Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2931 Forschungsprojekte gefunden.
Im Fokus des Projektes steht insbesondere der Einfluss der eigenethnischen Einbettung für den Bildungserfolg von Personen mit Migratonshintergrund. Anhand der NEPS Daten wird empirisch überprüft, unter welchen Bedingungen sich diese Orientierungen, Normen und Werte positiv auf den Kompetenzerwerb und die Bildungsentscheidungen von Zuwanderern und ihren Nachkommen auswirken.
Es wird angenommen, dass der Bildungserfolg von Zuwanderern und ihren Nachkommen insbesondere von den Erst- und Zweitsprachkompetenzen sowie von dem im Herkunftsland erworbenen Humankapital abhängt. Im Rahmen des Projekts wird zum einen geprüft, unter welchen Bedingungen sich Sprachkompetenzen positiv auf den Bildungserfolg auswirken und zum anderen, inwieweit das im Herkunftsland erworbene Humankapital in den Aufnahmekontext transferiert werden kann.
This project focuses on students with special educational needs. Information on students' home background is indispensable when it comes to study educational and vocational biographies as well as influencing factors and comparing social disparities between different groups of students attending special or regular schools. The aim is to examine the validity of the reported information and to test for positional effects of items and specific response behavior.
My dissertation project examines the occupational aspirations of disadvantaged youths. Due to the occupational specificity of the German vocational training system, students entering vocational education have to make important decisions about their occupational future and develop specific occupational aspirations at an early age - usually at the age of 15 or 16, when they leave general education. This is a crucial stage in their life-course, as the outcome has meaningful, long term consequences on their life chances: Among these are the future risk of unemployment and poverty, as well as opportunities for competence development and further education. However, some youths are confronted with this challenge under more difficult cirumstances than others: In my research, I examine youths in grade 9, who are preparing to leave school after the end of the year with the lowest possible school certificate ("Hauptschulabschluss") or even none at all. Often faced with limited opportunities and resources, this group has to deal with this consequential situation under particular constraints. I am interested in the way they deal with these constraints: What kind of occupational aspirations and expectations do they develop? How is this development influenced by various individual attributes and institutional factors and how do they adapt to their restricted opportunities?
The aims of the study are: (1) In the validation studies from 2011 (financed from the Leibniz-Institute for Science and Mathematics Education and Centre for International Student Assessment) and 2012 (Institute for Educational Quality Improvement (LSA009) and Centre for International Student Assessment) and the NEPS Grade 5 and Grade 9 mathematics tests were used. The relation between the tests will be analyzed. (2) In the validation study the NEPS Grade 5 test is used in Grade 4. We will analyze, if the NEPS Grade 5 test also measures the competencies of fourth graders. (3) Equivalence analyses in the context of the two validation studies.
This project has a didactic aim. It is concerned with the difficulty of items and the construction of orthography profiles of students.
To examine personality correlates of academic performance and to publish scientific papers describing these results. The primary analyses will be a series of multilevel models with academic outcomes as dependent variables and individual differences in personality as predictors. Depending upon the availability of various data, class or school level measures will be included as moderators of student-level relationships.
Der Zusammenhang von Umfang und Häufigkeit von Hausaufgabenerteilung im Schulunterricht auf den Zuwachs von Lesekompetenz wird betrachtet. Das elterliche Unterstützungsverhalten sowie ggf. Lehrerprofil und weitere beeinflussende Faktoren werden voraussichtlich in die Modellierung einfließen.
Demographic trends, people’s increasing life expectancy, and the rapidly changing skills requirements of the labour market clearly call for a systematic expansion of the further education and training sector and an increase in the levels of further education participation. At this point, however, we only know very little about who participates in further education, why they do so, and with what returns. While we do know that certain groups in society participate in further education more frequently than others, we do not know why they do so and why their participation obviously produces uneven returns. The results will show which firm-related and job-related contexts facilitate which people with which motives to participate in training and what results the various training activities have. Knowing this we can determine activation potentials and activation constraints of firms and people, and define circumstances that are beneficial to an expansion of further education.
Previous research has shown that children with a migratory background often have poorer educational performance compared to their native peers. It is disputed however, to which extent this effect relates to the parents' country of origin or their social status. Focusing on children of mixed parentage, the project will investigate whether children with one parent from a highly developed country perform better than children with a parent from less developed countries. Furthermore, it will be asked whether the social status of the parents plays a more important role on the educational performance of a child than the country of origin. This research is relevant for the intergenerational transmission of human capital as migrants from highly developed countries are not always able to perfectly transfer their social capital in a host country.
The aim of the research project is to empirically test different and in part contradictory theoretical approaches to explain dropout from higher education and social disparities herein. In particular, the ability of Rational-Choice Theory, Vincent Tinto’s integrative model of social and academic integration, Bourdieu’s theory of social and cultural reproduction and the so called Wisconsin model to explain primary and secondary effects of social origin are simultaneously tested.
The aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on the National Educational Panel Survey.
Analysis of social mobility with new data. I would like to answer the questions how to define the class positions of men and women today and whether there is more or less social fluidity in Germany for the last decades.
1. This project aims to explore transitions from education to employment for several cohorts of German citizens: age 23-27; 28-32; 33-37; 38-42 in the first wave of the starting cohort 6 data collected in 2009. The patterns of transition will be compared to those of comparable cohorts of Australian citizens. I will be using household panel data, HILDA, for the Australian cohorts. 2. This project will track the 9th grade students, starting cohort 4, from the first wave collected in 2010. I will compare the trajectories for the German students with Australian students using the LSAY data. I am also applying for funding to collect data from a cohort of students attending senior college in Canberra. If funded, this project will use a survey instrument based on the NEPS starting cohort 4 survey instrument so that comparisons can be made on a wide variety of issues that are not covered in the LSAY survey.
From the viewpoint of educational research, we focus on the interrelated development of competencies and engagement in reading and orthography over the course of lower secondary education. With school being the formal learning environment of particular relevance for this development, we specifically consider in our analyses also the quality of language instruction. Of special interest are differential developments regarding the student´s gender, social status, ethnic and family background as well as variables on class, school and system level.
Das Projekt untersucht, welche Rolle berufliche Merkmale im Lebensverlauf spielen. Es wird analysiert, wann ein Wechsel des Berufs vorteilhaft oder nachteilig ist. Lassen sich zum Beispiel einige berufliche Qualifikationen besser verwerten als andere? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Mit Hilfe geeigneter Indikatoren werden darüber hinaus Veränderungen beruflicher Eigenschaften (regionale Arbeitslosenquote, Gesetzesänderungen, soziodemographische Zusammensetzung des Berufs) im Zeitverlauf untersucht.
Empirische Analysen zu Ausmaß und Mechanismen der Transmission des erreichten Bildungsstands und Bildungserfolgs von den Müttern und Vätern auf die Töchter und Söhne. Dazu gehören unter anderem Entscheidungen der Eltern und der Kinder über Investitionen in Erziehung und Ausbildung sowie in Sozialkapital.
Die Expertise soll datenbasierte Erkenntnisse dazu liefern, wie Politik und Verwaltung Orientierungsprozesse am Übergang Schule-Beruf auf der Ebene der Peers wirksam unterstützen können. Hierzu werden vorliegende Studien im Feld der Berufsorientierung sekundäranalytisch ausgewertet. Welchen Einfluss Peer-Beziehungen auf berufliche Orientierungsprozesse haben, inwiefern neue Medien dabei eine Rolle spielen und wie sich diese Einflüsse hinsichtlich derer anderer Akteure des Übergangs (Eltern, Lehrer, Berufsberater, etc.) unterscheiden, soll durch die zu erstellende Expertise herausgearbeitet werden.
The current state of research on further education in Germany provides contradictory results. One reason is the complex structure of the further training system and the lack of reliable data about further education activities. The article describes in detail all aspects of surveyed items in NEPS stage 8 concerning further training and the underlying concept. Using the advantages of a life-course study all three types of further education are measured in NEPS stage 8. Because people can remember acquired certificates fairly well, measuring formal education processes is rather simple. Measuring non-formal and informal education is more demanding. In NEPS stage 8, the main idea is to use the stimuli given in the life-course interview (e.g. current employment status) to help the interviewed person to remember further training activities (Dürnberger, Drasch & Matthes 2011). The advantages of this strategy, the design of the data and the analysis potentials are presented in the article.
In our paper we will give an overview of the work that up until now has been done to conceptualize such an oversample. Doing so we will review potential strategies for its implementation, discuss their pros and cons and to what extent they fit the specific requirements of NEPS stage 8. Among the major approaches considered will be simple screening techniques as well as onomastic and toponomastic sampling strategies. Onomastic sampling refers to the language/nation-specific character of names that is used to identify potential migrants, while toponomastic strategies use the name of the place of birth – which usually is available from registers – to identify migrants. Finally, summarizing the work that has been done until now, we will present a proposal on which of these strategies (or which combination of strategies) should be used to implement an oversample of migrants in NEPS stage 8.
From the viewpoint of educational research, we focus on the interrelated development of competencies and engagement in reading and orthography over the course of lower secondary education. With school being the formal learning environment of particular relevance for this development, we specifically consider in our analyses also the quality of language instruction. Of special interest are differential developments regarding the student´s gender, social status, ethnic and family backgrounds as well as variables on class, school and system level.
In NEPS, language systematic orthography tests are used in order to assess and model the orthography competence in secondary school longitudinally. The dissertation aims at analyzing data from the NEPS main studies in grade five as well as data from NEPS pilot studies in grade five, six and seven. It is of major interest if the competence structure changes in the course of the competency development.
The aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on the National Educational Panel Survey.
The project aims to analyze the effectiveness of teachers and it´s determinants based on student-level achievement data from the German National Educational Panel Study (NEPS).
The Project aims to explore variations between socio-economic groups in how parents choose early childhood education and care (ECEC) institutions in terms of structural and process quality. In particular, I am interested in whether parental education, migration background and family composition predict children´s attendance of ECEC institutions of differing quality. The second part of the project looks at the relationship between social stratification of parental choices and various structural and process quality indicators. Questions I will try to answer include to what extent socio-economic characteristics are associated with structural quality indicators such as teacher-child ratio, group size, educational level of the teachers and participation in further training, and whether they are directly or only indirectly associated with process activities and visits performed by kindergarten groups.
This research aims to analyze gains of educational processes and socialization over the life course, in particular non-economic gains (e.g., political participation). Different groups within the same cohort as well as the same groups between different cohorts will be compared in order to draw causal conclusions on the emergence and consequence of these gains.
Analyse von Bedingungen der Sprachkompetenz von Personen mit Zuwanderungshintergrund in der Erst- und Zweitsprache, damit zusammenhängend auch Validitätsprüfung objektiver Kompetenzmessungen.
Wer beteiligt sich an wissenschaftlicher Weiterbildung (WWB) und warum? Was bringt es der Person in der beruflichen und persönlichen Biographie? Hängt die Beteiligung an WWB von sozioökonomischen Status (SES) ab? Welche Kompetenzen werden erlangt? Was motiviert die Beteiligten oder werden sie entsandt? Es soll also die wissenschaftliche Weiterbildung, die bisher so gut wie überhaupt noch nicht repräsentativ analysiert worden ist, auf die gängigen bildungstheoretischen Annahmen hin untersucht werden.
Ziel des Projektes ist die Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen für Migranten im Vergleich zu Einheimischen zu untersuchen. Es stellt sich die Frage ob es hierbei Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gibt und wenn ja, ob diese unter Kontrolle von Bildung, Qualifikation, beruflicher Position u.a. bestehen bleiben. Als Erfolgsindikatoren dienen das Einkommen und das Arbeitslosigkeitsrisiko. Somit wird die Frage beantwortet ob es eigenständige Wirkungseffekte gibt, die durch den Migrationshintergrund begründet sind oder ob die unterschiedlichen Wirkungsweisen auf beispielsweise Bildungsunterschiede zwischen den Gruppen zurückgeführt werden können.
Frage: Wie sollte mit fehlenden Werten in Kompetenztests umgegangen werden, sodass die tatsächliche Fähigkeit der Personen möglichst genau repräsentiert wird? Untersuchung bezieht sich auf unterschiedliche Arten von fehlenden Werten. Untersuchung in verschiedenen Domänen und über mehrere Kohorten um der Struktur groß angelegter Leistungsstudien gerecht zu werden.
Die Grundlagen für einen gesunden Entwicklungsverlauf werden in der frühen Kindheit gelegt. Eine gesunde (psychische) Entwicklung ist dabei eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung von zahlreichen Entwicklungsaufgaben (z.B. Erwerb von Selbstständigkeit in Alltagsanforderungen, Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Selbst- und Emotionsregulierung, soziale Integration in Gleichaltrigengruppen etc.). Für Kinder mit einem (psychisch) belasteten Elternteil ist die Wahrscheinlichkeit, an einer psychischen Störung zu erkranken, im Vergleich zur Normalbevölkerung, um etwa das Vierfache erhöht. Die bisherige familienpsychologische Forschung zeigt, dass psychische Belastung von Eltern und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zusammenhängen. Frühe Verhaltensauffälligkeiten von Kindern sind darüber hinaus ein bedeutender Prädikator für einen ungünstigen Entwicklungsverlauf. In einem Vorläuferprojekt konnten wir diese Zusammenhänge belegen und möchten nun überprüfen, inwieweit sich diese Befunde hinsichtlich Gesundheit der Eltern und kindliche Kompetenzentwicklung anhand einer repräsentativen Stichprobe replizieren lassen.
Bei den vermehrten Bemühungen, Migranten zur Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit zu bewegen, wird die Staatsangehörigkeit oftmals als Indikator für die Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls zur Aufnahmegesellschaft gesehen. Während es einige qualitative Untersuchungen zur Einbürgerung und Identifikation gibt, existieren hingegen wenige empirische Analysen zum Zusammenhang zwischen Einbürgerung und struktureller Integration. Im Rahmen einer Diplomarbeit soll überprüft werden, ob und wie sich die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft auf die Bildungsentscheidung von Migranten am Übergang zur Sekundarstufe I auswirkt und ob sich diesbezüglich ethnische Unterschiede zeigen.
Über die Mechanismen, die einer Geschlechterungleichheit im Bildungserfolg von Migranten zugrunde liegt, ist wenig bekannt. Die Rolle der geschlechtsspezifischen Sozialisation von Kindern fand im Bildungskontext bisher kaum Beachtung. Es gibt jedoch Grund zur Annahme, dass die vermittelten Geschlechterrollen von signifikanten Anderen einen Einfluss auf den Bildungserfolg haben sollten. Inwieweit primäre und sekundäre Effekte eine Rolle in diesem Zusammenhang spielen, gilt es noch zu klären. Im Vordergrund stehen deshalb die Fragen, welche Auswirkungen Geschlechterrollen bei schulischen Leistungen und Bildungsentscheidungen haben bzw. welchen Einfluss verschiedene Geschlechterrollen auf die geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit bei Migranten und Deutschen im ersten Bildungsübergang haben.
Der öffentliche Diskurs über Bildungserfolg und Misserfolg bedient sich vornehmlich professioneller Konzepte, die den lebensweltlichen Rahmen normativer Auseinandersetzung verfehlen. Ein Ziel dieses Projektes wird es sein, singuläre Fakten aus den vorliegenden Daten zu extrahieren, die im oben genannten Rahmen lebensweltlich diskursiv prozessierbar bleiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden lebensweltliche Diskurse fundieren, der hiermit verbundene sozialwissenschaftliche Erkenntniszweck fokussiert die politische Wirkung dieser Erkenntnisse.
The main aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on NEPS
Die Analyse, für die die Daten des NEPS verwendet werden sollen, ist Teil einer Dissertation, die sich damit beschäftigt, wie lebenslanges Lernen zur Minderung von Bildungsungleichheit beitragen kann. Dafür sollen die Daten des NEPS hinsichtlich der Weiterbildungsentscheidungen von Erwachsenen analysiert werden unter besonderer Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Migranten und Personen niederen sozialen Status und deren jeweiligen Referenzkategorien. Darauf aufbauend sollen weitere Analyseschritte für die Dissertation im Bereich der qualitativen Forschung entwickelt werden.
Der Adult Education Survey (AES) dient als Grundlage und Quelle von Benchmark-Indikatoren in Deutschland. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit anderen Datenquellen zum Weiterbildungsverhalten. Beschreiben AES und NEPS das Weiterbildungsverhalten und die Strukturen von Weiterbildung in ähnlicher Weise oder unterscheiden sie sich?
Im Prozess der Reproduktion von Bildungsungleichheiten bildet die systematische Einbeziehung individueller und insbesondere persönlichkeitsbezogener Faktoren eine Forschungslücke. Individuelle Dispositionen, Einstellungen und Orientierungen sind ihrerseits bereits Ausdruck sozialer Strukturen und stellen in dieser Hinsicht wichtige Schaltstellen für Bildungsplanungen und Bildungsentscheidungen dar. Über die Annahmen von Ansätzen rationaler Wahlhandlung hinaus finden sich derartige Einstellungen bereits in sehr jungen Jahren als festgefügte Muster wieder (Habitus) und strukturieren die wahrgenhmmene und wahrnehmbare Bildungswelt für den Einzelnen. Die sozialgruppenspezifische Analyse von Orientierungs-, Motivations- und Interessensmustern bildet eine zentrale Achse des Projekts. Ziel des Projektes ist die Identifikation und Analyse spezifischer Typen, was es in einem nächsten Schritt ermöglichen soll, Reproduktionsstrategien in Zusammenhang mit einem so (quantitativ) identifizierten Bildungshabitus zu bringen.
Untersucht werden die Einflüsse des kulturellen Kapitals der Eltern (Lesegewohnheiten, Ausstattung des Haushalts mit objektiviertem Kulturkapital, Partizipation an Hochkultur) auf verschiedene Kompetenzen und Schulerfolg.
In this project we intend to investigate achievement gaps in competencies along ethnicty, social class, and gender divides among four-year-old children attending German kindergartens. We plan to describe these achievement gaps and investigate potential determinants on different levels.
In diesem Projekt wird untersucht, ob sich der sogenannte "Healthy Migrant Effekt" auch in Bezug auf die subjektive Gesundheitseinschätzung mit den NEPS-Daten findet, wie sich dieser Effekt im Vergleich der Einwanderergenerationen verändert und welche Bedeutung möglicherweise nach ethnischer Gruppe und Einwanderergeneration differierende Bildungsrenditen bei der Vermittlung dieses Zusammenhangs einnehmen. Erwartet wird, dass sich die positiven Selektionsmechanismen, die zu einem Vorteil für Personen mit Migrationshintergrund führen, in der Generationenfolge und mit der Aufenthaltsdauer abschwächen und die Effekte durch Belastungen aufgrund der sozioökonomischen Situation deutlicher hervortreten.
Untersuchung der Frage, welche Auswirkungen die verschiedenen Organisationsformen beruflicher Bildung (dual und vollzeitschulisch) auf die späteren Erwerbschancen von Frauen und Männern haben. Schwerpunkt auf dem Aspekt, ob die Organisation der Ausbildung eine spätere Karriere von Frauen und Männern beeinflust und als Mechanismus sozialer Ungleichheit fungiert.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, metagkognitive Kompetenzen von Lernenden zu untersuchen. Dabei soll sowohl auf die Zusammenhänge metakognitiven Wissens mit anderen domänenspezifischen und domänenunabhängigen Kompetenzen fokussiert werden. Weiterhin soll untersucht werden, welcher Einfluss motivationalen Variablen zukommt.
Im Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich verschiedene Sprachmuster bei Migranten zeigen und welche Folgen diese für deren kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration haben.
- betrachtete Sachverhalte: Einfluss von Sprachförderangeboten im Kindergarten auf die Entwicklung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung des familiären sprachlichen Umfeldes - relevante Ziele: längsschnittliche Analyse der Sprachkompetenzen von L2-Lernern im Kindergarten und die Determinanten dieser Entwicklung (Faktoren der häuslichen und außerhäuslichen Lernumgebung) - Erkenntniszweck: Angebot von Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten und Nutzen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache - Ableitung von Veränderungsbedarfen
Die öffentliche Hand investiert sehr viel Geld in die Sprachförderung von Migranten zur Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse. Das bedeutendste Projekt sind die Integrationskurse des BAMF. Jedoch ist bisher (sehr wahrscheinlich aufgrund der Datenlage) so gut wie nichts darüber bekannt, inwiefern die Kurse tatsächlich die Arbeitsmarktchancen der Migranten verbessern. Dank den NEPS-Daten ist es nun möglich, diese Evaluation zu leisten. Zunächst soll analysiert werden, ob der Zugang zu den Sprachkursen sozial selektiv ist. Anschließend wird untersucht, wie sich der Besuch eines Deutschkurses auf die Arbeitsloßigkeitsdauer und auf das Prestige des Arbeitsplatzes auswirkt.
In dem Forschungsvorhaben werden die Berufs- und Bildungserwartungen der Schülerinnen der 9. und 12. Klassen analysiert und mit der erwarteten Nachfrage auf dem regionalen Arbeitsmarkt verglichen. Ungleichgewichte auf dem regionalen Arbeitsmarkt werden analysiert. Hierauf aufbauend soll eine Strategie zur Überwindung regional ungenutzter Potenziale entwickelt werden, um eine gezielte Beratung zu ermöglichen.
Der Erwerb der deutschen Sprache ist für eine erfolgreiche Bildungsbiographie im deutschen Bildungssystem eine zentrale Schlüsselkompetenz. In frühkindlichen Institutionen soll dies u.a. durch Sprachstandsdiagnostik und Sprachfördermaßnahmen gewährleistet werden. Das Forschungsvorhaben setzt sich damit auseinander, wie sich dies im Kindergartenalltag in Deutschland konkret gestaltet und beleuchtet, wie Landesgesetze, Einrichtungsmerkmale, Merkmale des pädagogischen Fachpersonals und Merkmale der Rezipienten damit in Zusammenhang stehen.
Betrachtung der Arbeitsmarktpositionierung im Fokus von Humankapitaltheorien, sozialen Netzwerken und Diskriminierungstheorien.
In der geplanten Expertise geht es im Kern um die Aufarbeitung des empirischen Forschungsstands zur Bedeutung individuumsbezogener Faktoren für Weiterbildungsverhalten und -interessen von Erwachsenen, wobei insbesondere Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Werthaltungen im Fokus stehen. Im Zentrum steht also die Frage nach begünstigenden bzw. hemmenden Personvariablen, sowohl hinsichtlich der Weiterbildungsmotivation als auch mit Blick auf die Weiterbildungsaktivitäten. Die Bearbeitung der Fragestellungen wird daraufhin ausgerichtet, handlungs- und steuerungsrelevantes Wissen zur Förderung des lebenslangen Lernens bereitzustellen.
Auswertung der Teilnahmebereitschaft bei Zielpersonen in der Individuellen Nachverfolgung als Teil des Ergebnisabschnitts zu oben genanntem Beitrag.
Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob die Staatsbürgerschaft des Gastlandes sich auf die schulischen Leistungen und die Wahrscheinlichkeit des Übertritts auf das Gymnasium von Kindern ausländischer Eltern auswirkt. Im speziellen sollen dabei die Auswirkungen der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts im Jahr 1999 in Deutschland betrachtet werden, mit der die Kinder ausländischer Eltern in Deutschland automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft bei Geburt erhalten (unter gewissen Voraussetzungen). Die dabei gefundenen Ergebnisse sollen dazu dienen, die Wirksamkeit von Integrationsmaßnahmen besser einschätzen und verstehen zu können.
Wie hoch ist die soziale Selektivität in alternativen Schullaufbahnen zum Abitur, wie dem zweiten Bildungsweg oder dem Schulformwechsel? Welche Rollen spielen dabei finanzielle Ressourcen, Opportunitätskosten, das Streben nach dem elterlichen Status und die Lernumgebung? Können Kinder mit niedrigem sozio-ökonomischen Hintergrund die Nachteile am Anfang in ihrer Bildungskarriere im weiteren Verlauf ausgleichen? Wie ist die Entwicklung der Bildungsungleichheit über die letzten Jahrzehnte hinweg?
To examine different frameworks of gathering and use of student feedback in education assessment world wide. The results of the research will be used as part in the upcoming reform of Finnish polytechnical university funding where 3% of the funding will be based on student feedback.
Does the occupation held prior to unemployment have an effect on the transition from unemployment into employment? The occupational influence is analyzed by means of aggregated occupational characteristics, linking the mesu-level to individual unemployment trajectories.
Das Projekt untersucht die Möglichkeiten von Sport und Bewegung, Kompetenzen bei Studierenden zu verbessern/fördern. Hierzu sind Daten über die Lebenssituation/-welt von Studierenden von Interesse, aber auch Daten über Biorhythmus, Lebenswandel, kritische Phasen, Phasenübergänge, usw. Insgesamt wird ebenfalls die Bildungssituation und deren Nutzen betrachtet.
Im Rahmen des Projekts soll einerseits untersucht werden, welche Präferenzen bei Jugendlichen im Hinblick auf eine duale Berufsausbildung bestehen und inwiefern diese im Zusammenhang mit beruflichen Orientierungsprozessen stehen. Andererseits wird das Mediennutzungsverhalten in Bezug auf die berufliche Entscheidungsfindung betrachtet.
Ich möchte untersuchen, inwieweit der Bildungserfolg von Kindern durch das Bildungsniveau der Großelterngeneration beeinflusst wird. Sofern es unter Kontrolle des Bildungsniveaus der Eltern einen Effekt gibt, soll weiter untersucht werden, welche bildungsrelevanten Ressourcen (z.B. ökonomische, kulturelle, soziale) für die Vermittlung dieses Effekts infrage kommen.
Vor dem Hintergrund, dass bisher kaum die Determinanten einer Wiederheirat nach der 1. Scheidung in Deutschland untersucht wurden, soll analysiert werden, welche Personen nach einer 1. Scheidung wieder heiraten und welche - aufgrund der zunehmenden Bedeutung nichtehelicher Lebensgemeinschaften - eher eine nichteheliche Lebensgemeinschaft eingehen.
Das Forschungsziel der Arbeit ist es, den Einfluss familialer Ereignisse (z.B. Geburt) auf die Erwerbskarriere von Frauen zu untersuchen. Dabei sollen soziale Ungleichheiten entdeckt werden und deren Wirkung bestimmt werden.
Im Zentrum der Untersuchung steht der Übergang von der ein- zur zweifachen Mutter. Es soll herauskristallisiert werden, welche Faktoren ihre Entscheidung für ein zweites Kind beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf ihrem Beziehungs-, Bildungs- und Erwerbsstatus, außerdem auf Aspekten wie dem Erstgeburtalter und der eigenen familienbiografischen Erfahrung. Ein besonderes Augenmerk soll auf einen Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland gelegt werden, mit Blick auf die (verschiedenen) Geschlechterkulturen und institutionellen Rahmen. Ziel der Untersuchung ist eine Erweiterung des Erkenntnisstands zum aktuellen Geburtenverhalten in Deutschland, da der Fokus bisher vor allem auf dem Erstgeburtsverhalten und der ostdeutschen Entwicklung nach der Wende lag. Insbesondere relevant sind die Erkenntnisse im Kontext einer zur Reproduktion nötigen Fertilität von 2,1 Kindern pro Frau.
Welche Bedeutung hat der Beruf für den Erwerbsverlauf von Männern und Frauen? Bedeutung beruflicher Merkmale wie Frauen-/Männeranteil; Schließung und andere für den Erwerbsverlauf (=Übergang in den Arbeitsmarkt, Erwerbsunterbrechungen, berufliche Mobilität)
Mithilfe geeigneter Verfahren soll das Problem der Selektivität bei Panelmortalität analysiert werden. Es ist anzunehmen, dass spezifische Gruppen besonders häufig die Befragung abbrechen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Überprüfung möglicher Verzerrung und die Anwendung verschiedener Methoden zur Selektivitätskorrektur.
Untersucht wird der Zusammenhang zwischen den Bildungsabschlüssen junger Erwachsener, den Bildungsabschlüssen ihrer Eltern und der beruflichen und sozialen Stellung der Eltern. Ziel des Vorhabens ist es, aktuelle Erkenntnisse zur Bildungsmobilität in Deutschland zu erhalten.
The PhD project is intended to concentrate on non-standard work arrangements, especially on fixed term employment. Non-standard work arrangements are more likely to lead to downward mobility or unemployment than standard work arrangements. According to contemporary research literature, there are several influences on the outcome of fixed-term employment episodes. Five issues are central for this project. Firstly, what effect does education have on the outcome of a fixed-term contract episode? Secondly, do different age groups suffer differently from fixed-term contract episodes? Thirdly, does the level of vocational training have an effect on the level of protection against unemployment? Fourth, are younger employees more vulnerable to the negative consequences of fixed-term employment? Last but not least, do these episodes of fixed-term employment influence other aspects of the employees’ lifecourses? - Im Rahmen der Dissertation soll prekäre Beschäftigung in verschiedenen Phasen des Lebenslaufes untersucht werden. Im Fokus steht dabei die Frage, ob Weiterbildungsepisoden das Verlassen der prekären Beschäftigung begünstigen. Außerdem wird der Promovend Alterseffekte und Qualifikationsniveaus in Bezug auf prekäre Beschäftigung betrachten. Führen Phasen prekärer Beschäftigung zur Annahme von schlechter qualifizierten Jobs oder dienen sie als Einstieg in höher qualifizierte Beschäftigung? Diese Frage muss mit hoher Wahrscheinlichkeit für verschiedene Alters- und Qualifikationsgruppen unterschiedlich beantwortet werden. Der theoretische Ausgangspunkt der Arbeit ist die Signaling-Theorie: Weiterbildungen können als "signals" aufgefasst werden, aber auch "indices" (Spence (1973) vgl. S. 357) wie Geschlecht oder Alter, die Akteure nicht beeinflussen können, sollen in die Untersuchung aufgenommen werden. Mit der obigen Beschreibung sind sowohl Drehtür-/Klebeeffekte als auch Scarringeffekte, welche ein Produkt von längerfristiger prekärer Beschäftigung sein können, verbunden.
Immigrant youth is, like native young adults, trapped under uncertainty. There is an increasing process of juvenilisation of poverty, coupled with a more demanding competition brought by the advancement of the knowledge-based economy, as one of the individual-level effects of globalization increasing uncertainty. However, the immigrant offspring, especially the second generation, presents high expectations, resembling or even surpassing the ones existing in the host society. These high expectations take place in a context of educational expansion in nearly all European countries, although it is debatable if this expansion has reduced inequalities or, on the contrary, these have remained persistent. Under this framework, I want to identify from a life course perspective the mechanisms leading to different labour market outcomes - under uncertainty - of immigrant youth, looking specially at the connection with their previous educational careers (and transitions), as well as the rationale behind choices controlling for different levels of performance.
Analyse der Zusammenhänge zwischen Kompetenzentwicklung, den Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie den Arbeitsmarktergebnissen
Examination of the variation in mothers' employment patterns after the transition to motherhood, the period in the life course when the employment patterns of men and women start do diverge markedly. The study compares maternal employment patterns across three distinct socio-political contexts, East and West Germany, and the United States, and examines shift over time across cohorts of women. Plan is to use data from the United States Panel Study of Income Dynamics (PSID) and from the NEPS (adult sample 6).
The project seeks to (1) identify socio-cultural characteristics that influence migrants' enrolment in military service, and (2) explore effects on military service on their later labour market integration. Is enrolment in military service an indicator for assimilation to the host society? Does military service increase labour market chances? In this case, military service refers to military conscripts and volunteer soldiers.
The project focuses on mechanisms underlying inequality in educational outcomes. It studies how the family background might compensate for certain family characteristics which are associated with lower educational outcomes. These are the experience of divorce during childhood, the number of siblings and the immigrant status within a society. Furthermore, influences at the school level are analysed.
This project aims to analyze the role of social networks in the labour market integration of ethnic minorities. Special attention is paid to the role of bridging social capital and, more specifically, the interplay of "bridges to natives" and "educational bridges". Analyses are carried out to find out how social resources are beneficial both in absolute terms, as well as compared to the native population.
Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarkt- und Lebensverlaufsforschung soll intra- und intergenerationale Mobilität in Deutschland untersucht werden. Hierzu sollen Längsschnittdaten aus der Startkohorte 6 (Adult Education and Lifelong Learning) ausgewertet werden.
Dieses Projekt verwendet neue Methoden der Sequenzanalyse um Familiengründung als längsschnittlichen Prozess zu untersuchen. Ziel ist es, den sozialen Wandel der Familiengründung in Deutschland detailliert zu beschreiben und seine institutionellen Ursachen aufzuzeigen.
Empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Kompetenzentwicklung, den Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie den Arbeitsmarktergebnissen.
In this paper, we ask two questions: 1) What are the returns to a university education? and 2) How do these returns differ across country contexts? Drawing on rich data which allows for thorough matching techniques, we explore the covariation between the propensity to complete tertiary education and its economic returns. We utilize a cross-national approach, comparing parallel analyses of three country cases: the United States, the United Kingdom, and Germany.
In meiner Dissertation möchte ich mir die beruflichen Lebensverläufe von überqualifizierten Migranten in Deutschland anschauen. Mich interessiert dabei vor allem, welche Faktoren Einfluss auf das Risiko von Überqualifikation haben und wie die Konsequenzen von Überqualifizierung in Form von folgenden Erwerbstätigkeitsmustern aussehen. I am looking at the risk of over-education among immigrants from a life course perspective. I am particularly interested in the determinants of over-education and to what extend over-education influences subsequent occupational trajectories.
Vergleichende Untersuchung von Bundesfreiwilligendienst und Jugendfreiwilligendiensten. Welche Bevölkerungsgruppen werden erreicht. Welche Bildungseffekte haben die Freiwilligendienste. Wie wirken sich Freiwilligendienste auf die politische Sozialisation und auf die Engagementbereitschaft in der weiteren Biographie aus.
In this paper, we ask two questions: 1) What are the returns to a university education? and 2) How do these returns differ across country contexts? Drawing on rich data which allows for thorough matching techniques, we explore the covariation between the propensity to complete tertiary education and its economic returns. We utilize a cross-national approach, comparing parallel analyses of three country cases: the United States, the United Kingdom, and Germany.
Sachverhalt: Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt von Migranten; Ziele: Erklärung ethnischer Ungleichheiten; Zweck: Handelt es sich um kulturell- oder ressourcenbedingte Unterschiede?
Untersucht wird die Teilnahme Älterer an berufsbezogener Weiterbildung. Welche arbeitsmarktrelevanten Bildungsrenditen werden von Personen realisiert, die in der 2. Hälfte ihres Erwerbslebens an berufsbezogener Weiterbildung teilnehmen? Zahlen sich Weiterbildungsinvestitionen bis zum Ende des Erwerbslebens aus? Wirken Weiterbildungseffekte selektiv? Wenn ja, für welche Gruppen lohnt sich Weiterbildung mehr als für andere Gruppen?
Beschreibung und Erklärung von Bildungsverläufen, -entscheidungen und -erwerb nach ausgewählten Merkmalen und im Zeitverlauf.
Vergleich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und den USA (Daten des National Longitudinal Survey of Youth), um den Einfluss verschiedener Wohlfahrtsstaatskontexte auf die Familiengründung zu untersuchen.
Sequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analyses.
Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Integration von Migranten in Deutschland, insbesondere Unterschiede im Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Hierfür betrachten wir vor allem die Rolle der sozialen Einbettung. So wollen wir genauer spezifizieren, wie Unterschiede zwischen Migrantengruppen in der Einbettung in ethnische Gemeinschaften und Netzwerke dazu beitragen, unterschiedliche Kompetenzentwicklungen sowie Disparitäten im Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zu erklären. Neben der Analyse von Signaling- und Sheepskin-Effekten ist es unser vorrangiges Ziel, zwei vermittelnde Mechanismen zum Einfluss der sozialen Einbettung auf den Kompetenzerwerb sowie den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zu überprüfen: a) die Vermittlung von Normen, Orientierungen und Aspirationen durch normative Bezugsgruppen, b) die Verfügbarkeit und Nutzung sozialer Ressourcen wie Informationen oder Unterstützungsleistungen. Die NEPS-Daten ermöglichen es aufgrund umfassender Messungen ethnischer Netzwerk- und Nachbarschaftskompositionen sowie der Erfassung verschiedener Sozialkapitaldimensionen, entsprechende Hypothesen komparativ und wesentlich direkter zu testen, als bisherige Studien dies zumeist vermochten. Unsere Analysen sollen helfen, besser zu verstehen auf welche Weise die soziale Einbettung von Migranten zur Entstehung ethnischer Bildungsungleichheit und unterschiedlicher Eingliederungsmuster insgesamt beiträgt.
Ziel ist es, den sich wandelnden Einfluss der Bildung auf soziale Mobilität zu untersuchen. Hierzu ist es notwendig, separate Analysen zur Entwicklung und zum Einfluss der Bildungsungleichheit, der Bildungsexpansion, der Bildungserträge und schließlich der nicht-bildungsvermittelten Effekte auf soziale Mobilität zu untersuchen.
Ziel ist es, den sich wandelnden Einfluss der Bildung auf soziale Mobilität zu untersuchen. Hierzu ist es notwendig, separate Analysen zur Entwicklung und zum Einfluss der Bildungsungleichheit, der Bildungsexpansion, der Bildungserträge und schließlich der nicht-bildungsvermittelten Effekte auf soziale Mobilität zu untersuchen.
Sequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analysis.
Ein wachsender Anteil von Personen erhält allgemeinbildende Schulabschlüsse wie den mittleren Schulabschluss oder das Abitur auf alternativen Wegen wie bspw. über berufliche Ausbildungsgänge. Mit dem bislang vorliegenden Datenmaterial war es nur möglich, den Nutzen dieser alternativ erworbenen Abschlüsse für eine berufliche Ausbildung zu untersuchen. Der NEPS-Datensatz erlaubt es nun, genauer zu untersuchen, inwieweit Personen von nachgeholten Schulabschlüssen auch hinsichtlich ihres Arbeitslosigkeitsrisikos, ihres Berufsstatus oder ihrer beruflichen Stellung im Vergleich zu Personen, die einen gleichnamigen Abschluss auf direktem Weg erworben haben, profitieren.
Die Stärke primärer und sekundärer Effekte sozialer Herkunft werden über alle Bildungsetappen im Lebenslauf verglichen. Das Projektziel umfasst vor allem die Erklärung dieser Effekte mit konkurrierenden Theorien (RCT, Sozial- und Kulturkapital).
We would like to assess the effect of (educational) career interruptions related to parental leave and mandatory service on socio-economic outcomes.
Untersuchung individueller Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und der Arbeitsmarkterträge aus beruflicher Weiterbildung für Deutschland
Ziel des Projekts ist es, das Ausmaß der Weiterbildungsbeteiligung erwachsener Migranten sowie die Einflussfaktoren auf diese Bildungsentscheidungen zu analysieren.
Untersucht werden soll die Frage, inwieweit die Fachoberschule (FOS) in Bayern ein Brückenangebot für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen ist. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit es durch die FOS für Haupt-/Mittelschüler möglich ist, an die Universität zu gelangen. Von besonderer Bedeutung für meine Doktorarbeit erscheinen mir die Etappe 5 (Gymn. Oberstufe u. Übergänge), Etappe 6 (Aufnahme einer beruflichen Ausbildung), Etappe 7 (Fachhochschulstudium...), Etappe 8 (Allgemeine und berufliche Weiterbildung).
Ziel ist zu untersuchen, welche Gruppen von Personen ein erhöhtes Risiko tragen eher aus dem Panel auszusteigen als andere und/oder welche Umstände dazu führen nicht mehr länger am Panel teilnehmen zu wollen. Anschließend soll analysiert werden, welche Auswirkungen das auf die Stichprobe hat, ob diese dann beispielsweise Verzerrungen unterliegt.
Untersuchung der Formen, Bedingungen und Folgen der Gestaltung des Übergangs in eine familiale Lebensform für den weiteren Lebens- und Lernverlauf
In einem quantitativen und qualitativen Längsschnitt (DFG-Projekt) werden Orientierungen und Strategien biographischer Gestaltung im Sinne eines Selbst-Projekts untersucht. Ansatzpunkt ist die so genannte erste Schwelle, die Aufnahme von Ausbildung resp. Studium, deren Verlauf und Ausgestaltung.
Firstly, this project focuses on employee's network composition and possible differences between subgroups (men versus women, natives versus immigrants). Secondly, the effects of social and cultural capital on various dimensions of labour market success as well as the explanatory power for social inequality are analyzed. Der Fokus dieses Projektes ist zunächst auf die Netzwerkkomposition der Arbeitnehmerschaft und eventuelle Gruppenunterschiede (Männer versus Frauen, Einheimische versus Migranten) gerichtet. Zudem soll der Effekt sozialen und kulturellen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg sowie die Erklärungskraft von sozialer Ungleichheit untersucht werden.
Zielsetzung ist, Berufsverläufe und soziale Mobilität von Personen, die ohne Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Hochschule studieren, zu untersuchen. Untersucht werden sollen bisheriger Erwerbsverlauf und ggf. Berufsverbleib nach Graduierung (soweit die Daten das zulassen), Motive des Hochschulstudiums, Erfolgsgrad des Hochschulstudiums im Vergleich.
Wir untersuchen aus einer Akteursperspektive, wie sich Selbstorientierung und selbstständiges Lernen von Grundschulkindern durch Sozialisations- und Lernumgebungen formen. Das Ziel liegt in der Schaffung eines neuen Zugangs zu Fragen der ungleichen Bildungsbeteiligung und Sozialisationsbedingungen, der stärker auf Akteursleistungen durch plurale Einflüsse setzt.
Forschungsfrage: Inwieweit können Unterschiede in der Wahl von Fachhochschule oder Universität nach sozialer Herkunft durch berufliche Aspirationen der Studienanfänger erklärt werden?