Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Berücksichtigung von Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen

NEPS
Mit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.

Bildungserträge und der Übergang vom Bildungssystem in die Arbeitswelt

NEPS
This is a research project by a postgraduate student at the Economics Department at The University of Manchester. The student wants to investigate the importance of congnitive skills as students transition from education to workplace. An additional question under investigation is the value of vocational education (apprenticeships) in the labour market.

Erfahrungen am Arbeitsplatz und ihr Zusammenhang mit altersbedingten Veränderungen der Persönlichkeit und der Kognition

NEPS
The scientific objective of this project is to find out how certain experiences at the workplace associate with changes in personality and cognition as people age.

Der Bildungsgang als Mediator zwischen den Deutschkenntnissen der Eltern und dem Bildungserfolg bei Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
This study seeks to answer the research question about how educational track mediates the effects of parents' German language proficiency on educational achievement in Germany - by comparing immigrant students with native students.

Wie wirkt sich die Häufigkeit von Tür-und Angelgesprächen im Kindergarten auf die Entwicklung des Kindes aus?

NEPS
Ziel des Projekts ist herauszufinden, ob die Häufigkeit von sogenannten Tür- und Angelgesprächen zwischen ErzieherInnen und Eltern im Kindergarten einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindergartenkindes hat. These: Die Häufigkeit der Gespräche hat einen positiven Effekt auf die Entwicklung der Kinder. Um diese These zu bestätigen oder zu entkräften, möchte ich mithilfe der NEPS-Daten eine logische Regression berechnen.

Messung des Effekts der COVID-19 Epidemie auf das Lernen von Schülern der Regelschule im Vereinigten Königreich

NEPS
A study by the institute of Fiscal studies (Learning during the lockdown: Real-time data on children's experiences during home learning, 2020, Andrew et al.) finds that lockdown ending on June 1st would result in a difference of 44 hours of education between students from the highest and lowest income quintile backgrounds. This assumes that all education is equal, but the study also shows that students from different backgrounds study in different ways. This study seeks to include the effectiveness of the means of study in the estimation of the education gap between these quintiles produced by the lockdown in the UK.

Untersuchung des institutionellen Kontexts der gesundheitlichen Ungleichheiten unter jungen Menschen. Ein lebensphasenbezogener Ansatz (FOR 2723) Teilprojekt 3: "Schulische und gesundheitliche Ungleichheiten in der Kindheit und Jugend"

NEPS
Ziel ist es, die Bedeutung kompositioneller und kontextueller Merkmale von Klassen und Schulen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu untersuchen. Hierzu werden neben individuellen Determinanten auch deren Aggregate auf Klassen- oder Schulebene als kompositionelle und davon unabhängige Eigenschaften der Schulen als kontextuelle Merkmale herangezogen. Das Ziel des Projekts ist es, die Rolle sowohl individueller als auch kompositioneller und kontextueller Schulmerkmale für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarsufe zu analysieren.

Die Vorhersagevalidität einer umfassenden Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern

NEPS
The main purpose of this two-year study is to examine the predictive validity of the comprehensive development for infants and toddlers. The two-year study will analyze validity for diagnostic results and later school performances or special educational needs.

Erzieherische/Elterliche geschlechtsspezifische Sozialisationseinflüsse auf die Entwicklung emotionsregulatorischer Tendenzen bei Kindern

NEPS
Es soll untersucht werden, ob das Geschlecht des betreffenden Kindes einen signifikanten Vorhersagewert dafür hat, ob es von den Eltern als mehr oder weniger externalisierend bzw. wütend oder leicht enttäuscht eingeschätzt wird.

Erwerbsbiografien von Müttern in Deutschland

NEPS
How does women's employment history develop after the transition into motherhood over the child-rearing years? Are there differences between East and West German mothers in their employment patterns and - how does women's social class position place them on long term pathways of labor force participation after their transition into motherhood? The proposed study aims to address these research questions using data from NEPS Starting Cohort 6.

Der langfristige Niedergang der deutschen Volksparteien

NEPS
We use data from German elections and a recently developed local polynomial estimator in order to understand what accounts for election results of different parties. We use this recently developed nonparametric method to separate long-term trend from short-term cyclical effects. Thus, the more accurate decomposition simplifies the analysis of long-term election trend behavior and short-term effects due to the popularity of politicians and more issue-based politics. This analysis answers, if the SPD is on a long-run downward trend or merely in the valley of a political “business cycle” (that might also be affected by the specific candidates for chancellor). Above that, we analyze the effect of education on the probabality to vote for a particular party. Therefore, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). As education is a choice variable, we take information on the supply of universities into account to instrument education. This allows the estimation of a local average treatment effect of a university degree on the likelihood to vote for a particular party to prove the self-abolishment hypothesis: Did the educational expansion in the 1970s under the SPD government lead to a self-abolishment of the SPD as they actively contribute to the loss of the working-class.

Bildung als privates Gut? - Eine Untersuchung der sozio-ökonomischen Einflüsse auf die Entscheidung beim Schulübergang

NEPS
Die Entscheidung beim Schulübergang in die Sekundarstufe I setzt einen wichtigen Grundstein für den Bildungsverlauf eines Individuums. Die soziale Statusstellung und das Bildungsniveau der Eltern, das monatliche Nettohaushaltseinkommen, sowie die Familienstrukturen sind zentrale Einflussfaktoren auf diese Entscheidung. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und inwiefern diese sozio-ökonomischen Faktoren den freien Zugang zu der Ressource Bildung beschränken. Für diese Projekt wird die Startkohorte 3 verwendet.

Ethnische und geschlechterspezifische Unterschiede in der Bildung

NEPS
Die Daten werden in universitären Forschungsveranstaltungen zu Bildungsungleichheiten eingesetzt. Untersucht werden sollen vor allem Mechanismen, die zu ethnischen und geschlechterspezifischen Ungleichheiten bei Bildungsbelangen führen.

Wie kann Integration gelingen? Eine Längsschnittstudie zum deutschen Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund

NEPS
Inwiefern sind Unterschiede im Bildungsstand der Eltern und der familiären Interaktionssprache von Kindern mit Migrationshintergrund im Verlauf des Kleinkindalters ausschlaggebend für den deutschen Wortschatzerwerb und wie wirkt sich die Dauer und Intensität früher institutioneller Betreuung auf diesen aus?

Unterschiede bei Tests von Migranten und Einheimischen in der unteren Sekundarstufe

NEPS
In light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.

Schulbildungleistungen von Migrantenkindern in Deutschland: Mechanismen und Hindernisse in der Bildungsintegration

NEPS
This project examines differential modes of integration among immigrant groups in Germany, by focusing on the educational performance of immigrant youth in high school, in light of the social and historical context of their arrival. In the German context, educational integration is the key mechanism for social mobility among immigrant youth. The analyses focus on students who are descendants of the five largest and politically most relevant immigrant communities: labor migrants from Turkey, the former Yugoslavia, and the Mediterranean countries (Italy, Spain, Portugal and Greece), as well as recent migrants from Poland and return migrants with German ancestry from former Soviet Union. First this project shows that the political economy of immigration has important implications for differences between early labor migrants and recent migrants, whereas Turkish students still constitute the most disadvantaged group with patterns of socal immobility. Recent migrants enjoy a positive reception at the time of their arrival; however, the educational performance of return migrants with German ancestry suggests that this supportive context might not translate into educational success. Next the study examines the associations between proportion of immigrant students among peers and educatioal performance for the five immigrant groups. These associations also vary by school track; negative associations are larger for labor migrant students in academic tracks. Lastly, the study examines the variation in educational aspirations among immigrant students and their families, who originate from different countries of origin.

Informelle Betreuung im Rückstand? Großelternbetreuung und die Folgen bei Kindern

NEPS
In diesem Projekt wollen wir zum einen evaluieren, wie sich Großelternbetreuung über die Zeit entwickelt hat. Insbesondere wollen wir hier den Zusammenhang zwischen dem Kita-Ausbau und Großelternbetreuung betrachten. Im Anschluss möchten wir den Effekt von Großelternbetreuung auf Kinder outcomes schätzen. Hierfür planen wir eine Rentenreform als Identifikationsstrategie zu nutzen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildung

NEPS
The aim of this project is to examine and explain gender differences in lifetime education across different cohorts. The role of different explanatory factors - such as socio-economic circumstances, preferences or personality - shall be discussed and quantified.

Effekte der Ganztagsschule in deutschen Grundschulen

NEPS
Das Projekt soll die möglichen Effekte des Ganztagsschulbesuchs während der Grundschulzeit in Deutschland erörtern. Dabei wird der bisherige Forschungsschwerpunkt im Diskurs der Ganztagsschulforschung auf die Kompetenzentwicklung um weitere für die Lernentwicklung förderliche Faktoren, wie u. a. kognitive und motivationale Konstrukte, erweitert. Darüber hinaus soll die am Ende der Grundschulzeit stattfindende Bildungsentscheidung mit einbezogen werden. Erkenntnisziel ist die Darlegung der Einflüsse auf die Entwicklungen ausgewählter Konstrukte während des Ganztagsschulbesuchs im Grundschulalter. Diese Erkenntnisse sollen weiterhin unter dem Aspekt einer der wichtigsten Bildungsentscheidungen im Bildungsverlauf diskutiert werden. Zentrale Fragestellung: Inwieweit wirkt sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten auf die Lernentwicklung in der Grundschule und der darauffolgenden Bildungsentscheidung aus?

Die Bedeutung von vorschulischer Betreuung und häuslicher Lernumwelt für spätere Bildungsungleichheiten

NEPS
Da insbesondere mittel- bis längerfristige Effekte vorschulischer Lernumwelten bislang unzureichend erforscht wurden, wird die Bedeutung vorschulischer außerhäuslicher Betreuung und häuslicher Lernumwelt auf den Kompetenzerwerb in der Grundschule und den Übergang in die Sekundarstufe I untersucht.

Langfristig abgehängt - Kausalanalyse des Effekts sozialer Herkunft auf den Schulerfolg

NEPS
Mittels Matchings soll der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg von Schülern, die zunächst mit denselben Noten in der weiterführenden Schule starten, analysiert werden. Dafür werden die zweite und dritte Startkohorte über die Jahre der Pflichtschulzeit hinweg verfolgt.

Die Bedeutung des zweiten Bildungswegs für Frauen ab 30 Jahren

NEPS
Im mittleren Erwachsenenalter stehen berufliche Festigung und familiale Planung im Fokus. Sich in dieser Zeit für den erneuten Schulbesuch zu entscheiden, wirft Fragen auf. Wie gestalten sich Bildungsverläufe beispielsweise von Frauen in dieser Lebensphase? Stehen diese im Zusammenhang mit dem ersten Bildungsweg? Umso höher das Alter der Frauen, desto riskanter erscheint die Aufgabe der Stetigkeit zugunsten einer Fortsetzung der Schulkarriere. Welche Ausgestaltungen der Bildungsbiografie gehen demnach mit dieser Entscheidung einher?

Welche Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen und Schulleistungen gibt es zwischen Schüler*innen in Pflege- und Adoptivfamilien und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben?

NEPS
Zum einen soll untersucht werden, inwiefern sich Schüler*innen, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben, im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) unterscheiden. Zum anderen soll geprüft werden, ob die Schüler*innen aus Pflege- und Adoptivfamilien tatsächlich niedrigere Leistungen aufweisen als ihre Mitschüler*innen. Anschließend soll untersucht werden, ob die Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen Auswirkungen auf die Unterschiede in den Leistungen der Schüler*innen haben.

Eine Studie zu benachteiligten Jugendlichen

NEPS
The key question is how to address youth from disadvantaged background in order to improve their education outcomes. We identify study barriers, fear, motivations, aspirations of this youth group.

Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung: Schätzung und Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Bildungserträge von Menschen mit Migrationshintergrund

NEPS
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich das Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen.

Unter welchen Umständen geht Selbstständigkeit mit Selbstverwirklichung einher?

NEPS
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen, persönlichen und Bildungs-Hintergründe zur Selbstständigkeit führen und wie sie sich auf Zufriedenheit und Erfolg in der Selbstständigkeit auswirken. Fokus der Auswertungen sind die Angaben derer, die in SC5 und SC6 eine selbstständige Beschäftigung angegeben haben. Untersuchte Faktoren umfassen u.a. Ausbildungsgeschichte, Motivationen und Zufriedenheit im Beruf.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der kindlichen Entwicklung, elterlichen Einstellungen und Ost-West-Unterschiede

NEPS
This project aims at analyzing the relationship between gender differences in child development and parental attitude. We will describe parents' gender attitudes, their ambitions for boys and girls conditional on past performance, and whether these are linked to children's future outcomes. Special attention will be paid to differences in these relationships between East and West Germany due to their contrasting histories and resulting differences in gender attitudes and outcomes.

Der Zusammenhang von Vorlesen und Sprachentwicklung im frühen Kindheitsalter

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll der Zusammenhang zwischen Vorlesen und der frühkindlichen Sprachentwicklung untersucht werden. Dafür werden die Daten der NEPS-Startkohorte 1 (Neugeborene) genutzt, vor allem die Kompetenztests sowie die Befragung der Eltern.

Traditionelle Lehrmethoden und Lernfortschritte bei Schüler*innen: Befunde aus der NEPS-Studie

NEPS
Traditional approaches to teaching are characterised by direct instruction and strong discipline. There is a heated debate over the effect of this pedagogical approach for both pupil learning and attitudes towards school. This project will use data from cohorts 3 and 4 of the National Educational Panel Study to investigate whether traditional teaching (measured in the teacher context questionnaire) is associated with pupil progress (measured in the competency tests) and pupils' attitudes towards school (measured in the pupil context questionnaire).

Frühkindliche Leistungsunterschiede nach sozioökonomischen Faktoren in Deutschland

NEPS
Dieses Projekt erforscht Leistungsunterschiede von Kindern mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Hintergrund. Betrachtet wird der Zeitraum vom Besuch des Kindergartens bis zum Besuch der weiterführenden Schule. Insbesondere wird der Effekt von Familieneinkommen und dem Bildungshintergrund der Eltern auf die Leistung von Kindern in Mathe sowie Naturwissenschafts- und Sprachtests untersucht. Berücksichtigung sollen dabei auch weitere Faktoren des Familien- und Erziehungshintergrundes finden. Verwendet werden die Daten der Startkohorte 2.

Masterarbeit zum Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen (Weiter)Bildungsaspiration

NEPS
Bisher wurde schon viel zu verschiedenen soziodemographischen Merkmalen geforscht, die den Bildungsverlauf beeinflussen. Doch zum Einfluss des Partners/der Partnerin auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter gibt es bisher kaum empirische Hinweise. Da die Partnerschaft im Erwachsenenalter und spätestens mit dem Zusammenzug einen besonderen Stellenwert hat, möchte ich diese Forschungslücke in meiner Masterarbeit beleuchten. Anhand der Daten der NEPS Startkohorte 6 möchte ich überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen Bildungsaspiration im Erwachsenenalter gibt. Meinen Fokus möchte ich dabei auf Geschlechterunterschiede und Unterschiede im Wohnort (Ost- oder Westdeutschland) legen. Als abhängige Variable soll die idealistische Aspiration herangezogen werden und als unabhängige Variablen der Bildungsstand des Partners/der Partnerin, der eigenen Bildungsstand, das Geschlecht sowie der Wohnort. Ich werde nur Partnerschaften untersuchen, die zusammen wohnen, und ich werde nach Beziehungsdauer, Alter der Zielpersonen, Erwerbsstatus, Anzahl und Alter der Kinder und Migrationshintergrund kontrollieren.

Unterschiede in den Bildungsaspirationen und -abschlüssen zwischen Personen mit Migrationshintergrund und Deutschen

NEPS
Der Fokus der Analysen liegt auf dem Einfluss des sozialen Hintergrundes auf Bildungsentscheidungen. Insbesondere kulturelle und soziale Unterschiede sowie demographische Aspekte werden beleuchtet, um die Integration von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem zu untersuchen.

Zusammenhänge einer marginalisierten kulturellen Identität bei Studierenden mit Migrationshintergrund

NEPS
Analyses of correlates of a marginalized cultural identity pattern in the NEPS starting cohort 4. (1) Who are the marginalized (e.g., in terms of hertage groups, immigrant generation, attended school track, SES)? (2) Do they show a low school adjustment (e.g., in terms of school achievment, social integration)?

Effekte der Klassengemeinschaft von Migranten: Neue empirische Ansätze

NEPS
We use data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to provide evidence on classroom peer effects of immigrant children.We account for potential sorting across schools via a series of fixed effects. Further, we test if the share of immigrant students is systematically related to class and school level characteristics. In addition, we provide evidence on the heterogeneity of potentialpeer effects by using novel econometric quantile regression techniques and, potentially, by using instrumental variables approaches.

Geschlechts(un)typische Berufsorientierung bei Jugendlichen

NEPS
Untersucht werden soll in dieser Masterarbeit, welche Einflussfaktoren auf eine geschlechtstypische und eine geschlechtsuntypische berufliche Entwicklung von Jugendlichen einwirken. In je nach Geschlecht verschiedenen Modellen soll insbesondere der Einfluss von Eltern, Berufswerten und Geschlechtsstereotypen auf die Geschlechtstypik der angestrebten Berufe analysiert werden. Dabei soll sowohl auf idealistische, als auch auf realistische Berufswünsche eingegangen werden. Die Untersuchung nutzt die Daten der 4. Startkohorte des NEPS.

Die Bedeutung der beruflichen Bildung im deutschen Hochschulsystem: Ein ökonomischer Ansatz

NEPS
The aim of this research is to examine the economic importance of vocational training in the German higher education system. This project focuses on the differences in academic outcomes (degree) between traditional ("Abitur") and non-traditional students. In addition, their economic importance is examined.

Die Relationen von Hartnäckigkeit in der Zielverfolgung und von Flexibilität bei der Zielanpassung mit Kompetenzen und Lebenszufriedenheit

NEPS
The goals of this project are: (1) to examine the factor structure of the items of tenacity and flexibility in adjusting goals; (2) to examine the interaction of tenacity and flexibility in predicting students' competencies scores and life satisfaction; (3) to examine the links between student scores of tenacity and flexibility and parents' reports of grades.

Die Bedeutung familialer und vorschulischer Lerngelegenheiten im Hinblick auf die gemessenen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern

NEPS
Das Projekt untersucht in erster Linie, ob und in welchem Ausmaß die individuelle Nutzung familialer sowie vorschulischer Lerngelegenheiten in Zusammenhang mit den tatsächlichen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern steht. Angesichts dessen werden hierbei einerseits die Merkmale des Elternhauses, aber auch gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie, mitberücksichtigt. Andererseits sollen Merkmale des Kindergartens, wie auch der Umfang betreuter Aktivitäten in die statistischen Analysen einbezogen werden. Die Einflüsse der Lernumfelder Familie und Kindergarten werden mit Daten der NEPS Startkohorte 2 untersucht.

Bildungsungleichheit und Lehrer*innnen

NEPS
Forschungsfrage: Mit welchen Eigenschaften sollten Lehrer*innen ausgestattet sein, damit schichtspezifische Notenvergaben möglichst gering ausfallen? Es soll untersucht werden, welchen Einfluss soziale Kompetenzen als Unterrichtsziel, die Aufmerksamkeit auf einzelne Schüler*innen und deren Situation und der Umfang von Fortbildungen einer Lehrkraft auf die Notenvergabe hat.

Ethnische Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden von Jugendlichen: Auswirkungen des sozialen Kapitals

NEPS
The project aims at advancing knowledge on possible differences between native and migrant adolescents' subjective well-being in Germany. While the main focus of the analysis lies on the effects of family and friendship social capital, further individual (e.g. gender, relational self construal, educational achievements) and contextual effects (e.g. parental SES, school type, neighborhood effects) are considered.

International vergleichende Studie über die Mobilität und Karriereentwicklung internationaler Studierender: Überlegungen zum Zusammenhang mit der Expansion von Fernstudiumsunternehmen in Übersee

NEPS
By comparing the mobility and career development of international students/graduates of German, Australian and Japanese universities through empirical data, implications for the international student policies and skilled immigration policies of the respective countries should be drawn.

Werden übergewichtige Schüler*innen schlechter benotet als jene mit gesundem Gewicht? Belege aus den NEPS-Daten

NEPS
The aim of this research is to merge the literature on discrimination and prejudice against overweight people and teacher grading bias in school. We are particulary interested in understanding whether overweight and obese students are graded more severely by their teachers compared to healthy-weight students. This will be done by employing grade equation models in which we will test if overweight students get lower grades in German and Mathematics than healthy-weight students keeping constant the level of subject-specific competence and other relevant individual level characteristics. We will use the last version of data from the German National Educational Panel Study Starting Cohort 3 (NEPS SC3, all waves). A variety of statistical models will be applied, stemming from multilevel regression analysis to fixed-effects and instrumental variables models.

Einkommenserwartungen und Revision von arbeitsmarkt- und bildungsbezogenen Entscheidungen

NEPS
In this project, we want to investigate how income expectations influence decisions to revise earlier educational decisions. The idea is that overstated income expectations lead to wrong decisions, e.g. wrong study choice. After choices have been made, students obtain more precise information and observe actual wages that are much lower than their initial expectations, that in turn leads to costly changes in the educational and career path.

Persönlichkeit oder soziales Umfeld? Welche Einflussfaktoren bedingen ein Verbleiben von jungen Frauen in der "leaky tech pipeline"?

NEPS
Das Projekt untersucht den akademischen und beruflichen Werdegang junger Frauen hinsichtlich deren Verbleib im MINT Bereich. Dabei fokussieren wir auf Aspirationsausbildung in der SEK2, die Studienfachwahl und den Studienfachwechsel sowie den Übergang in den Beruf. Zur Erklärung wird insbesondere das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Einflussfaktoren herangezogen.

Technologische Innovationen und Wandel der Arbeitswelt in Deutschland: Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Re-Qualifizierung im Zuge des digitalen Wandels

NEPS
Durch umfassende technologische Änderungen und die damit verbundene Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, was eine ständige Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Re-Qualifizierung nötig macht. Aus diesem Grund verfolgt das Forschungsvorhaben das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich Handlungsoptionen ableiten lassen, die dafür sorgen können, dass Aus- und Weiterbildungsinhalte auf allen Ebenen mit dem andauernden Wandel von beruflichen Tätigkeitsprofilen besser Schritt halten. Im Bereich der beruflichen Erstausbildung wird u.a. untersucht, wie gut es gelingt, Ausbildungsinhalte und -ordnungen an den digitalen Wandel anzupassen und neu entstehende Tätigkeitsfelder oder Berufsbilder zu integrieren. Neben der Erstausbildung sind auch Qualifizierungsprozesse im weiteren Verlauf des Erwerbslebens von den Herausforderungen des technologischen Wandels betroffen. Dies gilt sowohl für die betriebliche als auch für die überbetriebliche Weiterbildung sowie für tertiäre Bildung. Sowohl die Erstausbildung als auch Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen die Mobilität der Erwerbstätigen. In diesem Zusammenhang wird u.a. analysiert, wie groß angesichts des digitalen Wandels der Bedarf an Re-Qualifizierung in Deutschland ist und wie sich im laufenden Transformationsprozess die Mobilität zwischen Berufen oder Branchen durch Weiterbildung wirksam steigern ließe.

Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Erwartungen von Jugendlichen

NEPS
In order to investigate changes in teenagers' earnings expectations and educational aspirations, we plan to use SC4 and SC6 of the national educational panel study (NEPS). SC4 was in 9th grade in 2011, before the federal minimum wage was publicly discussed, and SC3 was in 9th grade in 2015, just after the indtroduction of the federal minimum wage in Germany. The design focusses on a difference in differences type methodology: we use students in the highest track (Gymnasium) as a reference for students in the lowest track (Hauptschule) as well as in the middle track (Realschule) to investigate the realtive earnings expectations of low/middle track students compared to students in the highest track before and after the minimum wage discussion and introduction. We expect little to no effects for students in the middle track, as they are unlikely to perceive themselves as potentially affected by the minimum wage. However, minimum wage employment is a realistic option for students in the lowest track. Therefore, earnings expectations as well as educational aspirations may be influenced by the introduction of the federal minimum wage in Germany among this group of teenagers.

Lehrprojekt "Daten Lesen Lernen"

NEPS
Im Projekt "Daten Lesen Lernen" (https://www.uni-goettingen.de/en/592287.html) sollen grundlegende statistische Kenntnisse praxisnah an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen vermittelt werden. Neben einer fakultätsübergreifenden Vorlesung werden fachspezifische Tutorien durchgeführt. Die speziell als Campus File aufbereiteten Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sind für die Verwendung im fachspezifischen Tutorium für die Lehramtsstudierenden vorgesehen.

Die Auswirkungen der G8-Reform in Baden-Württemberg

NEPS
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Belastungsempfinden und die gesundheitliche Beeinträchtigung von Schülerinnen und Schülern untersucht. Hierfür werden die Daten der Zusatzstudie Baden-Württemberg genutzt, welche sich auf die Änderungen und Effekte der Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 Jahren (G9) auf 8 Jahre (G8) konzentriert. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Daten herauszuarbeiten, welche Auswirkungen folglich die G8-Reform hat und inwieweit sich die Schüler und Schülerinnen der G8- und G9-Jahrgänge bezüglich ihres Belastungsempfindens und ihrer Gesundheit unterscheiden.

Einfluss des Schulalters auf kognitive und nicht-kognitive Effekte

NEPS
The discussion about factors of school readiness and the associated age of school entry is a topic that is repeatedly taken up politically. This is a matter of the further developmental processes, which are the subject of controversial discussion. The NEPS data will be used to investigate the extent to which older pupils show a long-term advantage or whether, on the contrary, younger pupils benefit from early intellectual development in the long term.

Die räumliche Strukturierung des Übergangs Jugendlicher von der Schule in das Ausbildungssystem in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern Charakteristika regionaler Arbeitsmärkte ebenso wie nachbarschaftlicher sozio-kultureller Milieus die Berufsausbildungsbestrebungen, die beruflichen Interessen und den Zugang zum und die Positionierung im Berufsbildungssystem beeinflussen.

Entwicklungsverläufe von Leistung in verschiedenen Domänen

NEPS
In diesem Projekt werden die Entwicklungsverläufe von Leistung in drei Domänen (Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenz) untersucht. Dazu werden die Daten der Startkohorte 4 genutzt.

Jugend und Politik

NEPS
Das Vorhaben "Jugend und Politik" zielt auf die Beschreibung und Analyse politischer Partizipation, Interesse an Politik sowie politischen Einstellungen von Jugendlichen, die sowohl querschnittlich als auch in der Entwicklung betrachtet werden sollen. Dabei soll neben soziodemografischen und familiären Einflussfaktoren insbesondere die Bedeutung der Aktivitäten in non-formalen Bildungskontexten (u.a. diverse Verbände, Vereine) für die politische Partizipation untersucht werden. Geplant ist, dafür mit den Daten der Startkohorte 3 zu arbeiten.

Schätzung der Produktionsfunktion für die Entwicklung von Fähigkeiten im frühen Kindesalter in Deutschland

NEPS
This study will use data of the Cohort 1 of NEPS to estimate the technology of cognitive and noncognitive skill formation in early childhood. I will use the detailed information in NEPS about initial skill endowments, time and money inputs from parents, inputs from other caregivers, and characteristics of childcare centers to analyze how the combination of inputs result in cognitive and noncognitive skills before the child enters elementary school.

Mathematische Kompetenzen in der gymnasialen Oberstufe

NEPS
Im Projekt werden die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe evaluiert. Dazu sollen Paneldaten aus der Jahrgangsstufe 12 aus den Startkohorten 3 und 4 und Daten aus den Zusatzstudien in Baden-Württemberg und Thüringen analysiert werden.

Der Einfluss von Interessensgleichheit bei Frauen und Männern auf den Studienverlauf in MINT-Fächern

NEPS
The project applies a progressive approach for gaining more profound knowledge about persistence and outcomes of STEM students. It starts with (a) the predictive quality of interest congruence, (b) follows its development during study, (c) considers compromising aspects, and (d) personal factors according to the social congnitive career theory for being able to distinguish (e) latent profiles of successful and struggling STEM students. The project considers evidence about differences between the STEM fields and therefore particularly focuses on STEM fields with a low proportion of females (STEM-L). However, for revealing peculiarities of these fields it distinguishes them from other STEM, and non-STEM, areas. Thus, the project focuses on factors that are specific to students in STEM (in contrast to other subject areas) and furthermore identifies specific profiles of students in STEM and their trajectory longitudinally along the course of study until entering the labor market.

Erziehungsziele und Religiosität

NEPS
Auf Basis der Startkohorte 1 werden Zusammenhänge zwischen Erziehungszielen und Religiosität untersucht. Dabei sollen demografische Variablen kontrolliert werden.

Kultur in der Lehrerbildung

NEPS
Die hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.

Kompetenzentwicklung in der Grundschule: Kompensations- oder Matthäuseffekte?

NEPS
Mittels Startkohorte 2 des NEPS soll die Kompetenzentwicklung von Grundschülern in Mathematik und Lesen genauer analysiert werden. Es soll darüber hinaus ermittelt werden, ob durch die gemeinsame Beschulung Schüler mit geringeren Kompetenzen das Defizit aufholen (Kompensationseffekt) oder Schüler mit einem Wissensvorsprung diesen weiter ausbauen können (Matthäuseffekt).

Ein Vergleich von Bildungs- und Arbeitsmarktrenditen privat und staatlich Studierender in Deutschland

NEPS
Ziel des Projektes ist es, mittels Daten des NEPS mögliche Unterschiede zwischen privat und staatlich Studierenden hinsichtlich der Suchdauer bis zur ersten Beschäftigung, dem Einkommen und der Arbeitszufriedenheit zu ermitteln. Nachdem die Studierendenkohorte des NEPS bereits seit 2010 befragt wird, ist mit Fallzahleinbußen zu rechnen, die sich selektiv auf das Sample auswirken und zu unterrepräsentierten Subgruppen führen können. Mit Hilfe des Bayerischen Absolventen Panels sollen die Daten des NEPS hinsichtlich ihrer Robustheit überprüft werden und ggf. Informationen aus dem BAP hinzugezogen werden, um die NEPS-Daten um eine Priori-Verteilung für einen bayesianischen Ansatz zu ergänzen.

Einfluss der frühkindlichen Betreuung und Erziehung auf soziale Ungleichheit bei der frühen Kompetenzentwicklung

NEPS
This master thesis aims to investigate the role of formal early education and care (ECEC) services targeted to under-threes in explaining social inequalities in children competencies. First, it is examined whether there is a positive association between ECEC attendance and children cognitive competencies. Moreover, the research focuses on the extent to which this association is moderated by children socio-economic background. The Starting Cohort One (SC1) - Newborns - can provide detailed information.

Vertreibung und Bildung - Gibt es einen anhaltend nachteilig negativen Effekt für die folgenden Generationen?

NEPS
Die Empirische Evidenz zu den Folgen von Flucht und Vertreibung beschränkt sich zumeist auf die erste Generation. Dieses Projekt hat zum Gegenstand, den Effekt auf den Bildungsstand der zweiten und dritten Generation sowie die intergenerationale Bildungsübertragung zu untersuchen.

Ausbildungsaspirationen von Abiturientinnen und Abiturienten

NEPS
Auf Basis der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels soll untersucht werden, unter welchen Bedindungen Schülerinnen und Schüler auf Gymnasialzweigen am Ende der Sekundarstufe II eine Berufsausbildung anstatt eines Studiums anstreben.

Freizeit im Job: Ist Gehalt der Hauptgrund für die Berufswahl?

NEPS
Standard economic models treat labor as "undesirable" becauce it takes away leisure time. Agents work for a wage, and the higher the wage the higher earnings they receive per hour worked. They might have different skills and be able to access to different wages in different occupations but many people forego part of the potential wage and choose to work in other occupations, less well paid. The NEPS can help to solve this question. How important is the wage/employability when teenagers make career choices? How their ideal job vs realistic job differ? How this relationship changes with household income, and with ability? The NEPS Starting Cohort 4 has all the information relevant to answer this sort of questions. Our contribution would be to quantify the importance of non-monetary compensations of a given job.

Eltern-Kind-Interaktion

NEPS
Das Projekt untersucht im Rahmen einer Masterarbeit, wie das Interaktionsverhalten der Eltern das Spielverhalten von Kindern im Alter von 7, 17 und 26 Monaten beeinflusst und anders herum das Verhalten der Kinder das Elternverhalten beeinflusst.

Poweranalysen von large-scale Studien mit experimentellem Design

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll auf Grundlage vorhandener Daten die Power (bzw. die optimale Stichprobengröße) von potentiellen large-scale Studien mit experimentellem Design bestimmt werden. Ziel ist eine Machbarkeitsstudie von experimentellen large-scale Studien.

Der Einfluss motivationaler Faktoren auf den Bildungserfolg im Kontext irregulärer Bildungsverläufe

NEPS
In diesem Projekt wird einerseits der Bildungserfolg von Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung untersucht. In einer weiteren Analyse werden motivationale Faktoren als Prädiktoren eines Bildungsaufstiegs untersucht. Eine dritte Analyse umfasst einen Vergleich von Bildungsaussteigern mit Schulabsolventen hinsichtlich motivationaler Einflussfaktoren.

Determinanten für den Ausbildungsabbruch bei Auszubildenden im deutschen dualen Ausbildungssystem

NEPS
Da im Rahmen der Berufsbildungsstatistik Gründe für Vertragslösungen nicht mehr erhoben werden, soll mithilfe dieser Projektarbeit eine Identifikation von zentralen Determinanten für einen Ausbildungsabbruch im dualen Ausbildungssystem erfolgen. Ziel dieser Arbeit ist dabei die Untersuchung der Prädiktoren von vorzeitigen Vertragslösungen von Ausbildungsverträgen seitens der Auszubildenden. Anhand des Datensatzes des Nationalen Bildungspanels (NEPS), speziell die Startkohorte Klasse 9 (SC4), sollen dabei die Abbruchgründe der Auszubildenden identifiziert werden.

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsaspirationen

NEPS
I want to study how social background affects educational aspirations. In contrast to previous studies, I want to disentangle the role of the mother and the father in this process. The NEPS data are ideal for this, as they include educational level of both parents, a good measure of educational aspirations, and good control variables.

Studium und Berufswahl von Ingenieurinnen

NEPS
Frauen sind in Ingenieurberufen massiv unterrepräsentiert. Anhand des Studien- und Erwerbsverlaufs von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften soll untersucht werden, welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, dass Frauen ihr ursprüngliches Berufsziel weniger häufig erreichen als Männer. Unterschiede im Verlauf des Studiums (Unterbrechungen, Fachwechsel, Abbruch), der Jobsuche (Merkmale des ersten Jobs, Suchdauer, Tätigkeitsfeld) und des weiteren Erwerbslebens (Unterbrechung, Kinder, Ortswechsel, Branchenwechsel) können anhand der Paneldaten des NEPS identifiziert werden. Hier lassen sich möglicherweise bildungs- und wirtschaftspolitische Ansätze für eine dauerhafte Steigerung der Zahl der Frauen in Ingenieurberufen ausmachen.

Determinanten für die Beteiligung an beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte

NEPS
Der Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften steigt kontinuierlich an. Innerhalb dieses Berufsfeldes gibt es eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Forschungsvorhaben soll klären, unter welchen Bedingungen eine Ausbildung im sozialpädagogischen Ausbildungssegment aufgenommen wird, was auschlaggebend für einen direkten Berufseinstieg ist und welche Faktoren dazu führen, dass Aufstiegsmöglichkeiten durch Weiterbildungen, zusätzliche Berufsausbildung oder ein Studium genutzt werden. Dabei sollen u. a. Merkmale identifiziert werden, die erfolgreiche Übergänge in Aufstiegsmöglichkeiten begünstigen. Darüber hinaus sollen ausschlaggebende Determinanten einer Aufnahme von Aufstiegsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Bereich mit dener anderer beruflicher Fachrichtungen verglichen werden.

Studien zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit mit Daten der NEPS-Startkohorte 6

NEPS
Im Projekt werden exemplarische Fragestellungen zu Bildung und Arbeitsmarkt entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die soziologische Forschung zu Ungleichheiten in Bildung und Arbeitsmarkt auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.

Übergang von der Schule in den Beruf bei Förderschüler*innen und anderen benachteiligten Jugendlichen in Deutschland und Großbritannien

NEPS
In this project we want to investigate the school experiences and transitions into the labour market of young people with so-called "learning disabilities" and other low achieving youth in Germany and the UK. How do these differ for school type and gender. We also want to examine the educational and occupational aspirations of these young people for the future, and what the hopes and expectations of the parents for them are. All models will be controlled for parental background characteristics, and migration status. The project is guided by a life course approach to the study of human development and motivation.

Krippe, Kita, Kindergarten - wie sich vorschulische Betreuung auf den Bildungserfolg auswirkt

NEPS
Das Pojekt inertessiert sich dafür, welchen Effekt der Besuch von Kindergärten und -krippen darauf hat, welcher Schulabschluss erreicht wird.

Übergänge von Jugendlichen mit Förderbedarf nach der 9. Klasse

NEPS
In dieser Masterarbeit sollen Übergänge von Jugendlichen mit Förderbedarf bzw. Lernbehinderung nachverfolgt sowie Merkmale identifiziert werden, die erfolgreiche Übergänge begünstigen.

Subjektives Wohlbefinden im Übergang von der Schule ins Berufsleben

NEPS
This project aims at analyzing the development of subjective wellbeing in the school-to-work transition. It builds on previous research in replicating prior findings. The project extends prior research in two key ways: First, it adds evidence on the transition of high school students ("Abiturient*innen") who have not been part of previous work. Second, the project adds evidence on how self-selection in firms, occupations and field of studies is driven by subjective wellbeing indicators.

Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Akkulturationsorientierung und Wohlbefinden

NEPS
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für die psychologische Adaptation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Dazu werden zum einen die direkten Effekte der Big Five auf die Lebenszufriedenheit und das Selbstwertgefühl betrachtet. Zum anderen soll dabei untersucht werden, ob die Akkulturationsorientierung einen vermittelnden Einfluss hat.

Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Grundschulen

NEPS
The well-being in school and aspects of satisfaction of students with special educational needs at the end of primary school are examined compared to a matched control group.

Veränderung und Umsetzung von Berufswünschen von Jugendlichen

NEPS
Anhand von NEPS-Daten soll die Veränderung und Umsetzung von Berufswünschen von Jugendlichen untersucht werden. Dabei sollen verschiedene Einflussfaktoren des Lebens- und Bildungsverlaufs und des Elternhauses analysiert werden.

Weiterbildungsdauer und der Einfluss auf die Entwicklung von Grundkompetenzen

NEPS
Das Forschungsvorhaben, welches an das Hamburg Numeracy Projekt angegliedert ist, beschäftigt sich mit Weiterbildungsdauer und deren Einfluss auf numerale Kompetenzen von Erwachsenen. Es soll eine längsschnittliche Untersuchung der Startkohorte 6 erfolgen, im Fokus stehen dabei die Mathetestergebnisse in Welle 3 und 9 sowie Informationen zur Weiterbildungsdauer. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: Inwiefern beeinflusst die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an Weiterbildungen das numerale Kompetenzniveau? Hat die Dauer der Teilnahme einen Einfluss auf den Kompetenzgewinn? Profitieren Erwachsene mit unterschiedlichen Ausgangslagen (geringe oder hohe Kompetenzen) unterschiedlich stark von der Weiterbildungsteilnahme (Matthäus-Effekt im engeren Sinne)?

Zum Einfluss relativer Alterseffekte bei Schülerinnen und Schülern auf motivationale Merkmale

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens zur Erlangung des Masterabschlusses ist es, die Effekte relativer Altersunterschiede bei Schülerinnen und Schülern auf motivationale Merkmale in der Schule zu untersuchen. Anhand von Daten zu Selbstkonzept und Motivation soll herausgestellt werden, inwieweit diese mit relativen Altersunterschieden zusammenhängen und beeinflusst werden.

M2: Metavorhaben zur Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" (Metaklub)

NEPS
Für eine langfristig erfolgreiche kulturelle Bildungsarbeit in ländlichen Räumen sind eine Bestandsaufnahme und Vernetzung sowie eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung des nationalen und internationalen Forschungsstands notwendig. Das Metavorhaben wendet sich diesen Zielen zu und unterstützt die in der Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" geförderten Projekte in den drei Zielbereichen: Monitoring, Transfer und Forschung. In diesem Kontext werden u.a. Analysen mit relevanten Sekundärdaten durchgeführt, um eine breite quantitative Datengrundlage zu schaffen und Handlungsoptionen zu eruieren.

Herausforderungen und Chancen für alternativ ausgebildete Lehrkräfte in der Schule

NEPS
Bedingt durch einen hohen Lehrermangel werden immer mehr QuereinsteigerInnen für den Schuldienst gewonnen. Im Projekt soll auf Makro-, Meso- und Mikroebene geprüft werden, wie sich die neuen Lehrkräfte in das bestehende Schulsystem integrieren lassen und wie sich diese Veränderungen auf die Unterrichtsqualität sowie die SchülerInnenleistungen auswirkt.

Interessenübereinstimmung bei Studienabbrechern und Studienabsolventen in verschiedenen MINT Bereichen

NEPS
According to Holland's (1997) theory, the fit (congruence) between student's vocational interests and their vocational aspirations is a crucial factor for both, successful studies and their subsequent careers. However, research found evidence for congruence differences between males and females and for different subjects, especially STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics). In this study we investigate university student's interest congruence with respect to three different factors including gender, STEM clusters based on the proportion of females within each field of study, and whether students graduate or dropout with the aim of better understanding of how these factors predict student dopout.

Institutionalisiertes Freizeitverhalten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Das Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Masterarbeit zur Fragestellung, ob sich Kinder mit Migrationshintergrund im Hinblick auf institutionalisierte Freizeitaktivitäten von einheimischen Kindern unterscheiden. Mögliche Mechanismen sollen ausgehend von den sozio-ökonomischen Ressourcen der Eltern dargestellt werden.