Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2740 Forschungsprojekte gefunden.
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.
Der sozioökonomische Status der Eltern bestimmt maßgeblich die Chance von Schülern, ein Gymnasium zu besuchen. Zwischen den einzelnen Bundesländern, die jeweils unterschiedliche Ansätze bei der Ausgestaltung ihrer Bildungssysteme verfolgen, variiert die Stärke dieses Zusammenhangs allerdings erheblich, was anhand der unterschiedlichen Zusammensetzung der Schülerschaft auf den einzelnen Schultypen deutlich wird. In der geplanten Masterarbeit soll untersucht werden, auf welche institutionellen Merkmale des Schulwesens diese Reduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungszugang zurückgeführt werden kann.
This project analyzes higher education funding in Germany from a distributional perspective. For this, I first compare the quantitative importance of different funding instruments, from free tuition to subsidized health insurance. Then, I take a lifetime perspective and assess how individuals of different expected lifetime incomes benefit from higher education funding. I distinguish between different fields of study as there are large differences in both the expected lifertime earnings of graduating from a specific field and the cost of tuition and simulate the introduction of different tuition schemes with income-contingent loans.
Early mathematics and reading are foundational skills for later academic and life outcomes. Longitudinal research examining the role of cognitive skills in mathematical development is vital in building the evidence base required to meaningfully inform educational policy and practice. Previous cross-sectional research shows spatial skills are unique predictors of mathematics in primary school-aged children. Furthermore, intervention studies have shown benefits of integrating spatial training into mathematical instruction to support child outcomes. There is also initial evidence of a reciprocal relationship between the two skills. However, previous research has not accounted for other factors known to influence mathematics, such as memory and processing speed. The data available within the NEPS dataset offers a valuable opportunity to build on previous research and examine the following research question within a large, longitudinal sample of childen: what is the nature of the longitudinal relationship between spatial skills and mathematical development in children aged 5-7 years?
Experiential edcuation based on the experiential learning cycle is considering nine learning styles that vary from practical learning to theoretical observation. What is the impact of experiential learning on intercultural competences? What is the role of intercultural competences in the employability if migrants in Slovenia and Germany?
This project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.
Es soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.
Theories of social reproduction explain why educational choices and educational attainment differ by family background. A vast body of empirical literature confirms the considerably strong association between social origin and educational success and provides in-depth insights into the mechanisms behind social inequalities in educational attainment. Yet, little is known about attitudes towards education and their relevance in this process.
The master thesis compares the Italian and the German education systems. It seeks to understand how the different contexts influence the formation of social inequalities in access to higher education differently. By drawing on longitutinal life-course data from each country, social inequality will be investigated at different sequences along the trajectory to higher education.
Im Mittelpunkt stehen Analysen zur Passung von Auszubildenden und ihrer beruflichen Umwelt. Hierbei wird angenommen, dass bildungs- sowie berufsbezogene Passungsprobleme den Ausbildungsprozess negativ beeinflussen und letztendlich vorzeitige Vertragslösungen initialisieren können. Zur Analyse dieser Zielstellung dient die Startkohorte 4.
Im Rahmen des Projekts soll analysiert werden, ob die formale Bildungslaufbahn, erreichte Bildungszertifikate und allgemeine kognitive Grundkompetenzen über monetäre Bildungserträge hinaus das Leben von Erwachsenen beeinflussen. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob diese drei Aspekte von Bildung zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden dem Sozialkapital und der sozialen sowie politischen Teilhabe im Erwachsenenalter beitragen und ob dabei nur indirekte oder auch direkte Effekte nachgewiesen werden können. Datengrundlage für die Analyse bildet die Erwachsenenstichprobe (NEPS Startkohorte 6).
This research project aims to analyze the effect of parental separation on student achievement. Therefore, different study waves of students will be examined, while considering background characteristics, in order to analyze a possible separation impact.
The project seeks to investigate how parental engagement is associated with students' life satifaction. Specifically, the project aims to investigate the links between parental engagement, students' characteristics (e.g., socioeconomic status), and students' life satisfaction. The project will use a cross-sectional design.
Bei dem Projekt geht es insbesondere um die soziale Ungleichheit und das möglicherweise damit im Zusammenhang stehende Handeln der Lehrkräfte und der Schulleitung. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, inwiefern das Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen zu einer Verringerung sozialer Ungleichheit beiträgt. Kernaspekt bildet insbesondere die Frage, ob Lehrkräfte durch ihr Handeln soziale Ungleichheit verstärken und wie diese mit ethischen/sozialen Unterschieden umgehen. Dabei ist nicht nur die Perspektive von Lehrkräften und Schulleitung von Bedeutung, sondern auch die Wahrnehmung derselben auf Seiten der SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigten. Von Interesse sind hierbei verschiedene Deutungsmuster.
Die Forschungsgruppe "Bildung in einer digitalen Welt" befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungseinrichtungen. Dabei werden die individuellen Voraussetzungen von Lernenden und Lehrenden, institutionelle Rahmenbedingungen sowie lernpsychologische Kenntnisse berücksichtigt.
Mit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.
This is a research project by a postgraduate student at the Economics Department at The University of Manchester. The student wants to investigate the importance of congnitive skills as students transition from education to workplace. An additional question under investigation is the value of vocational education (apprenticeships) in the labour market.
The scientific objective of this project is to find out how certain experiences at the workplace associate with changes in personality and cognition as people age.
This study seeks to answer the research question about how educational track mediates the effects of parents' German language proficiency on educational achievement in Germany - by comparing immigrant students with native students.
Ziel des Projekts ist herauszufinden, ob die Häufigkeit von sogenannten Tür- und Angelgesprächen zwischen ErzieherInnen und Eltern im Kindergarten einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindergartenkindes hat. These: Die Häufigkeit der Gespräche hat einen positiven Effekt auf die Entwicklung der Kinder. Um diese These zu bestätigen oder zu entkräften, möchte ich mithilfe der NEPS-Daten eine logische Regression berechnen.
A study by the institute of Fiscal studies (Learning during the lockdown: Real-time data on children's experiences during home learning, 2020, Andrew et al.) finds that lockdown ending on June 1st would result in a difference of 44 hours of education between students from the highest and lowest income quintile backgrounds. This assumes that all education is equal, but the study also shows that students from different backgrounds study in different ways. This study seeks to include the effectiveness of the means of study in the estimation of the education gap between these quintiles produced by the lockdown in the UK.
Ziel ist es, die Bedeutung kompositioneller und kontextueller Merkmale von Klassen und Schulen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu untersuchen. Hierzu werden neben individuellen Determinanten auch deren Aggregate auf Klassen- oder Schulebene als kompositionelle und davon unabhängige Eigenschaften der Schulen als kontextuelle Merkmale herangezogen. Das Ziel des Projekts ist es, die Rolle sowohl individueller als auch kompositioneller und kontextueller Schulmerkmale für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarsufe zu analysieren.
The main purpose of this two-year study is to examine the predictive validity of the comprehensive development for infants and toddlers. The two-year study will analyze validity for diagnostic results and later school performances or special educational needs.
Es soll untersucht werden, ob das Geschlecht des betreffenden Kindes einen signifikanten Vorhersagewert dafür hat, ob es von den Eltern als mehr oder weniger externalisierend bzw. wütend oder leicht enttäuscht eingeschätzt wird.
How does women's employment history develop after the transition into motherhood over the child-rearing years? Are there differences between East and West German mothers in their employment patterns and - how does women's social class position place them on long term pathways of labor force participation after their transition into motherhood? The proposed study aims to address these research questions using data from NEPS Starting Cohort 6.
We use data from German elections and a recently developed local polynomial estimator in order to understand what accounts for election results of different parties. We use this recently developed nonparametric method to separate long-term trend from short-term cyclical effects. Thus, the more accurate decomposition simplifies the analysis of long-term election trend behavior and short-term effects due to the popularity of politicians and more issue-based politics. This analysis answers, if the SPD is on a long-run downward trend or merely in the valley of a political “business cycle” (that might also be affected by the specific candidates for chancellor). Above that, we analyze the effect of education on the probabality to vote for a particular party. Therefore, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). As education is a choice variable, we take information on the supply of universities into account to instrument education. This allows the estimation of a local average treatment effect of a university degree on the likelihood to vote for a particular party to prove the self-abolishment hypothesis: Did the educational expansion in the 1970s under the SPD government lead to a self-abolishment of the SPD as they actively contribute to the loss of the working-class.
Die Entscheidung beim Schulübergang in die Sekundarstufe I setzt einen wichtigen Grundstein für den Bildungsverlauf eines Individuums. Die soziale Statusstellung und das Bildungsniveau der Eltern, das monatliche Nettohaushaltseinkommen, sowie die Familienstrukturen sind zentrale Einflussfaktoren auf diese Entscheidung. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und inwiefern diese sozio-ökonomischen Faktoren den freien Zugang zu der Ressource Bildung beschränken. Für diese Projekt wird die Startkohorte 3 verwendet.
Die Daten werden in universitären Forschungsveranstaltungen zu Bildungsungleichheiten eingesetzt. Untersucht werden sollen vor allem Mechanismen, die zu ethnischen und geschlechterspezifischen Ungleichheiten bei Bildungsbelangen führen.
Inwiefern sind Unterschiede im Bildungsstand der Eltern und der familiären Interaktionssprache von Kindern mit Migrationshintergrund im Verlauf des Kleinkindalters ausschlaggebend für den deutschen Wortschatzerwerb und wie wirkt sich die Dauer und Intensität früher institutioneller Betreuung auf diesen aus?
In light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.
This project examines differential modes of integration among immigrant groups in Germany, by focusing on the educational performance of immigrant youth in high school, in light of the social and historical context of their arrival. In the German context, educational integration is the key mechanism for social mobility among immigrant youth. The analyses focus on students who are descendants of the five largest and politically most relevant immigrant communities: labor migrants from Turkey, the former Yugoslavia, and the Mediterranean countries (Italy, Spain, Portugal and Greece), as well as recent migrants from Poland and return migrants with German ancestry from former Soviet Union. First this project shows that the political economy of immigration has important implications for differences between early labor migrants and recent migrants, whereas Turkish students still constitute the most disadvantaged group with patterns of socal immobility. Recent migrants enjoy a positive reception at the time of their arrival; however, the educational performance of return migrants with German ancestry suggests that this supportive context might not translate into educational success. Next the study examines the associations between proportion of immigrant students among peers and educatioal performance for the five immigrant groups. These associations also vary by school track; negative associations are larger for labor migrant students in academic tracks. Lastly, the study examines the variation in educational aspirations among immigrant students and their families, who originate from different countries of origin.
In diesem Projekt wollen wir zum einen evaluieren, wie sich Großelternbetreuung über die Zeit entwickelt hat. Insbesondere wollen wir hier den Zusammenhang zwischen dem Kita-Ausbau und Großelternbetreuung betrachten. Im Anschluss möchten wir den Effekt von Großelternbetreuung auf Kinder outcomes schätzen. Hierfür planen wir eine Rentenreform als Identifikationsstrategie zu nutzen.
The aim of this project is to examine and explain gender differences in lifetime education across different cohorts. The role of different explanatory factors - such as socio-economic circumstances, preferences or personality - shall be discussed and quantified.
Das Projekt soll die möglichen Effekte des Ganztagsschulbesuchs während der Grundschulzeit in Deutschland erörtern. Dabei wird der bisherige Forschungsschwerpunkt im Diskurs der Ganztagsschulforschung auf die Kompetenzentwicklung um weitere für die Lernentwicklung förderliche Faktoren, wie u. a. kognitive und motivationale Konstrukte, erweitert. Darüber hinaus soll die am Ende der Grundschulzeit stattfindende Bildungsentscheidung mit einbezogen werden. Erkenntnisziel ist die Darlegung der Einflüsse auf die Entwicklungen ausgewählter Konstrukte während des Ganztagsschulbesuchs im Grundschulalter. Diese Erkenntnisse sollen weiterhin unter dem Aspekt einer der wichtigsten Bildungsentscheidungen im Bildungsverlauf diskutiert werden. Zentrale Fragestellung: Inwieweit wirkt sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten auf die Lernentwicklung in der Grundschule und der darauffolgenden Bildungsentscheidung aus?
Da insbesondere mittel- bis längerfristige Effekte vorschulischer Lernumwelten bislang unzureichend erforscht wurden, wird die Bedeutung vorschulischer außerhäuslicher Betreuung und häuslicher Lernumwelt auf den Kompetenzerwerb in der Grundschule und den Übergang in die Sekundarstufe I untersucht.
Mittels Matchings soll der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg von Schülern, die zunächst mit denselben Noten in der weiterführenden Schule starten, analysiert werden. Dafür werden die zweite und dritte Startkohorte über die Jahre der Pflichtschulzeit hinweg verfolgt.
Im mittleren Erwachsenenalter stehen berufliche Festigung und familiale Planung im Fokus. Sich in dieser Zeit für den erneuten Schulbesuch zu entscheiden, wirft Fragen auf. Wie gestalten sich Bildungsverläufe beispielsweise von Frauen in dieser Lebensphase? Stehen diese im Zusammenhang mit dem ersten Bildungsweg? Umso höher das Alter der Frauen, desto riskanter erscheint die Aufgabe der Stetigkeit zugunsten einer Fortsetzung der Schulkarriere. Welche Ausgestaltungen der Bildungsbiografie gehen demnach mit dieser Entscheidung einher?
Zum einen soll untersucht werden, inwiefern sich Schüler*innen, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben, im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) unterscheiden. Zum anderen soll geprüft werden, ob die Schüler*innen aus Pflege- und Adoptivfamilien tatsächlich niedrigere Leistungen aufweisen als ihre Mitschüler*innen. Anschließend soll untersucht werden, ob die Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen Auswirkungen auf die Unterschiede in den Leistungen der Schüler*innen haben.
The key question is how to address youth from disadvantaged background in order to improve their education outcomes. We identify study barriers, fear, motivations, aspirations of this youth group.
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich das Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen.
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen, persönlichen und Bildungs-Hintergründe zur Selbstständigkeit führen und wie sie sich auf Zufriedenheit und Erfolg in der Selbstständigkeit auswirken. Fokus der Auswertungen sind die Angaben derer, die in SC5 und SC6 eine selbstständige Beschäftigung angegeben haben. Untersuchte Faktoren umfassen u.a. Ausbildungsgeschichte, Motivationen und Zufriedenheit im Beruf.
This project aims at analyzing the relationship between gender differences in child development and parental attitude. We will describe parents' gender attitudes, their ambitions for boys and girls conditional on past performance, and whether these are linked to children's future outcomes. Special attention will be paid to differences in these relationships between East and West Germany due to their contrasting histories and resulting differences in gender attitudes and outcomes.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll der Zusammenhang zwischen Vorlesen und der frühkindlichen Sprachentwicklung untersucht werden. Dafür werden die Daten der NEPS-Startkohorte 1 (Neugeborene) genutzt, vor allem die Kompetenztests sowie die Befragung der Eltern.
Traditional approaches to teaching are characterised by direct instruction and strong discipline. There is a heated debate over the effect of this pedagogical approach for both pupil learning and attitudes towards school. This project will use data from cohorts 3 and 4 of the National Educational Panel Study to investigate whether traditional teaching (measured in the teacher context questionnaire) is associated with pupil progress (measured in the competency tests) and pupils' attitudes towards school (measured in the pupil context questionnaire).
Dieses Projekt erforscht Leistungsunterschiede von Kindern mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Hintergrund. Betrachtet wird der Zeitraum vom Besuch des Kindergartens bis zum Besuch der weiterführenden Schule. Insbesondere wird der Effekt von Familieneinkommen und dem Bildungshintergrund der Eltern auf die Leistung von Kindern in Mathe sowie Naturwissenschafts- und Sprachtests untersucht. Berücksichtigung sollen dabei auch weitere Faktoren des Familien- und Erziehungshintergrundes finden. Verwendet werden die Daten der Startkohorte 2.
Bisher wurde schon viel zu verschiedenen soziodemographischen Merkmalen geforscht, die den Bildungsverlauf beeinflussen. Doch zum Einfluss des Partners/der Partnerin auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter gibt es bisher kaum empirische Hinweise. Da die Partnerschaft im Erwachsenenalter und spätestens mit dem Zusammenzug einen besonderen Stellenwert hat, möchte ich diese Forschungslücke in meiner Masterarbeit beleuchten. Anhand der Daten der NEPS Startkohorte 6 möchte ich überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen Bildungsaspiration im Erwachsenenalter gibt. Meinen Fokus möchte ich dabei auf Geschlechterunterschiede und Unterschiede im Wohnort (Ost- oder Westdeutschland) legen. Als abhängige Variable soll die idealistische Aspiration herangezogen werden und als unabhängige Variablen der Bildungsstand des Partners/der Partnerin, der eigenen Bildungsstand, das Geschlecht sowie der Wohnort. Ich werde nur Partnerschaften untersuchen, die zusammen wohnen, und ich werde nach Beziehungsdauer, Alter der Zielpersonen, Erwerbsstatus, Anzahl und Alter der Kinder und Migrationshintergrund kontrollieren.
Der Fokus der Analysen liegt auf dem Einfluss des sozialen Hintergrundes auf Bildungsentscheidungen. Insbesondere kulturelle und soziale Unterschiede sowie demographische Aspekte werden beleuchtet, um die Integration von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem zu untersuchen.
Analyses of correlates of a marginalized cultural identity pattern in the NEPS starting cohort 4. (1) Who are the marginalized (e.g., in terms of hertage groups, immigrant generation, attended school track, SES)? (2) Do they show a low school adjustment (e.g., in terms of school achievment, social integration)?
We use data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to provide evidence on classroom peer effects of immigrant children.We account for potential sorting across schools via a series of fixed effects. Further, we test if the share of immigrant students is systematically related to class and school level characteristics. In addition, we provide evidence on the heterogeneity of potentialpeer effects by using novel econometric quantile regression techniques and, potentially, by using instrumental variables approaches.
Untersucht werden soll in dieser Masterarbeit, welche Einflussfaktoren auf eine geschlechtstypische und eine geschlechtsuntypische berufliche Entwicklung von Jugendlichen einwirken. In je nach Geschlecht verschiedenen Modellen soll insbesondere der Einfluss von Eltern, Berufswerten und Geschlechtsstereotypen auf die Geschlechtstypik der angestrebten Berufe analysiert werden. Dabei soll sowohl auf idealistische, als auch auf realistische Berufswünsche eingegangen werden. Die Untersuchung nutzt die Daten der 4. Startkohorte des NEPS.
The aim of this research is to examine the economic importance of vocational training in the German higher education system. This project focuses on the differences in academic outcomes (degree) between traditional ("Abitur") and non-traditional students. In addition, their economic importance is examined.
The goals of this project are: (1) to examine the factor structure of the items of tenacity and flexibility in adjusting goals; (2) to examine the interaction of tenacity and flexibility in predicting students' competencies scores and life satisfaction; (3) to examine the links between student scores of tenacity and flexibility and parents' reports of grades.
Das Projekt untersucht in erster Linie, ob und in welchem Ausmaß die individuelle Nutzung familialer sowie vorschulischer Lerngelegenheiten in Zusammenhang mit den tatsächlichen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern steht. Angesichts dessen werden hierbei einerseits die Merkmale des Elternhauses, aber auch gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie, mitberücksichtigt. Andererseits sollen Merkmale des Kindergartens, wie auch der Umfang betreuter Aktivitäten in die statistischen Analysen einbezogen werden. Die Einflüsse der Lernumfelder Familie und Kindergarten werden mit Daten der NEPS Startkohorte 2 untersucht.
Forschungsfrage: Mit welchen Eigenschaften sollten Lehrer*innen ausgestattet sein, damit schichtspezifische Notenvergaben möglichst gering ausfallen? Es soll untersucht werden, welchen Einfluss soziale Kompetenzen als Unterrichtsziel, die Aufmerksamkeit auf einzelne Schüler*innen und deren Situation und der Umfang von Fortbildungen einer Lehrkraft auf die Notenvergabe hat.
The project aims at advancing knowledge on possible differences between native and migrant adolescents' subjective well-being in Germany. While the main focus of the analysis lies on the effects of family and friendship social capital, further individual (e.g. gender, relational self construal, educational achievements) and contextual effects (e.g. parental SES, school type, neighborhood effects) are considered.
By comparing the mobility and career development of international students/graduates of German, Australian and Japanese universities through empirical data, implications for the international student policies and skilled immigration policies of the respective countries should be drawn.
The aim of this research is to merge the literature on discrimination and prejudice against overweight people and teacher grading bias in school. We are particulary interested in understanding whether overweight and obese students are graded more severely by their teachers compared to healthy-weight students. This will be done by employing grade equation models in which we will test if overweight students get lower grades in German and Mathematics than healthy-weight students keeping constant the level of subject-specific competence and other relevant individual level characteristics. We will use the last version of data from the German National Educational Panel Study Starting Cohort 3 (NEPS SC3, all waves). A variety of statistical models will be applied, stemming from multilevel regression analysis to fixed-effects and instrumental variables models.
In this project, we want to investigate how income expectations influence decisions to revise earlier educational decisions. The idea is that overstated income expectations lead to wrong decisions, e.g. wrong study choice. After choices have been made, students obtain more precise information and observe actual wages that are much lower than their initial expectations, that in turn leads to costly changes in the educational and career path.
Das Projekt untersucht den akademischen und beruflichen Werdegang junger Frauen hinsichtlich deren Verbleib im MINT Bereich. Dabei fokussieren wir auf Aspirationsausbildung in der SEK2, die Studienfachwahl und den Studienfachwechsel sowie den Übergang in den Beruf. Zur Erklärung wird insbesondere das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Einflussfaktoren herangezogen.
Durch umfassende technologische Änderungen und die damit verbundene Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, was eine ständige Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Re-Qualifizierung nötig macht. Aus diesem Grund verfolgt das Forschungsvorhaben das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich Handlungsoptionen ableiten lassen, die dafür sorgen können, dass Aus- und Weiterbildungsinhalte auf allen Ebenen mit dem andauernden Wandel von beruflichen Tätigkeitsprofilen besser Schritt halten. Im Bereich der beruflichen Erstausbildung wird u.a. untersucht, wie gut es gelingt, Ausbildungsinhalte und -ordnungen an den digitalen Wandel anzupassen und neu entstehende Tätigkeitsfelder oder Berufsbilder zu integrieren. Neben der Erstausbildung sind auch Qualifizierungsprozesse im weiteren Verlauf des Erwerbslebens von den Herausforderungen des technologischen Wandels betroffen. Dies gilt sowohl für die betriebliche als auch für die überbetriebliche Weiterbildung sowie für tertiäre Bildung. Sowohl die Erstausbildung als auch Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen die Mobilität der Erwerbstätigen. In diesem Zusammenhang wird u.a. analysiert, wie groß angesichts des digitalen Wandels der Bedarf an Re-Qualifizierung in Deutschland ist und wie sich im laufenden Transformationsprozess die Mobilität zwischen Berufen oder Branchen durch Weiterbildung wirksam steigern ließe.
In order to investigate changes in teenagers' earnings expectations and educational aspirations, we plan to use SC4 and SC6 of the national educational panel study (NEPS). SC4 was in 9th grade in 2011, before the federal minimum wage was publicly discussed, and SC3 was in 9th grade in 2015, just after the indtroduction of the federal minimum wage in Germany. The design focusses on a difference in differences type methodology: we use students in the highest track (Gymnasium) as a reference for students in the lowest track (Hauptschule) as well as in the middle track (Realschule) to investigate the realtive earnings expectations of low/middle track students compared to students in the highest track before and after the minimum wage discussion and introduction. We expect little to no effects for students in the middle track, as they are unlikely to perceive themselves as potentially affected by the minimum wage. However, minimum wage employment is a realistic option for students in the lowest track. Therefore, earnings expectations as well as educational aspirations may be influenced by the introduction of the federal minimum wage in Germany among this group of teenagers.
Im Projekt "Daten Lesen Lernen" (https://www.uni-goettingen.de/en/592287.html) sollen grundlegende statistische Kenntnisse praxisnah an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen vermittelt werden. Neben einer fakultätsübergreifenden Vorlesung werden fachspezifische Tutorien durchgeführt. Die speziell als Campus File aufbereiteten Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sind für die Verwendung im fachspezifischen Tutorium für die Lehramtsstudierenden vorgesehen.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Belastungsempfinden und die gesundheitliche Beeinträchtigung von Schülerinnen und Schülern untersucht. Hierfür werden die Daten der Zusatzstudie Baden-Württemberg genutzt, welche sich auf die Änderungen und Effekte der Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 Jahren (G9) auf 8 Jahre (G8) konzentriert. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Daten herauszuarbeiten, welche Auswirkungen folglich die G8-Reform hat und inwieweit sich die Schüler und Schülerinnen der G8- und G9-Jahrgänge bezüglich ihres Belastungsempfindens und ihrer Gesundheit unterscheiden.
The discussion about factors of school readiness and the associated age of school entry is a topic that is repeatedly taken up politically. This is a matter of the further developmental processes, which are the subject of controversial discussion. The NEPS data will be used to investigate the extent to which older pupils show a long-term advantage or whether, on the contrary, younger pupils benefit from early intellectual development in the long term.
Es soll untersucht werden, inwiefern Charakteristika regionaler Arbeitsmärkte ebenso wie nachbarschaftlicher sozio-kultureller Milieus die Berufsausbildungsbestrebungen, die beruflichen Interessen und den Zugang zum und die Positionierung im Berufsbildungssystem beeinflussen.
In diesem Projekt werden die Entwicklungsverläufe von Leistung in drei Domänen (Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenz) untersucht. Dazu werden die Daten der Startkohorte 4 genutzt.
Das Vorhaben "Jugend und Politik" zielt auf die Beschreibung und Analyse politischer Partizipation, Interesse an Politik sowie politischen Einstellungen von Jugendlichen, die sowohl querschnittlich als auch in der Entwicklung betrachtet werden sollen. Dabei soll neben soziodemografischen und familiären Einflussfaktoren insbesondere die Bedeutung der Aktivitäten in non-formalen Bildungskontexten (u.a. diverse Verbände, Vereine) für die politische Partizipation untersucht werden. Geplant ist, dafür mit den Daten der Startkohorte 3 zu arbeiten.
This study will use data of the Cohort 1 of NEPS to estimate the technology of cognitive and noncognitive skill formation in early childhood. I will use the detailed information in NEPS about initial skill endowments, time and money inputs from parents, inputs from other caregivers, and characteristics of childcare centers to analyze how the combination of inputs result in cognitive and noncognitive skills before the child enters elementary school.
Im Projekt werden die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe evaluiert. Dazu sollen Paneldaten aus der Jahrgangsstufe 12 aus den Startkohorten 3 und 4 und Daten aus den Zusatzstudien in Baden-Württemberg und Thüringen analysiert werden.
The project applies a progressive approach for gaining more profound knowledge about persistence and outcomes of STEM students. It starts with (a) the predictive quality of interest congruence, (b) follows its development during study, (c) considers compromising aspects, and (d) personal factors according to the social congnitive career theory for being able to distinguish (e) latent profiles of successful and struggling STEM students. The project considers evidence about differences between the STEM fields and therefore particularly focuses on STEM fields with a low proportion of females (STEM-L). However, for revealing peculiarities of these fields it distinguishes them from other STEM, and non-STEM, areas. Thus, the project focuses on factors that are specific to students in STEM (in contrast to other subject areas) and furthermore identifies specific profiles of students in STEM and their trajectory longitudinally along the course of study until entering the labor market.
Bernhard Ertl, Hui Zhang, Divan Francois Mouton, Anja Wunderlich, Daniel Frischauf, Tamara Kastorff, Hargun Gill, Konstanze Koller, Laura Ritterswürden, Yannick Döpfner, Tjorben Artschwager, Felix Hentschel, Jacqueline Häntsch, Sandra Hofer, Tamara Maier, Konstantin Geide, Sabrina Brey, Dilara Sentürk, Tim Döscher, Caner Mola, Tim Hufnagel, Michael Renner, Mathias Godel, Timon Haag, David Klups, Tori Whaley, Emilia Friedrich, Moritz Hein, Anna Blume, Maximilian Huisgen, Elisabeth Heinz, Maike Zänker, Laura-Marie Thesing, Leah Herbert, Franziska Steppat, Franziska Schrader, Jenny Seemann, Benjamin Wirsching, Carina Weber, Justus Bahlo, Timo Schuller, Hendrik Schiffer, Michael Popp, Hendrik Pieper, Denis Frischbier, Florian Frey, Ina Hochegger, Lara Hiltensperger, Johannes Flebbe, Lucas Spieß, Carolin Rau, Moritz Holona, Lorenz Böhle, Maximilian Kümmerle, Jan Maszun
Universität der Bundeswehr München
Germany
3712
Auf Basis der Startkohorte 1 werden Zusammenhänge zwischen Erziehungszielen und Religiosität untersucht. Dabei sollen demografische Variablen kontrolliert werden.
Die hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.
Mittels Startkohorte 2 des NEPS soll die Kompetenzentwicklung von Grundschülern in Mathematik und Lesen genauer analysiert werden. Es soll darüber hinaus ermittelt werden, ob durch die gemeinsame Beschulung Schüler mit geringeren Kompetenzen das Defizit aufholen (Kompensationseffekt) oder Schüler mit einem Wissensvorsprung diesen weiter ausbauen können (Matthäuseffekt).
Ziel des Projektes ist es, mittels Daten des NEPS mögliche Unterschiede zwischen privat und staatlich Studierenden hinsichtlich der Suchdauer bis zur ersten Beschäftigung, dem Einkommen und der Arbeitszufriedenheit zu ermitteln. Nachdem die Studierendenkohorte des NEPS bereits seit 2010 befragt wird, ist mit Fallzahleinbußen zu rechnen, die sich selektiv auf das Sample auswirken und zu unterrepräsentierten Subgruppen führen können. Mit Hilfe des Bayerischen Absolventen Panels sollen die Daten des NEPS hinsichtlich ihrer Robustheit überprüft werden und ggf. Informationen aus dem BAP hinzugezogen werden, um die NEPS-Daten um eine Priori-Verteilung für einen bayesianischen Ansatz zu ergänzen.
This master thesis aims to investigate the role of formal early education and care (ECEC) services targeted to under-threes in explaining social inequalities in children competencies. First, it is examined whether there is a positive association between ECEC attendance and children cognitive competencies. Moreover, the research focuses on the extent to which this association is moderated by children socio-economic background. The Starting Cohort One (SC1) - Newborns - can provide detailed information.
Die Empirische Evidenz zu den Folgen von Flucht und Vertreibung beschränkt sich zumeist auf die erste Generation. Dieses Projekt hat zum Gegenstand, den Effekt auf den Bildungsstand der zweiten und dritten Generation sowie die intergenerationale Bildungsübertragung zu untersuchen.
Im Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Auf Basis der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels soll untersucht werden, unter welchen Bedindungen Schülerinnen und Schüler auf Gymnasialzweigen am Ende der Sekundarstufe II eine Berufsausbildung anstatt eines Studiums anstreben.
Standard economic models treat labor as "undesirable" becauce it takes away leisure time. Agents work for a wage, and the higher the wage the higher earnings they receive per hour worked. They might have different skills and be able to access to different wages in different occupations but many people forego part of the potential wage and choose to work in other occupations, less well paid. The NEPS can help to solve this question. How important is the wage/employability when teenagers make career choices? How their ideal job vs realistic job differ? How this relationship changes with household income, and with ability? The NEPS Starting Cohort 4 has all the information relevant to answer this sort of questions. Our contribution would be to quantify the importance of non-monetary compensations of a given job.
Das Projekt untersucht im Rahmen einer Masterarbeit, wie das Interaktionsverhalten der Eltern das Spielverhalten von Kindern im Alter von 7, 17 und 26 Monaten beeinflusst und anders herum das Verhalten der Kinder das Elternverhalten beeinflusst.