Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Karriere und Bildungsverläufe in Polen und Deutschland

NEPS
Poland has attempted to modernise its VET systems by adopting a qualifications framework, using EU funds and changing some crucial public policies. Since the fall of the communist regime, much has changed in Poland, including the VET system. Similar changes occured in East Germany after reunification, as it underwent major structural reforms. Still, there are Polish-German differences. The main goal of this project is to investigate the educational trajectories of Polish and German students and to answer questions concerning the role of VET in modernising Poland's economy, and how vocational qualifications have influenced people's social and professional trajectories.

Ein Vergleich von längsschnittlichen Daten bei IEA und NEPS

NEPS
Which constructs were used in NEPS to measure progress in pre-primary education? How reliable work these constructs? How much variation in progress exists and how is this associated to different contextual factors?

Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen (Bachelorarbeit)

NEPS
Der Übergang zwischen Schule und Ausbildung gestaltet sich für Jugendliche mit Migrationshintergrund wesentlich schwieriger als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Es stellt sich daher die Frage, ob die Benachteiligungen von jugendlichen Migranten und Migrantinnen im Ausbildungssystem die Folge ungünstiger Startvoraussetzungen darstellen oder ob Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Bewerberauswahl diskriminiert werden? Dieser Frage nachzugehen ist die Intension dieser Bachelorarbeit, hierzu werden die Daten der Startkohorte 4 analysiert.

Fakten für den öffentlichen Diskurs über Bildungserfolg

NEPS
Der öffentliche Diskurs über Bildungserfolg und Misserfolg bedient sich vornehmlich professioneller Konzepte, die den lebensweltlichen Rahmen normativer Auseinandersetzung verfehlen. Ein Ziel dieses Projektes wird es sein, singuläre Fakten aus den vorliegenden Daten zu extrahieren, die im oben genannten Rahmen lebensweltlich diskursiv prozessierbar bleiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden lebensweltliche Diskurse fundieren, der hiermit verbundene sozialwissenschaftliche Erkenntniszweck fokussiert die politische Wirkung dieser Erkenntnisse.

Bildungsumsteiger in gymnasiale Oberstufen

NEPS
Ziel ist eine Analyse von SuS, die in der Sek. I an einer nicht abiturführenden Schulform gelernt haben und im Anschluss in die gymnasiale Oberstufe überwechseln. Überprüft wird, ob sich sog. Bildungsumsteiger vor allem in Abhängigkeit der besuchten Schulform in der Sekundarstufe II hinsichtlich lernrelevanter Merkmale (auch Bildungsaspirationen) von grundständigen SuS unterscheiden.

Die Rolle von Geschwistergeburten in Bezug auf den kindlichen Bildungserfolg

NEPS
Based on school grades, parental educational aspirations and their educational achievement, this project investigates the influence birth order has on siblings with regard to their educational opportunities and success. This study will examine whether this influence varies depending on social stratum, i.e. whether it is dependent on the socio-economic status of parental households.

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei der Schulleistung von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
This project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for natives and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.

Mediatoren der Beziehung von lesebezogenem Selbstkonzept und Lesekompetenz

NEPS
Es soll der wechselseitige Einfluss von Leseleistung (Lesekompetenz, Lesegeschwindigkeit) und lesebezogenem Selbstkonzept unter Kontrolle der vorherigen Leistung bzw. Selbstkonzepts untersucht werden (Cross-Lagged-Modell). In einem weiteren Schritt sollen als Mediatoren außerschulisches Leseverhalten und intrinsische Lesemotivation/Leseinteresse eingeschlossen werden.

Kompetenzen und deren Bedeutung für den Bildungserfolg

NEPS
Im vorliegenden Projekt soll der Beitrag von Kompetenzen zur Klärung des Erfolgs im Studium und beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt untersucht werden. Im Fokus steht dabei ein Vergleich zwischen gemessenen Kompetenzen und erbrachten Studienleistungen. Hiermit soll eruiert werden ob und welchen Beitrag die beiden Konzepte zur Vorhersage eines erfolgreichen Übergangs beitragen.

Soziale Ungleichheit und Studienintention: Von idealistischen Bildungsaspirationen zu realistischen Bildungsaspirationen

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Studienintention zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei herkunftsbedingte Unterschiede in idealistischen Bildungsaspirationen und deren Transformationsprozess hin zu realistischen Bildungsaspirationen.

Determinanten von Bilingualität im Schulalter

NEPS
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Bilingualität von Schülerinnen und Schülern im Sekundarbereich untersucht werden. Eine besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei internale und externale Bedingungsfaktoren, die sich auf die sprachliche Kompetenz in beiden Sprachen auswirken.

Einfluss der Eltern über spezifische Bildungsstrategien auf die Bildungsaspirationen und Einstellungen von Jugendlichen

NEPS
Die Analysen befassen sich mit der Frage, wie Eltern über spezifische Bildungsstrategien Einfluss auf die Bildungsaspirationen und Einstellungen ihrer Kinder zu Beginn der Sekundarstufe I nehmen. Mit Blick auf die Weitergabe kultureller Kapitalien in der Familie werden zum einen elterliche Bildungsaspirationen, ihre Übertrittsentscheidung am Ende der Grundschule (vor dem Hintergrund der Schulempfehlung), ihre konkreten Unterstützungsleistungen (Hilfe bei Hausaufgaben, Referatsvorbereitung), aber auch die Organisation zusätzlicher Förderung (Nachhilfe und Förderunterricht) als elterliche Bildungsstrategien untersucht. Dabei sollen auch die Bildungserfolge bzw. Bildungsverläufe von Geschwistern in ihrer Wirkung auf die Aspirationen und den schulischen Bildungsverlauf der untersuchten Jugendlichen berücksichtigt werden.

Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus?

NEPS
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen folgende Fragen geklärt werden: (i) Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus? (ii) Was lässt sich zu den Wirkungsmechanismen sagen? Zu Illustrationszwecken ein Beispiel: Angenommen, das jährliche Haushaltseinkommen steigt um 15 %, da ein Elternteil länger arbeiten geht. Folglich steht diesem Elternteil potentiell weniger Zeit für die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Jedoch eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, das zusätzlich zur Verfügung stehende Einkommen in Nachhilfe zu investieren. Das Forschungsvorhaben soll generell klären, (i) wie Eltern und Schüler auf Änderungen in den Nebenbedingungen reagieren, (ii) wie der Nettoeffekt solcher Änderungen auf das Kompetenzwachstum (ggf. weitere Variablen) des Schülers ausfällt.

Studentische Nichtwähler - Wahlbeteiligung und Soziale Ungleichheit

NEPS
Übergreifend soll untersucht werden, inwiefern eine sinkende Wahlbeteiligung zu einer sozial-selektiven Rekrutierung von Wahlteilnehmern/innen führt. Gerade junge Menschen und Personen aus bildungsfernen Schichten mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status gehen laut Forschungsstand seltener wählen. Das NEPS Studierenden Sample hat Fragen zur Wahlabsicht, der Parteiwahl und zu unkonventionellen Partizipationsmöglichkeiten erhoben, die ausgewertet werden sollen. Es soll mit Hilfe sozialstruktureller und sozialpsychologischer Variablen der Frage nachgegangen werden, wer die jungen Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2009 waren. Aus welchem Haushalt stammen die Nichtwähler, gibt es eindeutig festzustellende sozialpsychologische oder sozialstrukturelle Typen von Nichtwählern? Reproduziert sich bei den Studierenden die sozial-selektive Wahlteilnahme analog zur Bevölkerung oder bilden hier die Studierenden eine Ausnahme als besondere Statusgruppe? Sind Arbeiterkinder häufiger Nichtwähler als Kinder aus dem Bildungsbürgertum? Was könnten bei hochgebildeten Studierenden die Gründe sein, dass jemand mit einem hohen sozialen Status dennoch nicht wählen geht?

Bildungsverläufe von Schülern mit schlechten Leistungen

NEPS
Migration background, low social origin and being male are characteristics indicating a higher probability of being low achiever. However, it is not clear which role educational transitions play. Therefore, different transition points will be analysed with the focus on how different kinds of transitions influence the risk of being low achiever. As a start, low achievement is defined in terms of low competencies.

Dissertation: Inwiefern unterscheiden sie sich? Bildungsungleichheit bei Student*innen mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
The aim of this research is to analyse the educational gap between native and foreign students in Europe. This research is based on the assumption that the gross educational disadvantage is due to differences both in the achievement of competencies and in the educational choices. I analyse the several dimensions that scholars have identified as being able to influence one of them, or both. The roles played by individual characteristics - micro-level -, by the school context - meso-level - and by the institutional context - macro-level - will be analytically seperated. As different European nations have historically attracted migrants from specific countries in specific periods, individual's ethnicity has long coincided with migrant generation. I add to the debate in that I analyse whether ethnicity and migration background influence the individual educational success independently one another. Moreover, I address whether the relationship between ethnicity and educational inequality is due to primary or secondary effects. In other words, I investigate if ethnicity and migration background influence only academic competences - which then translate in better choices - or if they are also able to directly affect the latter, net of individuals academic skills.

Bildungsstratifikation und Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
This project aims to examine the relationship between the institutional structure of the German educational systems and social inequalities within the labour market. Germany is a particularly important case in this respect, due to the high degree of stratification within the educational system and the distinct organization of general and vocational education at the upper secondary level.

Potenziale der Untersuchung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der NEPS-Erwachsenenkohorte

NEPS
In dem Projekt soll aufgezeigt werden, welche Potenziale die NEPS-Erwachsenenkohorte für die Untersuchung von Menschen mit Beeinträchtigungen bietet. Im Mittelpunkt stehen Erwachsene mit Behinderung sowie Erwachsene, die im Laufe ihrer Schulzeit eine Förderschule besucht haben.

Zusammenhang von Gesundheit und Nachbarschaft

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Auswirkungen von Nachbarschaft auf die Gesundheit untersucht werden. Dazu sollen Daten des Bildungspanels sowie Microm-Regionaldaten analysiert werden.

Chancengleichheit in der beruflichen Weiterbildung: Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Partizipation innerhalb der verschiedenen Wirtschaftszweige in Deutschland.

NEPS
In Deutschland herrscht eine Dispersion bezüglich Chancengleichheit im Bildungssystem, was sich auch auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung niederschlägt. Zugangschancen- bzw. barrieren entstehen dabei primär durch sozioökonomische Faktoren. Dies ist empirisch belegt, vernachlässigt jedoch, ob letztere in den einzelnen, hierarchisch übergeordneten Wirtschaftszweigen unterschiedlich stark ausgeprägt bzw. überhaupt vorhanden sind. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der Wirtschaftszweige auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung quantitativ zu untersuchen und anschließend die Ursachen dafür qualitativ zu eruieren.

Der Einfluss von institutionellen und schulischen Bildungskontexten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll analysiert werden, weshalb Jugendliche mit einem Migrationshintergrund schlechtere Chancen bei ihrer Lehrstellensuche haben als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Neben individuellen Merkmalen spielt hierbei auch der schulische bzw. institutionelle Kontext eine Rolle. Für die Untersuchung werden die Daten der Startkohorte 4 herangezogen.

Sekundarbildung und soziale Ungleichheit in Deutschland

NEPS
This project aims at understanding educational chances and educational choices after having obtained a first secondary schooling degree. Specifically, we shall analyze if persons opt for upgrading their original secondary schooling degree by an additional secondary schooling degree. Additionally, we will investigate non-traditional pathways to tertiary education. Our analyses will focus on West Germans. Special interest will be paid to the role of individual's social origin and sex.

Vergleich des Arbeitsmarkterfolges von Migranten und Einheimischen in Deutschland

NEPS
Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit soll der Arbeitsmarkterfolg und der Einfluss von verschiedenen Drittfaktoren auf diesen von Erwerbsfähigen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland vergleichend untersucht werden. Dabei soll die Schlechterstellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt aufgezeigt werden und die Frage beantwortet werden, ob die Arbeitslosenquote von Erwerbsfähigen mit Migrationshintergrund tatsächlich prozentual höher ist, als die von Erwerbsfähigen ohne Migrationshintergrund.

Untersuchung methodologischer Probleme bei der Verwendung von Daten aus mehreren NEPS Startkohorten

NEPS
Es soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, Daten aus mehreren NEPS Startkohorten zu verknüpfen, und welche methodischen Probleme dabei auftreten. Insbesondere sollen Selektionsprobleme betrachtet werden, die sich bei der Verkettung von Bildungsübergängen stellen und die aus fehlenden Werten und unbeobachteter Heterogenität resultieren können.

Durch Minderheiten sprachbedingte Klassenzusammensetzung

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sprachbezogener Klassenzusammensetzung und individuellen sprachlichen Fähigkeiten sowie Sprachgewohnheiten von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund.

Geschlechterbedingte Ungleichheiten bei der schulischen Leistung von Migranten und einheimischen Schülern in Deutschland

NEPS
This project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for native and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.

Mehrfachausbildungen in Deutschland

NEPS
Dieses Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Phänomen Mehrfachausbildung vor dem Hintergrund der konjunkturellen, demographischen und institutionellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Besonderer Fokus liegt auf den Effekten von Mehrfachausbildung hinsichtlich des Erfolgs beim Übergang in den Arbeitsmarkt sowie den individuellen, nicht-monetären Konsequenzen.

Soziale und akademische Integration als Prädiktor für Studienabbruch. Untersuchung der Operationalisierung von Tinto's Student Integration Model im Rahmen der NEPS-Studie (Diplomarbeit)

NEPS
Tinto's core constructs of social and academic integration have been at the center of much past and current research on determinants of student retention in higher education. However, comparatively few studies have been conducted so far with students in Germany to investigate these factors. In applying the Tinto model to the study of student attrition, Stage 7 of the NEPS operationalized Tinto's theory of academic and social integration within a German context. The proposed research will explore the methodological challenges accompanying this process and further examine the predictive validity of these constructs using a structural equation modelling approach to discrete-time survival analysis.

Bildungsaspirationen: Nebeneffekte und mäßigender Einfluss von klassenspezifischem Habitus

NEPS
How are educational aspirations of German 5th graders stratified according to their social background regardless of their cognitive abilities and how do class-specific habitus dispositions shape the subjective estimated utility of educational choices of these pupils.

Gleicher Beruf, gleiche Tätigkeiten? Wie vergleicht man Aufgabenbereiche individueller Berufe in den USA und Deutschland?

NEPS
Internationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States and Germany.

Gleicher Beruf, gleiche Tätigkeiten? Wie vergleicht man Aufgabenbereiche individueller Berufe in den USA und Deutschland?

NEPS
Internationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States in Germany.

Bildungsentscheidungen von Studierenden beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium

NEPS
After fifteen years of Bologna Process, more than 80 percent of the German study programs have been transformed towards the bachelor/master system. Although the introduction of the bachelor degree in the German higher education system was assumed to reduce the average length of study, recent research shows that about two thirds of the bachelor graduates enroll for a master degree program. The project aims to analyze the educational choices of students towards applying for a master's degree.

Bildung und soziale Ungleichheit

NEPS
NEPS-data will be used to analyse educational pathways and mobility within the German educational system. Therefore, the effects of social origin, the motive of status maintenance and competences are crucial for the investigation.

Soziale Herkunft und Studienleistung

NEPS
This project analyses the effect of social origin on academic performance at university. Are there differences between fields of study? The focus is on a variety of moderating factors.

Soziale Ungleichheit im Bildungsprozess: die Entscheidungskriterien der Eltern bei der Schulwahl

NEPS
Analyse von Bildungskarrieren: Übergänge zwischen den Stufen, Entscheidungskriterien (in Abhängigkeit von Sozialschicht der Eltern). Ziel: Prüfung relevanter Thesen - Einfluss außerökonomischer Hintergründe, Aspirationen der Eltern, eigene Erwartungen (Überprüfung zentraler Thesen, z.B. Boudon)

Bildungsaspirationen und subjektives Wohlbefinden jugendlicher Migrant*innen in Deutschland

NEPS
Besides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.

Qualität in deutschen Kindergärten - Indikatoren, Variationen und Veränderungen im Laufe der Zeit

NEPS
The project is supposed to gather descriptive information on children's institutional learning environments in Germany. Diverse quality indicators and at both the group and institutional level as well as their interrelations are examined in order to identify multi-dimensional quality profiles among kindergartens. Also, changes in quality over time are investigated. The goal is to provide a comprehensive overview of early childhood education and care quality in Germany.

Qualität und Quantität der Mutter-Kind-Interaktion unter Berücksichtigung des Temperaments und anderer Einflussfaktoren

NEPS
Einflussfaktoren von Seiten der Mutter auf die Qualität der Interaktion / Einfluss des kindlichen Temperaments auf die Interaktion erkennen. Präventionsforschung, Dissertation.

Bildungsaspirationen und subjektives Wohlbefinden jugendlicher Migrant*innen in Deutschland

NEPS
Besides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.

Promotion zum Thema soziale Mobilität

NEPS
Ziel des Forschungsprojektes ist es, im Rahmen eines Promotionsvorhabens die Entwicklung der sozialen Mobilität in den letzten Jahrzehnten zu analysieren. Von zentralem Interesse ist hierbei besonders die intragenerationale soziale Mobilität.

Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I

NEPS
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Einflussfaktoren schichtspezifische Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I begünstigen. Hierzu sollen mithilfe der Daten der SC 4 die Schulabschlussaspirationen von Schülern der 10. Klasse untersucht werden.

Effekte des Ramadan auf Bildungsergebnisse in Deutschland

NEPS
The project aims to analyze disadvantages of Muslim pupils in the German school system due to the fasting period of Ramadan. Ramadan is not considered in the federal states’ school year schedules and may constitute a large impact on parents’ and children’s physical and mental condition. Using regional and time variation in the affected school days of Ramadan, we aim to investigate whether any disadvantages exist for Muslim pupils in Germany.

Angaben zu Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf in der Surveyforschung

NEPS
Informationen über die Erwerbssituation von Befragten sind in der sozialwissenschaftlichen Surveyforschung von großer Bedeutung, nicht zuletzt für die Generierung von einschlägigen Indizes. Dabei müssen Erhebungsstrategien an sich ändernde gesellschaftliche Realitäten angepasst werden. Es sollen verschiedene Studien verglichen werden, um "best practices" für Erhebung und Datenaufbereitung zu identifizieren.

Fertiles Verhalten in Deutschland - Familienformation und Familienerweiterung aus der Perspektive von Frauen, Männern und Partnerschaften

NEPS
Die bisherige sozialwissenschaftliche Fertilitätsforschung richtet sich überwiegend nach Merkmalen der Frau. Die Forschungsarbeit hat das Ziel, Determinanten der Familienformation und Familienerweiterung auf individueller Ebene - Frauen und Männer - sowie auf der Ebene von Partnerschaften in Deutschland zu untersuchen. Mit diesem Design wird das Anliegen verfolgt, die Fertilitätsforschung um das Verhältnis zwischen individuellen Lebensverläufen und Partnerschaftsverläufen zu bereichern.

Veränderungen des negativen Gesundheitsverhaltens im Bildungsverlauf

NEPS
Research has repeatedly shown that not just the content but also the social context of in-school instruction have important consequences for pupils' mental and physical well-being, as well as their propensity toward substance use. Relying primarily on the cohort of nine graders, the goal of this project is to investigate the role of transitions between educational tracks on pupils' health outcomes, and their likelihood to drink alcohol and smoke cigarettes.

Multiple Imputation fehlender Vermögensinformationen (Bachelorarbeit)

NEPS
Ziel der Arbeit ist die Vervollständigung von Vermögensinformationen für Fälle der Item-Nonresponse innerhalb einer Elternbefragung in Startkohorte 4. Die verwendete Methode ist dabei die "Multiple Imputation by Chained Equations" (MICE).

Bildungsentscheidungen von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund nach der Sekundarstufe I

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll analysiert werden, welche Faktoren die Bildungsentscheidung von Schülern mit Migrationshintergrund beim Übergang in die Sekundarstufe II beeinflussen und inwiefern sich diese von denen der Schüler ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Untersucht werden hierbei insbesondere die Übergangsentscheidungen der Schüler nach der 9. Klasse der Hauptschule und nach der 10. Klasse der Realschule.

Determinanten von leistungsabhängigen Schulnoten

NEPS
The project aims to analyze the determinants of grades in the German secondary school system. Due to the rich data that is provided by NEPS, it is possible to control for various potential determinants of grades like performance, behavior, teacher traits or classroom activities. Das Projekt möchte die Determinanten von Schulnoten innerhalb des deutschen Sekundarschulsystems analysieren. Aufgrund der reichen Daten in NEPS ist es möglich viele potentielle Determinanten von Noten - wie Leistung, Verhalten, Lehrercharakteristika oder Aktivitäten innerhalb des Klassenzimmers - zu untersuchen.

Untersuchung der gymnasialen Schulzeitverkürzung von G9 auf G8

NEPS
Konkret soll im Rahmen der Untersuchung der erste 12-jährige und der letzte 13-jährige Abiturjahrgang genauer betrachtet und miteinander verglichen werden. Basierend auf den von NEPS erhobenen Daten möchte ich in der Untersuchung die Wirkungen der Schulzeitreform auf die Leistungen der Abiturienten, die ein Gymnasium besucht haben, empirisch und mit Hilfe von statistischen Methoden untersuchen.

Bildungsverläufe in frühpädagogischen, schulischen und weiterführenden Institutionen

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen Rahmenbedingungen und Charakteristika von Bildungsverläufen in frühpädagogischen, schulischen und weiterführenden Institutionen untersucht werden. Im Einklang mit aktuellen Forschungsbefunden werden Entstehung und Auswirkungen von Bildungsaspirationen der Lernenden und aller beteiligten Gruppen untersucht. Des Weiteren werden psychosoziale und emotionale Merkmale der SchülerInnen analysiert und deren Einfluss auf Bildungserfolge und -verläufe in den Blick genommen. Von Interesse sind außerdem die Bildungsbiografien der SchülerInnen sowie Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerhandelns als einflussnehmende Faktoren. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Erkenntnisse ausgewählter Prozess- und Wirkfaktoren bei schulischen Bildungsverläufen zu gewinnen und mit Lern- und Leistungskomponenten in Beziehung zu setzen. Bei allen Teilfragen werden insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure berücksichtigt. Die vom NEPS angebotenen Datensätze bieten hierfür umfangreiche und einzigartige Analysemöglichkeiten.

Literacy - Sozialisation in Familie, Kindergarten und Grundschule

NEPS
Die Literacy-Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen und Impulse die Literacy-Sozialisation von Kindern in Familie, Kindergarten und Grundschule fördern. Die Untersuchungsgruppe bildet eine Schulklasse. Die Erhebungen finden in verschiedenen Settings statt: - zu Hause - in vorschulischen Betreuungseinrichtungen - in der Schule. Der Einfluss dieser Umfeld-Bedingungen auf die Kinder wird beschrieben.

Anzahl der Geschwister und Bildungserfolg - Eine empirische Analyse

NEPS
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Betrachtung der Anzahl der Geschwister als möglicher Einfluss auf den Bildungserfolg. Untersucht soll dabei werden, ob die Familienstruktur (Anzahl der Kinder) neben der sozialen Herkunft die Bildungschancen beeinflusst.

Im Zuge einer Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Klassengröße auf die Leistungen der Schüler auswirkt

NEPS
Die widersprüchliche Befundlage über den Einfluss der Klassengröße auf die Leistungen von Schülern, die in der Literatur zu finden ist, soll anhand einer eigenen empirischen Untersuchung untersucht werden. Als Basis hierfür sollen die Daten der 5. Jahrgangsstufe dienen. Es soll möglichst eine Aussage darüber getroffen werden, ob kleinere Klassen sich positiv auf den Lernerfolg auswirken.

Im Zuge einer Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Anwesenheit von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen der einheimischen Schüler auswirkt

NEPS
Bislang gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen einheimischer Schüler untersuchen, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchungen variieren. Da es auch in Deutschland immer mehr schulpflichtige Migrantenkinder gibt, ist eine Untersuchung der Thematik auch in diesem Land besonders interessant. Diese soll daher anhand einer eigenen empirischen Analyse untersucht werden, um eine eigene Aussage treffen zu können. Es soll untersucht werden, ob die Schulleistungen deutscher Kinder von Kindern mit Migrationshintergrund positiv oder negativ beeinflusst werden.

Lernumwelten - Lerngelegenheiten - Lernerfahrungen im Lebenslauf

NEPS
Die Zusammenhänge zwischen den von Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten und deren Nutzung werden in ihren Effekten auf den Bildungserwerb und die Kompetenzentwicklung analysiert. Dabei sollen alle Arten von formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten Berücksichtigung finden. Um kumulative Effekte berücksichtigen zu können, ist das Projekt längerfristig angelegt.

Statuserhaltmotiv (Masterarbeit)

NEPS
Das Statuserhaltmotiv spielt eine prominente Rolle bei der Erklärung von sekundärer Bildungsungleichheit. Es ist selbst als Konzept jedoch nur wenig erforscht bzw. evaluiert. Häufig ist die Datengrundlage auch wenig geeignet, um eine qualifizierte Aussage zu treffen. Der NEPS-Datensatz bietet dafür eine ausgezeichnete Grundlage.

Migranten-Netzwerke und Auswirkungen auf die Gesundheit

NEPS
Im Rahmen dieses Projekts soll die Rolle von Migranten-Netzwerken genauer analysiert werden. Gerade im Kontext der körperlichen Gesundheit und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund Verhaltenweisen aufzeigen, die sich von der Grundbevölkerung unterscheiden. Fraglich ist dabei, welche Rolle die soziale Einbettung spielt. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, welche Mechanismen in Migranten-Netzwerken wirken und welche Funktionen die Netzwerke für die Individuen übernehmen. Die NEPS Daten bieten dafür eine geeignete Grundlage.

Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem und individuelle Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den Erwerbseinkommen und den bereits vielfach aufgezeigten sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Frage, welche Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem bestehen und welche individuellen Konsequenzen ungleiche Bildungschancen im weiteren Berufs- und Lebensverlauf haben. Hierbei wird zwischen sozialen Ungleichheiten beim Erwerb höherer Bildung (vertikale Ungleichheiten) sowie bei der Art der Bildungsbeteiligung (horizontale Ungleichheiten) unterschieden. Neben der Analyse der Konsequenzen ungleicher Bildungschancen im weiteren Bildungs- und Berufsverlauf anhand der NEPS-Daten, werden auf Basis verschiedener Datenquellen auch die im Zuge der Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems zu beobachtenden Veränderungen aufgearbeitet.

Die sozio-emotionale Entwicklung von Klassenwiederholern in der Sekundarstufe I

NEPS
Research of the socio-emotional development of retained students (i.e. self-concept, absentism, contentment in school) is very rare. Proponents of grade retention employ psychological theories that imply an improvement of self-concept(s) as well as the benefactory effect of perceiving oneself as more competent in a new peer. Opponents of the measure argue that the self-concept will be lower due to a feeling of being "punished". Furthermore there might be labeling effects that also might lower the self-concept. School contentment might also be negatively influenced. This study aims to investigate the socio-emotional development of retained students to answer the question of whether a grade retention is beneficial or counterproductive.

Die Rolle der betrieblichen Ausbildung und unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf Bildungsrenditen bei Personen mit ausbildungsinadäquater Arbeit

NEPS
Es soll untersucht werden, inwieweit die in der Literatur bestätigten Lohneffekte ausbildungsinadäquater Arbeit (vertikale Dimension) auf (bislang) unbeobachtete Heterogenität Über- und Unterqualifizierter hinsichtlich Humankapitalkomponenten abseits formaler Erstqualifikation (hier: Weiterbildung und Basiskompetenzen) zurückführbar ist. Je größer der Anteil an der Lohndifferenz, der mit dieser Heterogenität erklärt werden kann, desto geringer fiele das "Problem Fehlqualifikation" in Wahrheit aus, da hinter den Diskrepanzen ein funktionierender (Arbeits-)Marktmechanismus wirkt (im Sinne eines Sortingprozesses).

Frühe Bildungsungleichheit in Deutschland

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben werden verschiedene Aspekte früher Bildungsungleichheit untersucht. In den Blick genommen werden etwa die Einstellungen von ErzieherInnen.

Soziale Selektivität und Zeitabhängigkeit beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium

NEPS
Ziel ist es, zu untersuchen, ob und in wie weit sich der Einfluss der sozialen Herkunft für das Risiko des vorzeitigen Abgangs vom Gymnasium über die Zeit verändert. In der Studie sollen dazu die Annahmen der Selektionshypothese (Robert D. Mare) überprüft werden. Dazu wird das Abgangsrisiko in aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen für die soziale Herkunft unter Kontrolle von schulischer Leistung und Motivation geschätzt. Der Einfluss der sozialen Herkunft sollte gemäß der Hypothese über die Zeit abnehmen.

Multiple Imputation zur Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten

NEPS
Ziel ist die Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten der Startkohorte 3 (Klasse 5) vor dem Hintergrund eines Modells zur Bedeutung der regionalen Bildungsinfrastruktur bei der Wahl der Sekundarschule. Hierzu soll auf die spezifische Struktur der fehlenden Werte in diesen Daten eingegangen und eine Multiple Imputation, sowie ein entsprechendes Pooling der Daten durchgeführt werden.

Weiterbildungsangebote, -institutionen und -beteiligung in Bayern

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Situation allgemeiner Weiterbildung in Bayern. Dabei sollen mehrere Datenquellen bemüht werden (amtliche Statistik, Trägerstatistik, Adult Education Survey). Die NEPS-Daten bieten dazu eine einzigartige Datenquelle aus individueller Perspektive, die auch unter längsschnittartigen Aspekten betrachten lässt. Die Zielsetzung ist deskriptiv und vergleichend (Bundesländer). Fokussiert wird die allgemeine Weiterbildung im Verhältnis zum informellen Lernen.

Soziale Disparitäten bei der frühen Bildung

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.

Soziale Disparitäten bei der frühen Bildung

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.

Effekte von Sozial- und Humankapital auf den Arbeitsmarkterfolg

NEPS
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Effekt sozialen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg untersucht. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Zusammenspiel von Sozial- und Humankapital gelegt.

Migration und Bildungsaspirationen in Deutschland

NEPS
Das Ziel der geplanten Arbeit ist die Analyse der Determinanten von realistischen und idealistischen Bildungsaspirationen bei Jugendlichen. Dabei soll vor allem auf die Unterschiede zwischen Migranten und Einheimischen eingegangen werden.

Bachelorarbeit zum Einfluss von Geschwistern auf den späteren beruflichen Erfolg

NEPS
Um Unterschiede im Lohn bzw. dem beruflichen Erfolg zu erklären, werden meist Ansätze in Bezug auf die Bildung oder die soziale Herkunft verwendet. Ziel dieses Projekts ist es, einen weiteren Ansatz zu untersuchen, die Familienstruktur. Hierbei liegt der Fokus auf der Anzahl der Geschwister. Zum einen sollen Einzelkinder und Geschwisterkinder verglichen werden und zum anderen soll die Anzahl der Geschwister berücksichtigt werden.

Lehrkräfte und Bildungsungleichheiten

NEPS
Questions about social, gender and ethnic inequalities in education are at the centre of sociological education research.But surprisingly little attention is paid to the role of teachers in this respect. In light of recent research stressing the central importance of teachers in educational processes, this project sets out to provide a systematic account of how teachers may influence the development of unequal education opportunities. We firstly analyse how teachers influence primary (social, gender and ethnic) disparities. For example, are some teachers more successful in educating students from disadvantaged backgrounds than others? Secondly, we assess how teachers influence secondary disparities, i.e. educational decisions differing between families of different origins, even at the same level of previous performance.

Mobilitätsprozesse im berufsstrukturellen Wandel: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

NEPS
In dem Projekt werden anhand mehrerer Mikrodatensätze (SOEP, Allbus, Zumabus, Wohlfahrtssurvey, GSS, OCG-II, PSID, SIPP) soziale Mobilitätsprozesse in Deutschland und den USA vergleichend untersucht. Basierend auf einem eigenen Klassenschema versuche ich den Einfluss des berufsstrukturellen Wandels auf Mobilitätsprozesse zu evaluieren. Dabei geht es vor allem auch um die Frage, inwiefern die "neuen Berufe" zu höheren Mobilitätschancen geführt haben.

Prädiktoren des Studienabbruchs internationaler Studierender

NEPS
Study dropout among international students in Germany is significantly higher than dropout among German students. However, the picture is not homogenous in that it has been shown that dropout varies with country of origin. Our goal in this project is to examine whether dropout can be predicted by (a) individual-level variables such as prior education, personality, general competencies, family background, financial circumstances etc., (b) country-level variables (concerning the country of origin) such as investment into education system, social inequality etc.

Grundlagen der Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe - Auswirkungen der historisch gewachsenen pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung in Deutschland

NEPS
In diesem Vorhaben wird untersucht, inwieweit die historisch gewachsene pränatale und neonatale Gesundheitsversorgung in Deutschland bereits die entscheidenden Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern legt. Konkret soll durch die Aufbereitung von historischen Daten (Verbreitung des Mutterpasses, Schwangerschaftsvorsorge etc.) der Zusammenhang zwischen dieser Gesundheitsversorgung und der späteren Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe von Kindern empirisch analysiert werden. Zwischen den zu untersuchenden Maßnahmen und ihren Wirkungen liegen dabei Jahrzehnte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf einen Vergleich verschiedener Gebietskörperschaften (bspw. Kreise, Bundesländer), die zu den relevanten historischen Zeitpunkten eine sehr unterschiedliche Intensität der pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung aufweisen.

Bildungskarrieren von Kindern, elterliche Ressourcen und Interaktionseffekte des Schulsystems - eine länderübergreifende vergleichende Analyse

NEPS
A high educational level of the population is necessary for sustainable growth and competitiveness of the German economy. In this context, equal educational opportunities for all children, irrespective of their parental context, are crucial. Most studies focus on the education of parents, disregarding the fact that only 40 to 60 % of variation in children´s school careers can be attributed to parental education (Björklund & Salvanes 2010). The project aims at contributing insights by adding parental employment status as a further causal determinant of children’s human capital formation. The following issues are addressed: Is there a significant causal impact of parental labour-market involvement on children´s school performance and (parental) professional careers? Do institutional factors like full-time school attendance interact with parent´s time allocation decisions? Are the parental resources of time, values and money substitutes or complements in intra family human-capital production? We intend to conduct a cross-country multivariate analysis with microdata.

Regionale Lernchancen

NEPS
Lern-und Bildungschancen sind nicht gleich verteilt. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte wird zumeist der Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft bzw. sozialer Lage thematisiert. Das gilt auch für die Weiterbildung. Neben sozialen Faktoren der Bildungsbereitschaft und Bildungsbeteiligung Erwachsener spielen aber vermutlich auch regionale Einflüsse eine Rolle. Dieser Gesichtspunkt hat in der bisherigen Debatte jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Daher zielt ein gerade begonnenes und von der Bertelsmann-Stiftung gefördertes Projekt auf die regionalisierte Erfassung der Weiterbildungsbeteiligung und der Weiterbildungsangebote, insbesondere für erwachsene Bildungsbenachteiligte. Auf der Grundlage von Sekundärdaten werden regionale Bildungsindices entwickelt und mit Indices zu sozio-ökonomisch-demografischen Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist die Analyse "erfolgreicher" Regionen mit guten Lern- und Weiterbildungschancen. Educational opportunities are not equally distributed. In science and public discourse, it is common to stress the correlation between participation in learning, social background and economic and social situation. This holds true for adult and further education as well. Beyond social factors such as willingness to embark on training and education and the participation in learning for adults, also regional factors play an important role. However, within the current debate, these factors are largely neglected. Therefore, a project funded by the Bertelsmann foundation that recently started aims at scrutinizing regional conditions with regard to disadvantages in the participation in continuing education as well as to training and further education opportunities (especially for adults) to overcome these disadvantages. On the basis of secondary data, regional indices of education are developed and correlated to indices of socio-economic and demographic conditions. Aim of this analysis is the identification of “successful” regions with good educational opportunities.

Elterliche Kompetenzeinschätzung, geschlechtsspezifische Leistungsbereitschaft und geschlechtsspezifische Noten

NEPS
Jungen erreichen heute schlechtere Bildungsabschlüsse. Ein Hauptgrund hierfür ist ihre geringere Leistungsbereitschaft, wodurch sie schlechtere Noten bekommen. Warum ihre Leistungsbereitschaft geringer ist, ist bisher weitgehend ungeklärt. Ein möglicher Mechanismus liegt in der höheren Kompetenzeinschätzung von Eltern gegenüber ihren Söhnen. Durch die höhere Kompetenzeinschätzung denken sie, dass sie "anstrengungslos" schulischen Erfolg haben werden. In der Folge strengen sie sich weniger in der Schule an und erlangen schlechtere Noten als Mädchen. Dieser theoretische Mechanismus soll im vorliegenden Projekt mit den NEPS-Daten der Etappen 2 und 3 untersucht werden.

Bildungsentscheidung und Arbeitsangebot

NEPS
The goal of this project is to investigate educational choices by family background, how these choices shape the supply of skills, and link the results to wage inequality and intergenerational transmission.

Bachelorarbeit: Bildungsabschluss und Arbeitsmarkteinstieg

NEPS
Die erste Platzierung am Arbeitsmarkt ist von besonderer Bedeutung für den weiteren Erwerbsverlauf. Bildung wird hierbei eine wichtige Funktion zugesprochen. Deshalb soll die Bedeutung von Bildungszertifikaten für den Arbeitsmarkteinstieg untersucht werden.

Erzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform anhand von Kontextinformationen in SC2, SC3 und SC4

NEPS
Erzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform des Kindes. Für diejenigen Kinder, bei denen keine entsprechenden Elterninformationen vorliegen, wird der Klassenkontext als Information genutzt, um diese kindesbezogene Variable zu erzeugen und damit die Anzahl an "missings" zu reduzieren. Prospektiv lässt sich damit eine Schulverlaufsgeschichte mit vollständigeren Werten aufbauen.

Einfluss individueller und institutioneller Merkmale auf die mathematischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

NEPS
Es soll die Prädiktionskraft verschiedener Hintergrundvariablen für die mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern untersucht werden. Dabei wird mehrebenenanalytisch das Zusammenspiel von individuellen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter) und institutionellen (z.B. Ausstattung, Gruppengröße) Merkmalen betrachtet. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf mathematikspezifischen Aspekten (z.B. mathematische Aktivität im Kindergarten).

Nationaler Bildungsbericht 2014

NEPS
Auswertung der 1. und 2. Welle Erwachsenenbefragung im Hinblick auf den Zusammenhang von sozialstrukturellen Merkmalen, Weiterbildungsbeteiligung und (monetären und nicht-monetären) Weiterbildungserträgen

Bachelorarbeit über die Studienfinanzierung und soziale Ungleichheit von Studierenden

NEPS
Ziel des Projekts ist es, die Problematik der sozialen Ungleichheit im Studium zu betrachten. Neben der geringen Vertretung der "Arbeiterkinder an Universitäten", auf die bereits häufiger hingewiesen wurde, soll insbesondere die wirtschaftliche Lage der Studierenden und die Wahl der Studienfinanzierung untersucht werden. Zugrunde liegt hier die Frage, wie groß die Folgen der sozialen Herkunft für Zugang, Ressourcen und Förderung für Studierende aktuell sind und wie die Entscheidung bezüglich der Art der Studienfianzierung ausfällt und wie die soziale Herkunft sich auf diese Entscheidung auswirkt.

Ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und die Rolle sprachbedingter Diskriminierung

NEPS
Language proficiency has been shown to account for ethnic differences in labor market outcomes. In interpreting these results, language proficiency is generally seen as a form of human capital, impacting labor market outcomes via an increase in productivity. Yet, an alternative mechanism may co-produce or bias these results. Certain linguistic aspects, associated with lower language proficiency may trigger discrimination; as these aspects vanish, with increasing language proficiency, language-based discrimination should disappear as well. In other words, the effect of language proficiency may co-capture the effect of language based discrimination. The main aim of this study is to disentangle the effect of language competence from the effect of language-based discrimination.

Effekte der vorschulischen familialen Leseumwelt auf frühe schriftsprachliche Kompetenzen und deren Vorläuferfertigkeiten bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
In diesem Dissertationsprojekt soll die vorschulische familiale Leseumwelt von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland zunächst beschrieben werden. Des Weiteren werden anhand von Daten aus eigenen Forschungsprojekten die Effekte der familialen sprachbezogenen Förderpraktiken auf schriftsprachliche Fähigkeiten in der ersten Klasse und deren Vorläuferfertigkeiten im Kindergartenalter betrachtet.

Geschlechtersensibles elterliches Investment im Bildungskontext

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht das Erklärungspotenzial der Trivers-Willard-Hypothese für geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich des Bildungswesens. Insbesondere interessiert dabei die Frage, inwieweit differenzielles elterliches Investment den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Bildungsindikatoren (wie schulischen Leistungen) mediieren könnte.

Effekt des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft auf die Integration von Migranten und sozio-ökonomische Ergebnisse

NEPS
In dem geplanten Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob die Integration von Migranten und deren Kindern durch den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft gefördert wird. Zur Identifikation der Kausalität wird eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts genutzt. Die Wahl der Schulform sowie der Schulerfolg der Kinder sollen im Zentrum der Auswertung stehen.

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Kindergartenalter

NEPS
Im Rahmen eines trait-psychologischen Ansatzes stellt das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (die sogenannten Big Five) einen weit verbreiteten konzeptionellen Zugang zur Verfügung. Die Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen von Kindern im Rahmen der NEPS-Kindergartenkohorte kann aufgrund des Alters nicht mittels des ansonsten gängigen Instruments der Selbsteinschätzung erfolgen, sondern wird durch die doppelte Fremdeinschätzungsperspektive durch Erzieher/Lehrer und Eltern realisiert. Aus dieser Untersuchungsanlage heraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen hinsichtlich dieser praktizierten doppelten Fremdeinschätzungsperspektive der sich entwickelnden kindlichen Persönlichkeit. Ziel ist es, die Angaben der Informanten in ihren sozialen Verortungen und den damit verknüpften sozialen Wahrnehmungen beschreibbar zu machen und die Einschätzungsdifferenzen hinsichtlich methodologisch-methodischer und inhaltlicher Aspekte differenzieren zu können.

Abschlussarbeit: Untersuchung des Einflusses von sozialem Kapital auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

NEPS
Berufliche Weiterbildung kann berufliche Defizite und Defizite, die im früheren Bildungsverlauf entstanden sind, in verschiedenen Phasen des Lebenslaufs ausgleichen, sowie für höhere Tätigkeiten qualifizieren. Je nachdem, welche Personen an beruflicher Weiterbildung teilnehmen und welche Wirkung diese entfaltet, kann sie sowohl zur Kompensation als auch zur Verschärfung sozialer Ungleichheiten beitragen. Ziel der Abschlussarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von sozialem Kapital auf die Teilnahme und Wirksamkeit von beruflicher Weiterbildung. Hierzu soll überprüft werden, welchen Einfluss direkte Unterstützung und Informationsvorteile durch soziale Netzwerke, sowie soziale Normen innerhalb eines Netzwerks auf berufliche Weiterbildung haben.

Informelles Lernen

NEPS
Die empirische Forschungslage zu informellem Lernen macht deutlich, dass aktuell informelles Lernen ein Sammelbegriff für Tätigkeiten ist, deren kontextuelle und individuelle Voraussetzungen sehr unterschiedlich ausfallen. Für verschiedene Formen informellen beruflichen Lernens haben 2010 Kuper & Kaufmann Faktoren für Voraussetzungen unterschiedlicher Formen von informellen Lernaktivitäten vorgeschlagen. Anhand eines multivariaten Vorgehens soll untersucht werden, inwiefern sich diese Voraussetzungen auch anhand der Daten des NEPS bestätigen lassen. Zielsetzung der Untersuchung ist damit die Teilnahme am informellen Lernen mit vorhandenen Erkenntnissen in Bezug zu setzen sowie die Bedeutung von bisher bekannten Vorbedingungen zu prüfen. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der Migrationshintergrund hierbei spielt.

Antizipieren Frauen Diskriminierung bei der Studienfachwahl? Eine Überprüfung der Becker-Hypothese.

NEPS
Die Segregation von Frauen und Männern in verschiedene Berufe ist für die Erklärung ökonomischer Geschlechterungleichheit einer der zentralen Ansätze. Die analytische und empirische Differenzierung angebots- und nachfrageseitiger Einflüsse auf die berufliche Segregation gilt jedoch als bislang ungelöstes, gar unlösbares Problem (Charles/Grusky, 2004). In diesem Projekt sollen verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der geschlechtstypischen Berufswahl gegeneinander getestet werden. Insbesondere soll die These Gary Beckers (1957) geprüft werden, wonach Minderheiten solche Berufsfelder meiden, in denen sie eine diskriminierende Behandlung zu erwarten haben.

Bildungsrenditen - Auswirkungen der Wahl des Zweiten Bildungsweges im Erwachsenenalter

NEPS
I would like to compare the effects of educational attainment upgraded to a higher education entrance qualification in the adulthood ("Zweiter Bildungsweg") with the effects of higher education entrance qualifications attained in school days on economic outcomes, particularly on wages, in the long term.

Hört nicht auf die Lehrer?! Effekte der Nichtakzeptanz gegebener Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit

NEPS
Dissertationsprojekt. Welche Auswirkungen auf den mittel- und langfristigen Bildungsverlauf hat die Nichtakzeptanz gegebener Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit? Schadet oder nutzt es Schüler_innen auf höhere Schulformen zu gehen?

Beeinflusst die Qualität des Kindergartens sowie die sozio-ökonomische Zusammensetzung des Kindergartens die Kompetenzentwicklung von Kindern?

NEPS
Untersucht werden soll, ob die sozio-ökonomische Zusammensetzung des Kindergartens einen Effekt auf die Kompetenzen der Kinder hat und inwieweit Qualitätsmerkmale des Kindergartens diesen Effekt beeinflussen.

Modelle von Bildungsverläufen und Auswirkungen auf wirtschaftliche Folgen

NEPS
The goal of this project is to investigate educational transitions and their determinants in Germany over the different possible stages school, vocational training, tertiary education and their possible branching points. At each branching point, we especially consider the role of familiy background characteristics, migration status and previous characteristics of the educational career. As a second step of our analysis, we plan to combine this model of lifetime educational transitions with models for resulting economic outcomes such as wages.

Eine Analyse der Kindergartenkohorte: Inwiefern wirken sich soziale Disparitäten auf die Kompetenzen eines Kindes aus und welche Rolle spielen dabei Unterschiede in der Persönlichkeit?

NEPS
Untersucht werden soll, welchen Einfluss die soziale Herkunft eines Kindes im Kindergarten auf dessen Kompetenzen hat. Des weiteren wird betrachtet, ob die Persönlichkeit mit der sozialen Herkunft variiert und ob diese eine Erklärung für Unterschiede in den Kompetenzen liefern kann.

Soziale und ethnische Ungleichheiten in der computerbezogenen Kompetenz

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Ungleichheiten in der computerbezogenen Kompetenz (ICT Literacy) in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationsstatus. Da in der "digital divide"-Forschung aufgrund fehlender Testinstrumente zur Erfassung von ICT Literacy bislang nur soziale Disparitäten hinsichtlich des Zugangs zu und der Nutzung von Computer und Internet in den Blick genommen wurden, können im Rahmen des nationalen Bildungspanels nun auch soziale Ungleichheiten in der ICT Literacy sowie in der computerbezogenen Motivation untersucht werden. Die Analysen sollen mit den Daten der Klassenstufe 9 durchgeführt werden. Dabei soll untersucht werden, inwieweit Disparitäten in der ICT Literacy und in der computerbezogenen Motivation auf Merkmale der sozialen Herkunft (z.B. Bildung und Berufsstatus der Eltern, Migrationshintergrund) und familiäre Prozessmerkmale zurückzuführen sind.

Bildungsübergänge und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf

NEPS
Das Hauptziel des Projekts besteht in der Abschätzung und Bestimmung des Einflusses, den verschiedene Bildungsübergänge und Bildungsetappen auf die soziale Ungleichheit im letztendlich erreichten Bildungsniveau und bei der Arbeitsmarktplatzierung haben. Die Bedeutung der Bildungsübergänge soll zudem über mehrere Kohorten verglichen werden.

Remigrationsabsichten internationaler Studierender. Welche Faktoren veranlassen internationale Studierende einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule anzustreben? (Masterarbeit)

NEPS
Aufgrund des demographischen Wandels wird in Deutschland ein Fachkräftemangel erwartet. Die gesteuerte Zuwanderung von qualifizierten Migranten stellt einen vielversprechenden Aspekt zur Minderung der Effekte für die deutsche Wirtschaft dar. Insbesondere internationale Studierende versprechen ein besonders hohes Potential, da sie ihre Ausbildung an einer deutschen Hochschule absolvieren, sich ausreichend sozialisieren können, über gute Deutschkenntnisse sowie abschließend über anerkannte bildungs- und berufsbefähigende Abschlüsse verfügen. Im Rahmen dieser Studie sollen die Effekte untersucht werden, die internationale Studierende veranlassen, einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule anzustreben und gegebenenfalls vorhandene Remigrationsabsichten zu mindern. Hierfür soll die Studien- und Lebenssituation internationaler Studierender betrachtet werden.