Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Veränderungen im geschlechtsspezifischen Bildungsverlauf und die Konsequenzen bezüglich des Berufseinstiegs und der Karriere von Männern und Frauen in Deutschland

NEPS
This project aims to describe and analyze the emergence of gender-specific structures of educational and job careers and to compare these patterns across cohorts. The project has an intended duration of six years. It takes an explicit life course perspective and utilities longitudinal data from the new National Educational Panel Study (NEPS).

Wandel von akademischen Kompetenzen aufgrund zunehmender Nutzung digitaler Medien: Betrachtung von Kompetenzen und Studienleistung in Abhängigkeit von individuellen, kontextualen und sozialen Faktoren

NEPS
Das Vorhaben ist Teilprojekt einer kumulativen Dissertation zum Wandel von akademischen Kompetenzen aufgrund von zunehmender Nutzung digitaler Medien an Universitäten (eigene Erhebung zu digitalen Medien). Dabei sollen u. a. auch Einstellungen, Kompetenzen und Studienleistung im Studienverlauf und in Abhängigkeit von individuellen, kontextualen und sozialen Faktoren betrachtet werden.

Universitätsabschluss und Berufswahl - eine empirische Untersuchung

NEPS
Es wird untersucht, in welchen Berufsfeldern (Unternehmensberatung, Bank, Versicherung etc.) die Studenten verschiedener Studiengänge (Bachelor, Master, BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Mathematik etc.) nach ihrem Studienabschluss arbeiten und welche Gehälter sie erhalten.

Der Einfluss des verpflichtenden Wehr- bzw. Zivildienstes auf Einstiegsgehälter und Arbeitslosigkeit von jungen Männern mit Migrationshintergrund

NEPS
The study will look at the effect of mandatory military or civil service on several labor market indicators for persons with a migration background and especially the effect on identification with Germany. In the current heated debate about integration of immigrants it could be worthy to look at the effects of common, mandatory services shared by all (male) citizens. The study would look at cohort as well as panel effects.

Hochschulstudium und Übergang in den Beruf

NEPS
Im Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für den NEPS-ZfE-Sammelband „Education as a Lifelong Process" (2. Aufl.) erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und Datennutzern einen aktuellen Überblick über die NEPS-Daten zum Thema "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" geben, um diese verständlich und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Beitrags werden methodische Aspekte wie das Studiendesign, das Teilnahmeverhalten und die Herausforderungen webbasierter Befragungen und Kompetenztestungen betrachtet. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" vorgestellt. Fokussiert werden dabei Übergänge in Studium und Beruf, fachspezifische Kompetenzen, Lernumwelten, Beschäftigungssituationen und -merkmale, Familienplanung und das leramtsspezifische Befragungsprogramm. Zudem wird ein Überblick über den Zustand der Studierendenkohorte des NEPS (Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011) gegeben.

Einflussfaktoren für Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von der Kita in die GS

NEPS
Identifikation von Einflussfaktoren… • auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte • auf der Ebene der Erziehungs- und Unterrichtsqualität • auf der Individualebene; Ziel: Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn

Welche Determinanten aus den ersten Lebensjahren eines Kindes beeinflussen die Entstehung eines Gender Skills Gap?

NEPS
In this project I investigate factors that might influence the development of a gender skills gap in cognitive and non-cognitive skills. I focus on factors from early childhood, such as cultural aspects, family background and (preschool) educator characteristics. The research question will be answered by applying individual fixed effects and a Blinder-Oaxaca decomposition approach.

Universität als Partnermarkt: Der Einfluss von Geschlechterverhältnissen in Studiengängen auf die Partnerwahl

NEPS
Ziel der Masterarbeit ist es, die Auswirkungen eines restringierten Partnermarkts in Form von unausgeglichenen Geschlechterverhältnissen in Studiengängen auf die Partnerwahl zu untersuchen. Dabei soll anhand der Startkohorte 5 überprüft werden, ob ein Überhang des anderen Geschlechts in einem Studiengang zu einer Änderung in den Präferenzen hinsichtlich des Bildungsniveaus des Partners führt sowie die Bildung und Auflösung von Partnerschaften beeinflusst.

Lehrplanreform und Fächerwahl

NEPS
Das Projekt möchte die Auswirkungen von Reformen im schulischen Bereich auf den späteren Bildungsweg der Betroffenen untersuchen. Dazu werden systematisch die Bildungsentscheidungen derjenigen, die von einer Änderung des Bildungssystems (z. B. einer Lehrplananpassung) betroffen waren, mit denjenigen verglichen, für die keine Veränderung stattfand. Dadurch wird ein besseres Verständnis der Auswirkungen verschiedener Änderungen im Bildungssystem möglich.

Subjektives Wohlbefinden als nicht monetäre Bildungsrendite

NEPS
Research on the relationship between education and subjective well-being yields inconclusive results, implying either negative, zero, or positive associations. Given that much of this evidence is only correlational, the inconsistent patterns are however not too surprising. With our project, we add to the so far limited research that aims at identifying the causal effects of education on subjective well-being. To do so, we analyze data from the NEPS starting cohort 6, and use exogenous variation in education based on changes in compulsory schooling laws that were implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.

Geschwisterkonstellationseffekte auf die Schulleistung und Hausaufgabenhilfe: Eine Replikation von Schmid (2015) und Schmid und Glaeser (2017)

NEPS
Im Rahmen des Projektseminars „Analyse von Sekundärdaten" an der Universität Tübingen werden in diesem Projekt Geschwisterkonstellationseffekte auf die Mathematik- und Leseleistung als auch auf die Hausaufgabenhilfe untersucht. Es wird untersucht, ob Geschwisterkinder einen Lervorteil gegenüber Kindern ohne Geschwister haben bzw. welche Geschwisterkinder (jünger oder älter) einen Lernvorteil haben. Dabei sollen die Ergebnisse von Schmid (2015) und Schmid und Glaeser (2017) repliziert werden.

Erkenntnisse zu Geflüchteten

NEPS
Im Projekt werden unterschiedliche Datenquellen zu Geflüchteten herangezogen und Analysen zu deren Lebenssituation durchgeführt. Darüber hinaus werden geeignete Datenquellen herangezogen, die Vergleiche mit anderen Migrantengruppen oder mit Personen ohne Migrationshintergrund ermöglichen. Dadurch soll die Lebenssituation Geflüchteter möglichst umfassend und detailliert abgebildet werden.

Systematische Verzerrung im Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund

NEPS
Es soll herausgefunden werden, ob das Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund durch die Prädiktoren Kollektivismus vs. Individualismus und Akkulturation verzerrt ist.

Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen

NEPS
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen" verfolgt zwei Zielsetzungen: (1) Für die demographische und familiensoziologische Forschung wird ein neues Angebot geschaffen mit der umfassendere Analysen zu verschiedenen Erklärungsfaktoren von Partnerschaftsereignissen wie Trennung oder Partnerwahl ermöglicht werden. Weiterhin lassen sich bislang unbeantwortete Fragen zu Ehe- und Partnerschaftsstabilität aus historischer und lebensverlaufstheoretischer Perspektive bearbeiten, da erst hohe Fallzahlen auch die Berücksichtigung seltener Teilpopulationen und Ereignisse garantieren. (2) Das Projekt widmet sich darüber hinaus der methodischen Grundlagenforschung von Meta-Analysen, die auf nicht-experimentellen Umfragedaten basieren. Unter anderem soll im Rahmen von Simulationsstudien der Umgang mit unterschiedlichen Gewichtungsschemata oder Datenquellen mit nicht-überlappenden Variablensets untersucht werden.

Individuelle Hintergründe von Schülerinnen und Schülern, Klassenkomposition und Unterrichtsqualität im Deutschunterricht der Sekundarstufe

NEPS
In dem Projekt wird das Zusammenspiel von individuellen Hintergrundmerkmalen von Schülerinnen und Schülern (SuS) und der Qualität des Deutschunterrichts untersucht. Welche Bedeutung hat (1) der kognitive und soziale Hintergrund einzelner SuS und (2) die je spezifische Zusammensetzung der Klasse (Komposition) für die Wirkungen des Unterrichts? Unterscheiden sich die Wirkungen des Unterrichts für unterschiedliche SuS derselben Klasse?

Erwerbsarbeit 60plus

NEPS
In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit im Rentenalter bereits deutlich gestiegen. Dieser Trend soll durch Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs gestärkt werden. Über die Muster und die Bedingungen der Erwerbstätigkeit im Rentenalter ist hingegen wenig bekannt. In dem Projekt untersuchen wir, welche Konditionen die Erwerbstätigkeit von Personen im Rentenalter (etwa zwischen 60 bis 85 Jahren) beeinflussen: Hier kommen erstens institutionelle Regelungen, die die Weiterbeschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze oder einen flexiblen Rentenübergang betreffen, in Frage. Zweitens können betriebliche Bedingungen und die betriebliche Arbeitsnachfrage zum Beschäftigungserhalt sowie zu einer Erwerbstätigkeit auch im höheren Alter beitragen. Drittens sind als individuelle Determinanten biographische Erfahrungen, Motivation, Gesundheit, Qualifikation und Beruf sowie die Anbindung an Netzwerke zu nennen, deren Wirkung ebensfalls untersucht werden soll.

Wirkung von Schulwechsel auf Kompetenzerwartung und soziale Verbundenheit

NEPS
Es sollen insbesondere der Wechsel auf unterschiedliche Schulformen in Bezug auf die soziale Verbundenheit und die Kompetenzerwartung untersucht werden. Zusätzlich sollen diese Wirkungen als Moderatoren für Kompetenzmaße und Schulleistungen genutzt werden.

Studienverlauf und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Deutschland

NEPS
Mit den Daten der NEPS-Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z.B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u.a., Unterschiede im Studienverlauf zwischen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.

Individuelle und institutionelle Determinanten des Hochschulbesuchs und der Hochschulwahl

NEPS
Inwieweit bestimmen institutionelle Faktoren (insb. Dauer der Sekundarstufe, Studiengebühren, Studiengangsformate) den Besuch einer Hochschule und vor allem die Auswahl der Hochschule bzw. des Hochschulortes? Inwieweit interagieren diese Faktoren mit sozio-demographischen Merkmalen?

Kurz- und Langzeiteffekte von Kompetenztests auf Panelstabilität bzw -mortalität in der NEPS Schulabbrecher-Panelbefragung

NEPS
Das Projekt untersucht den Einfluss von Testungseffekten auf Panelstabilität bzw. -mortalität. Dabei wird im besonderen zwischen der Anzahl der Testungsdomänen und der Einsatzart (CAPI/CATI) unterschieden. Betrachtet wird sowohl die aktuelle Welle als auch Folgewellen.

Die Rolle fachspezifischer Kompetenzen in Hochschule und Beruf

NEPS
Within the NEPS a subject-specific competence test in economics has been developed and administered on a subsample of higher education students (Starting Cohort 5). The aim of the project is (1) to investigate how these subject-specific competencies interrelate with other competence domains like math and reading, (2) to analyze how improtant the economic competence is for the educational and occupational career and (3) to determine further research opportunities.

Angewandte Lebensverlaufsforschung: Studien mit Daten der NEPS Startkohorte 6

NEPS
Im Projekt werden exemplarische lebensverlaufsorientierte Fragestellungen entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die Lebensverlaufsforschung auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.

Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt untersucht die Fragestellung, welche Determinanten den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund ausmachen. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und der Sekundarschule.

Familie und soziale Ungleichheit in Deutschland aus einer sozioökonomischen Perspektive: die Auswirkungen von Klasse und Familienstrukturen in den Bildungserfolgen von Kindern

NEPS
The goal of the project is to estimate the Dynamic Average Treatment Effect on changes in family structure on children's educational outcomes in Germany for different cohorts that have been followed in this study.

Verpflichtende Grundschulempfehlung und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang

NEPS
This project seeks to contribute to the understanding of socially unequal educational decisions at the end of primary school by taking a closer look at the factors influencing teachers' recommendations.

Kulturelle Überzeugungen von Grundschullehrkräften - Eine Analyse mit NEPS-Daten

NEPS
Das geplante Dissertationsvorhaben geht der Frage nach, wie kulturelle Überzeugungen von Grundschullehrkräften die Akkuratheit der Schülerleistungseinschätzung beeinflussen. Ein weiterer Fokus steht auf dem Zusammenhang von Schülerleistungseinschätzung und dem Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Dahingehend sollen die Daten der Startkohorte 2 (Kindergarten) ausgewertet werden.

Replikation von Schülerprofilen. Durchführung einer latenten Klassenanalyse zur Identifizierung nicht beobachtbarer Subgruppen bei Schülern.

NEPS
Die Zielsetzung liegt darin, bisherige Erkenntnisse der Forschung um Schülerprofile zu replizieren bzw. zu festigen. Um die Schülerprofile zu identifizieren, werden latente Klassenanalysen durchgeführt.

Informiertes Einverständnis und Teilnahmebereitschaft

NEPS
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.

Entwicklung des Zusammenhangs von Wohlbefinden, Sport und schulischer Leistung bei Jugendlichen: Eine Cross-Lagged-Panel Analyse

NEPS
Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs von Wohlbefinden, Sport und schulischer Leistung bei Jugendlichen und die Betrachtung der längsschnittlichen Entwicklung dieser Zusammenhänge über die Jugend hinweg mittels Cross-Lagged-Panel Modellen. Wir führen momentan eine Meta-Analyse zu dem Thema durch, wodurch sich gezeigt hat, dass die beschriebenen Analysen noch ausstehen und nur sehr wenig über die Verläufe über die Zeit hinweg bekannt ist. Die Daten sollen im Rahmen einer Bachelorarbeit als Vorstudie analysiert werden und im Anschluss die Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsprojektes innerhalb unserer Abteilung publiziert werden. Mögliche Kooperationspartnerin für die Publikation ist Susanne Bücker (Ruhr Universität Bochum).

PIRanHa - Projekt zur Identifikation und Reduktion angehender Hochschulabbrecher

NEPS
Empirische Analyse der Dynamik des Studienabbruchs mit ökonometrischen Methoden anhand umfassender Datenbasis und Erstellung eines Prognosemodells durch innovative "machine learning"-Methodik.

Niedriglohnbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland "Sprungbrett" oder Sackgasse

NEPS
Die Forschungsarbeit untersucht mit Hilfe der Ereignisanalyse, ob Niedriglohnbeschäftigung ein temporärer oder persistenter Zustand ist und unter welchen Vorraussetzungen Personen der Sprung über die Niedriglohnschwelle gelingt. Hierzu werden Daten der Startkohorte 6 ausgewertet.

Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen in herausfordernden Zeiten

NEPS
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt befasst sich mit dem Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen. Um den Übergang von der Schule in den Beruf besser zu verstehen, werden Berufsaspirationen und Suchstrategien von Schulabgängerinnen und -abgängern analysiert. Hierbei sollen im Besonderen die Daten der NEPS Startkohorte 4 verwendet werden.

Migrationsspezifische Unterschiede in der Leiharbeit

NEPS
Das Projekt untersucht inwieweit migrationsspezifische Unterschiede in der Leiharbeit bestehen und warum. Der Fokus liegt dabei auf der in der Leiharbeitsbranche stark vertretenen Gruppe der Migranten. Es sollen Ursachen für die potentiellen Unterschiede (z.B. Ressourcen- und Bildungsungleichheiten, Leistungsunterschiede oder Diskriminierungspraktiken) sowie daraus resultierende Ungleichheiten, mögliche Nachteile und Konsequenzen herausgearbeitet werden.

Kausale Schätzungen zum Zusammenhang von Bildung mit Fertilität, Ehe und Zusammenleben

NEPS
We will analyze how education influences fertility and mating behavior. In doing so, we focus on several measures of fertility such as the incidence of childlessness, the total number of children or the age at first birth among others. We also look at mating behavior.

Risiko- und Schutzfaktoren für geringe Literalität und Numeralität bei deutschen Erwachsenen: Eine längsschnittliche Ursachenstudie

NEPS
This project (funded by the German Federal Ministry of Education and Research), has three main aims: (1) To develop cut-scores (competence levels) for reading competence and mathematical competence in Starting Cohorts 4 and 6; (2) to cast light on the stability or malleability of low copetence levels over time; (3) to unravel the factors driving gains or losses in competences.

Sozialökologische Effekte zur Erklärung von Bildungsdisparitäten zwischen Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien

NEPS
Ziel ist es, von der Familie unabhängige, zusätzliche Faktoren (Kontexteffekte) auf den Bildungserfolg von Schülerinnen bzw. Schülern mit Migrationshintergrund (Sekundarstufe 1) zu identifizieren. Dabei sollen klassen- und schulstrukturelle Faktoren sowie Merkmale der Nachbarschaft genauer betrachtet werden.

Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch

NEPS
In diesem vom BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.

Sind niedrige Bildung und Arbeitslosigkeit schuld an ausgedehntem NEET (nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung)-Dasein?

NEPS
Since the start of the Great Crisis, European governments have focused their efforts on the reactivation of young people who do not work, study nor take part in training (NEET). Nonetheless, EUROSTAT (2016) estimates show that about 17 million young people aged 20-34 are still NEETs. Among the potential causes, low educational attainment and extended periods in unemployment may play a salient role. However, we do not know whether unemployment and low educational attainment also predict who remains NEET.

Gute agile Projektarbeit in der digitalen Welt (diGAP).

NEPS
Das vom BMBF geförderte Projekt befasst sich mit Belastung und Kompetenzanforderungen bei neuen Formen der Projektarbeit. Dabei werden einerseits eigene Erhebungen (qualitativ und quantitativ) in größeren Software-Unternehmen durchgeführt. Ergänzende Analysen u.a. mit dem NEPS sollen projektbezogene Anforderungen in der Breite erfassen.

Atypische Berufsziele von Jugendlichen am Ende der Pflichtschulzeit

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Schüerlinnen und Schüler zum Ende der obligatorischen Schulzeit noch wenig realistischen Traumberufen nachhängen. Die Berufswünsche der Jugendlichen widersprechen den Erwartungen, sich zum Ende der Schulzeit an konkreten Ausbildungsberufen zu orientieren. Im Mittelpunkt der Studie steht der Einfluss der Motive für die Berufswahl, die Berufsorientierung und der Einfluss der sozialen Herkunft.

Zufriedenheit unter Studierenden. Eine Querschnittsanalyse

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll herausgefunden werden, von welchen Faktoren die Zufriedenheit von Studierenden abhängt. Dafür werden mithilfe einer Querschnittsanalyse der Startkohorte 5 Determinanten wie sozioökonomische Rahmenbedingungen, Studiensituation und insbesondere psychologische Faktoren untersucht. Bei letzterem sind vor allem Erwartungen an das Studium, Motivation und Ängste zu nennen. Ein Fokus soll auf der Endogenität zwischen Zufriedenheit von Studierenden und verschiedenen unabhängigen Variablen liegen. In der ökonometrischen Analyse wird versucht dieses Problem durch geeignete Instrumente sowie zweistufige Schätzungen zu beheben.

Klassenzusammensetzung und nicht-kognitive Fähigkeiten. Eine längsschnittliche Perspektive

NEPS
Aim of the research project is to single out how classroom composition affects non-cognitive skills and, in turn, educational outcomes. To do so, we rely on SC3 and SC4 to analyze a long run perspective.

Kinder- und Jugendmigrationsreport

NEPS
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines aktuellen Überblicks über die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Hierbei soll neben der Beschreibung der Lebenslagen und Lebenswelten insbesondere die Bildungs- und Entwicklungschancen im Rahmen von schulischem und außerschulischem Lernen und die gesellschaftlichen Teilhabechancen analysiert werden.

Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen

NEPS
With an increasing number of students at tertiary education the issue study success and dropout becomes more important in the next decades. In our research we want to detect factors, that have a high influence on the dropout decision and perceive students at risk at an early stage of study with the help of advanced data mining methods.

Bildungskarriere und Studienzufriedenheit von Pädagogikstudierenden

NEPS
In der Arbeit soll geprüft werden inwieweit die Studienzufriedenheit von Pädagogikstudierenden von ihrer Bildungskarriere (z.B. Schulart, G8/G9-System, Abschlussfächer, Abschlussnote) abhängt (SC5). Neben der Bildungskarriere der Studierenden soll analysiert werden, welchen Einfluss weitere Variablen wie sozialer Hintergrund, Interessen, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale auf die Studienzufriedenheit der Pädagogikstudierenden haben. Am Ende sollen die gewonnenen Erkenntnisse es ermöglichen eine Vorhersage zu treffen, welche Personen besonders für das Pädagogikstudium geeignet sind.

Bildungserfolg bei Studenten aus unterrepräsentierten Gruppen

NEPS
Our goal is to examine if students belonging to underrepresented groups - e.g., first generation college students, students with a different ethnic/cultural background, students of color - have worse educational outcomes if one statistically controls for prior knowledge and quality of prior training. Educational outcomes of interest are poor grades, duration until graduation, and drop-out rates.

Schulstrukturelle Risiken der Bildungsarmut

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, schulstrukturelle Risiken der Bildungsarmut zu untersuchen. Konkret soll geprüft werden, ob für bildungsarme Schülerinnen bzw. Schüler je nach besuchter Schulform unterschiedliche Fördereffekte bzw. Leistungsentwicklungen bestehen.

Akademisches Selbstkonzept während der Sekundarstufe

NEPS
Dieses Projekt ist deskriptiv und will erfassen, wie sich das akademische Selbstkonzept während der Sekundarstufe in Deutschland entwickelt.

Einflüsse von Interviewern auf Verzerrungen im berichteten Erwerbseinkommen

NEPS
Resumption on Data Use Agreement 2170: We investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data. As we include information about the interviewer as well as about the interaction of respondent and interviewer attributes into our model we employ a strategy to estimate the respective impact on the incidence and size of any bias in reported incomes.

ICT-bezogene Motivationen als Prädiktoren der ICT Literacy sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenz unter Kontrolle kognitiver Grundfähigkeiten und vorheriger Testleistung

NEPS
Ziel dieses Projektvorhabens ist, Einflussfaktoren auf die Kompetenzentwicklung der ICT Literacy vom Ende der Sekundarstufe I bis zum jungen Erwachsenenalter (Klasse 9 bis Klasse 12 bzw. berufliche Erstausbildung, SC4) zu identifizieren. Hierbei soll neben kognitiven Merkmalen (z. B. kognitive Grundfähigkeiten) und Merkmalen der sozialen Herkunft vor allem der potenzielle Einfluss ict-bezogener Motivationen (instrumentelle vs. hedonistische Motivationen) berücksichtigt werden. In einem zweiten Schritt soll an derselben Stichprobe der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien sowie ict-bezogenen Motivationen die Kompetenzentwicklung in der Mathematik, in den Naturwissenschaften und im Lesen (unter Kontrolle relevanter Variablen z. B. soziale Herkunft) von der Klassenstufe 9 bis zur Klassenstufe 12 bzw. bis ins junge Erwachsenenalter beeinflussen.

Motivationale Aspekte und mögliche Risikofaktoren für den Übergang Schule-Beruf

NEPS
Untersucht werden sollen Einflüsse auf die Lernmotivation von Achtklässlern (SC3). Desweiteren sollen mögliche Risikofaktoren (Sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, SES...) aufgedeckt werden, die den Übergang Schule-Beruf gefährden.

Analysen zum psychischen Wohlbefinden

NEPS
The focus of the research project is quite broad. I am interested in correlates (both antecedents and sequelae) of adjustment and well-being. The NEPS data are attractive because of the rigor with which they are collected and organized and their thoroughness (e.g., parental data).

Auswirkungen einer inklusiven Beschulung auf die emotional-soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

NEPS
Ziel des Projektes ist es, die emotional-soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu untersuchen, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen verschiedener Klassenzusammensetzungen und Unterrichtsformen inklusiver Beschulungssettings auf das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf analysiert.

Determinanten geschlechtsspezifischer Unterschiede in Noten und Kompetenzen

NEPS
Im Rahmen der Arbeit sollen die individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Determinanten geschlechtsspezifischer Unterschiede in Noten und Kompetenzen untersucht werden.

Affektive und kulturelle Dimensionen von Integration infolge von Flucht und Zuwanderung

NEPS
Das Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen, sowohl auf Seiten der Zugewanderten als auch der einheimischen Bevölkerung, verbunden sind. Ausgehend von theoretischen Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations- und Akkulturationsforschung verfolgt das Vorhaben die These, dass diese kognitiv-evaluativen und affektiven Dimensionen des Miteinanders essenziell für das gesellschaftliche Zusammenleben und Integrationsprozesse sind. Dies gilt insbesondere für Zuwanderung im Kontext von Flucht und Vertreibung, da Geflüchtete oft erheblichen Stressoren bis hin zu traumatisierenden Erlebnissen ausgesetzt sind. Der Verbund widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung Werten, Einstellungen und Emotionen von Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung für den Verlauf von Integrationsprozessen zukommt. Er geht über existierende Forschung hinaus, als dass er sich auf Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Irak konzentriert und die frühe Phase des Aufenthalts in der Bundesrepublik fokussiert. Übergreifendes Ziel des Vorhabens ist, diese nur marginal beforschten aber doch zentralen Aspekte von Integration multimethodal und interdisziplinär zu analysieren, um Zuwanderung und gesellschaftlichen Wandel besser verstehen zu können. Dazu greift das Vorhaben auf Sekundäranalysen sozialwissenschaftlicher Umfragen, auf eigens erhobene Daten zum affektiven Befinden Geflüchteter, auf durchzuführende qualitative Primärerhebungen sowie auf vorliegende Daten zu anderen Migrantengruppen als Vergleichsdimension zurück. Als unmittelbares Ergebnis wird ein interdisziplinär informierter Erkenntnisgewinn über den aus aktueller Zuwanderung resultierenden gesellschaftlichen Wandel sowie dessen psychosoziale und identifikative Dimensionen und Prädiktoren in der Frühphase der Migration angestrebt.

Auslandserfahrungen während des Studiums als Determinante für zukünftige Arbeitsmarktresultate

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern sich Humankapitalinvestitionen in Auslandserfahrungen während des Studiums auf zukünftige Resultate auf dem Arbeitsmarkt auszahlen. Idealerweise soll hierbei zwischen verschiedenen Typen von Auslandsaufenthalten (Auslandssemester, Praktika) und Partizipationsdauer unterschieden werden. Mit Hilfe der klassischen multivariaten Regressionsanalyse und des statistischen Matchings sollen kausale Aussagen in Bezug auf Arbeitslosigkeits- und Erwerbseintrittswahrscheinlichkeit, Gehalt und Innovationsverhalten der jungen Erwachsenen gemacht werden. Als besonders hilfreich und wertvoll erscheint der umfangreiche NEPS-Datensatz bei der Kontrolle motivationsgetriebener Bildungsentscheidungen.

Die Rolle der Eltern beim Berufswahlprozess von Jugendlichen in Deutschland

NEPS
Welche Rolle spielt die Beratung durch die Eltern im Berufswahlprozess von Schülerinnen und Schülern, vor allem im Vergleich mit professionellen Beratungseinrichtungen. Es wird untersucht, in welchem Maß sich Jugendliche durch ihre Eltern unterstützen lassen und als wie hilfreich sie diese Unterstützung erleben. Von Interesse ist vor allem die retrospektive Betrachtung vergleichend mit Berufsberatungsinstanzen.

Komparative Qualitätsanalysen von Einkommensangaben in administrativen und Befragungsdaten zur Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitsaspekten auf das am Arbeitsmarkt erzielte Einkommen

NEPS
Im Zuge stetig sinkender Ausschöpfungsquoten und knappen finanziellen Mitteln bei der Durchführung von Datenerhebungen und der insgesamt hohen Fehleranfälligkeit von Befragungsdaten, speziell im Hinblick auf sensible Angaben, wie dem Einkommen, ist die Verknüpfung von Datensätzen eine attraktive Variante zur Erzielung einer adäquaten Datenbasis für diverse Forschungsvorhaben. Das Erwerbseinkommen einer Person gilt zudem als ein wichtiger sozioökonomischer Indikator, der für eine Vielzahl von Forschungsgebieten, wie bspw. der Ungleichheitsforschung und der Sozialstrukturanalyse, von großer Relevanz ist. Verlässliche Daten sind somit unabdingbar für Analysen zu Einkommenshöhe, -ungleichheiten und allgemeinen Differenzen. Das vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich in einem ersten Schritt mit der Untersuchung von Abweichungen zwischen den administrativen Daten des IAB und den Befragungsdaten des NEPS, unter anderem mittels einfacher Kennzahlen wie Mittelwert, Varianz und Chi²-Anpassungstests. Bei den Analysen liegt der Fokus auf den Einkommensdaten. Ziel ist es, dadurch die Qualität der Daten zu verbessern bzw. deren Validität zu eruieren und so bestimmen zu können, ob die Abweichungen zwischen den Datenquellen fundamental sind oder nicht, unter der Annahme, dass die administrativen Daten höchstens marginale Fehler beinhalten. Anschließend wird ein Modell konzipiert, welches den Einfluss von Persönlichkeitsaspekten auf das am Arbeitsmarkt erzielte Einkommen analysiert, wobei die vorher erlangten Erkenntnisse über individuelle und administrative Einkommensdaten Berücksichtigung finden sollen.

Abgang vom Gymnasium ohne Schulabschluss - Anreize und Hürden für Bildungs- und berufliche Karrieren: Evidenz von Bundeslandreformen

NEPS
This project investigates educational and occupational careers of students who dropped out of the highest school track in Germany (Gymnasium) without a diploma (Abitur or lower). We aim to identify a causal effect of failing in one's school career. Applying a difference-in-difference approach, we exploit variation in the timing of state reforms between 1965 and 1999.

Der Effekt von institutionellen Strukturen im Bildungssystem auf den Erfolg am Arbeitsmarkt

NEPS
Das Erkenntnisziel ist zu analysieren wie sich Verändungen der institutionellen Strukturen im Bildungssystem und damit einhergehende Veränderungen in den Bildungsbiographien auf verschiedene Variablen des Arbeismarktes auswirken. Diese Variablen umfassen u.a. das Risiko von Arbeitslosigkeit, die Lohnstruktur, und die relative Attraktivität von Berufsgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf potentiellen Unterschieden dieser Effekte zwischen Frauen und Männern. Die Analyse soll die Panelstruktur der Daten ansnutzen, da Bildungs- und Berufsbiographien über einen längeren Zeitraum analysiert werden sollen. Im Speziellen sollen die heute Erwachsenen untersucht werden, weswegen die Kohorte 6 von NEPS am vielversprechendsten erscheint.

Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer

NEPS
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung zu skizzieren, und -sofern möglich- zu belegen. Dabei spielt u.a. der individuelle ökonomische und nichtökonomische Nutzen des Teilnehmers eine Rolle. Es werden aber auch gesamtgesellschaftliche Nutzenaspekte, wie etwa die Steigerung von gesellschaftlichem Engagement, betrachtet. Das NEPS lässt über die Abfrage des Weiterbildungsträgers eine gesonderte Betrachtung von Weiterbildung an Hochschulen zu und ist daher für das Vorhaben sehr interessant.

Ausbildungs- und Arbeitsmarkteinstiegswege in Deutschland: Vergleich von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt untersucht Ausbildungs- und Arbeitsmarkteinstiegswege von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei werden Ursachen und Folgen von Unterschieden zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund beim Übergang in die Ausbildung, bei der Ausbildungsbewältigung und beim Übergang in den Arbeitsmarkt bestimmt. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Bestimmung der Ursachen beziehungsweise der Erklärung von Nachteilen an den einzelnen Schwellen des Übergangs. Speziell soll die Akkumulation und potentielle Verstärkung möglicher Nachteile über den Übergangsprozess hinweg und deren Einfluss auf Unterschiede in den Einstiegswegen zwischen Jugendlichen verschiedener Herkunft untersucht werden.

Zukunftsperspektiven von Care-Leavern

NEPS
Ziel des Projektes ist es, die Zukunftsperspektiven von jungen Erwachsenen genauer zu betrachten: Schauen junge Menschen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrungen optimistischer/pessimistischer in die Zukunft als jene der altersgleichen Normalbevölkerung? Welchen Einfluss hat der Bildungsstatus dabei auf den Blick in die Zukunft? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen Daten des NEPS mit Daten aus einem eigenen Projekt aus der Kinder- und Jugendhilfe verglichen werden.

Das erste Jahr an der Hochschule: Rolle von Individual- und Kontextfaktoren

NEPS
The transition to higher education and the initial phase of studying have been shown to play a crucial role for future educational decisions and academic development. The relevance of the transition process is reflected in a growing body of research on beginning students and the first-year experience. The bulk of research, however, either focuses on individual or contextual attributes. Studies that include both are less frequent, and studies that examine the interplay between individual and contextual characteristics are very scarce. To reduce this research gap, the study addresses two research questions: (1) To what extent do individual and contextual factors impact on students' academic integration during the first year in higher education? (2) Are contextual effects moderated by individual attributes?

Validierung der reduzierten Version von Schaarschmidt's und Fischer's "Occupational Stress and Coping Inventory" (AVEM)

NEPS
In the Starting Cohort "First-Year Students" of the German National Educational Panel Study (NEPS), a short scale was applied to measure occupational self-regulation in a sub-sample of (student) teachers. The instrument is based on the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM) of Schaarschmidt and Fischer (2001), which consists of eleven dimensions with 66 items and was reduced to four dimensions with 13 items. The study assesses the measurement properties of the short AVEM version and examines whether the typology of self-regulatory styles that has been found in other studies can be replicated.

Wege zur Optimierung des dualen Ausbildungssystems: Inwiefern lässt sich die persönliche Entscheidung eines Ausbildungsabbruchs vorhersagen?

NEPS
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Auslöser von Ausbildungsabbrüchen zu analysieren sowie vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen und individuellen Risiken Handlungsempfehlungen zur Prävention auszusprechen.

Berufs- und Arbeitsplatzwahl in räumlicher Perspektive

NEPS
Die Berufs- und Arbeitsplatzwahl von Jugendlichen wird untersucht, wobei individuelle, regionale und berufsspezifische Einflussgrößen berücksichtigt werden. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Berufs- und Arbeitsplatzwahl von Jugendlichen. Dabei soll zwischen lokalen Einflussfaktoren wie Industriestruktur und Arbeitsmarkt und berufsspezifischen Einflussgrößen differenziert werden.

Warum verlassen Menschen ihr Heimatland?

NEPS
Immigrants are moving from one country to another with reasons, and thus the reasons to immigrate and intentions to stay/leave the country should be analysed simultaneously, but so far these associations have rarely been paid attention to. In this study, how the reasons to enter affect the intentions to remigrate is investigated.

Eine empirische Untersuchung des Wiedereinstiegs in den Beruf nach der Mutterschaft

NEPS
Die Vereinbarkeitsproblematik zwischen Beruf und Familie soll verstanden werden, dabei sollen Ursachen und Einflüsse losgelöst werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wiedereintrittsverhalten von Müttern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren.

Auswirkungen formeller und informeller Weiterbildung Berufstätiger auf das Bruttoeinkommen

NEPS
In diesem Projekt wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich formelle und informelle Weiterbildung Berufstätiger auf ihr Bruttoeinkommen auswirken. Den theoretischen Rahmen bilden die Humankapital-, Signal- und Filtertheorie und weitere Arbeitsmarkttheorien aus denen Hypothesen abgeleitet werden. Diese werden mit Daten aus der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit Hilfe von Panelmodellen geprüft.

Auswirkung von kognitiven und nicht-kognitiven Maßen auf Erfolg am Arbeitsmarkt

NEPS
Kongnitive und nicht-kognitive Maße (z.B. Persönlichkeit, Geduld) sind entscheidend für Erfolg am Arbeitsmarkt. Das Projekt soll untersuchen, wie komplementär diese Fähigkeitsdomänen sind, d.h. wie und ob sie interagieren. Zudem soll die Rolle von Bildung in der Entstehung beider Fähigkeitsarten untersucht werden.

Effekt des Mindestlohns auf Praktika

NEPS
Wir untersuchen den Effekt der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 auf die Anzahl und Dauer von Praktika. Dabei können neben der deskriptiven Betrachtung als Zeitreihe andere ökonometrische Identifikationsstrategien Anwendung finden. Mit der Einführung des Mindestlohns helfen die Daten des NEPS insbesondere die Praktikumsdauer zu bestimmen.

Computer- und informationsbezogene Basiskompetenzen bei Studierenden und angehenden Studierenden (CiBaS)

NEPS
Vorrangiges Ziel des vom BMBF geförderten Projektes CiBaS ist, die computer- und informationsbezogenen Basiskompetenzen (CIB) von aktuell Studierenden (SC5) sowie angehenden Studierenden (SC4) anhand der in NEPS erhobenen Daten zu diagnostizieren und auf Grundlage eines theoretisch abgeleiteten Kriterienkatalogs zu klassifizieren. Die resultierenden Kompetenzprofile für angehende und aktuell Studierende werden in Bezug auf relevante Personvariablen (z.B. Hochschulart, Studienbereiche, Erwerbstätigkeit, sozialer Hintergrund, Interessen, Motivation) analysiert. Darüber hinaus sollen die CIB von angehenden Studierenden (Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe II) durch kognitive und motivationale Personmerkmale sowie Merkmale der sozialen Herkunft vorhergesagt werden. Ein wesentliches Ziel dieses Projekts ist, für aktuell wie angehende Studierende die Anteile zu bestimmen, die nicht über ausreichende CIB für eine erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr-/Lernangebote bzw. für ihr weiteres Studium und Berufsleben verfügen.

Prekariat und soziale Herkunft

NEPS
Das Projekt umfasst 2 Fragestellungen: 1. Inwieweit hängt die Verfügung über arbeitsmarktrelevantes Kapital mit der Wahrscheinlichkeit atypisch beschäftigt zu sein zusammen? 2. Inwieweit hängt die Verfügung über solches Kapital mit der subjektiven Deutung der eigenen Beschäftigungssituation zusammen?

Längsschnittliche Analyse von Lernumwelten

NEPS
Im Rahmen des Projektes werden die von den Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten hinsichtlich ihres Einflusses auf den Kompetenzerwerb, die Bildungsverläufe sowie -entscheidungen untersucht. Da Individuen im Laufe ihres Lebens eine Vielzahl von Lerngelegenheiten erfahren, die sowohl synchron als auch diachron verlaufen können, werden in diesem Projekt nicht nur die unterschiedlichen formalen, sondern auch die nicht-formalen, informellen und familialen Lernumwelten betrachtet.

Einer für alle, alles für mich? Unterscheidet sich das soziale Verhalten von Einzelkindern im Vergleich zu Geschwisterkindern?

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit wird quantitativ-empirisch analysiert, ob sich das soziale Verhalten von Einzelkindern im Vergleich zu Geschwisterkindern unterscheidet. Der Fokus liegt auf möglichen Abweichungen in der Persönlichkeitsstruktur und den Netzwerkmerkmalen von Grundschulkindern.

Übergang zur Hochschule: Sagt eine "passende" Studienwahl den Studienerfolg vorher?

NEPS
Die relativ frühe Leistungsdifferenzierung in den deutschsprachigen Ländern und ihre Folgen für die Leistungsentwicklung und für soziale Disparitäten haben inzwischen eine große Aufmerksamkeit gefunden. Deutlich weniger Beachtung wurde hingegen der Ausdifferenzierung der gymnasialen Oberstufe und ihren Folgen für die Studienwahl sowie den Studienerfolg zuteil. In der gymnasialen Oberstufe haben Schüler/-innen die Möglichkeit sich mit einem Fach bzw. Fachbereich vertiefend auseinanderzusetzen. Dies erfolgt in allgemeinbildenden Gymnasien über sogenannte Schwerpunktfächer. In beruflichen Gymnasien wird bereits mit der Entscheidung für eine bestimmte Schule ein berufsbezogenes Profil gewählt. Doch welche Konsequenzen gehen mit der inhaltlichen und berufsorientierten Spezialisierung in Hinblick auf den Übergang in die Hochschulen einher? Hat beispielsweise eine höhere "Passung" zwischen der fachlichen Ausrichtung in der Oberstufe und dem Studienfach/Hochschultyp positive Konsequenzen für den Studienerfolg? Das vorliegende Projekt soll diese Fragen untersuchen und Hinweise geben inwiefern der vorangegangene Schultyp bzw. die Fächerwahl in der Oberstufe den Studienerfolg beeinflussen.

Soziale Ungleichheit im Hochschulbereich

NEPS
In dem Lehrforschungsprojekt werden verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit im Hochschulbereich analysiert. Die Fragestellungen der Teilprojekte beschäftigen sich mit Einflüssen des sozioökonomischen Hintergrunds auf den Studienerfolg und Studienabbruch, mit Zusammenhängen zwischen der sozialen Herkunft und psychischen Belastungen im Studium und mit den Einflüssen der sozioökonomischen Herkunft oder des Migrationshintergrunds auf die Studienfachwahl.

Funktionale Karriereentwicklung: das "Germanic" Modell: ein quantitativer Ansatz

NEPS
Quantitative Betrachtung und Validierung des theoretisch formulierten "Germanic" Modells der Karriereentwicklung. Nachvollziehbarkeit der funktionalen Karriereentwicklung in Deutschland.

Geschlechtsunterschiede bei Skill Mismatch

NEPS
Skill Mismatch, the deviation between possessed skills and the skills required in the job, affect individual's earnings, job satisfaction, and employee turnover. With NEPS data I want to investigate whether there are differences in skill mismatch and it's consequences regarding gender. I expect a higher rate of women in part time jobs a possible source of differences in skill mismatch.

Masterarbeit für die Erwachsenenbildung: Das Lernen Erwachsener aus unterschiedlichen Perspektiven - eine Studie zu einem inklusiven Erwachsenenbildungskurs

NEPS
Die Masterarbeit widmet sich den folgenden Forschungsfragen: "Wie nehmen die Personen in einem inklusiven Erwachsenenbildungskurs das Lernen Erwachsener wahr? Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Perspektiven eines inklusiven Erwachsenenbildungskurses auf das Lernverständnis?" Dazu wird, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen, der Zugang zu den NEPS-Daten benötigt.

Stratifikation der Sekundarbildung in China: Eine Vergleichsstudie

NEPS
This comparative project will compare educational stratification in Chinese societies with a North American society and a West European society. Both the US (NELS and ELS) and Germany (NEPS) provide publicly available and high quality panel survey data that are broadly comparable to those in Taiwan (TEPS) and mainland China (CEPS). For example, I have already conducted a comparative study of the intergenerational transmission of positional advantages in Taiwan and US. Access to NEPS will allow this subproject to be extended to include a European dimension. Deliverables will mainly include journal articles may, in due course, contribute to the master and/or doctoral thesis of postgraduate students.

Längsschnittliche Auswirkungen des Klassenzimmerkontexts auf individuelle Lernerfolge und kognitive Fähigkeiten

NEPS
This project is interested in stability and change of classroom structure, individual cognition and learning outcome which are measured in NEPS. Constructs will be analyzed from early childhood to higher education or adult education. Analysis may be conducted by using multilevel or single level structural equation modeling, latent growth curve analysis, and/or mixture analysis. Results are expected to form helpful recommendations for researchers and practices in early childhood education.

Einfluss von betrieblicher Fortbildung auf subjektive Lebenszufriedenheit

NEPS
Im Rahmen einer Hausarbeit sollen NEPS-Daten zur Analyse genutzt werden. Es geht darum zu messen, ob und wie sich betriebliche Fortbildung auf das subjektive well-being auswirken. Dabei kann auch aufgezeigt werden, ob es strukturelle Unterschiede bei der Vergabe von Fortbildungen gibt.

Forschungsprojekt "IMOLGA" (Individuelle Motivierung Studierender durch Learning/Grading Analytics)

NEPS
In dem Forschungsprojekt soll ein neuer Ansatz verwirklicht werden, um den Wirkungsgrad der Fachstudienberatung zu erhöhen. Aufbauend auf den Informationen über mehrere Studienverläufe von Studierenden soll eine automatisierte Beratungs-App entwickelt werden. Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten für die Analyse der Studienverläufe mit verschiedenen Datenanalyse-Methoden. Um die Methoden zu testen und zu vergleichen, brauchen wir die NEPS-Datensätze der Kohorte "Studierende".

Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Lehrer/innen

NEPS
Auf Grundlage des allgemeinen Lehrerfragebogens (Startkohorte Klasse 5, Jahr 2010/11) sollen Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Lehrer/innen mit einem Strukturgleichungsmodell untersucht werden. Im Zentrum stehen die Gründe für die Berufswahl, die Unterrichtsüberzeugung, die Berufsjahre, die Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Unterrichtserfahrung vor der Lehrerausbildung.