Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Geschlechtsspezifische Analyse von Studienabbrüchen - ein Fächervergleich

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht aus einer Geschlechterperspektive, welche fächerspezifischen Faktoren zu einem Studienabbruch führen. Dabei stehen die hohen Abbruchquoten in den sogenannten MINT-Fächern im Fokus des Interesses. Inhaltlich geht es um eine Gewichtung der Bedeutung von leistungsbezogenen Gründen und sozialen Gründen des Studienabbruchs.

Nachbarschaftseffekte auf Lehrerurteile

NEPS
Mit einem handlungstheoretischen Ansatz soll der Effekt von Nachbarschaftsvariablen (z. B. soziale und ethnische Zusammensetzung) auf Lehrerurteile untersucht werden. Dabei sollen die für SC2 vorhandenen Micromdaten mehrebenenanalytisch genutzt werden.

Profile früher häuslicher Lernumwelten über die ersten 3 Lebensjahre und ihre Beziehung zum kindlichen Wortschatz

NEPS
Die Studie zielt darauf anhand von Daten der ersten drei Wellen der Startkohorte der Neugeborenen zu untersuchen welche Bedeutung unterschiedlicher Ausprägungen des Vorlese- und Interaktionsverhaltens zu den verschiedenen Zeitpunkten der frühkindlichen Entwicklung bei der Vorhersage des Wortschatzes zukommt.

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte - ein Vergleich verschiedener Dekompositionsstrategien

NEPS
Wesentlich für die Beschreibung und Erklärung von Bildungsungleichheit ist die Unterscheidung primärer und sekundärer Herkunftseffekte nach Boudon. Im Rahmen des Projekts sollen (1) unterschiedliche Dekompositionsmethoden verglichen werden und (2) verschiedene Möglichkeiten der "Kontrolle von Leistungen" gegenübergestellt werden.

Bildungsprozesse im Lebensverlauf

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden Bildungsprozesse zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenslauf in den Blick genommen, z.B.: Kompetenzentwicklung über die Schulzeit hinweg, Übergang in die Sekundarschule, Eintritt in die berufliche Bildung, Verweildauer an Hochschulen, Aufnahme eines Auslandsstudiums und Arbeitsmarkteinstiegsprozesse. Dabei werden insbesondere Prozesse der sozialen Ungleichheit fokussiert, und überprüft inwiefern soziale Ungleichheitsprozesse im Lebensverlauf wirken. Weiterhin sollen die NEPS-Daten dazu verwendet werden Vergleiche - in ausgewählten Bildungsprozessen - zwischen der Schweiz und Deutschland zu ermöglichen.

Migrationsbedingte Gründe für die Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren? - Ein Vergleich von Elterngruppen

NEPS
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Gründe Eltern angeben, keine außerfamiliäre Betreuung in den ersten drei Lebensjahren ihrer Kinder in Anspruch genommen zu haben. Für einen detaillierten Blick werden Elterntypen hinsichtlich Migrationshintergrund, Fördererwartung und Informiertheit über Betreuungsangebote unterschieden.

Hochkultur als distinktive Klassenkultur? - Unterschiede in der studentischen Partizipation an hochkulturellen Aktivitäten als Audruck sozialer Ungleichheit

NEPS
Untersucht werden soll, wie die studentische Partizipation an hochkulturellen Aktivitäten mit der sozialen Herkunft variiert und ob die Effekte der sozialen Herkunft auf die Hochkulturpartizipation mit verschiedenen Kontrollvariablen korrelieren.

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang zur Sekundarstufe I

NEPS
Auf Grundlage des NEPS-Datensatzes (Startkohorte Klasse 5) und des Konzepts der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon soll empirisch untersucht werden, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die weiterführende Schulwahl der Schülerinnen und Schüler ausübt. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse über die Mechanismen der sozioökonomisch bedingten Bildungsentscheidungen im Kontext des Übergangs zur Sekundarstufe I genauer zu verorten.

Einfluss von Lebensverlauf auf Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit

NEPS
Meine kumulative Dissertation untersucht die Rolle individueller Lebensverläufe und sozialer Strukturen bei der Entstehung und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit im Erwachsenenalter. Konkret wird mit den NEPS-Daten erforscht, inwiefern frühe Sozialisation in der Herkunftsfamilie sowie institutionellen Betreuungseinrichtungen die Gesundheit über den Lebensverlauf beeinflusst.

Alternative Wege zur Hochschulreife: Eine Ergründung der Ablenkungsprozesse von Hochschulbildung

NEPS
Frühere Studien zeigen, dass sich die Studierquoten von Studienberechtigten in Abhängigkeit des Bildungsweges unterscheiden, über den die Studienberechtigung erworben wurde. Während die Studierneigung beim klassischen Weg über das Gymnasium recht hoch ist, ist sie auf alternativen (meist berufsbildenden) Wegen zur Hochschulreife deutlich geringer. Ziel des Projekts ist es zu ergründen, welche Faktoren in den verschiedenen Bildungswegen die Studienneigung (kausal) beeinflussen und wie diese mit der sozialen Herkunft interagieren.

Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im frühen Kindesalter - secondary analyses for NEPS-Starting Cohort 2

NEPS
Das Ziel des Projekts ist die Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz und deren Entwicklung bei Kindern im Kindergarten und in der Grundschule. Zusätzlich sollen Struktur- und Prozessmerkmale des Elternhauses bzw. des Kindergartens berücksichtigt werden.

Kulturelles Kapital und Migrationshintergrund

NEPS
In der Arbeit soll untersucht werden, ob der Effekt des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg von Kindern von deren Migrationshintergrund abhängt.

Mathematische Entwicklung und Diagnostik: Zusammenhänge zwischen mathematischer Kompetenz und einer erfolgreichen Entwicklung

NEPS
In diesem Projekt soll geprüft werden, ob die im Übergang Primar-/Sekundarstufe zentrale Fähigkeit, mathematische Fertigkeiten auf realistische Problemstellungen anzuwenden, für eine erfolgreiche Entwicklung in Schule und anderen Lebensbereichen maßgebend ist. Dabei werden zentrale Einflussfaktoren der mathematischen Kompetenz berücksichtigt.

Frühkindliche Entwicklung und die Wiederaufnahme der Arbeit von Müttern

NEPS
In our study we investigate whether and how children's development and temperament are associated with their mothers' return-to-work behaviour after childbirth. Using longitudinal data from the National Educational Panel Study (NEPS-SC1), we no longer have to treat the child itself as a "black box" and are able to estimate the effect of children's sensorimotor skills, language competencies and temperament, measured at various points in time between six months to threee years, on maternal return-to-work behaviour. This dataset also provides rich information on the mothers' labour market situation before and after birth, the household setting, home-learning environment, mother-child interaction, parenting style, child and maternal healt measures, maternal attitudes and work preferences.

Zusammenhänge zwischen familialen und kindlichen Charakteristika und der Selbstregulationsfähigkeit in der frühkindlichen Entwicklung unter Berücksichtigung des moderierenden Effekts von KiGa-Kontextfaktoren

NEPS
Die frühkindliche Selbstregulationsfähigkeit (SR) hat eine hohe Vorhersagekraft bezüglich lebenslanger körperlicher und mentaler Gesundheit. (1) Inwiefern unterscheiden sich Kindergärten (KiGas) auf Orientierungsstruktur- und Prozessebene hinsichtlich ihrer für SR-Entwicklung relevanten Charakteristika? (2) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen familialen sowie kindlichen Charakteristika und der SR-Fähigkeit von Kindern und inwiefern ist der Einfluss von KiGa-Kontextfaktoren dabei moderierend?

Non-formale Weiterbildung in Deutschland: Teilnehmer, Timing und individuelle Erträge

NEPS
Ziel des Dissertationsprojektes ist es, den sozial ungleich verteilten Zugang zu non-formaler beruflicher Weiterbildung, sowie das Timing von Weiterbildungsmaßnahmen in bestehenden Beschäftigungsverhältnissen und deren individuelle Erträge zu untersuchen.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Multiple unbeobachtete und unbekannte Treatment-Schwellenwerte

NEPS
In regression discontinuity designs causal effects are estimated using discontinuities in a CEF caused by treatment threshold. I want to develop methods that deal with multiple unknown and unobserved thresholds and apply them to the German school system, where compulsory schooling laws are a matter of the federal states. A disclosure of the federal states in the results is not necessary

Soziale Ungleichheiten und die Folgen und Nutzung von Sozial- und Familienpolitik

NEPS
The aim of the project is to investigate how individual and structural determinants may moderate policy take-up and thus, the outcome of social policy design for different social groups.

Zusammenhänge von verschiedenen Indikatoren für den sozioökonomischen Status mit akademischer Leistung und Motivation

NEPS
In einer Studie mit 211 Schülern konnte gezeigt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für den sozioökonomischen Status unterschiedlich (gut) mit Aspekten schulischer Motivation und Leistung zusammenhängen. Bspw. ergeben sich mit europäischen Berufscodierungen (EGP) stärkere Zusammenhänge als mit der internationalen (ISCO) oder korreliert der (für andere Indikatioren kontrollierte) Status der Mutter durchwegs positiv mit den erhobenen Variablen, während derjenige des Vaters auch negativ korrelieren kann. Diese und weitere Resultate sollen nun an einer größeren Stichprobe überprüft werden.

Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang in die Sekundarstufe I

NEPS
Ziel der Forschungsarbeit ist es, Erklärungsfaktoren für die je nach sozialer Herkunft variierenden Bildungsentscheidungen zu identifizieren. Genauer formuliert soll die Frage untersucht werden, warum Kinder von hochgebildeten Eltern eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, im Anschluss an die Grundschule das Gymnasium zu besuchen als Kinder von niedrig gebildeten Eltern. Zur Beantwortung dieser Frage sollen theoretisch vermutete Mechanismen mittels binär-logistischer Regressionsanalysen überprüft werden.

Entwicklung von peer effects in der Bildungskarriere

NEPS
Die geplante Analyse dient der Bemessung verschiedener Arten von peer effects (linear-in-means, linear-in-shares, rank position) im Laufe der Bildungskarriere. Hierzu sollen die verschiedenen peer effects-Parameter innerhalb der verschiedenen Kohorten der NEPS-Studie separat geschätzt werden und in ihrer relativen Bedeutung untereinander als auch im zeitlichen Kontext miteinander verglichen werden.

Welche Rolle spielen Arbeitsmarktinstitutionen bei intergenerationaler sozialer Mobilität?

NEPS
This project offers the first systematic theoretical and empirical inquiry into the role of labour market institutions in intergenerational social mobility. More specifically, the focus is on how changes in the labour markets' institutional arrangement since the second half of the 20th century have influencd the degree of overtime variation in the intergenerational transmisson of inequalities, and whether these trends differ across countries.

Soziokulturelle Integration von hochqualifizierten Immigranten in Deutschland

NEPS
Highly qualified immigrants are generally assumed to outperform their lower educated counterparts on multiple integrative dimensions. Yet evidence suggests that this doesn't have to be the case. Exploiting SC6 data, this BA thesis explores the integration of highly qualified immigrants on crucial dimensions. A special focus will be on social ties (social dimension) and identification (emotional dimension) but it will also consider aspects of labor market success (structural dimension) and language proficiency (cultural dimension).

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben im Zeitalter der Digitalisierung

NEPS
Technologischer Wandel verändert seit jeher die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen für Menschen und beeinflusst damit soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Als negative Begleiterscheinung kann kurz- bis mittelfristig die Arbeitslosigkeit massiv zunehmen, weswegen die Frage nach der Auswahl eines Ausbildungsberufes und möglicher Revisionsprozesse dieser Entscheidung gegenwärtig bedeutender ist denn je.

Bildungsaspirationen von Kindern von Alleinerziehenden

NEPS
Vor dem Hintergrund der steigenden Pluralisierung der Lebensformen und der Bildungsexpansion beschäftigt sich die Forschung fortwährend mit der Frage, inwieweit soziale Herkunft über Bildungserfolg entscheidet. Allerdings gibt es wenig Forschung hinsichtlich des Einfluss der Familienstruktur auf die Bildungsaspirationen. Im Ramen der Masterarbeit soll ein möglicher Zusammenhang zwischen der Familienform und der Bildungsaspiration junger Erwachsener (anhand der NEPS-Starktkohorte 4, Neuntklässler) untersucht werden. Mit diesen Daten kann die Frage geklärt werden, ob junge Erwachsene mit einem alleinerziehenden Elternteil niedrigere Bildungsaspirationen aufweisen im Vergleich zu jungen Erwachsenen, die mit beiden Elternteilen aufwachsen. Es soll ebenfalls untersucht werden, ob sich der Einfluss der Familienform auf die Bildungsaspirationen verändert (abschwächt), wenn weitere relevante Variablen (Bildungsniveau der Eltern, Haushaltseinkommen, Leistung etc.) berücksichtigt werden.

Veränderungen in den Bildungs- und Erwerbsverläufen sowie Familienbildungsprozesse in Deutschland

NEPS
Das vorliegende Forschungsvorhaben plant die Auswirkungen von veränderten Bildungs- und Erwerbsverläufen auf Familienbildungsprozesse in Deutschland mit aktuellen längsschnittlichen Daten unter Verwendung multivariater Analyseverfahren zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf das Scheidungs- und Wiederheiratsereignis gelegt. Zusätzlich soll der Effekt von Kinderwunsch auf Bildungsentscheidungen untersucht werden.

Diversität der Übergänge in den Beruf. Analysen des Bildungsverhaltens nach Abschluss der Sekundarstufe I.

NEPS
In Abgrenzung zur oftmals unterstellten Normalität linearer Übergänge in die Erwerbsarbeit und vor dem Hintergrund einer erweiterten Durchlässigkeit des Bildungssystems soll mittels der NEPS-Daten die empirische Diversifität des Bidlungsverhaltens analysiert werden; spezifiziert jeweils nach Haupt-/Realschulabschluss und Abitur. Ich möchte herausfinden, wie viele Bildungsstationen bis zum ersten Eintritt in die qualifizierte Erwerbsarbeit durchlaufen werden, inwiefern es Pausen ("gap year") oder andere Unterbrechungen gibt, und wie dies mit der Geschlechtszugehörigkeit, der zozialen Herkunft (Bildungsstand der Eltern) und der regionalen Herkunft abhängt. Bezüglich möglicher Langzeitfolgen der deutschen Teilung soll explorativ daher auch nach systematischen Unterschieden in den Bildungsverläufen zwischen Ost- und Westdeutschland gesucht werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Bidlungsverhaltens und damit zu einer besseren Steuerung des Bildungssystems.

Bildungsungleichheit im Lebensverlauf

NEPS
Ziel dieses Vorhabens ist eine deskriptive Analyse von Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf. Hierzu wird zum einen die Panel-Struktur des NEPS genutzt, zum anderen werden verschiedene Startkohorten verknüpft, um eine Betrachtung von Bildungsverläufen über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen. Die Analyse ist darüber hinaus weitestgehend deskriptiv geplant.

Bildungswissenschaftliche Aspekte intra- und interindividueller Bildungsverläufe

NEPS
Anhand des Studiendesigns mit mehreren Kohorten und mehreren Messzeitpunkten sollen die Struktur, Stabilität, Zusammenhänge und Veränderungen von u.a. psychologischen und pädagogischen Merkmalen im Bildungsbereich untersucht werden. Außerdem wird die Eignung der Daten für inhaltliche und methodische Qualifikationsarbeiten (z.B. Master-Arbeiten) geprüft.

Sortierung im Bildungssystem und dessen Beeinflussung auf den weiteren Lebensverlauf

NEPS
Warum und wie verursachen bzw. beeinflussen unterschiedliche Bildungssysteme die Entstehung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit?

Stabilität und Veränderung in den Kompetenzen Erwachsener: Muster und Treiber der Entwicklung von Literalität und Numeralität

NEPS
This project (funded by the German Research Foundation, DFG, as part of the priority programme 1646) uses data from PIAAC-L and NEPS Starting Cohort 6 (Adults) to cast light on (1) patterns of stabilty and change in adult competencies; (2) predictors of gains and losses in competencies, primarily in the occupational realm; (3) individual factors co-shaping competence development (e.g., non-cognitive skills).

Bildung und Gesundheit

NEPS
Der Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status und Gesundheitszustand ist inzwischen auch für Deutschland vielfach belegt: Je niedriger der sozio-ökonomische Status, gemessen an Bildungsabschluss, Berufsstatus und Einkommen, desto geringer die Lebenserwartung und desto höher die Morbidität einer Person. Mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen zur gesundheitlichen Ungleichheit können bislang ursächliche lebenslaufbezogene Fragen zum Bildungseffekt noch nicht abschließend geklärt werden. Der Einfluss der Bildung in verschiedenen Dimensionen auf den Gesundheitszustand im Lebensverlauf soll in diesem Dissertationsprojekt geprüft werden, bspw. inwiefern Bildungsrenditen im Lebenslauf mit individuellen und mit strukturellen Faktoren einhergehen.

Entwicklung schulischer Kompetenzen in Abhängigkeit von Bildungserfolgen älterer Geschwister

NEPS
Das Ziel des Projektes liegt in der Untersuchung der Fragestellung, ob Bildungserfolge älterer Geschwister die Entwicklung schulischer Kompetenzen jüngerer Geshwister beeinflussen. Zur Klärung der Fragestellung werden unterschiedliche potenzielle Mechanismen in den Blick genommen.

Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kindergartenqualität

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, ob die Entscheidung für einen Kindergarten durch die soziale Herkunft beeinflusst wird. Es wird dabei von der Hypothese ausgegangen, dass die Qualität der gewählten Einrichtung mit höherer sozialer Schicht steigt.

Der Zugang zum Kindergarten von Familien unterschiedlicher sozialer Herkunft in Abhängigkeit zu der Qualität der Kindergärten in Deutschland

NEPS
Es soll die Hypothese, je höher die Schicht der Eltern ist, desto qualitativ hochwertigere Kindergärten bsuchen die Kinder, geprüft werden. Es soll untersucht werden, welche Qualitätsmerkmale es für Kindergärten gibt und wie diese ausfallen müssen, um den Zugang zum Kindergarten für Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft zu erleichtern.

Zusammenhang zwischen Mobbing und Gewalt in Schulen und Schülerleistungen

NEPS
Es soll geprüft werden, infwiefern Mobbing und Gewalt in der Schule einen Einfluss auf die Schülerleistungen der Betroffenen haben. Am Ende soll die Hypothese, unter Hinzunahme verschiedener Variablen, be- oder widerlegt werden.

Die Übergangsschwelle vom Bachelor- in das Masterstudium: Eine Untersuchung bestehender Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Kapitaltheorie nach Bourdieu

NEPS
Ziel der Masterarbeit ist es, die bestehenden Ungleichheiten beim Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium aufzudecken. Dabei werden vor dem Hintergrund der Kapitaltheorie nach Bourdieu vor allem das kulturelle Kapital der Studierenden und ihrer Eltern mit den Ungleichheiten in Zusammenhang gesetzt. Für diese Untersuchung wird die Startkohorte 5 (Studierende) verwendet.

Unterschiede in der Kompetenzentwicklung in Abhängigkeit von der Schulform in Sekundarstufe 1

NEPS
Mein Forschungsinteresse liegt darauf zu untersuchen, inwieweit sich schulische Kompetenzen unterschiedlich entwickeln in Abhängigkeit von der besuchten Schulform. Dabei werden vor allem die institutionellen Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung untersucht. Betrachtet werden dabei Schüler der Sekundarstufe 1, die ein Gymnasium, eine Realschule, Hauptschule oder eine Schule mit mehreren Bildungsgängen besuchen.

Die Rolle von Universitäten bezüglich Graduiertenkompetenz und Arbeitsmarkterfolg - ein Ländervergleich

NEPS
We propose to analyze the role of HEI as mediators in the relationship between students competencies and labour market outcomes of graduates. To do so, we plan to exploit different European graduate surveys, including the German case. Using multilevel methods to analyse the information available the study of the mediation effect of universities will merge these tracking surveys at graduate level with other data collections at institutional level like ETER (European Tertiary Education Register) and/or U-Multirank that reports useful institutional details of the performance of the universities to capture its institutional information.

Der Einfluss der Notengebung auf Schulabbruch und Arbeitsmarkterfolg - Befunde aus Deutschland

NEPS
The aim of the project is to find out whether grading standards, i.e. the achievement standard to reach a certain grade, differ between German schools / regions. If this is the case, I want to study whether this has consequences for the dropout rates at schools and for the labor market success of the students, i.e. whether firms take into account these differences and discriminate between students with similar grades, but from different schools.

Veränderungen im geschlechtsspezifischen Bildungsverlauf und die Konsequenzen bezüglich des Berufseinstiegs und der Karriere von Männern und Frauen in Deutschland

NEPS
This project aims to describe and analyze the emergence of gender-specific structures of educational and job careers and to compare these patterns across cohorts. The project has an intended duration of six years. It takes an explicit life course perspective and utilities longitudinal data from the new National Educational Panel Study (NEPS).

Wandel von akademischen Kompetenzen aufgrund zunehmender Nutzung digitaler Medien: Betrachtung von Kompetenzen und Studienleistung in Abhängigkeit von individuellen, kontextualen und sozialen Faktoren

NEPS
Das Vorhaben ist Teilprojekt einer kumulativen Dissertation zum Wandel von akademischen Kompetenzen aufgrund von zunehmender Nutzung digitaler Medien an Universitäten (eigene Erhebung zu digitalen Medien). Dabei sollen u. a. auch Einstellungen, Kompetenzen und Studienleistung im Studienverlauf und in Abhängigkeit von individuellen, kontextualen und sozialen Faktoren betrachtet werden.

Universitätsabschluss und Berufswahl - eine empirische Untersuchung

NEPS
Es wird untersucht, in welchen Berufsfeldern (Unternehmensberatung, Bank, Versicherung etc.) die Studenten verschiedener Studiengänge (Bachelor, Master, BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Mathematik etc.) nach ihrem Studienabschluss arbeiten und welche Gehälter sie erhalten.

Der Einfluss des verpflichtenden Wehr- bzw. Zivildienstes auf Einstiegsgehälter und Arbeitslosigkeit von jungen Männern mit Migrationshintergrund

NEPS
The study will look at the effect of mandatory military or civil service on several labor market indicators for persons with a migration background and especially the effect on identification with Germany. In the current heated debate about integration of immigrants it could be worthy to look at the effects of common, mandatory services shared by all (male) citizens. The study would look at cohort as well as panel effects.

Hochschulstudium und Übergang in den Beruf

NEPS
Im Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für den NEPS-ZfE-Sammelband „Education as a Lifelong Process" (2. Aufl.) erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und Datennutzern einen aktuellen Überblick über die NEPS-Daten zum Thema "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" geben, um diese verständlich und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Beitrags werden methodische Aspekte wie das Studiendesign, das Teilnahmeverhalten und die Herausforderungen webbasierter Befragungen und Kompetenztestungen betrachtet. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" vorgestellt. Fokussiert werden dabei Übergänge in Studium und Beruf, fachspezifische Kompetenzen, Lernumwelten, Beschäftigungssituationen und -merkmale, Familienplanung und das leramtsspezifische Befragungsprogramm. Zudem wird ein Überblick über den Zustand der Studierendenkohorte des NEPS (Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011) gegeben.

Einflussfaktoren für Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von der Kita in die GS

NEPS
Identifikation von Einflussfaktoren… • auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte • auf der Ebene der Erziehungs- und Unterrichtsqualität • auf der Individualebene; Ziel: Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn

Welche Determinanten aus den ersten Lebensjahren eines Kindes beeinflussen die Entstehung eines Gender Skills Gap?

NEPS
In this project I investigate factors that might influence the development of a gender skills gap in cognitive and non-cognitive skills. I focus on factors from early childhood, such as cultural aspects, family background and (preschool) educator characteristics. The research question will be answered by applying individual fixed effects and a Blinder-Oaxaca decomposition approach.

Universität als Partnermarkt: Der Einfluss von Geschlechterverhältnissen in Studiengängen auf die Partnerwahl

NEPS
Ziel der Masterarbeit ist es, die Auswirkungen eines restringierten Partnermarkts in Form von unausgeglichenen Geschlechterverhältnissen in Studiengängen auf die Partnerwahl zu untersuchen. Dabei soll anhand der Startkohorte 5 überprüft werden, ob ein Überhang des anderen Geschlechts in einem Studiengang zu einer Änderung in den Präferenzen hinsichtlich des Bildungsniveaus des Partners führt sowie die Bildung und Auflösung von Partnerschaften beeinflusst.

Lehrplanreform und Fächerwahl

NEPS
Das Projekt möchte die Auswirkungen von Reformen im schulischen Bereich auf den späteren Bildungsweg der Betroffenen untersuchen. Dazu werden systematisch die Bildungsentscheidungen derjenigen, die von einer Änderung des Bildungssystems (z. B. einer Lehrplananpassung) betroffen waren, mit denjenigen verglichen, für die keine Veränderung stattfand. Dadurch wird ein besseres Verständnis der Auswirkungen verschiedener Änderungen im Bildungssystem möglich.

Subjektives Wohlbefinden als nicht monetäre Bildungsrendite

NEPS
Research on the relationship between education and subjective well-being yields inconclusive results, implying either negative, zero, or positive associations. Given that much of this evidence is only correlational, the inconsistent patterns are however not too surprising. With our project, we add to the so far limited research that aims at identifying the causal effects of education on subjective well-being. To do so, we analyze data from the NEPS starting cohort 6, and use exogenous variation in education based on changes in compulsory schooling laws that were implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.

Geschwisterkonstellationseffekte auf die Schulleistung und Hausaufgabenhilfe: Eine Replikation von Schmid (2015) und Schmid und Glaeser (2017)

NEPS
Im Rahmen des Projektseminars „Analyse von Sekundärdaten" an der Universität Tübingen werden in diesem Projekt Geschwisterkonstellationseffekte auf die Mathematik- und Leseleistung als auch auf die Hausaufgabenhilfe untersucht. Es wird untersucht, ob Geschwisterkinder einen Lervorteil gegenüber Kindern ohne Geschwister haben bzw. welche Geschwisterkinder (jünger oder älter) einen Lernvorteil haben. Dabei sollen die Ergebnisse von Schmid (2015) und Schmid und Glaeser (2017) repliziert werden.

Erkenntnisse zu Geflüchteten

NEPS
Im Projekt werden unterschiedliche Datenquellen zu Geflüchteten herangezogen und Analysen zu deren Lebenssituation durchgeführt. Darüber hinaus werden geeignete Datenquellen herangezogen, die Vergleiche mit anderen Migrantengruppen oder mit Personen ohne Migrationshintergrund ermöglichen. Dadurch soll die Lebenssituation Geflüchteter möglichst umfassend und detailliert abgebildet werden.

Systematische Verzerrung im Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund

NEPS
Es soll herausgefunden werden, ob das Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund durch die Prädiktoren Kollektivismus vs. Individualismus und Akkulturation verzerrt ist.

Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen

NEPS
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen" verfolgt zwei Zielsetzungen: (1) Für die demographische und familiensoziologische Forschung wird ein neues Angebot geschaffen mit der umfassendere Analysen zu verschiedenen Erklärungsfaktoren von Partnerschaftsereignissen wie Trennung oder Partnerwahl ermöglicht werden. Weiterhin lassen sich bislang unbeantwortete Fragen zu Ehe- und Partnerschaftsstabilität aus historischer und lebensverlaufstheoretischer Perspektive bearbeiten, da erst hohe Fallzahlen auch die Berücksichtigung seltener Teilpopulationen und Ereignisse garantieren. (2) Das Projekt widmet sich darüber hinaus der methodischen Grundlagenforschung von Meta-Analysen, die auf nicht-experimentellen Umfragedaten basieren. Unter anderem soll im Rahmen von Simulationsstudien der Umgang mit unterschiedlichen Gewichtungsschemata oder Datenquellen mit nicht-überlappenden Variablensets untersucht werden.

Individuelle Hintergründe von Schülerinnen und Schülern, Klassenkomposition und Unterrichtsqualität im Deutschunterricht der Sekundarstufe

NEPS
In dem Projekt wird das Zusammenspiel von individuellen Hintergrundmerkmalen von Schülerinnen und Schülern (SuS) und der Qualität des Deutschunterrichts untersucht. Welche Bedeutung hat (1) der kognitive und soziale Hintergrund einzelner SuS und (2) die je spezifische Zusammensetzung der Klasse (Komposition) für die Wirkungen des Unterrichts? Unterscheiden sich die Wirkungen des Unterrichts für unterschiedliche SuS derselben Klasse?

Erwerbsarbeit 60plus

NEPS
In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit im Rentenalter bereits deutlich gestiegen. Dieser Trend soll durch Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs gestärkt werden. Über die Muster und die Bedingungen der Erwerbstätigkeit im Rentenalter ist hingegen wenig bekannt. In dem Projekt untersuchen wir, welche Konditionen die Erwerbstätigkeit von Personen im Rentenalter (etwa zwischen 60 bis 85 Jahren) beeinflussen: Hier kommen erstens institutionelle Regelungen, die die Weiterbeschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze oder einen flexiblen Rentenübergang betreffen, in Frage. Zweitens können betriebliche Bedingungen und die betriebliche Arbeitsnachfrage zum Beschäftigungserhalt sowie zu einer Erwerbstätigkeit auch im höheren Alter beitragen. Drittens sind als individuelle Determinanten biographische Erfahrungen, Motivation, Gesundheit, Qualifikation und Beruf sowie die Anbindung an Netzwerke zu nennen, deren Wirkung ebensfalls untersucht werden soll.

Wirkung von Schulwechsel auf Kompetenzerwartung und soziale Verbundenheit

NEPS
Es sollen insbesondere der Wechsel auf unterschiedliche Schulformen in Bezug auf die soziale Verbundenheit und die Kompetenzerwartung untersucht werden. Zusätzlich sollen diese Wirkungen als Moderatoren für Kompetenzmaße und Schulleistungen genutzt werden.

Studienverlauf und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Deutschland

NEPS
Mit den Daten der NEPS-Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z.B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u.a., Unterschiede im Studienverlauf zwischen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.

Individuelle und institutionelle Determinanten des Hochschulbesuchs und der Hochschulwahl

NEPS
Inwieweit bestimmen institutionelle Faktoren (insb. Dauer der Sekundarstufe, Studiengebühren, Studiengangsformate) den Besuch einer Hochschule und vor allem die Auswahl der Hochschule bzw. des Hochschulortes? Inwieweit interagieren diese Faktoren mit sozio-demographischen Merkmalen?

Kurz- und Langzeiteffekte von Kompetenztests auf Panelstabilität bzw -mortalität in der NEPS Schulabbrecher-Panelbefragung

NEPS
Das Projekt untersucht den Einfluss von Testungseffekten auf Panelstabilität bzw. -mortalität. Dabei wird im besonderen zwischen der Anzahl der Testungsdomänen und der Einsatzart (CAPI/CATI) unterschieden. Betrachtet wird sowohl die aktuelle Welle als auch Folgewellen.

Die Rolle fachspezifischer Kompetenzen in Hochschule und Beruf

NEPS
Within the NEPS a subject-specific competence test in economics has been developed and administered on a subsample of higher education students (Starting Cohort 5). The aim of the project is (1) to investigate how these subject-specific competencies interrelate with other competence domains like math and reading, (2) to analyze how improtant the economic competence is for the educational and occupational career and (3) to determine further research opportunities.

Angewandte Lebensverlaufsforschung: Studien mit Daten der NEPS Startkohorte 6

NEPS
Im Projekt werden exemplarische lebensverlaufsorientierte Fragestellungen entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die Lebensverlaufsforschung auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.

Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt untersucht die Fragestellung, welche Determinanten den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund ausmachen. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und der Sekundarschule.

Familie und soziale Ungleichheit in Deutschland aus einer sozioökonomischen Perspektive: die Auswirkungen von Klasse und Familienstrukturen in den Bildungserfolgen von Kindern

NEPS
The goal of the project is to estimate the Dynamic Average Treatment Effect on changes in family structure on children's educational outcomes in Germany for different cohorts that have been followed in this study.

Verpflichtende Grundschulempfehlung und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang

NEPS
This project seeks to contribute to the understanding of socially unequal educational decisions at the end of primary school by taking a closer look at the factors influencing teachers' recommendations.

Kulturelle Überzeugungen von Grundschullehrkräften - Eine Analyse mit NEPS-Daten

NEPS
Das geplante Dissertationsvorhaben geht der Frage nach, wie kulturelle Überzeugungen von Grundschullehrkräften die Akkuratheit der Schülerleistungseinschätzung beeinflussen. Ein weiterer Fokus steht auf dem Zusammenhang von Schülerleistungseinschätzung und dem Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Dahingehend sollen die Daten der Startkohorte 2 (Kindergarten) ausgewertet werden.

Replikation von Schülerprofilen. Durchführung einer latenten Klassenanalyse zur Identifizierung nicht beobachtbarer Subgruppen bei Schülern.

NEPS
Die Zielsetzung liegt darin, bisherige Erkenntnisse der Forschung um Schülerprofile zu replizieren bzw. zu festigen. Um die Schülerprofile zu identifizieren, werden latente Klassenanalysen durchgeführt.

Informiertes Einverständnis und Teilnahmebereitschaft

NEPS
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.

Entwicklung des Zusammenhangs von Wohlbefinden, Sport und schulischer Leistung bei Jugendlichen: Eine Cross-Lagged-Panel Analyse

NEPS
Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs von Wohlbefinden, Sport und schulischer Leistung bei Jugendlichen und die Betrachtung der längsschnittlichen Entwicklung dieser Zusammenhänge über die Jugend hinweg mittels Cross-Lagged-Panel Modellen. Wir führen momentan eine Meta-Analyse zu dem Thema durch, wodurch sich gezeigt hat, dass die beschriebenen Analysen noch ausstehen und nur sehr wenig über die Verläufe über die Zeit hinweg bekannt ist. Die Daten sollen im Rahmen einer Bachelorarbeit als Vorstudie analysiert werden und im Anschluss die Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsprojektes innerhalb unserer Abteilung publiziert werden. Mögliche Kooperationspartnerin für die Publikation ist Susanne Bücker (Ruhr Universität Bochum).

PIRanHa - Projekt zur Identifikation und Reduktion angehender Hochschulabbrecher

NEPS
Empirische Analyse der Dynamik des Studienabbruchs mit ökonometrischen Methoden anhand umfassender Datenbasis und Erstellung eines Prognosemodells durch innovative "machine learning"-Methodik.

Niedriglohnbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland "Sprungbrett" oder Sackgasse

NEPS
Die Forschungsarbeit untersucht mit Hilfe der Ereignisanalyse, ob Niedriglohnbeschäftigung ein temporärer oder persistenter Zustand ist und unter welchen Vorraussetzungen Personen der Sprung über die Niedriglohnschwelle gelingt. Hierzu werden Daten der Startkohorte 6 ausgewertet.

Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen in herausfordernden Zeiten

NEPS
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt befasst sich mit dem Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen. Um den Übergang von der Schule in den Beruf besser zu verstehen, werden Berufsaspirationen und Suchstrategien von Schulabgängerinnen und -abgängern analysiert. Hierbei sollen im Besonderen die Daten der NEPS Startkohorte 4 verwendet werden.

Migrationsspezifische Unterschiede in der Leiharbeit

NEPS
Das Projekt untersucht inwieweit migrationsspezifische Unterschiede in der Leiharbeit bestehen und warum. Der Fokus liegt dabei auf der in der Leiharbeitsbranche stark vertretenen Gruppe der Migranten. Es sollen Ursachen für die potentiellen Unterschiede (z.B. Ressourcen- und Bildungsungleichheiten, Leistungsunterschiede oder Diskriminierungspraktiken) sowie daraus resultierende Ungleichheiten, mögliche Nachteile und Konsequenzen herausgearbeitet werden.

Kausale Schätzungen zum Zusammenhang von Bildung mit Fertilität, Ehe und Zusammenleben

NEPS
We will analyze how education influences fertility and mating behavior. In doing so, we focus on several measures of fertility such as the incidence of childlessness, the total number of children or the age at first birth among others. We also look at mating behavior.

Risiko- und Schutzfaktoren für geringe Literalität und Numeralität bei deutschen Erwachsenen: Eine längsschnittliche Ursachenstudie

NEPS
This project (funded by the German Federal Ministry of Education and Research), has three main aims: (1) To develop cut-scores (competence levels) for reading competence and mathematical competence in Starting Cohorts 4 and 6; (2) to cast light on the stability or malleability of low copetence levels over time; (3) to unravel the factors driving gains or losses in competences.

Sozialökologische Effekte zur Erklärung von Bildungsdisparitäten zwischen Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien

NEPS
Ziel ist es, von der Familie unabhängige, zusätzliche Faktoren (Kontexteffekte) auf den Bildungserfolg von Schülerinnen bzw. Schülern mit Migrationshintergrund (Sekundarstufe 1) zu identifizieren. Dabei sollen klassen- und schulstrukturelle Faktoren sowie Merkmale der Nachbarschaft genauer betrachtet werden.

Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch

NEPS
In diesem vom BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.

Sind niedrige Bildung und Arbeitslosigkeit schuld an ausgedehntem NEET (nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung)-Dasein?

NEPS
Since the start of the Great Crisis, European governments have focused their efforts on the reactivation of young people who do not work, study nor take part in training (NEET). Nonetheless, EUROSTAT (2016) estimates show that about 17 million young people aged 20-34 are still NEETs. Among the potential causes, low educational attainment and extended periods in unemployment may play a salient role. However, we do not know whether unemployment and low educational attainment also predict who remains NEET.

Gute agile Projektarbeit in der digitalen Welt (diGAP).

NEPS
Das vom BMBF geförderte Projekt befasst sich mit Belastung und Kompetenzanforderungen bei neuen Formen der Projektarbeit. Dabei werden einerseits eigene Erhebungen (qualitativ und quantitativ) in größeren Software-Unternehmen durchgeführt. Ergänzende Analysen u.a. mit dem NEPS sollen projektbezogene Anforderungen in der Breite erfassen.

Atypische Berufsziele von Jugendlichen am Ende der Pflichtschulzeit

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Schüerlinnen und Schüler zum Ende der obligatorischen Schulzeit noch wenig realistischen Traumberufen nachhängen. Die Berufswünsche der Jugendlichen widersprechen den Erwartungen, sich zum Ende der Schulzeit an konkreten Ausbildungsberufen zu orientieren. Im Mittelpunkt der Studie steht der Einfluss der Motive für die Berufswahl, die Berufsorientierung und der Einfluss der sozialen Herkunft.