments in Germany. Diverse quality indicators and at both the group and institutional level as well as their interrelations are examined in order to identify multi-dimensional quality profiles among kindergartens. Also, changes in quality over time are investigated. The goal is to provide a comprehensive overview of early childhood education and care quality in Germany.
Einflussfaktoren von Seiten der Mutter auf die Qualität der Interaktion / Einfluss des kindlichen Temperaments auf die Interaktion erkennen. Präventionsforschung, Dissertation.
Besides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, im Rahmen eines Promotionsvorhabens die Entwicklung der sozialen Mobilität in den letzten Jahrzehnten zu analysieren. Von zentralem Interesse ist hierbei besonders die intragenerationale soziale Mobilität.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Einflussfaktoren schichtspezifische Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I begünstigen. Hierzu sollen mithilfe der Daten der SC 4 die Schulabschlussaspirationen von Schülern der 10. Klasse untersucht werden.
The project aims to analyze disadvantages of Muslim pupils in the German school system due to the fasting period of Ramadan. Ramadan is not considered in the federal states’ school year schedules and may constitute a large impact on parents’ and children’s physical and mental condition. Using regional and time variation in the affected school days of Ramadan, we aim to investigate whether any disadvantages exist for Muslim pupils in Germany.
Informationen über die Erwerbssituation von Befragten sind in der sozialwissenschaftlichen Surveyforschung von großer Bedeutung, nicht zuletzt für die Generierung von einschlägigen Indizes. Dabei müssen Erhebungsstrategien an sich ändernde gesellschaftliche Realitäten angepasst werden. Es sollen verschiedene Studien verglichen werden, um "best practices" für Erhebung und Datenaufbereitung zu identifizieren.
Die bisherige sozialwissenschaftliche Fertilitätsforschung richtet sich überwiegend nach Merkmalen der Frau. Die Forschungsarbeit hat das Ziel, Determinanten der Familienformation und Familienerweiterung auf individueller Ebene - Frauen und Männer - sowie auf der Ebene von Partnerschaften in Deutschland zu untersuchen. Mit diesem Design wird das Anliegen verfolgt, die Fertilitätsforschung um das Verhältnis zwischen individuellen Lebensverläufen und Partnerschaftsverläufen zu bereichern.
Research has repeatedly shown that not just the content but also the social context of in-school instruction have important consequences for pupils' mental and physical well-being, as well as their propensity toward substance use. Relying primarily on the cohort of nine graders, the goal of this project is to investigate the role of transitions between educational tracks on pupils' health outcomes, and their likelihood to drink alcohol and smoke cigarettes.
Ziel der Arbeit ist die Vervollständigung von Vermögensinformationen für Fälle der Item-Nonresponse innerhalb einer Elternbefragung in Startkohorte 4. Die verwendete Methode ist dabei die "Multiple Imputation by Chained Equations" (MICE).
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll analysiert werden, welche Faktoren die Bildungsentscheidung von Schülern mit Migrationshintergrund beim Übergang in die Sekundarstufe II beeinflussen und inwiefern sich diese von denen der Schüler ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Untersucht werden hierbei insbesondere die Übergangsentscheidungen der Schüler nach der 9. Klasse der Hauptschule und nach der 10. Klasse der Realschule.
The project aims to analyze the determinants of grades in the German secondary school system. Due to the rich data that is provided by NEPS, it is possible to control for various potential determinants of grades like performance, behavior, teacher traits or classroom activities. Das Projekt möchte die Determinanten von Schulnoten innerhalb des deutschen Sekundarschulsystems analysieren. Aufgrund der reichen Daten in NEPS ist es möglich viele potentielle Determinanten von Noten - wie Leistung, Verhalten, Lehrercharakteristika oder Aktivitäten innerhalb des Klassenzimmers - zu untersuchen.
Konkret soll im Rahmen der Untersuchung der erste 12-jährige und der letzte 13-jährige Abiturjahrgang genauer betrachtet und miteinander verglichen werden. Basierend auf den von NEPS erhobenen Daten möchte ich in der Untersuchung die Wirkungen der Schulzeitreform auf die Leistungen der Abiturienten, die ein Gymnasium besucht haben, empirisch und mit Hilfe von statistischen Methoden untersuchen.
In diesem Forschungsvorhaben sollen Rahmenbedingungen und Charakteristika von Bildungsverläufen in frühpädagogischen, schulischen und weiterführenden Institutionen untersucht werden. Im Einklang mit aktuellen Forschungsbefunden werden Entstehung und Auswirkungen von Bildungsaspirationen der Lernenden und aller beteiligten Gruppen untersucht. Des Weiteren werden psychosoziale und emotionale Merkmale der SchülerInnen analysiert und deren Einfluss auf Bildungserfolge und -verläufe in den Blick genommen. Von Interesse sind außerdem die Bildungsbiografien der SchülerInnen sowie Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerhandelns als einflussnehmende Faktoren. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Erkenntnisse ausgewählter Prozess- und Wirkfaktoren bei schulischen Bildungsverläufen zu gewinnen und mit Lern- und Leistungskomponenten in Beziehung zu setzen. Bei allen Teilfragen werden insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure berücksichtigt. Die vom NEPS angebotenen Datensätze bieten hierfür umfangreiche und einzigartige Analysemöglichkeiten.
Die Literacy-Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen und Impulse die Literacy-Sozialisation von Kindern in Familie, Kindergarten und Grundschule fördern. Die Untersuchungsgruppe bildet eine Schulklasse. Die Erhebungen finden in verschiedenen Settings statt: - zu Hause - in vorschulischen Betreuungseinrichtungen - in der Schule. Der Einfluss dieser Umfeld-Bedingungen auf die Kinder wird beschrieben.
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Betrachtung der Anzahl der Geschwister als möglicher Einfluss auf den Bildungserfolg. Untersucht soll dabei werden, ob die Familienstruktur (Anzahl der Kinder) neben der sozialen Herkunft die Bildungschancen beeinflusst.
Die widersprüchliche Befundlage über den Einfluss der Klassengröße auf die Leistungen von Schülern, die in der Literatur zu finden ist, soll anhand einer eigenen empirischen Untersuchung untersucht werden. Als Basis hierfür sollen die Daten der 5. Jahrgangsstufe dienen. Es soll möglichst eine Aussage darüber getroffen werden, ob kleinere Klassen sich positiv auf den Lernerfolg auswirken.
Bislang gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen einheimischer Schüler untersuchen, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchungen variieren. Da es auch in Deutschland immer mehr schulpflichtige Migrantenkinder gibt, ist eine Untersuchung der Thematik auch in diesem Land besonders interessant. Diese soll daher anhand einer eigenen empirischen Analyse untersucht werden, um eine eigene Aussage treffen zu können. Es soll untersucht werden, ob die Schulleistungen deutscher Kinder von Kindern mit Migrationshintergrund positiv oder negativ beeinflusst werden.
Die Zusammenhänge zwischen den von Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten und deren Nutzung werden in ihren Effekten auf den Bildungserwerb und die Kompetenzentwicklung analysiert. Dabei sollen alle Arten von formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten Berücksichtigung finden. Um kumulative Effekte berücksichtigen zu können, ist das Projekt längerfristig angelegt.
Das Statuserhaltmotiv spielt eine prominente Rolle bei der Erklärung von sekundärer Bildungsungleichheit. Es ist selbst als Konzept jedoch nur wenig erforscht bzw. evaluiert. Häufig ist die Datengrundlage auch wenig geeignet, um eine qualifizierte Aussage zu treffen. Der NEPS-Datensatz bietet dafür eine ausgezeichnete Grundlage.
Im Rahmen dieses Projekts soll die Rolle von Migranten-Netzwerken genauer analysiert werden. Gerade im Kontext der körperlichen Gesundheit und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund Verhaltenweisen aufzeigen, die sich von der Grundbevölkerung unterscheiden. Fraglich ist dabei, welche Rolle die soziale Einbettung spielt. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, welche Mechanismen in Migranten-Netzwerken wirken und welche Funktionen die Netzwerke für die Individuen übernehmen. Die NEPS Daten bieten dafür eine geeignete Grundlage.
Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den Erwerbseinkommen und den bereits vielfach aufgezeigten sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Frage, welche Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem bestehen und welche individuellen Konsequenzen ungleiche Bildungschancen im weiteren Berufs- und Lebensverlauf haben. Hierbei wird zwischen sozialen Ungleichheiten beim Erwerb höherer Bildung (vertikale Ungleichheiten) sowie bei der Art der Bildungsbeteiligung (horizontale Ungleichheiten) unterschieden. Neben der Analyse der Konsequenzen ungleicher Bildungschancen im weiteren Bildungs- und Berufsverlauf anhand der NEPS-Daten, werden auf Basis verschiedener Datenquellen auch die im Zuge der Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems zu beobachtenden Veränderungen aufgearbeitet.
Research of the socio-emotional development of retained students (i.e. self-concept, absentism, contentment in school) is very rare. Proponents of grade retention employ psychological theories that imply an improvement of self-concept(s) as well as the benefactory effect of perceiving oneself as more competent in a new peer. Opponents of the measure argue that the self-concept will be lower due to a feeling of being "punished". Furthermore there might be labeling effects that also might lower the self-concept. School contentment might also be negatively influenced. This study aims to investigate the socio-emotional development of retained students to answer the question of whether a grade retention is beneficial or counterproductive.
Es soll untersucht werden, inwieweit die in der Literatur bestätigten Lohneffekte ausbildungsinadäquater Arbeit (vertikale Dimension) auf (bislang) unbeobachtete Heterogenität Über- und Unterqualifizierter hinsichtlich Humankapitalkomponenten abseits formaler Erstqualifikation (hier: Weiterbildung und Basiskompetenzen) zurückführbar ist. Je größer der Anteil an der Lohndifferenz, der mit dieser Heterogenität erklärt werden kann, desto geringer fiele das "Problem Fehlqualifikation" in Wahrheit aus, da hinter den Diskrepanzen ein funktionierender (Arbeits-)Marktmechanismus wirkt (im Sinne eines Sortingprozesses).
In diesem Forschungsvorhaben werden verschiedene Aspekte früher Bildungsungleichheit untersucht. In den Blick genommen werden etwa die Einstellungen von ErzieherInnen.
Ziel ist es, zu untersuchen, ob und in wie weit sich der Einfluss der sozialen Herkunft für das Risiko des vorzeitigen Abgangs vom Gymnasium über die Zeit verändert. In der Studie sollen dazu die Annahmen der Selektionshypothese (Robert D. Mare) überprüft werden. Dazu wird das Abgangsrisiko in aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen für die soziale Herkunft unter Kontrolle von schulischer Leistung und Motivation geschätzt. Der Einfluss der sozialen Herkunft sollte gemäß der Hypothese über die Zeit abnehmen.
Ziel ist die Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten der Startkohorte 3 (Klasse 5) vor dem Hintergrund eines Modells zur Bedeutung der regionalen Bildungsinfrastruktur bei der Wahl der Sekundarschule. Hierzu soll auf die spezifische Struktur der fehlenden Werte in diesen Daten eingegangen und eine Multiple Imputation, sowie ein entsprechendes Pooling der Daten durchgeführt werden.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Situation allgemeiner Weiterbildung in Bayern. Dabei sollen mehrere Datenquellen bemüht werden (amtliche Statistik, Trägerstatistik, Adult Education Survey). Die NEPS-Daten bieten dazu eine einzigartige Datenquelle aus individueller Perspektive, die auch unter längsschnittartigen Aspekten betrachten lässt. Die Zielsetzung ist deskriptiv und vergleichend (Bundesländer). Fokussiert wird die allgemeine Weiterbildung im Verhältnis zum informellen Lernen.
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Effekt sozialen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg untersucht. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Zusammenspiel von Sozial- und Humankapital gelegt.
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Analyse der Determinanten von realistischen und idealistischen Bildungsaspirationen bei Jugendlichen. Dabei soll vor allem auf die Unterschiede zwischen Migranten und Einheimischen eingegangen werden.
Um Unterschiede im Lohn bzw. dem beruflichen Erfolg zu erklären, werden meist Ansätze in Bezug auf die Bildung oder die soziale Herkunft verwendet. Ziel dieses Projekts ist es, einen weiteren Ansatz zu untersuchen, die Familienstruktur. Hierbei liegt der Fokus auf der Anzahl der Geschwister. Zum einen sollen Einzelkinder und Geschwisterkinder verglichen werden und zum anderen soll die Anzahl der Geschwister berücksichtigt werden.
Questions about social, gender and ethnic inequalities in education are at the centre of sociological education research.But surprisingly little attention is paid to the role of teachers in this respect. In light of recent research stressing the central importance of teachers in educational processes, this project sets out to provide a systematic account of how teachers may influence the development of unequal education opportunities. We firstly analyse how teachers influence primary (social, gender and ethnic) disparities. For example, are some teachers more successful in educating students from disadvantaged backgrounds than others? Secondly, we assess how teachers influence secondary disparities, i.e. educational decisions differing between families of different origins, even at the same level of previous performance.
In dem Projekt werden anhand mehrerer Mikrodatensätze (SOEP, Allbus, Zumabus, Wohlfahrtssurvey, GSS, OCG-II, PSID, SIPP) soziale Mobilitätsprozesse in Deutschland und den USA vergleichend untersucht. Basierend auf einem eigenen Klassenschema versuche ich den Einfluss des berufsstrukturellen Wandels auf Mobilitätsprozesse zu evaluieren. Dabei geht es vor allem auch um die Frage, inwiefern die "neuen Berufe" zu höheren Mobilitätschancen geführt haben.
Study dropout among international students in Germany is significantly higher than dropout among German students. However, the picture is not homogenous in that it has been shown that dropout varies with country of origin. Our goal in this project is to examine whether dropout can be predicted by (a) individual-level variables such as prior education, personality, general competencies, family background, financial circumstances etc., (b) country-level variables (concerning the country of origin) such as investment into education system, social inequality etc.
In diesem Vorhaben wird untersucht, inwieweit die historisch gewachsene pränatale und neonatale Gesundheitsversorgung in Deutschland bereits die entscheidenden Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern legt. Konkret soll durch die Aufbereitung von historischen Daten (Verbreitung des Mutterpasses, Schwangerschaftsvorsorge etc.) der Zusammenhang zwischen dieser Gesundheitsversorgung und der späteren Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe von Kindern empirisch analysiert werden. Zwischen den zu untersuchenden Maßnahmen und ihren Wirkungen liegen dabei Jahrzehnte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf einen Vergleich verschiedener Gebietskörperschaften (bspw. Kreise, Bundesländer), die zu den relevanten historischen Zeitpunkten eine sehr unterschiedliche Intensität der pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung aufweisen.
A high educational level of the population is necessary for sustainable growth and competitiveness of the German economy. In this context, equal educational opportunities for all children, irrespective of their parental context, are crucial. Most studies focus on the education of parents, disregarding the fact that only 40 to 60 % of variation in children´s school careers can be attributed to parental education (Björklund & Salvanes 2010). The project aims at contributing insights by adding parental employment status as a further causal determinant of children’s human capital formation. The following issues are addressed: Is there a significant causal impact of parental labour-market involvement on children´s school performance and (parental) professional careers? Do institutional factors like full-time school attendance interact with parent´s time allocation decisions? Are the parental resources of time, values and money substitutes or complements in intra family human-capital production? We intend to conduct a cross-country multivariate analysis with microdata.
Lern-und Bildungschancen sind nicht gleich verteilt. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte wird zumeist der Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft bzw. sozialer Lage thematisiert. Das gilt auch für die Weiterbildung. Neben sozialen Faktoren der Bildungsbereitschaft und Bildungsbeteiligung Erwachsener spielen aber vermutlich auch regionale Einflüsse eine Rolle. Dieser Gesichtspunkt hat in der bisherigen Debatte jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Daher zielt ein gerade begonnenes und von der Bertelsmann-Stiftung gefördertes Projekt auf die regionalisierte Erfassung der Weiterbildungsbeteiligung und der Weiterbildungsangebote, insbesondere für erwachsene Bildungsbenachteiligte. Auf der Grundlage von Sekundärdaten werden regionale Bildungsindices entwickelt und mit Indices zu sozio-ökonomisch-demografischen Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist die Analyse "erfolgreicher" Regionen mit guten Lern- und Weiterbildungschancen. Educational opportunities are not equally distributed. In science and public discourse, it is common to stress the correlation between participation in learning, social background and economic and social situation. This holds true for adult and further education as well. Beyond social factors such as willingness to embark on training and education and the participation in learning for adults, also regional factors play an important role. However, within the current debate, these factors are largely neglected. Therefore, a project funded by the Bertelsmann foundation that recently started aims at scrutinizing regional conditions with regard to disadvantages in the participation in continuing education as well as to training and further education opportunities (especially for adults) to overcome these disadvantages. On the basis of secondary data, regional indices of education are developed and correlated to indices of socio-economic and demographic conditions. Aim of this analysis is the identification of “successful” regions with good educational opportunities.
Jungen erreichen heute schlechtere Bildungsabschlüsse. Ein Hauptgrund hierfür ist ihre geringere Leistungsbereitschaft, wodurch sie schlechtere Noten bekommen. Warum ihre Leistungsbereitschaft geringer ist, ist bisher weitgehend ungeklärt. Ein möglicher Mechanismus liegt in der höheren Kompetenzeinschätzung von Eltern gegenüber ihren Söhnen. Durch die höhere Kompetenzeinschätzung denken sie, dass sie "anstrengungslos" schulischen Erfolg haben werden. In der Folge strengen sie sich weniger in der Schule an und erlangen schlechtere Noten als Mädchen. Dieser theoretische Mechanismus soll im vorliegenden Projekt mit den NEPS-Daten der Etappen 2 und 3 untersucht werden.
The goal of this project is to investigate educational choices by family background, how these choices shape the supply of skills, and link the results to wage inequality and intergenerational transmission.
Die erste Platzierung am Arbeitsmarkt ist von besonderer Bedeutung für den weiteren Erwerbsverlauf. Bildung wird hierbei eine wichtige Funktion zugesprochen. Deshalb soll die Bedeutung von Bildungszertifikaten für den Arbeitsmarkteinstieg untersucht werden.
Erzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform des Kindes. Für diejenigen Kinder, bei denen keine entsprechenden Elterninformationen vorliegen, wird der Klassenkontext als Information genutzt, um diese kindesbezogene Variable zu erzeugen und damit die Anzahl an "missings" zu reduzieren. Prospektiv lässt sich damit eine Schulverlaufsgeschichte mit vollständigeren Werten aufbauen.
Es soll die Prädiktionskraft verschiedener Hintergrundvariablen für die mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern untersucht werden. Dabei wird mehrebenenanalytisch das Zusammenspiel von individuellen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter) und institutionellen (z.B. Ausstattung, Gruppengröße) Merkmalen betrachtet. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf mathematikspezifischen Aspekten (z.B. mathematische Aktivität im Kindergarten).
Auswertung der 1. und 2. Welle Erwachsenenbefragung im Hinblick auf den Zusammenhang von sozialstrukturellen Merkmalen, Weiterbildungsbeteiligung und (monetären und nicht-monetären) Weiterbildungserträgen
Ziel des Projekts ist es, die Problematik der sozialen Ungleichheit im Studium zu betrachten. Neben der geringen Vertretung der "Arbeiterkinder an Universitäten", auf die bereits häufiger hingewiesen wurde, soll insbesondere die wirtschaftliche Lage der Studierenden und die Wahl der Studienfinanzierung untersucht werden. Zugrunde liegt hier die Frage, wie groß die Folgen der sozialen Herkunft für Zugang, Ressourcen und Förderung für Studierende aktuell sind und wie die Entscheidung bezüglich der Art der Studienfianzierung ausfällt und wie die soziale Herkunft sich auf diese Entscheidung auswirkt.
Language proficiency has been shown to account for ethnic differences in labor market outcomes. In interpreting these results, language proficiency is generally seen as a form of human capital, impacting labor market outcomes via an increase in productivity. Yet, an alternative mechanism may co-produce or bias these results. Certain linguistic aspects, associated with lower language proficiency may trigger discrimination; as these aspects vanish, with increasing language proficiency, language-based discrimination should disappear as well. In other words, the effect of language proficiency may co-capture the effect of language based discrimination. The main aim of this study is to disentangle the effect of language competence from the effect of language-based discrimination.
In diesem Dissertationsprojekt soll die vorschulische familiale Leseumwelt von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland zunächst beschrieben werden. Des Weiteren werden anhand von Daten aus eigenen Forschungsprojekten die Effekte der familialen sprachbezogenen Förderpraktiken auf schriftsprachliche Fähigkeiten in der ersten Klasse und deren Vorläuferfertigkeiten im Kindergartenalter betrachtet.
Das Forschungsprojekt untersucht das Erklärungspotenzial der Trivers-Willard-Hypothese für geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich des Bildungswesens. Insbesondere interessiert dabei die Frage, inwieweit differenzielles elterliches Investment den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Bildungsindikatoren (wie schulischen Leistungen) mediieren könnte.
In dem geplanten Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob die Integration von Migranten und deren Kindern durch den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft gefördert wird. Zur Identifikation der Kausalität wird eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts genutzt. Die Wahl der Schulform sowie der Schulerfolg der Kinder sollen im Zentrum der Auswertung stehen.
Im Rahmen eines trait-psychologischen Ansatzes stellt das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (die sogenannten Big Five) einen weit verbreiteten konzeptionellen Zugang zur Verfügung. Die Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen von Kindern im Rahmen der NEPS-Kindergartenkohorte kann aufgrund des Alters nicht mittels des ansonsten gängigen Instruments der Selbsteinschätzung erfolgen, sondern wird durch die doppelte Fremdeinschätzungsperspektive durch Erzieher/Lehrer und Eltern realisiert. Aus dieser Untersuchungsanlage heraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen hinsichtlich dieser praktizierten doppelten Fremdeinschätzungsperspektive der sich entwickelnden kindlichen Persönlichkeit. Ziel ist es, die Angaben der Informanten in ihren sozialen Verortungen und den damit verknüpften sozialen Wahrnehmungen beschreibbar zu machen und die Einschätzungsdifferenzen hinsichtlich methodologisch-methodischer und inhaltlicher Aspekte differenzieren zu können.