Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Qualität und Quantität frühkindlicher institutioneller Bildung und Erziehung (FIBB) - Auswirkung der FIBB und Facetten der Qualität

NEPS
Reviews sprechen für die Bedeutung quantitativer und qualitativer Merkmale, wenn Studien die Auswirkung frühkindlicher institutioneller Bildung und Betreuung (FIBB) auf die Entwicklung kindlicher Fähigkeiten untersuchen. Sie verweisen ebenfalls auf wichtige Unterschiede in Befunden, Designs und Analysen verschiedener nationaler und internationaler Studien. Mit Mehrebenenanalysen soll die Auswirkung qualitativer und quantitativer Aspekte der frühkindlichen, institutionellen Betreuung auf die mathematische und (schrift-)sprachliche Fertigkeit untersucht werden. Die Analysen sollen verschiedene Merkmale der Kinder (z.B. Alter, Geschlecht) und des familiären Hintergrunds (z.B. mütterlicher Bildungsabschluss, sozioökonomischer Status) berücksichtigen. Als qualitiative Merkmale soll neben Struktur- und Prozessmerkmalen (bzw. Aktivitäten und Materialien) auch die Bildungseffektivität untersucht werden. Die Ergebnisse sollen mit Befunden anderer Studien vergleichend ausgewertet werden.

Geschlecht, Erwerbstätigkeit und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland

NEPS
The project examines the unique case of the German reunification in 1990 in which the former communist East was abruptly absorbed into the social market economy of the West. We propose a new methodology to study 1): how women’s employment trajectories changed with the reunification in East and West Germany, and 2) how family status affected women’s employment trajectory before and after the reunification. This approach combines event history multistate models with sequence analysis to estimate the effect of time-varying covariates on transitioning into specific employment trajectories.

Wer wählt welchen Weg beim Nachholen von Schulabschlüssen?

NEPS
Which ways are chosen to upgrade secondary school qualifications through nontraditional pathways? Is the upgrading mostly an unintended, 'automatic' result of an successfully finished vocational training? Are there differences regarding the effect of social origin in the way people upgrade their secondary school qualification?

Lehrer-Schüler-Betreuungsverhältnis und Bildungserfolg

NEPS
Die zentrale Frage dieser Arbeit ist, wie sich eine erhöhte Betreuungsdichte an Gymnasien auf den Bildungserfolg von Schülern auswirkt. Zur Identifikation dient die zeitliche Variation der Einführung von G8 zwischen den Bundesländern. Eine erhöhte Betreuungsdichte entsteht, wenn durch die Einführung von G8 eine Klasse wegfällt. Die Struktur der Startkohorte Klasse neun ermöglicht die Untersuchung eines solchen Effekts und lässt aufgrund der individuellen Nachverfolgung weitergehende Untersuchungen des Arbeitsmarkterfolges zu.

Unterschiede im Fertilitätsverhalten von arbeitslosen Frauen

NEPS
In der Hausarbeit soll aufgedeckt werden, ob es Unterschiede im Fertilitätsverhalten von arbeitslosen Frauen zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Es soll untersucht werden, ob die Unterschiede möglicherweise durch das Bildungsniveau erklärt werden können, oder doch andere Ursachen haben.

Beteiligung an Weiterbildung und deren Erträge im Lebenslauf

NEPS
Der Fokus des Projektes richtet sich auf die Bedingungen des Weiterbildungsverhaltens Erwachsener im Lebenslauf und deren Erträge. Von besonderem Interesse ist dabei, inwiefern sich Bildungsungleichheiten über den Lebensverlauf kumulieren und auf das Weiterbildungsverhalten auswirken. Ziel ist zudem herauszufinden, ob, in welcher Form und unter welchen Bedingungen sich Erträge der Weiterbildungsbeteiligung einstellen. In der Untersuchung sollen neben bildungsbiographischen Aspekten auch sozioökonomische und regionale Kontexte berücksichtigt werden.

Individuelle Voraussetzungen beruflicher Weiterbildung - eine explorative Analyse

NEPS
Das Projekt hat zum Ziel, die individuellen Voraussetzungen beruflicher Weiterbildung zu erforschen. Dabei sollen insbesondere das Arbeitszeitarrangement, das Geschlecht und der Haushaltskontext der Person untersucht werden. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Beschäftigungsformen mit reduzierter Arbeitszeit die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erschweren und welche Muster bezüglich anderer arbeitsplatzbezogener Merkmale aber auch bezüglich sozio-demografischer Merkmale wie Bildung und Haushaltskontext das berufliche Weiterbildungsengagement prägen. Frauen sind nicht nur häufiger als Männer in Teilzeit beschäftigt, sondern innerhalb des Haushalts auch häufiger in der Zuverdiener-Position. Untersucht werden soll, ob es u.a. aufgrund dieser Merkmale geschlechtsspezifische Zugänge zu beruflicher Weiterbildung gibt.

Sozioökonomisches Gefälle in Bezug auf elterliche Beteiligung: Die Rolle der elterlichen Ansichten

NEPS
This project looks at why some parents invest less time and money on advancing the educational development of their children than others. We will test the extent to which parents' beliefs about their child's ability are influenced by school peers and neighbours and how this affects their child investments. Knowledge of how distorted beliefs affect child investments can be useful in designing information interventions.

Eine explorative Studie zur Einstellung von Wirtschaftswissenschaft Studierenden zu ihrem Fach

NEPS
The project tries to explore, mainly through a specific case study, German economics students' attitudes towards their discipline - this includes their choice of the subject, but also their experience of the everyday learning process and their membership of the student population. Specific preferences in terms of specialisation within the subject are also sought to be found out. The project therefore, within the German context, tries to complement the abundant quantitative and evaluative literature with a more specific account which, in the end, attempts to link the observed behaviour and preferences with social/sociological characteristics.

Bildungsverläufe von Lernbenachteiligten

NEPS
A lot of research deals with problems that low achievers have at the labour market. However, there is comparatively little evidence on how educational trajectories of low achievers in Germany are shaped. Which role do social origin, gender and migration background play? Which other factors impact on the educational trajectories?

Bildungsentscheidungen am Ende der neunten Jahrgangsstufe

NEPS
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu zeigen, ob der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungsentscheidung nach der neunten Jahrgangsstufe durch den Abbau von Selektionshürden, eine längere gemeinsame Beschulung aller Schülerinnen und Schüler und eine offene Schulstruktur reduziert werden kann. Hierzu werden die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und der Entscheidung nach der neunten Jahrgangsstufe weiter zur Schule zu gehen oder diese mit einem Hauptschulabschluss zu verlassen an Gesamtschulen und Hauptschulen vergleichend betrachtet.

Nachholen von Bildungsabschlüssen

NEPS
Vor dem Hintergrund sozialer und migrationsspezifischer Disparitäten beim Erwerb des ersten allgemeinbildenden und des ersten beruflichen Abschlusses wird das Nachholen von Bildungsabschlüssen analysiert. Dabei wird theoriegeleitet untersucht, ob sich durch das Nachholen von Bildungsabschlüssen Disparitäten verstärken oder abschwächen und zu welchen Zeitpunkten Wiedereinstiege ins Bildungssystem erfolgen.

Nationale Bildungsberichterstattung 2014 (und ff.)

NEPS
Im Rahmen der nat. Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergänge, Kompetenzen, Abschlüsse und individuelle/gesellschaftliche Erträge gegeben. Mit den NEPS Daten soll insbesondere die Lebenssituation der Startkohorten 3 und 4 in Bezug auf formale und non-formale Angebote, Kompetenzentwicklung und die bisherige Bildungsbiographie untersucht werden.

Der kausale Effekt von frühkindlicher Betreuung auf den Bildungserfolg von Kindern

NEPS
Die bisherige Evidenz aus internationalen Studien zu dem Effekt frühkindlicher Betreuung auf den Bildungserfolg von Kindern deutet entweder auf positive oder neutrale Effekte hin, jedoch gibt es für Deutschland kaum belastbare Evidenz. Unter der Verwendung eines "fuzzy regression discontinuity designs" soll die geplante Studie diese Forschungslücke füllen und den Effekt auf den Bildungserfolg von Kindern zu verschiedenen Alterszeitpunkten untersuchen. Vor allem in Anbetracht der jüngsten Ausweitung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für unter 3-jährige Kinder nimmt die Frage große gesellschaftliche Relevanz an.

Aufwand und Nutzen der beruflichen Weiterbildung von Individuen.

NEPS
Primäres Ziel ist es, Aufwand und Nutzen der beruflichen Weiterbildung von Individuen zu untersuchen. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf finanziellen als auch zeitlichen Aspekten des Aufwands und Nutzens beruflicher Weiterbildung. Betrachtet werden sowohl eingetretene als auch subjektiv erwartete Nutzermerkmale. Mit Hilfe multivariater Analyseverfahren soll zudem der Zusammenhang zwischen Nutzenerwartung und Nutzeintritt untersucht werden. Die mit dem Projekt zu bearbeitenden Fragestellungen sind im Bereich der Bildungsökonomie zu verorten und stehen in Bezug zur Humankapitaltheorie sowie zu entscheidungstheoretischen Ansätzen der Ökonomie, Psychologie und Soziologie.

Berufsbildung von der Schulpflicht bis zur Erwachsenenbildung - Effekte von technischer Bildung, Kompetenzen und Präferenzen bezüglich Bildungsentscheidungen und Bildungserträgen.

NEPS
Im Projekt werden Einflussfaktoren auf die Wahl von Bildungs- und Karrierewegen untersucht. Dabei sollen insbesondere die Effekte verschiedener Formen von technischer Bildung, von Kompetenzen und Kompetenzzuschreibungen sowie von Präferenzen und Werten beobachtet werden. Die Betrachtung fokussiert sowohl Jugendliche im Pflichtschulalter als auch Erwachsene.

Horizontale Geschlechtertrennung - Berufswünsche von Jungen und ihre Erwerbsverläufe

NEPS
Horizontal gender segregation is a still persistent labor market phenomenon. Previous policy interventions and research efforts are predominantly designed to support women in male-dominated occupations. The present research project by contrast focuses on men and female dominated occupations. Therefore, influencing factors for gender atypical occupational aspirations and later employment trajectories will be analyzed.

Die Lernumwelten von Lehramtsstudierenden in Deutschland

NEPS
In dem Projekt soll zum einen untersucht werden, in welchen Kontexten (hochschulische formale und informelle Lernumwelten, außerhochschulische Lernumwelten) Lehramtsstudierende ihr Studium absolvieren und inwiefern sich die (wahrgenommenen) Lernumwelten von denen anderer Studierender unterscheiden. Zum anderen ist beabsichtigt, die Rolle der Lernumwelten für den Studienverlauf und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden, auch im Vergleich zu anderen Studierendengruppen, in den Blick zu nehmen. Es sollen Daten der NEPS-Startkohorte 5 verwendet werden.

Denkt kritisch! Aspekte der Förderung kritischen Denkens in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Untersuchung sollen auf Basis der Studierendenkohorte die förderlichen Bedingungen für die Entwicklung kritischen Denkens während des Studiums näher betrachtet werden. Kritisches Denken als ein grundlegendes Ziel universitärer Bildung rückt in den letzten Jahrzehnten auch im europäischen Raum bildungspolitisch vermehrt in den Mittelpunkt lebenslanger Kompetenzentwicklung (vgl. Europäischer Qualifikationsrahmen, Hochschulqualifikationsrahmen). So stellt sich nach dieser Festlegung als Ziel v.a. höherer Bildung die Frage nach der konkreten Förderung kritischen Denkens im universitären Alltag. Hierzu werden aus der Literatur erarbeitete, kritisches Denken fördernde Aspekte (z.B. die Gestaltung von Seminaren oder der informelle Austausch mit anderen Studierenden) mit Hilfe der Daten der Studierendenkohorte hinsichtlich fachspezifischer Unterschiede näher betrachtet.

Die Auswirkungen von Familienbeständigkeit auf das Verhalten und die Entwicklung von Kleinkindern: Ein internationaler Vergleich

NEPS
A large body of research has connected family structure to a variety of child and adolescent outcomes: however, recent work focuses attention on more nuanced explorations of how a variety of family structures shape family mechanisms and processes. Examining how these processes operate across different settings may help distinguish among theories concerning why children who live in different family structures have different outcomes; however, little international or comparative research on family structures has been done. Using data from National Educational Panel Study in comparison to other countries, we examine the effects of duration in or transition to a variety of family types on young children's behavior and development. We concentrate on four family types: two-parent intact family, a stepfamily, as single-parent family formed by divorce, or a single-parent family where the parents have never married. Among coupled parents we compare those who are married to those who are cohabiting. We then explore the potential relationships between duration in these family types and child behavior problems and development. We hypothesize that disruption of family structure is linked to child development outcomes, such as academic achievement and behavior at school. We further hypothesize that family structure disruption will exert stronger effects on behavior problems and development than will type of family structure. Using multivariate analysis procedures, we compare findings across the UK Millennium Cohort Data, US Early Childhood Longitudinal Study-Kindergarten Cohort data, and German NEPS data to look for potential differences in the effects of family structure and stability in different settings. Our analyses contribute to the ongoing debate on the extent to which family structure is influential on childhood outcomes.

Relatives Alter und die Auswirkungen auf Bildungswege und Gesundheit

NEPS
Some studies show that the relative age has an impact on educational achievements and health behavior. Using the data set SC6, this study seeks to provide evidence whether the relative school starting age in Germany matters for persons in the short as well as the long run. The study analyzes the impact of relative age on educational paths and occupational choices. Additionally, it seeks to provide evidence whether the relative age has a long-run impact on health status and health behavior.

Was braucht es um CEO zu werden?

NEPS
Herausarbeitung spezifischer Eigenschaften von CEOs: persönliche Charaktereigenschaften und Fähigkeiten sowie äußerliche Eigenschaften (Einfluss von Aussehen auf den Erfolg); ökonometrische Untersuchung. Zusammenhang schulischer Leistungen und beruflicher Erfolg

Überqualifizierung und Arbeitsanforderungen

NEPS
Das Projekt untersucht anhand der Erwachsenen-Daten unterwertige Beschäftigung in Deutschland. Unter Berücksichtigung der job-tasks wird unterwertige Beschäftigung für verschiedene Personengruppen näher analysiert.

Bildungsmobilität bei Personen mit Migrationshintergrund

NEPS
Es soll untersucht werden, inwieweit atypische Bildungspfade, insbesondere Wechsel der Schulform während der Sekundarstufe von Personen mit Migrationshintergrund genutzt werden. Es soll festgestellt werden, ob Migranten auf Grund ihrer erhöhten Bildungsmotivation häufiger die Möglichkeit nutzen, vorangegangene Bildungsentscheidungen nachträglich zu korrigieren, als Deutsche. Damit soll geklärt werden, ob bei Bildungsentscheidungen von Migranten abseits des üblichen ersten Bildungsüberganges nach der Grundschule ein positiver sekundärer, ethnischer Effekt vorliegt.

Klassenzusammensetzung und indiviuelles Selbstkonzept

NEPS
Der Klassenkontext stellt eine spezielle Lehr- und Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler dar. Im Forschungsprojekt werden die Auswirkungen der Komposition der Klasse (z.B. Geschlechter- oder Migrantenanteil) auf das individuelle schulische Selbstkonzept in Abhängigkeit von Lehrereigenschaften untersucht. Es soll mittels Mehrebenenanalysen geprüft werden, welchen Einfluss der Kontext auf die eigene Leistung und/oder das Selbstkonzept hat. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Startkohorten 3 und 4.

Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung

NEPS
Vor dem Hintergrund der ständigen "Angst" vor Fachkräftemangel erschien eine Öffnung der Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung bereits im Zuge der Bildungsexpansion der 60er Jahre für notwendig. Neben diesem Aspekt spielten Begriffe der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit eine Rolle im politischen Entscheidungsprozess und der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Mit den Daten der Erwachsenenkohorte (SC 6) soll untersucht werden, inwieweit sich individuelle Wege zur HZB differenziert haben. Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen der sozialen Selektivität, werden verschiedene Zugangswege pfadanalytisch betrachtet und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten näher untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei insbesondere "nichttraditionelle" Wege der Erlangung der HZB und die Frage, ob Mechanismen der sozialen Selektivität auch "auf diesen Wegen" bestehen bleiben bzw. sich festigen. Ein weiterer Punkt liegt dabei auf der Frage der ethnischen Herkunft. Ein weiterführender Ausblick liegt auf der Frage, wer mit einer atypisch erworbenen HZB ein Studium aufnimmt. Analysiert werden sollen dabei vor allem die Kategorien der sozialen und ethnischen Herkunft und das Geschlecht.

Die Auswirkungen von Familienbeständigkeit auf das Verhalten und die Entwicklung von Kleinkindern: Ein internationaler Vergleich

NEPS
A large body of research has connected family structure to a variety of child and adolescent outcomes: however, recent work focuses attention on more nuanced explorations of how a variety of family structures shape family mechanisms and processes. Examining how these processes operate across different settings may help distinguish among theories concerning why children who live in different family structures have different outcomes; however, little international or comparative research on family structures has been done. Using data from National Educational Panel Study in comparison to other countries, we examine the effects of duration in or transition to a variety of family types on young children's behavior and development. We concentrate on four family types: two-parent intact family, a stepfamily, as single-parent family formed by divorce, or a single-parent family where the parents have never married. Among coupled parents we compare those who are married to those who are cohabiting. We then explore the potential relationships between duration in these family types and child behavior problems and development. We hypothesize that disruption of family structure is linked to child development outcomes, such as academic achievement and behavior at school. We further hypothesize that family structure disruption will exert stronger effects on behavior problems and development than will type of family structure. Using multivariate analysis procedures, we compare findings across the UK Millennium Cohort Data, US Early Childhood Longitudinal Study-Kindergarten Cohort data, and German NEPS data to look for potential differences in the effects of family structure and stability in different settings. Our analyses contribute to the ongoing debate on the extent to which family structure is influential on childhood outcomes.

Der Einfluss von sozialem Kapital auf Teilnahme an Fort- und Weiterbildung

NEPS
Forschungsfragen: 1. Welche Personengruppen haben Zugang zu sozialem Kapital - insbesondere zu Ressourcen der Unterstützung, Information und Verpflichtungskapital -, das die Teilnahme an Fort- und Weiterbildung erleichtert? 2. Führt eine bessere Ausstattung mit Sozialkapital zu erhöhter Teilnahme an Fort- und Weiterbildung?

Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf

NEPS
Das Projekt untersucht Bildungsungleichheiten entlang unterschiedlicher Dimensionen im Lebensverlauf. Die verschiedenen Determinanten und Konsequenzen von Bildungsungleichheit werden mittels unterschiedlicher Regressionsanalysen geprüft.

Acht oder neun Jahre Gymnasium?

NEPS
Die Verkürzung der Schulzeit am Gymnasium von neun auf acht Jahre hat zu einer anhaltenden Debatte in Deutschland geführt. Anhand der Daten von Baden-Württemberg soll untersucht werden, welche Auswirkungen die verkürzte Schulzeit auf die Schüler hat. Es werden etwa Schulleistungen, Zufriedenheit, Gesundheit, Freizeitverhalten oder die Berufswahl der G8- und G9-Schüler verglichen. In diesem Zusammenhang werden auch sozio-demografische Merkmale der Schüler betrachtet sowie Einschätzungen der G8-Reform seitens der Lehrer untersucht.

Die Auswirkungen einer geschlechtertypischen Studienfachwahl auf den Studienerfolg

NEPS
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen der geschlechterspezifischen Studienfachwahl auf den Studienerfolg festzustellen. Dies bezieht sich nicht auf den Studienabschluss, sondern auf den Verlauf des Studiums. Die Studiengänge sollen dabei anhand ihrer prozentualen Anteile in weiblich und männlich geprägte sowie neutrale Studiengänge unterschieden werden. Insbesondere soll betrachtet werden, ob eine geschlechtertypische Studienfachwahl den Studienerfolg positiv beeinflusst und ob dies mit einer besseren sozialen und akademischen Integration begründet werden kann. Zur Untersuchung der Zusammenhänge soll die 5. Startkohorte herangezogen werden.

Zur Beschäftigungsfähigkeit von Bachelorstudent(inn)en unterschiedlicher Hochschultypen: Bildungsaspirationen, individuelle Merkmale und charakteristische Kontextstrukturen bei der Arbeitsmarktintegration

NEPS
Bildungsaspirationen (Bestrebungen), Bildungsentscheidungen und Beschäftigungsfähigkeit von Bachelorstudierenden: Erforschung der Vorstellungen vom Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und angestrebter Übergänge (Master und Erwerbstätigkeit) nach dem Bachelorabschluss; vor dem Hintergrund individueller Merkmale (soziale Herkunft, Arbeiterkind, Geschlecht) hinsichtlich sozialer Disparitäten. Handelt es sich um eine weitere selektive Schwelle zwischen Bachelor und Masterstudium?

Geschlechtspezifische Unterschiede bei der Selbsteinschätzung ihrer mathematischen Fähigkeiten und Berufsaspirationen bei Neuntklässlern

NEPS
Es soll untersucht werden, ob sich Schüler und Schülerinnen in der Selbsteinschätzung ihrer mathematischen Fähigkeiten bei gleichen objektiven Leistungen unterscheiden und ob Mädchen aufgrund ihrer Selbsteinschätzung seltener Aspirationen für MINT-Berufe zeigen. Ziel ist ein Erklärungsbeitrag zur horizontalen Geschlechtersegregation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Auswirkungen differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

NEPS
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus auf die Leistungsentwicklung in der Sekundarstufe I zu untersuchen. Insbesondere Effekte der Schulform und die Zusammensetzung der Schülerschaft sollen dabei betrachtet werden.

Geschlechtspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl und die Rolle des Selbstkonzeptes

NEPS
Diese Bachelorarbeit hat geschlechtsspezifische Unterschiede in der Studienfachwahl zum Thema. Dabei soll vor allem die Rolle des Selbstkonzeptes berücksichtigt werden, ebenso wie die Zusammensetzung der Persönlichkeit auf Grundlage des "Big-five-Modells". Es soll außerdem eine Präzisierung der gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge vorgenommen werden. Die Studienfachwahl trennt sich in dieser Bachelorarbeit nicht nach MINT-Fächern und den restlichen Studienfächern, sondern hat die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer als Referenz. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern die Studienfachwahl durch das bereits im Kindesalter entwickelte Selbstkonzept und die Zusammensetzung der eigenen Persönlichkeit determiniert ist. Zur Untersuchung der Zusammenhänge wird die 5. Startkohorte verwendet.

Der Zusammenhang von Geschlechterrollenorientierung und Bildungserfolg unter Berücksichtigung von individuellen und familialen Hintergrundmerkmalen

NEPS
Im Rahmen meines Dissertationsvorhabens widmet sich die erste Studie daher der Frage nach den Determinanten der Geschlechterrollenorientierung bei Heranwachsenden. Hierzu werden individuelle und familiale Merkmale identifiziert, die die Geschlechterrollenorientierung beeinflussen. Neben der Geschlechtszugehörigkeit sowie der ethnischen und sozialen Herkunft der Jugendlichen, sollen auch die Geschlechterrollenorientierungen der Eltern in den Blick genommen werden. Weitere Studien analysieren den Zusammenhang von Geschlechterrollenorientierung und motivationalen Faktoren sowie von Geschlechterrollenorientierung und Bildungserfolg unter Berücksichtigung motivationaler Merkmale.

Der Effekt von krankheitsbedingten Fehlzeiten in der Schule auf schulische Leistungen

NEPS
Unter Anwendung des Nationalen Bildungspanels wird der Zusammenhang zwischen den krankheitsbedingten Fehltagen eines Schülers und seinen schulischen Leistungen untersucht. Die Leistungen eines Schülers werden in Form von kognitiven Fähigkeiten betrachtet. In den Schätzungen findet der Einfluss des sozioökonomischen Status der Schüler auf ihre Gesundheit Berücksichtigung. Hierfür werden unter anderem Variablen für die Herkunft, der finanziellen Situation und das Vorliegen spezieller Bildungsförderungen der Schüler in die Regression integriert. Da die Motivation eines Schülers sowohl seine Leistungen in den Abschlusstests als auch die Anzahl seiner Fehltage beeinflusst, werden persönliche Charakteristika mit in die Regression aufgenommen.

Temporäre Auslandsmobilität deutscher Studenten

NEPS
Das Forschungsziel besteht darin, die internationale Mobilität von Studierenden zu untersuchen. Im Vordergrund der Studie sollen dabei die Einstellungen, Motive und sozialen Determinanten stehen, welche die Studierenden veranlassen bzw. daran hindern einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland (Auslandssemester) wahrzunehmen.

Der Einfluss des Sozialkapitals für den Erfolg von jugendlichen Migranten beim Übergang in die berufliche Ausbildung

NEPS
Der Übergang in die berufliche Ausbildung nach dem Bildungsabschluss stellt eine Voraussetzung für die fließende Arbeitsmarktintegration von Personen mit Migrationshintergrund dar. Dabei wirken verschiedene Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten für den Erfolg von jugendlichen Migranten beim Übergang in die berufliche Ausbildung ausschlaggebend sind. Der Fokus wird dabei auf das inter-ethnische Sozialkapital gelegt.

Klassifizierte Kindererziehung - Vertikale und horizontale Klasseneinteilung bei der Kindererziehung

NEPS
The project analyzes the nexus between social class and parenting: The topic of childrearing practices has attracted growing attention in the scientific debate. Especially through in-depth qualitative studies such as Lareau's Unequal Childhoods. However, studies in this vein of research, by and large, rely on qualitative small-N design. Thus, scholars are, on the one hand, able to deliver thick descriptions of the observed phenomena but, on the other hand, are limited to the application of rather rough class schema and, consequentially, easily fall back to the fallacy of envisioning classes as monolithic blocs. Furthermore, the internal, horizontal, struggles between class fractions stay uncovered. Those fallbacks are addressed with the application of a suitable class schema that gaps vertical and horizontal class divisions. Furthermore, different facets of parenting such as parenting practices and styles are explored.

Die Bedeutung der sozialen Herkunft für den Einstieg in den Arbeitsmarkt

NEPS
Die Untersuchung hat zum Ziel, herauszufinden, inwiefern die soziale Herkunft eine Rolle für den Einstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Studium spielt. Dabei wird postuliert, dass die eigentlich soziale Herkunft keinen direkten Einfluss auf den Einstieg in den Erwerbsmarkt hat, sondern über andere Faktoren, wie soziale Netzwerke, wirkt.

Bildungsreform Implementation Deutscher Ganztagsschulen Evaluieren (BRIDGE)

NEPS
Zentrales Ziel des Forschungsprojekts BRIDGE ist, zu untersuchen, welchen Effekt ganztägige Bildung und Betreuung auf sprachliche Kompetenzen hat. Eine der ambitioniertesten und kostspieligsten Schulreformen der vergangenen Jahre ist der massive Ausbau von Ganztagsschulen. Die Reform bildet eine Antwort auf die in der ersten PISA-Studie beobachteten Missstände: Das sprachliche Kompetenzniveau war unterdurchschnittlich, die Varianz (Bildungsungleichheit) sprachlicher Kompetenzen in Deutschland so groß, wie in keinem anderen Land. Eine belastbare Ergebnisevaluation zur Reform steht bislang hingegen noch aus, da in der Begleitevaluation auf ein Kontrollgruppendesign und Kompetenztests verzichtet wurde. Vor diesem Hintergrund werden die Datensätze von einer Reihe großflächig angelegter und repräsentativer Schulleistungsstudien verknüpft und reanalysiert.

Die Rolle kultureller Identitätsorientierungen für die Adaption von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund

NEPS
Das Vorhaben zielt darauf ab, den Zusammenhang kultureller Identitätsorientierungen mit Aspekten der psychologischen und soziokulturellen Adaption von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgrund zu analysieren.

Prognostizieren (und Vermeidung) der Panelmortalität bei verschiedenen Altersgruppen: Neuere und ältere Aspekte des Panel Dropout

NEPS
Methodenforschung im Bereich Panelausfälle. Es soll nach der Relevanz von "satisficing", "civic mindedness" und dem Alter sowie Gesundheitszustand für die Teilnahmebereitschaft bzw. den Ausstieg aus einem Panel geschaut werden.

Soziale Ungleichheiten in der frühkindlichen Bildung

NEPS
Bereits bei Eintritt in die Grundschule lassen sich sozial bedingte Disparitäten in bildungsrelevanten Kompetenzen feststellen. Bei der Klärung dieser Unterschiede wird, neben individuellen Voraussetzungen, auch verstärkt die Bedeutung institutioneller Merkmale der vorschulischen Kinderbetreuung diskutiert. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird daher untersucht, inwiefern sich Merkmale der Kinderbetreuungseinrichtungen, wie bspw. das Qualifikationsniveau der Betreuungspersonen oder das Angebot an Fördermaßnahmen auf die individuelle Leistungsentwicklung auswirken und ob sich dabei Unterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft nachweisen lassen. Für die Analysen werden Daten der Startkohorte 2 verwendet.

Nachweise für den Einfluss elterlicher gegenüber institutioneller Betreuungscharakteristika auf die kongnitive Entwicklung von Kindern

NEPS
During the research the following testable research questions will be answered: 1. How large are the status differences in home-learning-environment (HLE) and kindergarten-learning-environment (KLE)? 2. How are status differences in achievement mediated through HLE and KLE? 3. How do HLE and KLE mitigate status-differences in achievement? 4. How does parents' investment in HLE and KLE depend on children's prior achievement? 5. How does different parental investment in HLE and KLE modify initial status-achievement gap?

Kinderbetreuungsformen und die kindliche Entwicklung

NEPS
The project aims to look at the relationship of child care forms and child outcomes, focusing on differences according to gender and migration background. Germany is an interesting case of study, particularly for the diversity in migratory backgrounds and its consequences in the educational outcomes of children.

Abhängige Faktorstrukturen für IRT Modelle

NEPS
The study is concerned with the implementation of Bayesian methods for exploratory analysis to reveal latent structures in educational competency data. With the help of Markov Chain Monte Carlo techniques, estimation procedures will get developed and investigated to what extent the algorithms can be tailored to fit the necessities of these data.

Einstellungen von Eltern zum Nutzen eines Krippenbesuchs - Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen

NEPS
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Nutzenerwartungen Eltern hinsichtlich eines Krippenbesuchs haben, inwieweit sich Elterntypen bezüglich deren Einstellungen zum Krippenbesuch finden lassen und ob diese von kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen (z.B. Migrationshintergrund, Bildungsabschluss) beeinflusst werden.

Zusammenhang von mütterlichem sensitiven Interaktionsverhalten und kindlichem Temperament (Bachelorarbeit)

NEPS
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll die mütterliche Sensitivität in der frühen Mutter-Kind-Interaktion betrachtet und analysiert werden. Insbesondere soll geprüft werden, in welchem Zusammenhang die mütterliche Sensitivität mit den Ausprägungen des kindlichen Temperaments steht. Für diese Untersuchung werden Daten der Startkohorte Neugeborene herangezogen.

Der Einfluss des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals auf die Bildungs- und Erwerbschancen von jungen Menschen

NEPS
Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital im Sinne von Bourdieu auf die Erwerbschancen junger Menschen zu untersuchen. Wenn junge Menschen ihr zukünftiges Berufsleben mit der Lehre oder mit dem Beginn eines Studiums vorentscheiden, haben sie in der Regel noch keinen eigenen Lebensstil ausgeprägt, in den meisten Fällen Leben sie zu der Zeit dieser Entscheidung noch bei den Eltern. Es ist bekannt, dass die sozio-strukturellen Merkmale der Eltern, insbesondere deren Bildungsniveau, einen starken Einfluss auf den schulischen Werdegang der Kinder - und damit deren Chancen eines gelungenen Berufseinstieges - haben, aber es ist unbekannt, welchen Einfluss der von den Eltern übernommene Lebensstil auf diese Entscheidung hat.

Einflussfaktoren auf die Wahl eines Lehramtsstudiums (Dissertationsprojekt)

NEPS
My project aims at identifying which factors influence the decision to enter a teacher training program and the ways these factors interact. Social, demographic and institutional factors as well as cognitive, psycho-social and motivational characteristics shall be included. The study links the research on teacher education to the sociological questions of decision making in the field of education. Explanations according to rational action theory shall be found. The analysis will distinhuish between different teacher education programs as well as between groups within teacher programs as it can be assumed that the factors influencing the choices vary between the different programs and groups.

Der Übergang westdeutscher Jugendlicher in die berufliche und akademische Ausbildung zwischen 1975 und 2005 vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion. Ein Vergleich von Jugendlichen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen

NEPS
Untersucht werden soll, welchen Einfluss gestiegene Studierendenzahlen in den alten Bundesländern im Zeitraum zwischen 1975 und 2005 auf Veränderungen der Übergangschancen westdeutscher Jugendlicher aller Schulabschlussformen in eine duale, schulische oder akademische Erstausbildung sowie auf die Dauer dieses Übergangs und die Übergangsschritte hat, wobei sich daraus ein Zusammenhang zwischen der Bildungsexpansion und veränderten Arbeitsmarktanforderungen ableiten lassen könnte, da die Übergangschancen in die berufliche Ausbildung als Spiegelbild dieser Anforderungen betrachtet werden können.

Bildungs- und Erwerbsverläufe bei Abiturienten: Ein Vergleich des Bildungsangebotes

NEPS
The project intends to investigate labour market outcomes of students that gained abitur and enrolled in one of the post secondary educational programme. The project will compare vocationally and academic oriented programmes.

Master-Thesis: Eltern als Bildungspartner. Effekte der Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen auf den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern

NEPS
Um sprachlichen Rückständen möglichst frühzeitig und effektiv begegnen zu können, geraten Eltern im Rahmen von Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen zunehmend als Bildungspartner in den Blick. Jedoch steht diese veränderte Sichtweise einem bisher kaum erforschten Forschungsfeld gegenüber. Vor diesem Hintergrund hat diese Master-Thesis zum Ziel zu untersuchen, welchen Effekt Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen auf den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern hat. Hiermit soll eruiert werden ob und unter welchen Bedingungen (institutionelle Bedingungen wie etwa Formen der Elternarbeit, Fortbildungen im Bereich Elternarbeit und familiäre Bedingungen wie etwa Migrationshintergrund, Bildungsniveau, Home Learning Environment) Elternarbeit positive Effekte auf die kindliche Sprachkompetenz hat.

Überqualifizierung und Erwerbslosigkeit beim Eintritt in den Arbeitsmarkt

NEPS
The project aims at analyzing the entry to the labor market. In specific, we assess whether it is better, for medium and long-term labor market outcomes, to accept a job for which one is overeducated or to stay longer in unemployment until find a job for which the level of education matches the job requirements.

Beeinflussen gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kindesalter den frühen Bildungserfolg/Schulerfolg? Eine Auswertung der Kindergartenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Im geplanten Projekt wird der Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen bei Kindern bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen und dem frühen Bildungserwerb untersucht. Dabei soll der Übergangsprozess vom Kindergarten in die Schule beleuchtet werden. Die Zusammenhänge von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und dem frühkindlichen Bildungserwerb um den Einschulungszeitpunkt herum werden unter Berücksichtigung familiärer, persönlicher und schulischer Faktoren beschrieben. Gesundheit ist eine bekannte Bildungsrendite. Ziel dieser Arbeit ist es, in umgekehrter Wirkrichtung einen bereits mehrfach postulierten Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildung darzustellen. Dadurch wird der Stellenwert einer frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Beeinträchtigungen und der Einleitung entsprechender Versorgungs- und Fördermaßnahmen auch vor dem Hintergrund der Bildungsförderung unterstrichen.

Auswirkungen von Gesamtschulen auf ethnische und soziale Bildungsungleichheit

NEPS
Die Untersuchung des Einflusses vom ethnischen und sozialen Hintergrund auf Bildungsübergänge zwischen verschiedenen Schulformen ist das Ziel dieser Masterarbeit. In einer vergleichenden Perspektive stehen dabei die Bildungsentscheidungen an Gesamtschulen und gegliederten Schulen im Zentrum. Es soll geklärt werden, in welcher Schulform eine Minimierung von sekundären Herkunftseffekten besser gelingt.

Die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung - eine soziologische Analyse

NEPS
Ziel dieses Projekts ist einerseits eine deskriptive Analyse zum allgemeinen Stand der Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung und zum anderen werden mithilfe linearer Regressionsanalysen die jeweiligen Einflussfaktoren auf den Grad der Zufriedenheit untersucht. Hierzu werden die NEPS-Daten aus der Erwachsenenkohorte der Welle 2 verwendet.

Nationaler Bildungsbericht 2016 (und ff.)

NEPS
Im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergänge, Kompetenzen, Abschlüsse und individuelle/gesellschaftliche Erträge gegeben. Mit den NEPS Daten soll insbesondere die Lebenssituation der Startkohorten 3 und 4 in Bezug auf formale und non-formale Angebote, Kompetenzentwicklung und die bisherige Bildungsbiographie untersucht werden.

Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI

NEPS
The purpose of the Educational Reporting is an indicator-based presentation of the status of development, progress and emerging problems of the German education system. The chapter of the National Education Report on adult education analyses the development of participation in continuing training and social barriers to participation. Ziel der Bildungsberichterstattung ist es, auf der Basis von fortschreibbaren Indikatoren eine fokussierte Darstellung wesentlicher Entwicklungslinien, Leistungen und Probleme des Bildungswesens in der Bundesrepublik zu geben. Im Berichtsteil zu Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter sollen die Entwicklung der Weiterbildungsteilnahme und soziale Weiterbildungsbarrieren untersucht werden.

Empirische Analyse zur schulischen und beruflichen Ausbildung in Deutschland

NEPS
In dem Forschungsprojekt geht es z.B. um die Bestimmung der Determinanten und Effekte der schulischen und beruflichen Ausbildung sowie der Weiterbildung in Deutschland. Bei den Determinantenschätzungen stehen sowohl individuelle als auch institutionelle Faktoren im Vordergrund. Bei den Effekten sind dies u.a. die Lohnrendite und die Beschäftigungsperspektiven.

Forschergruppe für Heterogenität und Inklusion

NEPS
The research group investigates the heterogeneity of learning and performance prerequisites as the foundation for developing evidence-based teaching and support concepts in inclusive instruction. The NEPS data will be used to investigate heterogeneity in language competence, social interaction and motor skills among kindergarten children.

Der Einfluss von kognitiven Fähigkeiten und Bildungszertifikaten auf Bildungserträge

NEPS
Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss von kognitiven Fähigkeiten und Bildungszertifikaten auf Bildungserträge. Hierzu werden unterschiedliche Kompetenzdaten sowie verschiedene Bildungserträge, wie Einkommen, Arbeitslosigkeitsrisiko und Lebenszufriedenheit betrachtet. Für die Analyse werden Daten der Startkohorte 6 herangezogen.

Fruchtbarkeit bei jungen Erwachsenen und Konjunktur

NEPS
We study the effect of the business cycle on fertility among young women and men. We will investigate whether (macro) labour market prospects in the year of graduation from college or university, or respectively, in the year of receiving a vocational degree affect fertility among young adults.

Bayes für statische Faktor Modelle

NEPS
Es geht um die Analyse von Kompetenzdaten und Zusatzinformationen im Rahmen des SP1646 "Education as a Lifelong Process". Bei der Analyse von Kompetenztestdaten auf Item Level sind statistische und psychometrische Frameworks von Interesse, welche zugängliche und interpretierbare Beschreibungen der individuellen Kompetenzen bieten. Mithilfe von Bayesianischer Schätzung und der Nutzung von MCMC Techniken soll die Flexibilität gegeben werden, latente Strukturen zu handhaben, wo die Schätzung des Modells über Likelihood zu hoch-dimensionalen Integralen führen würde. Die Analyse soll an den Startkohorten 3|4 erfolgen.

Soziale Disparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe I - Eine empirische Analyse der Determinanten der Akzeptanz der Übergangsempfehlung

NEPS
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I spielt im Leben eines Kindes für den weiteren Bildungsverlauf eine sehr wichtige Rolle. Da die Kinder zu diesem Zeitpunkt allerdings noch sehr jung sind, treffen meist die Eltern die Entscheidung für eine bestimmte Schulart. In dieser Bachelorarbeit sollen Determinanten ermittelt werden, die Eltern unterschiedlicher Schichten dazu veranlassen, die Übergangsempfehlung eines Lehrers zu akzeptieren oder entgegen der Empfehlung zu handeln.

Bewertung der Auswirkung von der Teilnahme an außeruniversitären Aktivitäten auf die Kompetenzentwicklung bei Studierenden

NEPS
Research and observations by experts show that out of class activities have the potential to be a key part of a student's life during higher education. In this proposal, the term "out of class activities" includes all activities that take place within or outside the university campus that are not prescribed in the student curriculum. Being a part of one or more such activities places several demands on the students that have the potential to impact the development of competences. Some studies have shown how out of class activities influence competences like interpersonal skills, working independently and working in teams. This project aims to assess the impact of participation in out of class activities on the development of competences in students of higher education. The study will explore how the following influence the impact: - the nature of acitivities and tasks, - differences in the background and demographics of the students, and - time spent and frequency of participation. In addition to adding to the body of knowledge available on this subject, the outcome of this study could be significant for the University, students and employers in practically applicable ways. This proposed longitudinal study plans to use data available or being collected within the National Educational Panel Study project which analyzes educational processes in Germany from early childhood to late adulthood (NEPS).

Auswirkungen eines Schullaufbahnwechsels auf verschiedene Lebensbereiche

NEPS
The purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and choice of partner.

Die Auswirkung von wellenübergreifenden Incentives auf die Panelstabilität und die Bindung von Schulabgängern für das Nationale Bildungspanel (NEPS)

NEPS
It is essential in panel studies to ensure the long-term commitment of respondents and to avoid nonresponse bias. In the school-leaver-sample of the German National Educational Panel Study (NEPS), we use well-established measures and innovative cross-wave-incentive to ensure panel stability. The respondents (school leavers aged 15-17) were informed that their continuous participation in five survey waves would lead to their participation in a lottery with prizes such as a car and other giveaways. Our paper examines the effect of this additional cross-wave-incentive on respondents' participation and the overall panel stability. The lottery was announced in five possible surveys between autumn 2011 and autumn 2013 and carried out immediately after the 2013 wave. Each cover letter had an alphabetic character printed on top, which the respondents were asked to state after the end of each interview. Reporting that letter was no prerequisite for participating in the lottery. However, reporting it or not serves as a measure of how salient the lottery was for the individual respondent.

Offenes Studienmodell - Studium Divers!

NEPS
Ziel des Projektes „Offenes Studienmodell Ludwigshafen“ ist die Entwicklung eines Studienmodells, das die Bedürfnisse von (Teilzeit-)Berufstätigen und Studierenden mit Kindern in der Studienstruktur und Stundenplangestaltung berücksichtigt. Dafür werden die bestehenden Hochschul- und Studienstrukturen analysiert und die Bedarfe der Zielgruppen durch quantitative und qualitative Erhebungen ermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei strukturelle Gegebenheiten von Studiengängen und Hochschulen sowie die Lebenssituation der Studierenden.

Überqualifizierung bei Migranten in Deutschland (Dissertation)

NEPS
In meiner Dissertation möchte ich mir die beruflichen Lebensverläufe von überqualifizierten Migraten in Deutschland anschauen. Mich interessiert dabei vor allem, welche Faktoren Einfluss auf das Risiko von Überqualifizierung haben und wie die Konsequenzen von Überqualifizierung in Form von folgenden Erwerbstätigkeitsmustern aussehen. I am looking at the risk of over-education among immigrants from a life course perspective. I am particularly interested in the determinants of over-education and to what extend over-education influences subsequent occupational trajectories.

Das Übergangssystem - Fluch oder Segen?

NEPS
Die Masterarbeit widmet sich der Frage, inwiefern das berufliche Übergangssystem eine institutionelle Brücke in den Arbeitsmarkt oder eine Sackgasse für Betroffene darstellt. Neben dem dualen Ausbildungssystem und dem Schulberufssystem, stellt das Übergangssystem eine Möglichkeit dar von der Schule in den Arbeitsmarkt zu wechseln, indem es berufsvorbereitende Kompetenzen unterschiedlichster Art vermittelt und diejenigen Schulabgänger auffängt, die keinen regulären berufsqualifizierten Ausbildungsplatz gefunden haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich von Erwerbsverläufen: Mittels Matching wird der weitere Erwerbsverlauf von Schulabgängern, die in das Übergangssystem und danach in eine berufliche Ausbildung gewechselt sind mit dem Erwerbsverlauf von Schulabgängern verglichen, die direkt nach dem Verlassen der Schule in eine berufliche Ausbildung übergegangen sind. Für die Arbeit werden die NEPS-Daten der Startkohorte 6 herangezogen, die die Möglichkeit bieten, sowohl den beruflichen Ausbildungskontext als auch den weiteren Erwerbsverlauf zu analysieren.

Der Einfluss von Gesamtschulen auf die Bildungsungleichheit

NEPS
In der Bachelorarbeit wird der Einfluss von optionalen Gesamtschulen auf die Bildungsungleichheit untersucht. Es werden sowohl soziale Selektivitäten beim Besuch von Gesamtschulen betrachtet als auch soziale Unterschiede der Kompetenzentwicklung zwischen Gesamtschulen und dem gegliederten Schulsystem.

Masterarbeit: Lehrer- und Elterneinschätzung über die Sozialkompetenz von Kindergartenkindern

NEPS
In der Startkohorte SC2 werden Kindergartenkinder sowohl von den Erziehern als auch von den Eltern hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremdeinschätzungen an. Dabei sollen diagnostische Unterschiede, z.B. auf Grundlage des sozioökonomischen Status, als auch methodische Aspekte der Erhebung betrachtet werden.

Wahrnehmung von Gelegenheiten und Strategien von Lernvorteilen: Eine Vergleichsstudie anhand von deutschen, finnischen, französischen und australischen Familien

NEPS
Families from across the world see education as an important foundation for success in the future. Thus, many families use their cultural and economic resources to mobilise strategies of advantage to support educational opportunities for their children. These strategies can involve employing a tutor, choosing a private school or encouraging participation in extra-curricular activities. Primary school teachers are well-placed in many systems to have a perspective on families and the strategies they use, as often strategies intensify at big decision points in their children's schooling such as the transition into secondary education. This international comparative project will look at the strategies that parents use across various countries including Australia, Germany, Finland and France. This comparative approach will focus on the differences in education system architecture, education policies and social context which influences the strategies adopted by parents.

Einflüsse auf Lernprozesse und Bildungsergebnisse bei Schüler*innen mit Förderbedarf.

NEPS
We investigate the educational outcomes of students with special educational needs (SEN) and students "at risk" and try to identify factors which influence the learning of students with SEN. Therefore, we will focus on individual (student), social (class environment) and institutional (school) influences.

Die Auswirkungen von Bildungsreformen auf die intergenerationale Mobilität in Deutschland

NEPS
There is a well-known and strong correlation between parents' education and that of their children, and thus a considerable immobility in education across generations. In response, education systems in many countries have been under ongoing reforms often with the aim to enhance equality of education opportunities. This research project uses the historical development of the educational systems of West German states after World War II as a laboratory to study the effect of educational systems on intergenerational mobility. In a first step, we have started to create a detailed overview of how education systems have been organized in West German States from 1945 until now. On the basis of this detailed overview, we will in a second step explore how different educational structures have affected intergenerational mobility.

Sozio-ökonomische und familienbezogene Einflüsse auf die Wahl weiterführender Schulen - eine empirische Analyse auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

NEPS
Als Basis weiterführender Forschungsarbeit soll im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftspädagogik anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 3 untersucht werden, inwieweit die Entscheidung für eine bestimmte weiterführende Schule als zentrale Entscheidung des Bildungsweges durch bestimmte sozio-ökonomische Faktoren in der Familie beeinflusst wird. Ziel ist, neben dem Geschlecht weitere sozio-ökonomische, familienbezogene Einflussfaktoren auf die Entscheidung für eine bestimmte Schulart zu identifizieren.

STEUPAKT - Steuerungswirkungen des Qualitätspaktes Lehre

NEPS
Das Forschungsprojekt unterzieht die internen und externen Steuerungswirkungen des Qualitätspaktes Lehre einer finanzwissenschaftlich orientierten Analyse. Ausgangspunkt bilden die Inanspruchnahme und die Verteilung der Fördermittel. Anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchungen sollen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für zukünftige Fördervorhaben im Bereich der tertiären Bildungsfinanzierung abgeleitet werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. The project analyses the internal and external behaviour effects of the Quality Pact Lehre. Based on the results of the empirical study, recommended actions for future funding of tertiary education are drawn. The analysis stresses the financial perspective of the public, while the initial points are the utilization and the distribution of the subsidies. The project is supported by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Interviewer-Einflüsse auf die CAPI-Studie der Kleinkind-Kohorte beim Nationalen Bildungspanel (NEPS)

NEPS
The aim of the project is to explore interviewer effects in the early childhood cohort of the National Educational Panel Study (NEPS). For this purpose we use the first main survey of the early childhood cohort, which started with infants and in the majority of cases with their mothers at the age of 6-8 months and included computer-assisted personal parent interviews (indirect measures) as well as videotaped direct measurements on infants (e.g., sensorimotor tasks inspired by BSIK-III mental scale items) in the families household. As interviewers are an important source in the early childhood cohort (e.g., interviewers are involved in contacting participants and collecting the data) and are exposed to a special challenge because of the age of the children and the household situation (e.g., babies crying, third persons in the household, conduct the direct and indirect measurements assessments in a standardized way and in accordance with the administration rules), we examine if interviewer characteristics, which differ for example in age, educational background, having own children or interviewer experience, influence the survey process as well as the collected data.

Überqualifizierung und Erwerbslosigkeit beim Eintritt in den Arbeitsmarkt

NEPS
The project aims at analyzing the entry to the labor market. In specific, we assess whether it is better, for medium and long-term labor market outcomes, to accept a job for which one is overeducated or to stay longer in unemployment until find a job for which the level of education matches the job requirements.