Datennutzungsprojekte | Data Use Projects

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3125 Forschungsprojekte gefunden.

DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

NEPS
Ziel des Projekts DiSo-SGW ist die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Optimierung und Evaluation verschiedener Ansätze einer diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Lehrkräftefortbildung. Die Projektergebnisse sollen zur Vertiefung der Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen in einer digitalen Welt beitragen. Hinsichtlich der im Projekt angesiedelten Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen werden die Daten des NEPS in Bezug auf Gelingensbedingungen für onlinebasierte Lernumgebungen ausgewertet.

Die Wechselwirkung zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund und einer Behinderung/einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bildungswesen

NEPS
The aim of this master dissertation is to study whether there is a complementary relationship between a student's socio-economic background and their special education needs (SEN) and how this relationship might be related to education outcomes such as the type of school students go to. If such a relation can be discovered, there will be an investigation on how the effect mitigates and what other factors might mediate this effect.

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in männerdominierten Berufen - Eine empirische Analyse

NEPS
In der Masterarbeit soll empirisch untersucht werden, inwiefern Frauen und Männer in männerdominierten akademischen Berufen unterschiedliche Einkommens- und Karrierechancen haben. Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, inwiefern diese mit Werten, Zielen und Einstellungen (der ArbeitnehmerInnen) zusammenhängen.

Multiple Perspektiven auf den Zusammenhang von Lernfreude und Noten

NEPS
Das Projekt untersucht en prädiktiven Mehrwert der Berücksichtigung der Kinderperspektive bei der Erklärung schulischer Leistungsindikatoren. Insbesondere soll dabei die Ergänzung der Fremdauskunft der Eltern über die kindliche Lernfreude durch die Kindperspektive untersucht werden.

Auswirkungen der Automatisierung auf geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede

NEPS
My study will attempt to offer a comprehensive understanding on how automation influences the gender wage gap and how it can guide policymakers, businesses and educational institutions in the future to implement inclusive strategies. Many studies have assessed the supply side of the gender wage gap like psychological traits and differences in human capital. By addressing the issue from the demand side in the context of technological progress, my study will contribute not only to literature on the labour market impacts and task changes but also possibly broaden the literature on the determinats of gender inequality.

Förderschulen und Inklusion in Deutschland. Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung und den Fähigkeiten bei der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen seit der Ratifizierung der UN-BRK

NEPS
Germany signed the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2009. Since then, Article 24 of the CRPD has made it mandatory for the state to establish an inclusive education system. The studies will focus on developments at the macro level. Moreover, it will compare the social composition and cognitive abilities of pupils with special educational needs (SEN) in the area of learning in special schools in Grade 5 on the micro level 1.) in the course of time, 2.) with SEN-pupils at regular schools and 3.) with pupils without SEN at regular schools. The studies will be based on data from starting cohorts 3 and 8 of the National Educational Panel Study (NEPS).

Unterschiede in der frühkindlichen Betreuung und ihre Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung

NEPS
This research project will focus on the role of different forms of childcare and parenting strategies in the development of cognitive and non-cognitive skills in the early-childhood period.

Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von Berufseinsteigern und zukünftigen Lehrkräften

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit werden die Entwicklungsverläufe von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von (angehenden) Lehrkräften untersucht. Mittels längsschnittlicher Analysemethoden sollen die Veränderungsprozesse zwischen den Konstrukten modelliert und analysiert werden. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung individueller Merkmale der (angehenden) Lehrkräfte für die genannten Entwicklungsprozesse näher betrachtet.

Kompetenzentwicklung von Erwachsenen

NEPS
Anhand der NEPS-Daten soll erforscht werden, ob der Erwerbsstatus einen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Erwachsenen hat. Hierfür soll das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit herangezogen und mit den Daten der Startkohorte der Erwachsenen (SC6) gearbeitet werden.

Vorbereitung eines Bildungsverlaufsregisters

NEPS
Im Rahmen der Vorbereitung für den Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters sollen NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 als Anschauungsdatensätze verwendet werden. Dabei soll der Fokus auf dem Aufbau und der Auswertung von Längsschnittdaten liegen. Dafür sollen sozio-demografische, sozio-ökonomische, schul- und ausbildungsbezogene Variablen verwendet werden.

Akademischer Erfolg und Wahrnehmung des Übergangs von der Universität in den ersten Job

NEPS
Mathematische Bildung gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Bedeutung. Als Vermittler mathematischer Kompetenzen nehmen Mathematiklehrkräfte hierbei eine zentrale Rolle ein. Unter Nutzung des NEPS-Lehramtsstudierendenpanels sollen daher im vorliegenden Projekt verschiedene Fragestellungen im Kontext der Mathematiklehrer*innenbildung untersucht werden. Von großem Interesse sind hierbei insbesondere Determinanten des Studienerfolgs und der Wahrnehmung des Berufseinstiegs (z. B. Stressempfinden) sowie der Zusammenhang zwischen diesen. Die Ergebnisse der Analysen sollen hierbei Ansätze für mögliche Handlungsempfehlungen bieten.

Das Alter spielt eine Rolle: Ein Zwei-Dekaden-Rückblick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der digitalen Kompetenz

NEPS
Though gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.

Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten

NEPS
Die hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.

Effekte räumlicher Mobilität auf die Lebensqualität

NEPS
Das Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.

Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich

NEPS
Das Ziel der Projektes ist eine Untersuchung der Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich.

Bourdieus kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von familiärer Sozialisation mit Hochkultur und Grundschulleistungen

NEPS
Bourdieus Kapitaltheorie ist eine der am häufigsten rekurrierten Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs in frühen Etappen des Bildungsverlaufs (Elementar- und Primarbildung). Dennoch bleibt die Frage offen, was kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert in Deutschland genau ist und ob Bourdieus Reproduktionsmechanismus heute noch theoriegebunden funktioniert. Mittels eines Mixed-Methods-Designs werden in einem ersten qualitativen Schritt (Dokumentenanalyse) Lernziele, Lernaktivitäten und -ressourcen der Primarbildung erhoben. Anschließend werden die qualitativ identifizierten Lernaktivitäten und -ressourcen hinsichtlich ihrer Verteilung nach sozialer Herkunft...

Sprachförderung von neuzugewanderten geflüchteten Kindern und Jugendlichen - Potenziale der ReGES-Studie

ReGES
Die Bedeutung der Sprache des Aufnahmelandes für die Partizipation von Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Aufnahmebereichen ist unbestritten. Im vorliegenden Projekt soll die Bedeutung von Sprachförderung für den Spracherwerb im Fokus stehen. Es soll geprüft werden, wie viele Kinder und Jugendliche an Sprachförderung teilnehmen. Dabei wird neben der Anzahl der absolvierten Sprachfördermaßnahmen auch nach Merkmalen der Maßnahmen (z. B. Dauer, Umfang und Art der institutionellen Anbindung) unterschieden. Darüber hinaus soll auch die (zusätzliche) Bedeutung von familiärer Sprachförderung sowie selbstorganisiertem Deutschlernen betrachtet werden.

Herkunftsbedingte Disparitäten in der Bildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe 1

NEPS
Das Projekt untersucht herkunftsbedingte Disparitäten in Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundärstufe 1. Ziel ist es, die Einflüsse der Herkunft auf die Bildungsentscheidungen zu analysieren und zu verstehen. Durch die Untersuchung dieses Zusammenhangs sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie soziale, kulturelle oder ökonomische Hintergründe die Bildungsentscheidungen von Schüler*innen beeinflussen.

Einfluss der Bildungsungleichheit während Covid-19 auf Karriereentscheidungen in Deutschland

NEPS
In my masterthesis I want to look into how education inequality influenced the decision making regarding a carrer, university education and apprenticeship during covid-19 by looking into educational inequality in the Starting Cohort Grade 5 and maybe comparing them to the Starting Cohort Grade 9 that had the time after the Abitur before Covid-19 hit.

Berufsmerkmale als Determinanten im Berufswahlprozess

NEPS
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern Arbeitsmarktoutcomes von Berufen im Ausbildungs- und Berufswahlprozess berücksichtigt werden. Teilfragestellungen sind: Inwiefern beeinflussen Merkmale auf Berufsebene wie Einkommenserwartung und -streuung, Arbeitslosigkeitsrisiken oder Arbeitszeitarrangements die Wahrscheinlichkeit, einen Beruf anzustreben? Wie wirken sich berufsstrukturelle Veränderungen auf die Berufsaspirationen Jugendlicher aus? Kann die Arbeitsmarktorientierung der beruflichen Ziele Jugendlicher durch Berufsorientierungsmaßnahmen verbessert werden? Welche Konsequenzen haben die Merkmale des angestrebten Berufs für die individuellen Arbeitsmarktoutcomes?

Kognitive Anforderungen von Ausbildungsberufen und soziale Ungleichheit bei den Verdienstchancen von Absolventen

NEPS
Previous research on vocational qualification often uses coarse differentiations such as the comparison of academic and vocational forms of training, or it describes differences between dual training according to the Vocational Training Act or the Crafts Code (BBiG/HwO) and so-called "school-based vocational training". A theoretical differentiation of the occupations learned in the system of vocational education and training (VET) is little developed. There are considerable differences between the various training occupations with regard to training and working conditions, the training market situation, opportunities for access to higher VET (upgrading), employment and career opportunities. A classification of all training occupations based on their key characteristics is not yet available. Furthermore, little is known about whether training occupations can also be assigned to segments, i.e. whether certain groups of training occupations are characterised by similar occupational profiles.The main goal of the research project is to systematically analyse the heterogeneity of training occupations, to identify VET segments and to reveal their specific functionalities.The results of the project are relevant for research, policy and practice. VET segments enable a more differentiated view on the medium qualification level. This does better account for the heterogeneity in VET in terms of the training itself as well as in terms of labour market opportunities. With knowledge about segmentation, the specific framework conditions and the functioning of the segments within VET, policy advice may be provided in a more differentiated way and specifically take into account risks and opportunities of VET.

Änderungen der Gewissenhaftigkeit in der Jugendzeit: Die Rolle der Intelligenz

NEPS
Do adolescents become more conscientious to compensate for a lack of intelligence, or does conscientiousness change independent of intelligence? Reasons for personality changes in adolescence have hardly been studied thus far, and in particular, the possible role of intelligence in that process has been neglected. The present study aims to close this research gap. In a large nationwide longitudinal sample of German adolescents (NEPS SC3), changes in conscientiousness and the question of whether fluid intelligence influences these changes will be investigated.

Bildung der Mutter und Sprachkenntnisse im frühen Kindesalter: Die Rolle der Mutter-Kind-Interaktion als Mediator in Deutschland und Norwegen

NEPS
In this project, we aim to utilize population-based representative data from Norway - The Behavior Outlook Norwegian Development Study (BONDS) - and Germany - The German National Educational Panel Study (NEPS) - to examine the following: (1) the extent to which maternal education is associated with variations in mother-child interaction quality, (2) the extent to which mother-child interaction quality relates to children's early language skills, and (3) the extent to which the total association between maternal education and child language development is explained by mother-child interaction quality. Comparing data from both countries on preschoolers' language skills and early mother-child interactions provides the broader understanding of how maternal education relates to early language development across diverse welfare state systems.

Einflüsse und Folgen beruflicher Weiterbildung

NEPS
Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, inwieweit (a) äußere Rahmenbedingungen und (b) Kursmerkmale die Weiterbildungsteilnahme bzw. den -erfolg beeinflussen und (c) inwieweit sich die erfolgreiche Weiterbildungsteilnahme in der Erwerbsbiografie auszahlt sowie in welchem zeitlichen Rahmen dies der Fall ist.

Entwicklung von Ungleichheiten beim schulischen Erfolg im Kindesalter: eine Studie in sechs Ländern (DICE)

NEPS
The aim of the project is to advance the understanding of disparities in child development by parental socioeconomic status. Specifically, the project will study the questions of how inequalities develop over time, what factors may influence inequalities and how national context may strengthen or buffer these processes.

Einfluss von Lehrern in Deutschland

NEPS
What determines whether a teacher will be a good teacher? We use value-added models to identify individual teacher effects on student competences. A second step includes teacher characteristics to explain individual teacher effects.

Erarbeitung einer Kurzskala für Selbstwertgefühl

NEPS
The primary aim of this research project is to address the psychometric issues associated with the Rosenberg Self Esteem Scale and to develop a concise, unidimensional 4-item short scale suitable for administration to both adolescents and adults. We utilize data from the National Educational Panel Study (NEPS) across different starting cohorts, ensuring a diverse sample encompassing different age groups. The newly developed scale is therefore particularly suitable for use in large-scale panel studies.

Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer/politischer Partizipation

NEPS
It is often assumed in the literature that there is a relationship between an individuals educational outcomes and his/her engagement in civic and political contexts. Whether this reflects a causal effect or is rather caused by selective mechanisms is unclear. The aim of this project is therefore to investigate this puzzle.

Wenn Immigranten hoch hinaus wollen: Bildungsabschluss und Bildungserfolg im Hinblick auf höher gesteckte Ziele

NEPS
Despite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.

Unverzichtbare Arbeitskräfte - eine Gruppe an sich und für sich selbst? Eine Mixed-Methods-Studie über die Selbstwahrnehmung während der COVID-19-Pandemie

NEPS
During the COVID-19 pandemic, the German government minimized public life while preserving essential work activities (EWAs), categorizing workers as essential or "non-essential". While prior research documented substandard recognition and compensation, dissatisfaction, and psychological distress among designated essential workers (EWs), little is known about the subjective group composition and self-perception of designated EWs. This study analyzes why designated EWs did (not) perceive themselves as "systemrelevant" by integrating multiple data sources.

Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf bildungsbezogene soziale Ungleichheit

NEPS
Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Bildungsungleichheit zwischen Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob sich soziale Ungleichheit in der Bildung während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Unterricht vergrößert hat. Zur Untersuchung dieser Frage beabsichtige ich, Gruppen nach sozioökonomischem Status zu bilden und den Schulerfolg dieser Gruppen im Verlauf der Jahre vor und während der Pandemie zu vergleichen.

Bildungsentscheidungen und Bildungswege von Schutz- und Asylsuchenden

ReGES
Ziel des Vorhabens ist es, Muster in den Bildungswegen von Schutz- und Asylsuchenden zu identifizieren und hierbei insbesondere die Rolle von berufsvorbereitenden Programmen des Übergangssektors zu untersuchen.

Effekte der Geburtsreihenfolge auf die Persönlichkeit von Jugendlichen

NEPS
We investigate the research question whether and how being a first- vs. laterborn affects adolescents' personality. To this end, we will test hypotheses as proposed by Frank Sulloway (1996-2010) and conduct exploratory research on birth order effect using self- and parent-reports.

Vergleich der Auswirkungen unterschiedlicher Definitionskriterien auf die Auftretenshäufigkeit von Lernbeeinträchtigungen

NEPS
Das Projekt soll untersuchen, wie sich die Anwendung unterschiedlicher Definitionsansätze und -kriterien von Lernbeeinträchtigungen auf die Auftretenshäufigkeit auswirkt. Dazu werden die Kriterien gängiger Klassifikationssysteme (z.B. ICD11, DSM-5) operationalisiert, und die Auswirkungen auf die Prävalenz für verschiedene Grenzwerte simuliert.

Wie steht es um das politische Interesse und die politische Einstellung von jungen Erwachsenen in der Schweiz und in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme nach Bildungsweg

NEPS
Das Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.

Effektives Leseflüssigkeitstraining für sprachlich schwache Lerner:innen

NEPS
Das Projekt hat zum Ziel, evidenzbasierte Methoden und Techniken zu identifizieren und zu entwickeln, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Lesekompetenz und das Sprachverständnis bei Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten zu steigern.

Die herkunftsspezifische Entwicklung von Berufsaspirationen im Hochschulstudium

NEPS
Bisherige Befunde und Erklärungsmodelle zur Entwicklung bzw. Veränderung der Berufsaspirationen beschränken sich meist auf die Sekundarstufe. Diese Masterthesis befasst sich mit Berufsaspirationen im Kontext der SC5, um die Entwicklung innerhalb des Hochschulstudiums zu verfolgen. Nebst grundlegender soziodemographischer Variablen wird der Einfluss der sozialen Herkunft in den Analysen besonders betrachtet.

Zusammenhänge zwischen der Studienwahl und Gesundheit von Studierenden in Deutschland

NEPS
Innerhalb des Forschungsvorhabens soll ermittel werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Studienfachs und der Gesundheit der Studierenden in Deutschland gibt. Es soll differenziert ermittelt werden, ob bestimmte Studiengängen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben bzw. ob/welche Studiengänge den Gesundheitszustand negativ beeinflussen.

Migrationsbezogene Disparitäten in den frühen beruflichen Bildungsverläufen nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule

NEPS
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, Muster in den frühen beruflichen Bildungsverläufen zu identifizieren und unter Berücksichtigung individueller, sozialer und institutioneller Bedingungen Unterschiede bei der Einmündung in vollqualifizierende Ausbildung zu erklären. Hierzu werden auf der Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Bildungsverläufe von Personen mit und ohne Migrationshintergrund ins Berufsbildungssystem in den Blick genommen.

Auswirkungen der Einführung und Anpassung des Mindestlohns

NEPS
Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, inwieweit sich die Daten der NEPS-SC6, SC4 und SC3 eignen, um Analysen zu den Auswirkungen der Einführung und den verschiedenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Erwerbsverläufe vorzunehmen. Im Fokus soll dabei die Frage stehen, unter welchen Bedingungen und wann ein Übergang in bzw. aus Mindestlohnbeschäftigung erfolgt.

Berufsinteressen von Lehramtsstudierenden in Deutschland

NEPS
Untersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.

Übergänge von der Schule in den Beruf bei Migranten der zweiten Generation und einheimischen Deutschen

NEPS
This master thesis investigates differences in school-to-work transitions (STWTs) between second-generation migrants and native Germans. Using sequence analysis on data of the NEPS grade 9 starting cohort, the project's aim is twofold: firstly, to identify clusters of typical STWT patterns among young adults in Germany and secondly, to uncover differences in STWT patterns between the two groups and their linkage to early labor market outcomes.

Der Einfluss von Studienfächern auf den Studienabbruch unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden

NEPS
The research takes place in the context of "Social Inequalities and Education". The focus is to analyse the effect of specific fields of study on university dropouts. The aim is to estimate in the first step the effect of fields of study on university dropouts, and in the second step to add an interaction with gender to see if the effect of field of study on university dropouts is strengthened or weakened for men and women in specific fields of study.

Identifikation effizienter Lernbedingungen in der Lehrkräfteausbildung

NEPS
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, lernförderliche Settings von Studierenden in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Den Interessenschwerpunkt bilden Gruppenunterschiede, welche sowohl auf individuelle als auch auf strukturelle Merkmale zurückzuführen sind. Auf individueller Ebene sind insbesondere Herkunfts- und Einstellungseffekte von Interesse. Besonderes Interesse gilt auch dem Einfluss entsprechender Merkmale über den Verlauf der Lehrkräfteausbildung hinweg, weshalb die längsschnittliche Datenstruktur von NEPS vorteilhaft für das Forschungsvorhaben ist.

Mechanismen von Bildungsungleichheit

NEPS
In this Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.

Nonresponse-Anpassung, Gewichtung und Kalibrierung der Startkohorten 6 und 8

NEPS
Für die Gewichtung der SC6-Auffrischung und -Aufstockung sowie die SC8-Gewichtung werden Nonresponse-Analysen durchgeführt sowie neue Gewichtungs- und Kalibrierungsverfahren eruiert, verglichen und bei Bewährung implementiert.

Zusammenhänge zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und regionaler Merkmale in Deutschland

NEPS
Die Arbeit soll den Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen (SC3) und regionaler Merkmale (Nord-/Süd-/Ostdeutschland sowie Regionstyp) untersuchen. Die vorläufige Fragestellung lautet: Wie entwickelt sich die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen in Abhängigkeit von regionalen Merkmalen im Zeitverlauf?

Die doppelte Staatsbürgerschaft und der Lebensverlauf der zweiten Generation: Ist die doppelte Staatsbürgerschaft ein ausgleichender Faktor für die Bildungsleistung?

NEPS
The project addresses the gap in literature on dual citizenship, focusing on its potential impact on the educational performance of immigrant offspring. While existing studies highlight the political and identity consequences for émigrés, this research specifically explores how the lifting of dual citizenship restrictions for immigrant children might influence their educational achievements. The study aims to contribute to the understanding of social and human capital, psychological belonging, and identity anxiety, proposing a (quasi) experimental approach using sporadic variations and Difference-in-Differences (DiD) analysis. The investigation relies on the National Educational Panel Survey data (NEPS) Cohort 4, tracking first, second, and "first and a half" immigrant generation students from grade 9 to early adulthood. This research seeks to establish a causal relationship between dual citizenship recognition and academic and professional success among in-born immigrant offspring.

Nationale Bildungsbericht 2024

NEPS
Der Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.

Anders und doch gleich? Soziale Mobilität im Berufswahlprozess

NEPS
Bis heute sind die Ursachen sozialer Mobilität stark untererforscht. An dieser Problematik will das Dissertationsprojekt ansetzen. Eine Fokussierung auf den Berufswahlprozess bis hin zum tatsächlichen Berufseinstieg soll dazu dienen, ein größeres inhaltliches Verständnis dafür zu schaffen, warum ähnliche bis identische Berufe wie die der Eltern gewählt, erlernt und ausgeübt werden. Die Arbeit greift damit mehrere aktuelle Forschungsdesiderate auf. Gleichermaßen soll den Fragen nachgegangen werden, wie sich Berufsaspirationen im Kontext der Berufe der Eltern ausbilden, unter welchen Umständen welche Berufe über den Prozess der Berufswahl bis hin zum Berufseinstieg tatsächlich vererbt werden und unter welchen Bedingungen welches Elternteil bedeutsamer für die diesbezügliche berufliche Prägung ist.

Einfluss regionaler Kontextmerkmale auf die Wahl der weiterführenden Schule: Eine Analyse von Übergangsentscheidung in einem heterogenen Bildungssystem

NEPS
In dieser Masterthesis soll der Einfluss von regionalen Kontexten auf die Wahl einer weiterführende Schule nach Abschluss der Grundschule empirisch untersucht werden. Von Interesse sind beispielsweise die möglichen Profile der Schulen, die sich aus Variablen wie der Einwohnerzahl, Arbeitslosigkeit, Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund und die Anteile an Familien pro Mehrfamilienhäusern zusammensetzen. Individuelle Faktoren der Schüler*innen wie Noten, Kompetenzen und Schulempfehlungen beeinflussen die Wahl ebenfalls. Des Weiteren können die ländlichen und städtischen Unterschiede, die Verfügbarkeit der verschiedenen Schulformen und der öffentliche Nahverkehr einen wichtige Rolle spielen. Regionale Unterschiede haben in Deutschland weiterhin einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen und fördern strukturelle Benachteiligung für bildungsferne Schichten. Eine vertiefte Betrachtung ist daher wünschenswert.

Nationale Bildungsbericht 2024

NEPS
Der Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.

Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (ELLpH)

NEPS
In einem Teilprojekt dieses Gesamtprojektes analysieren wir die Erwartungen der Studierenden sowie der Lehrenden an die Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (TP 3). In TP 3 soll die hier beantragte Auswertung der NEPS-Daten stattfinden, um mit der Startkohorte 5 zu analysieren, wie sich Studierenden an privaten Hochschulen von denen an staatlichen Hochschulen unterscheiden (Zufriedenheit mit Studium, Lernmotivation, berufliche Orientierung und Bildungsaspiration).

Brücken bauen - Von Schulbänken zu Karriereleitern. Eine quantitative Sekundäranalyse zum Übergang in die berufliche Bildung nach der Sekundärstufe I und II mit den NEPS-Daten

NEPS
In der Masterarbeit geht es um den Übergang von Schüler:innen von der Sekundarstufe I und II in die berufliche Bildung. Dabei kommt eine quantitative Sekundärdatenanalyse zum Einsatz, um die NEPS-Daten anhand eines Mehrebenenmodells auszuwerten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die den Übergang in die berufliche Bildung beeinflussen. Die zentralen Fragestellungen umfassen unter anderem die Identifikation von Bildungs- und sozialen Hintergrundfaktoren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den verschiedenen Systemebenen (Eltern, Lehrkräfte, Schule) liegen.

Die Effekte von Klassenwiederholungen auf die Leistungsentwicklung von Nichtwiederholer(innen) in der abgebenden Klasse

NEPS
Im Projekt soll untersucht werden, wie sich die Abgabe eines/-r Klassenwiederholers/-in auf die Leistungsentwicklung der Kinder in der abgebenden Klasse auswirkt.

Zum Scheitern verurteilt? Die Rolle der persönlichen Einstiegsmerkmale beim Abbruch der Lehrerausbildung: Zur Verbindung zwischen der Integration der Studierenden und der Nutzung von Lernangeboten

NEPS
Although political and social interest as well as research on dropout have increased, little is known about dropout from teacher education. As the literature that does exist mostly focuses on examining individual variables to explain the phenomenon, this study aims to map subgroups of students by using a person-centered approach, gaining insights into the study process of teacher students at risk. In doing so we combine findings on dropout in general with the literature on teacher education, hypothesizing that teacher students at risk will not succeed in integrating into the social or academic domain of higher education institutions and as a result will not be able to make productive use of the learning opportunities available and therefore are more likely to drop out of teacher education compared to their peers.

Der Einfluss von familiärem Hintergrund und frühkindlicher Betreuung auf die sprachliche und soziale Kompetenz von Kindern

NEPS
Parental house and nonparental early child education and care (ECEC) are the first places for young children’s skill development and socialization. Although numerous studies have shown the important roles of family background and ECEC in child development, we do not know whether there are different ECEC trajectories when simultaneously consider ECEC features (i.e., quantity and forms). It is also unknown how these ECEC trajectories affect children’s outcomes. Drawing on the spell data of German National Educational Panel Study—Newborn Cohort (NEPS-SC1), this study aims to identify the potential ECEC trajectories in Germany and examined the association between ECEC trajectories, family background, and young children’s outcomes.

Ermittlung von Subgruppen in IRT-Modellen: Eine Illustration mit NEPS-Daten

NEPS
Das Projekt widmet sich der Anwendung von Machine Learning-Paradigmen auf IRT-Modelle mit demFokus auf der Detektion von "differential item functioning".

Die Lehrkräfte von heute, die Inklusion für morgen: Interviews mit den Fachleitungen der LehramtsanwärterInnen für das Lehramt an Förderschulen in Bezug auf die Tätigkeit von angehenden Lehrkräften im inklusiven Setting

NEPS
Über welche Kompetenzen sollen angehende LA-AnwärterInnen ausgehend vom BSS nach Beendigung des universitären Studiums in RLP auf Grundlage der European Agency im Vorbereitungsdienst verfügen und welche weiteren Kompetenzen wären für einen optimalen Verlauf der Ausbildung als FörderschullehrerIn wünschenswert?

Analysen zu Bildungsverläufen im Jugend- und Erwachsenenalter auf Basis der NEPS-Daten

NEPS
In the project, students will use NEPS SC3/SC4/SC6 data to answer research questions on transitions from school to work and vocational education as well as research questions on livelong learning behavior among adults. The goal of the research placement is for students to understand the research potential of NEPS data, conduct analyses and write their own empirical research paper.

Die Auswirkungen wirtschaftlicher Schulbildung auf individuelle Entscheidungen und politische Präferenzen

NEPS
The primary object of our research project is to investigate the societal effects of economic education in schools in Germany. To achieve this, we exploit the staggered introduction of economic education across federal states in secondary schools in Germany. We look at outcomes such as sociodemographic characteristics and political attitudes and choices in adulthood to better understand what shapes policy preferences in adulthood.

Entwicklung von Kompetenzen während der Grundschulzeit: Matthew-Effekte oder kompensatorische Effekte?

NEPS
The main question of the study addresses whether there is evidence for Matthew effects or compensatory effects. It will be tested whether the effects are similar for both domains and time-independent, path-dependent as well as status driven processes will be considered.

Soziale Ungleichheiten bei frühen kognitiven Kompetenzen von Kindern: Eine übergreifende Studie zu unterschiedlichen Kinderbetreuungsarrangements

NEPS
The presence of early social inequalities in children's competencies has been well-established in existing literature. A crucial element in mitigating or exacerbating these disparities lies in the type of childcare arrangements to which children are exposed. However, prior studies have not comprehensively examined the influence of various childcare arrangements on social disparities in children's competencies. To fill this gap, this research note builds upon a novel decomposition approach (Yu and Elwert, 2023) to comprehensively evaluate the role of different childcare arrangements below the age of three on early social inequalities in competencies under a potential outcome framework. This approach not only returns the overall relevance of each childcare arrangement but also indicates the importance of specific channels such as prevalence (unequal exposure), effect (heterogeneous effect), and selection (within-group propensity to treatment). Using the newborn cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS SC1), this study will asks: what role do different childcare arrangements (below the age of 3) play in shaping social inequalities in children's early competencies? Therefore I will assess the influence of early childhood education and care (ECEC), family day care, grandparental care, and exclusive parental care on children's competencies in mathematics and vocabulary at the ages of four and five, respectively.

Selbst- und Fremdeinschätzung der Gesundheit von Kindern

NEPS
Previous literature on the so-called proxy problem has reported differences between children's self- and parental proxy-ratings of children's health. The project seeks to investigate (1) the direction of potential disagreement (i.e., parental over- and underestimations of child health) and (2) potential factors that contribute to parent-child (dis)adreement. Here, special attention will be paid to characteristics of the child (gender, age, educational attainment, self-rated health) and of the parent (gender, educational level, migration background), as well as the combination of the child's and the respondent parent's gender.

Empirische Analyse der Homeschooling-Bedingungen

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollen heterogene Homeschooling-Bedingungen in Abhängigkeit verschiedener sozialer Hintergründe analysiert werden.

Trennung der Eltern und Makroökonomie

NEPS
The project will investigate the effects of parental separation on macroeconomic outcomes such as growth and inequality via its effects on children human capital.

Sozioökonomische Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern in Deutschland

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit werden die sozioökonomischen Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern untersucht. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, inwieweit das Einkommen, der Bildungsstand und der Beruf der Eltern die Berufsaspirationen beeinflussen, sowie welche Auswirkungen geschlechtsspezifische Unterschiede und persönliche Merkmale haben.

Dynamische Analyse des Zusammenspiels von regionalen Unterschieden bei den Lebenshaltungskosten und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben

NEPS
This projects focuses on an investigation of the impacts of regional housing costs on school-to-work transitions of young adults and how these differ by parental socioeconomic status and gender.

Zusammenhang von sozialen Beziehungen und Schulerfolg in der Sekundärstufe

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und Schulerfolg. Dabei werden unabhängigen Variablen aus dem außer- und innerfamilialen Kontext verwendet, um einen Einfluss auf die abhängige Variable (Schulerfolg) zu bestimmen.

Schulleistung von Migrantenkindern

NEPS
Wie verhält sich die Mathematikkompetenz von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Primarstufe? Von Interesse ist der aktuelle Forschungsstand.

Einfluss des Mindestlohns auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten der Kinder

NEPS
We investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.

Exekutive Funktionen und sozio-emotionale Entwicklung von bilingualen Personen: Die Rolle des familiären Hintergrunds

NEPS
Although the number of immigrants increases worldwide, the development of bilingual children is still understudied. Bilingual children refer to children who learn two languages in the first three years of lives (i.e., simultaneous bilingual). In particular, studies on bilinguals’ executive functions (EF) and socioemotional development are still unable to provide clear pictures of the development and the association of these two domains (due to either inconsistent findings or limited studies). This research project aims to examine the association between EF and socioemotional development, while considering children’s socioeconomic and language-related family background. The planned analyses will be based on structural equation modelling to simultaneously consider relevant influential factors, aiming to provide robust findings. In order to check whether the associations of interest are generalizable across countries, i.e., whether the associations are country-specific or country-general, the analyses will be sequentially conducted using different representative data sets. This project examines three main research questions: (1) How is the association between bilingualism (compared to monolinguals) and EF in early childhood by using both performance- and reported measures of EF, and how different family background (e.g., socioeconomic status) would influence this association? (2) How is the association between bilingualism and children’s socioemotional development based on representative samples across countries? (3) How is the association between EF and socioemotional development among bilingual children (as compared to monolinguals), while considering children's family background.

Auswirkungen der Elternzeitdauer auf berufsbezogenene Fähigkeiten und Einkommen

NEPS
This project investigates whether skill loss during parental leave widens the gender gap in earnings. Prior research has hinted at the notion that mothers may experience a decline in job-related skills during extended career interruptions, which can negatively affect their labour market outcomes. We aim to provide the first empirical evidence for this potential link, using NEPS data. Our findings will offer important insights for shaping parental leave policies and tackling skilled labour shortages.

Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Studiengänge

NEPS
Das Forschungsprojekt prüft das Vorurteil, dass Lehramtsstudierende weniger leistungsstark sind als andere Studierende. Anhand von Analysen auf Basis der SC5 werden Abiturnoten und Basiskompetenzen sowie Studienleistungen zwischen Personen im Lehramts- und anderen Studiengängen unter Berücksichtigung ihrer Studienfächer verglichen.

Anreize und Hürden des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Geburt eines Kindes

NEPS
We know that the first years of a child's life are what determines long-run labour participation of parents, in particular mothers, with decisions to leave the labour market, work part-time or decisions to enter the labour market at a lower pay grade often becoming permanent. In times of high demand of skilled labour, this is bad news not only for mothers but also for employers and society as a whole. The purpose of this research project is to identify the (behavioral) factors surrounding labour market re-entry decisions and, if possible, to identify low-cost effective policies to help mitigate the problem.