Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Konsequenzen junger Elternschaft für die Erwerbsbiografie

NEPS
Die Studie bearbeitet die Fragestellung, welche Auswirkungen eine junge Elternschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiografie von Frauen und Männern hat. Es wird untersucht, ob ein junges Alter bei der Geburt des ersten Kindes bzw. eine Elternschaft vor Abschluss der Erstausbildung nachteilig mit zentralen Arbeitsmarktergebnissen (z.B. Erwerbstätigkeit, Einkommen) zusammenhängt und wie dieser Zusammenhang erklärt werden kann. Es werden die Daten der Startkohorte 6 genutzt.

Wirksamkeit des Unterrichts auf die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern

NEPS
The aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.

Wirkungen von Ganztagsschulen

NEPS
Bei dem Vorhaben handelt es sich um Analysen, die zum Ziel haben (1) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen schulischen Organisationsformen, (2) Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Ganztagsbeschulung und Kompetenzen sowie (3) das von Ganztagsschulen ausgehende kompensatorische Potential zu untersuchen.

Ungleichheit im Kindergartenalter: Ethnie, Gesellschaftsklasse und Geschlecht in deutschen Kindergärten

NEPS
In this project we intend to investigate achievement gaps in competencies along ethnicty, social class, and gender divides among four-year-old children attending German kindergartens. We plan to describe these achievement gaps and investigate potential determinants on different levels.

Schulempfehlungen in ländlichen und urbanen Regionen

NEPS
In dem Projekt soll analysiert werden, ob sich die Häufigkeit einer Empfehlung für den Übergang in ein Gymnasium nach der Grundschule für Kinder in ländlichen und urbanen Regionen unterscheidet. Die Analyse erfolgt sowohl unkontrolliert als auch unter Einbezug wichtiger Kontrollvariablen wie Leistungen, Kognitive Grundfähigkeiten, Geschlecht, Migrationshintergrund und soziale Lage.

Der Einfluss des Bildungsverhaltens Erwachsener auf Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

NEPS
Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über den Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte auf Lebensqualität bedeutsam. Hohe Bildungsabschlüsse und Lebensqualität sind positiv assoziiert. Ein zentrales Desiderat besteht in Erkenntnissen über den zusätzlichen Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte. In einem interdisziplinären Zugriff untersucht das Forschungsprojekt mit Sekundäranalysen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Deutschen Alterssurveys (DEAS): (1) Muster des Bildungsverhaltens Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte und (2) Zusammenhänge zwischen Bildungsaktivitätsmustern und Aspekten von Lebensqualität.

Soziale Ungleichheiten in der schulbezogenen Passung bei Schulantritt

NEPS
In dem Projekt werden soziale Ungleichheiten in der schulbezogenen Passung beim Schuleintritt sowie hinsichtlich schulbezogener Anpassungsprozesse in den ersten Schuljahren untersucht. Von Interesse ist dabei einerseits die individuelle Entwicklung einstellungs- und verhaltensbezogener Passungsmerkmale von Kindern in Bezug auf die Leistungs- und Verhaltensanforderungen seitens der Schule jenseits der bereits intensiv erforschten kognitiven Vorläuferkompetenzen. Mit Anpassungsprozessen steht andererseits im weiteren Verlauf der Primarstufe der Bildungskontext Schule im Fokus.

Die Erklärung ungleicher Bildungsaspirationen zwischen Migrantengruppen und Einheimischen anhand ihres Sozialkapitals

NEPS
In meiner Bachelorarbeit geht es um unterschiedliche hohe Bildungsaspirationen zwischen Deutschen und verschiedenen Migrantengruppen. Diese sollen anhand der Daten der SC2 aufgezeigt und durch gruppenspezifische Ausstattung an sozialem Kapital erklärt werden. Dabei wird auf bestehende Erklärungsansätze zurückgegriffen und um Sozialkapital-Aspekte erweitert.

Erträge eines Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

NEPS
The aim of the research project is to examine the educational return of a study at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW). Compared to a normal university study, there are some differences which affect the calculation of educational returns, which have so far not been considered in scientific literature or in political discourse. We focus on the individual returns on education (higher income in relation to individual effort). The income and costs of the education decision are calculated or possibly estimated and compared with a counterfactual situation of studying at a university of applied sciences (formerly Fachhochschulen), at a university, or even qualifying as master craftsmen or technicians following dual vocational training.

Individuelle Hintergrundmerkmale und Unterrichtsqualität als Prädiktoren der Leistungsentwicklung im Deutschunterricht der Sekundarstufe

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll der Zusammenhang von individuellen Hintergrundmerkmalen und Unterrichtsqualität im Hinblick auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht der Sekundarstufe untersucht werden. Welchen Effekt haben die individuellen Hintergrundmerkmale und welchen Effekt hat die Unterrichtsqualität auf die Leistungsentwicklung im Fach Deutsch?

Bildung und Lebenszufriedenheit

NEPS
In dem Projekt wird untersucht, wie Jugendliche den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt subjektiv wahrnehmen. Dazu wird die Veränderung der allgemeinen Lebenszufriedenheit in dieser Lebensphase analysiert. Als Erklärungsfaktoren sollen unter anderem der berufliche Zielstatus (Ausbildung, Berufsvorbereitung) sowie Persönlichkeitsmerkmale herangezogen werden. Als Datenbasis dienen die Daten der Startkohorte 4.

Vergleich der Studienzeitdauer von Studierenden an privaten und öffentlichen Hochschulen in Deutschland

NEPS
Trotz des starken Anstiegs in den Studierendenzahlen sind privat Studierende in Deutschland bisher nur wenig erforscht. Speziell zur benötigten Zeit bis zum Erreichen eines Abschlusses und der Größe des Anteils der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich absolvieren, existieren bislang keine Untersuchungen. Dieser Artikel soll daher untersuchen, ob Studierende privater Hochschulen ihren Abschluss schneller als Studierende öffentlicher Hochschulen erreichen und ob der Anteil derjenigen, die ihr Studium erfolgreich beenden, unter Studierenden privater Hochschulen größer ist, als an staatlichen Institutionen.

Berufliche und regionale Mobilität bei der Ausbildungsplatzwahl. Effekte auf die Berufszufriedenheit

NEPS
Vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage in Deutschland soll untersucht werden, welche Konsequenzen eine Anpassung an diese Diskrepanz auf die spätere Berufszufriedenheit mit sich zieht. Hierbei werden solche Bewerber, die einen Ortswechsel vornehmen um ihren Wunschausbildungsplatz anzunehmen mit solchen Bewerbern verglichen, die sich in ihrem Berufswunsch der lokalen Verfügbarkeit eines Ausbildungsplatzes anpassen.

Lokale Dominanzeffekte innerhalb des BLFPE-Paradigmas

NEPS
Das Ziel des Forschungsprojekts ist das gemeinsame Betrachten der Effekte von Klassenleistungsmittelwert und Schulleistungsmittelwert innerhalb des BLFPE-Paradigmas

Soziale Ungleichheit zu Lebensbeginn

NEPS
Vor dem Hintergrund einer persistent hohen Frühgeburtenrate sind die sozialen Folgen von Frühgeburtlichkeit sowie anderen negativen Schwangerschaftsoutcomes von Bedeutung. In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, ob und welchen Einfluss Frühgeburtlichkeit, High/Low-Birth-Weight und Small-for Gestational-Age auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die emotionale Stabilität im Jugendalter haben. Zur Analyse sollen die Daten der SC4 genutzt werden.

Gegen den Strom: Welche Faktoren beeinflussen, ob sich Kinder aus Nichtakademikerfamilien für ein Hochschulstudium entscheiden?

NEPS
Hauptziel des Projekts ist es, erste Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, welche psychologischen und psycho-sozialen Faktoren dazu beitragen, dass Studierende aus Nichtakademikerfamilien sich dazu entscheiden, ein Studium aufzunehmen. Dabei wird der Fokus der Analysen vor allem auf kognitiv-motivationalen Variablen und familiärer Unterstützung liegen. Ein Nebenziel ist es, die Entwicklung von Lebenszufriedenheit und Stresserleben während und nach dem Übergang auf die Universität bei Akademiker- und Nichtakademikerkindern zu vergleichen.

Der Zusammenhang zwischen Elternstatus und kognitiven Fähigkeiten in selektiven Schulsystemen

NEPS
Die Forschung zu sekundären Effekten auf Bildungsentscheidungen zeigt, dass selbst bei gleichen Fähigkeiten und Noten SchülerInnen aus statusniedrigeren Elternhäusern seltener den Übergang in akademische/längere Bildungswege wählen. Für die SchülerInnenpopulation der niedrigeren Bildungswege bedeutet dies eine Positivselektion in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der statusniedrigeren Schüler, da sich gleichermaßen leistungsfähige Schüler aus Elternhäusern mit höherem SES in akademische Pfade selektiert haben. Das Forschungsprojekt will untersuchen, wie sich der Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und elterlichem Hintergrund über die Schulkarriere verändert. An welchem Punkt und aus welchem Grund dreht sich der gut dokumentierte negative Zusammenhang im Moment der ursprünglichen Selektion um?

Leistungen und Aspirationen von Lernenden mit Migrationshintergrund

NEPS
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Unterschiede in den Leistungen und den Bildungsaspirationen zwischen Lernenden mit und ohne Migrationshintergrund aus einer intersektionalen Perspektive analysiert.

Ein Multi-Level-Ansatz zur Untersuchung der Entwicklung von Selbstkontrolle in früher Kindheit

NEPS
Self-regulation development can be observed on multiple levels. The NEPS dataset permits analysing self-regulation development in its entirety. We aim to analyse different levels of self-regulated functioning (i.e. attentional, emotional, cognitive, interpersonal) and relate them to contextual, environmental factors to advance the understanding of self-regulation development in early childhood.

Dimensionalität der Rosenberg-Selbstwertgefühl-Skala: Ein bifaktorieller Ansatz und die Evaluierung komplementärer Indizes.

NEPS
In the past decade, the bifactor model of Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES) has been extensively researched. This model consists of self-esteem general dimension and two specific factors: positive and negative wording. All studies conclude that the bifactor is superior to the traditional two-correlated factors model, according to the fit obtained by factor analysis. However, the proper interpretation of a bifactor not only depends on the fit but also on the quality of the measurement model. Our study wants to evaluate the model-based reliability, distribution of common variance and construct replicability of general and specific factors, estimating expected common variance, omega hierarchical/subscale and H-index from standardized factor loadings of several bifactor models previously published, and community databases.

Der Gender Pay Gap bei Personen mit Migrationshintergrund

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit soll analysiert werden, ob Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) bei Personen mit Migrationshintergrund größer ausfallen als bei Personen ohne Migrationshintergrund

Rassistische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem

NEPS
In Deutschland sind Analysen zur Bildungsungleichheit aufgrund rassistischer Diskriminierung bisher kaum vorhanden. In diesem Forschungsvorhaben soll mithilfe der NEPS-Daten (SC 2 & 3) der Frage nachgegangen werden, inwieweit Schwarze Schüler*innen und Schüler*innen of Color im deutschen Schulsystem beim Übergang von der Grund- auf eine weiterführende Schule benachteiligt sind. Da es für den deutschen Bildungsbereich bisher keine Antidiskriminierungs- oder Gleichstellungsdaten gibt, wird in diesem Projekt die potentiell diskriminierte Gruppe über einen subsahara-afrikanischen Migrationshintergrund geschätzt. Bei Feststellung einer Benachteiligung sollen mögliche zugrundeliegende Mechanismen, wie beispielsweise die Übergangsempfehlung und Notenvergabe analysiert werden.

Geschlechtervergleich der ICT-Kompetenzen

NEPS
Auswertung der ICT literacy tests. Modellerstellung zur Prüfung eines möglichen Geschlechtereinflusses in den Altersgruppen Klasse 9, Klasse 12 und der Erwachsenen.

Vergleichsanalyse zu Ungleichheiten bei Bildungschancen in reichen Ländern

NEPS
This research project will prepare material for UNICEF Innocenti Report card 15 which focuses on inequalities in children's educational opportunities in high-income (OECD/EU) countries. The project explores: 1. Variations in inequalities in educational achievement within and across countries 2. How these inequalities evolve across childhood 3. The extent to which educational systems, policies and practices may affect the level of educational inequality in different countries. The project makes use of major international educational studies (PIRLS, TIMSS and PISA) for comparative analysis; and longitudinal studies within individual countries to provide additional analysis and insights.

Geschlechterunterschiede bei Schulabbrechern: die Rolle individueller Eigenschaften, der elterliche Einfluss und der schulische Kontext

NEPS
Early school leaving is a worrisome phenomenon, not only for its high economic and social costs, but also it interacts with stratifications processes. Research has shown that early school leaving exacerbates social inequalities, where parental behaviors and attitudes act as mediating factors. The relation between early school leaving and gender inequalities is more complex, since in most industrialized countries including Germany, women have catched up to men in educational attainment, but they are still disadvantaged in the labor market. The aim of this project is to examine the determinants of boys' and girls' transitions after the end of compulsory schooling, with a special attention on their previous academic achievement, on their family background including parental aspirations and engagement, and on the level of comprehensiveness of the school setting.

Geschlechterunterschiede in der Studienfachwahl: Die Bedeutsamkeit des Sozialen Umfelds

NEPS
Gender differences in field of study choices in higher education are well documented, with girls being persistently underrepresented in science, technology, engineering and mathematics (STEM) careers. The overall aim of this research project is to investigate how the social environment at school affects gender stereotypical educational decision-making. More specifically, this project highlights the role of classroom peers on gendered choices after secondary education. Longitudinal data from the cohort of 9th graders are employed to analyze how classroom composition with respect to gender, gender stereotypical beliefs and math performance influence field of study intentions and choices.

Wechselwirkungen zwischen kognitiven Fähigkeiten und Klassenmerkmalen auf die Schulleistung // Die Klasse macht den Unterschied

NEPS
Mittels Mehrebenenanalyse soll eine erwartete differenzielle Wirkung des Klassenkontexts auf die Schulleistung von Grundschülern (2. Startkohorte, 2. Schulstufe) untersucht werden. Die konkrete Fragestellung lautet: Lassen sich cross-level Effekte zwischen den kognitiven Grundfähigkeiten der Schüler auf Individualebene und sozioökonomischen, soziokulturellen und leistungsbezogenen Merkmalen auf Klassenebene (auf die Schulleistung) nachweisen?

Berufliche Geschlechtersegregation und ihre Bedeutung für die (Re-) Produktion von Geschlechterungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt

NEPS
Der Beruf ist in Deutschland sehr prägend für den Erwerbsverlauf. Gleichzeitig sind Männer und Frauen sehr ungleichmäßig auf Berufe verteilt. Ziel des Projektes ist es, herauszuarbeiten, welche Aspekte der typischen Frauen- und Männerberufe diese ungleichen Arbeitsmarktchancen befördern. Dazu betrachten wir zwei Ebenen: Zum ersten untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe abgesehen von ihrer Geschlechterbesetzung unterscheiden (z.B. Lohn, Arbeitszeit oder Qualifikation) (Datenbasis SIAB). Darauf aufbauend prüfen wir zum zweiten, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie zur (Re-) Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen (Daten: SIAB, Nationales Bildungspanel).

Frühkindliche Bildung und gesundheitliche Ungleichheit

NEPS
Im Rahmen eines Forschergruppenantrages an die Deutsche Forschungsgemeinschaft soll unter Verwendung des NEPS-Datensatzes (Startkohorte 2 Kindergarten) untersucht werden, inwieweit der Kindergartenbesuch Gesundheit fördern und gesundheitliche Ungleichheit reduzieren kann. Ziel des Forschungsprojektes ist die Beantwortung folgender zentraler Fragestellungen: 1. Tragen individuelle Einflussgrößen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindergartenalter bei und welche materiellen, psychosozialen und behavioralen Faktoren weisen den stärksten relativen Anteil an der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit in dieser Altersgruppe auf? 2. Hängen kompositionelle und kontextuelle Merkmale auf Meso-Ebene mit der Gesundheit (subjektive Gesundheit, objektiv und subjektiv gemessene körperliche Aktivität, Ernährung und andere gesundheitliche Outcomes) von Kindergartenkindern zusammen? 3. Wird der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit durch über Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit auf individueller Ebene hinausgehende kompositionelle und kontextuelle Merkmale des institutionellen Kontextes moderiert/mediiert?

Auswirkung von sozioemotionalen, kognitiven sowie selbstregulatorischen Fähigkeiten auf die Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzen beim Übergang von der Vorschule in die Grundschule

NEPS
Research on children's school readiness has highlighted the importance of school-entry academic skills as well as a number of socioemotional, cognitive and self-regulatory abilities in predicting later achievement in academic outcomes (Blair & Raver, 2015; Duncan eta l., 2007; Ladd et al., 1999). Using data from starting cohort 2 of the National Educational Panel Study (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice (eds.), 2011), the project seeks to investigate the following research questions: 1. What are the relative effects of children's social, cognitive and self-regulatory abilities on growth in major domain-specific competencies such as language, early math, and scientific literacy during transition from preschool to formal schooling? 2. Do social experiences (social integration) and personality traits (independence, perseverance) moderate relations between readiness skills and outcomes? 3. What are the trajectories of socioeconomic disparities in language skills and scientific literacy prior to school entry and after two years of schooling?

Einfluss struktureller und prozessualer Familienmerkmale auf Sprachstand bei fünfjährigen Vorschulkindern. Ein Vergleich von Familien mit und ohne Migrationshintergrund.

NEPS
Ziel dieser Arbeit ist es, Kompetenzunterschiede im Sprachstand fünfjähriger Kinder mit und ohne Migrationshintergrund durch die Einflussfaktoren struktureller und prozessualer Familienmerkmale zu erklären. Forschungsfrage: Inwiefern unterscheiden sich Struktur- und Prozessmerkmale von Familien mit und ohne Migrationshintergrund und wie wirken sich diese Merkmale auf den Sprachstand fünfjähriger Kinder aus?

Datengetriebenes Verfahren zur Korrektur der Ausbildungsinformation in IAB-Forschungsdaten

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll ein datengetriebenes Verfahren zur Korrektur der Bildungsinformation in administrativen Individualdaten entwickelt und mit gängigen deterministischen Methoden verglichen werden. Das neue Imputationsverfahren soll zur Verbesserung zukünftiger Forschungsprojekte mit IAB-Daten beitragen.

Soziale Ungleichheiten, Mutter-Kind-Interaktion und Indikatoren der kindlichen Entwicklung - Befunde von der Kinderkohorte des NEPS

NEPS
Disparities according to family background emerge early in development. Already at the age of 3, social disparities were found in cognitive and language abilities. In addition, the family background has an impact on the quality of mother's interaction behavior, which is essential for the development of the children. Based on these findings the following three questions arise: When and how do disparities emerge? How do they interact with the quality of mother's interaction behavior? How do they develop over time? Using data of the infant cohort study of the German National Educational Panel Study (NEPS), the present study analyses social disparities with regard to the mother-child interaction behavior and indicators of child development. Additionally, we compare the results over different waves (wave 1 and 2).

Evaluation des Modellversuchs zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte im Lande Hessen

NEPS
Im Rahmen eines Modellversuchs besitzen beruflich Qualifizierte mit einem qualifizierten Ausbildungsabschluss mit Mindestnote 2,5 seit dem Wintersemester 2016/17 eine allgemeine Zugangsberechtigung zu Bachelorstudiengängen an hessischen Hochschulen. Die Evaluation des Modellversuchs soll Erkenntnisse zu Ausgangsbedingungen, Umsetzung und Wirkungen des Modelversuchs bereitstellen. Daten des NEPS-Projekts werden als Refernzwerte für die im Projekt erhobenen Daten herangezogen.

Können hohe kognitive Fähigkeiten eine niedrige soziale Herkunft ausgleichen

NEPS
The idea is to investigate whether high cognitive skills can compensate for low social background.

Wie wirkt sich die unter Migranten gesprochene Sprache auf akademische Leistungen aus?

NEPS
Multi-country study on the impact of languages spoken among immigrant communities on academic achievement; this specific part of the project focuses on Germany; is there an achievement gap between 1st and 2nd generation immigrant children in Germany? Is there an impact of the mother tongue, language spoken at home and proficiency of the main language spoken in the country on academic achievement?

Quantitative Untersuchung zu den Unterschieden zwischen vietnamesischen und türkisch-stämmigen Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Schulleistungen

NEPS
Bachelorarbeit im Bereich der Bildungs- und Migrationssoziologie mit einem Schwerpunkt in der quantitativen Datenanalyse. Ziel der Untersuchung ist eine Erkenntniserweiterung zu Fragen der Bildungskarrieren und Chancengleichheit bei spezifischen Gruppen von MigrantInnen.

Integration: Zentrale Weichenstellung für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland

NEPS
Das Projekt soll die wirtschafliche und gesellschaftliche Bedeutung der Integration aufzeigen. Dazu werden die drei Teilbereiche der Integration in den Arbeitsmarkt, in das Bildungssystem und der gesellschaftlichen Integration in den Blick genommen. Mit dem NEPS wird dabei vorwiegend untersucht, wie gut die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Schulen gelingt und inwieweit bei bildungsbezogenen Aktivitäten Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Zudem wird in den Blick genommen, inwieweit die Integration der Kinder von den Einrichtungen durch besondere Fördermaßnahmen unterstützt wird und wie gut das Betreuungs- und Lehrpersonal auf den Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund vorbereitet wird.

Soziale Ungleichheiten, Mutter-Kind Interaktion und Indikatioren der kindlichen Entwicklung

NEPS
Disparities according to family background emerge early in development. Already at the age of 3, social disparities were found in cognitive and language abilities. In addition, the family background has an impact on the quality of mother's interaction behavior, which is essential for the development of the children. Based on these findings the following three questions arise: When and how do disparities emerge? How do they develop over time? Using data of the infant cohort study of the German National Educational Panel Study (NEPS), the present study analyses social disparities with regard to the mother-child interaction behaviour and indicators of child development. Additionally, we compare the results over different waves (wave 1 and 2).

Narbeneffekte von Zeitarbeit

NEPS
Mithilfe eines "Propensity Score Models" soll mit den Neps-Daten untersucht werden, ob Zeitarbeit zu sog. "scar effects" führt. Dabei stehen insbesondere mögliche Effekte hinsichtlich des Einkommens, des Arbeitslosigkeitsrisikos und des beruflichen Prestiges im Fokus.

Kompetenzmessung bei Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in inklusiven Settings

NEPS
SchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die inklusiv unterrichtet werden, sind auch Teil der NEPS-Stichproben. Dieses Projekt untersucht, ob die Testung auch bei diesen SchülerInnen zu validen und vergleichbaren Testergebnissen führt.

Migrationshintergrund und die Bildungszusammensetzung von Paaren - wie beeinflussen ethnische Herkunft und Generationenstatus das Eingehen von (nicht-)bildungshomogamen Paarbeziehungen?

NEPS
In der Arbeit wird untersucht, ob der Migrationshintergrund einen Effekt auf die Bildungszusammensetzung von Paarbeziehung hat. Insbesondere wird dieser Effekt über verschiedene Migrantengenerationen betrachtet.

Geschlechtsspezifische Analyse von Studienabbrüchen - ein Fächervergleich

NEPS
Das Forschungsprojekt untersucht aus einer Geschlechterperspektive, welche fächerspezifischen Faktoren zu einem Studienabbruch führen. Dabei stehen die hohen Abbruchquoten in den sogenannten MINT-Fächern im Fokus des Interesses. Inhaltlich geht es um eine Gewichtung der Bedeutung von leistungsbezogenen Gründen und sozialen Gründen des Studienabbruchs.

Nachbarschaftseffekte auf Lehrerurteile

NEPS
Mit einem handlungstheoretischen Ansatz soll der Effekt von Nachbarschaftsvariablen (z. B. soziale und ethnische Zusammensetzung) auf Lehrerurteile untersucht werden. Dabei sollen die für SC2 vorhandenen Micromdaten mehrebenenanalytisch genutzt werden.

Profile früher häuslicher Lernumwelten über die ersten 3 Lebensjahre und ihre Beziehung zum kindlichen Wortschatz

NEPS
Die Studie zielt darauf anhand von Daten der ersten drei Wellen der Startkohorte der Neugeborenen zu untersuchen welche Bedeutung unterschiedlicher Ausprägungen des Vorlese- und Interaktionsverhaltens zu den verschiedenen Zeitpunkten der frühkindlichen Entwicklung bei der Vorhersage des Wortschatzes zukommt.

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte - ein Vergleich verschiedener Dekompositionsstrategien

NEPS
Wesentlich für die Beschreibung und Erklärung von Bildungsungleichheit ist die Unterscheidung primärer und sekundärer Herkunftseffekte nach Boudon. Im Rahmen des Projekts sollen (1) unterschiedliche Dekompositionsmethoden verglichen werden und (2) verschiedene Möglichkeiten der "Kontrolle von Leistungen" gegenübergestellt werden.

Bildungsprozesse im Lebensverlauf

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden Bildungsprozesse zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenslauf in den Blick genommen, z.B.: Kompetenzentwicklung über die Schulzeit hinweg, Übergang in die Sekundarschule, Eintritt in die berufliche Bildung, Verweildauer an Hochschulen, Aufnahme eines Auslandsstudiums und Arbeitsmarkteinstiegsprozesse. Dabei werden insbesondere Prozesse der sozialen Ungleichheit fokussiert, und überprüft inwiefern soziale Ungleichheitsprozesse im Lebensverlauf wirken. Weiterhin sollen die NEPS-Daten dazu verwendet werden Vergleiche - in ausgewählten Bildungsprozessen - zwischen der Schweiz und Deutschland zu ermöglichen.

Migrationsbedingte Gründe für die Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren? - Ein Vergleich von Elterngruppen

NEPS
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Gründe Eltern angeben, keine außerfamiliäre Betreuung in den ersten drei Lebensjahren ihrer Kinder in Anspruch genommen zu haben. Für einen detaillierten Blick werden Elterntypen hinsichtlich Migrationshintergrund, Fördererwartung und Informiertheit über Betreuungsangebote unterschieden.

Hochkultur als distinktive Klassenkultur? - Unterschiede in der studentischen Partizipation an hochkulturellen Aktivitäten als Audruck sozialer Ungleichheit

NEPS
Untersucht werden soll, wie die studentische Partizipation an hochkulturellen Aktivitäten mit der sozialen Herkunft variiert und ob die Effekte der sozialen Herkunft auf die Hochkulturpartizipation mit verschiedenen Kontrollvariablen korrelieren.

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang zur Sekundarstufe I

NEPS
Auf Grundlage des NEPS-Datensatzes (Startkohorte Klasse 5) und des Konzepts der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon soll empirisch untersucht werden, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die weiterführende Schulwahl der Schülerinnen und Schüler ausübt. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse über die Mechanismen der sozioökonomisch bedingten Bildungsentscheidungen im Kontext des Übergangs zur Sekundarstufe I genauer zu verorten.

Einfluss von Lebensverlauf auf Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit

NEPS
Meine kumulative Dissertation untersucht die Rolle individueller Lebensverläufe und sozialer Strukturen bei der Entstehung und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit im Erwachsenenalter. Konkret wird mit den NEPS-Daten erforscht, inwiefern frühe Sozialisation in der Herkunftsfamilie sowie institutionellen Betreuungseinrichtungen die Gesundheit über den Lebensverlauf beeinflusst.

Alternative Wege zur Hochschulreife: Eine Ergründung der Ablenkungsprozesse von Hochschulbildung

NEPS
Frühere Studien zeigen, dass sich die Studierquoten von Studienberechtigten in Abhängigkeit des Bildungsweges unterscheiden, über den die Studienberechtigung erworben wurde. Während die Studierneigung beim klassischen Weg über das Gymnasium recht hoch ist, ist sie auf alternativen (meist berufsbildenden) Wegen zur Hochschulreife deutlich geringer. Ziel des Projekts ist es zu ergründen, welche Faktoren in den verschiedenen Bildungswegen die Studienneigung (kausal) beeinflussen und wie diese mit der sozialen Herkunft interagieren.

Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im frühen Kindesalter - secondary analyses for NEPS-Starting Cohort 2

NEPS
Das Ziel des Projekts ist die Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz und deren Entwicklung bei Kindern im Kindergarten und in der Grundschule. Zusätzlich sollen Struktur- und Prozessmerkmale des Elternhauses bzw. des Kindergartens berücksichtigt werden.

Kulturelles Kapital und Migrationshintergrund

NEPS
In der Arbeit soll untersucht werden, ob der Effekt des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg von Kindern von deren Migrationshintergrund abhängt.

Mathematische Entwicklung und Diagnostik: Zusammenhänge zwischen mathematischer Kompetenz und einer erfolgreichen Entwicklung

NEPS
In diesem Projekt soll geprüft werden, ob die im Übergang Primar-/Sekundarstufe zentrale Fähigkeit, mathematische Fertigkeiten auf realistische Problemstellungen anzuwenden, für eine erfolgreiche Entwicklung in Schule und anderen Lebensbereichen maßgebend ist. Dabei werden zentrale Einflussfaktoren der mathematischen Kompetenz berücksichtigt.

Frühkindliche Entwicklung und die Wiederaufnahme der Arbeit von Müttern

NEPS
In our study we investigate whether and how children's development and temperament are associated with their mothers' return-to-work behaviour after childbirth. Using longitudinal data from the National Educational Panel Study (NEPS-SC1), we no longer have to treat the child itself as a "black box" and are able to estimate the effect of children's sensorimotor skills, language competencies and temperament, measured at various points in time between six months to threee years, on maternal return-to-work behaviour. This dataset also provides rich information on the mothers' labour market situation before and after birth, the household setting, home-learning environment, mother-child interaction, parenting style, child and maternal healt measures, maternal attitudes and work preferences.

Zusammenhänge zwischen familialen und kindlichen Charakteristika und der Selbstregulationsfähigkeit in der frühkindlichen Entwicklung unter Berücksichtigung des moderierenden Effekts von KiGa-Kontextfaktoren

NEPS
Die frühkindliche Selbstregulationsfähigkeit (SR) hat eine hohe Vorhersagekraft bezüglich lebenslanger körperlicher und mentaler Gesundheit. (1) Inwiefern unterscheiden sich Kindergärten (KiGas) auf Orientierungsstruktur- und Prozessebene hinsichtlich ihrer für SR-Entwicklung relevanten Charakteristika? (2) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen familialen sowie kindlichen Charakteristika und der SR-Fähigkeit von Kindern und inwiefern ist der Einfluss von KiGa-Kontextfaktoren dabei moderierend?

Non-formale Weiterbildung in Deutschland: Teilnehmer, Timing und individuelle Erträge

NEPS
Ziel des Dissertationsprojektes ist es, den sozial ungleich verteilten Zugang zu non-formaler beruflicher Weiterbildung, sowie das Timing von Weiterbildungsmaßnahmen in bestehenden Beschäftigungsverhältnissen und deren individuelle Erträge zu untersuchen.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Multiple unbeobachtete und unbekannte Treatment-Schwellenwerte

NEPS
In regression discontinuity designs causal effects are estimated using discontinuities in a CEF caused by treatment threshold. I want to develop methods that deal with multiple unknown and unobserved thresholds and apply them to the German school system, where compulsory schooling laws are a matter of the federal states. A disclosure of the federal states in the results is not necessary

Soziale Ungleichheiten und die Folgen und Nutzung von Sozial- und Familienpolitik

NEPS
The aim of the project is to investigate how individual and structural determinants may moderate policy take-up and thus, the outcome of social policy design for different social groups.

Zusammenhänge von verschiedenen Indikatoren für den sozioökonomischen Status mit akademischer Leistung und Motivation

NEPS
In einer Studie mit 211 Schülern konnte gezeigt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für den sozioökonomischen Status unterschiedlich (gut) mit Aspekten schulischer Motivation und Leistung zusammenhängen. Bspw. ergeben sich mit europäischen Berufscodierungen (EGP) stärkere Zusammenhänge als mit der internationalen (ISCO) oder korreliert der (für andere Indikatioren kontrollierte) Status der Mutter durchwegs positiv mit den erhobenen Variablen, während derjenige des Vaters auch negativ korrelieren kann. Diese und weitere Resultate sollen nun an einer größeren Stichprobe überprüft werden.

Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang in die Sekundarstufe I

NEPS
Ziel der Forschungsarbeit ist es, Erklärungsfaktoren für die je nach sozialer Herkunft variierenden Bildungsentscheidungen zu identifizieren. Genauer formuliert soll die Frage untersucht werden, warum Kinder von hochgebildeten Eltern eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, im Anschluss an die Grundschule das Gymnasium zu besuchen als Kinder von niedrig gebildeten Eltern. Zur Beantwortung dieser Frage sollen theoretisch vermutete Mechanismen mittels binär-logistischer Regressionsanalysen überprüft werden.

Entwicklung von peer effects in der Bildungskarriere

NEPS
Die geplante Analyse dient der Bemessung verschiedener Arten von peer effects (linear-in-means, linear-in-shares, rank position) im Laufe der Bildungskarriere. Hierzu sollen die verschiedenen peer effects-Parameter innerhalb der verschiedenen Kohorten der NEPS-Studie separat geschätzt werden und in ihrer relativen Bedeutung untereinander als auch im zeitlichen Kontext miteinander verglichen werden.

Welche Rolle spielen Arbeitsmarktinstitutionen bei intergenerationaler sozialer Mobilität?

NEPS
This project offers the first systematic theoretical and empirical inquiry into the role of labour market institutions in intergenerational social mobility. More specifically, the focus is on how changes in the labour markets' institutional arrangement since the second half of the 20th century have influencd the degree of overtime variation in the intergenerational transmisson of inequalities, and whether these trends differ across countries.

Soziokulturelle Integration von hochqualifizierten Immigranten in Deutschland

NEPS
Highly qualified immigrants are generally assumed to outperform their lower educated counterparts on multiple integrative dimensions. Yet evidence suggests that this doesn't have to be the case. Exploiting SC6 data, this BA thesis explores the integration of highly qualified immigrants on crucial dimensions. A special focus will be on social ties (social dimension) and identification (emotional dimension) but it will also consider aspects of labor market success (structural dimension) and language proficiency (cultural dimension).

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben im Zeitalter der Digitalisierung

NEPS
Technologischer Wandel verändert seit jeher die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen für Menschen und beeinflusst damit soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Als negative Begleiterscheinung kann kurz- bis mittelfristig die Arbeitslosigkeit massiv zunehmen, weswegen die Frage nach der Auswahl eines Ausbildungsberufes und möglicher Revisionsprozesse dieser Entscheidung gegenwärtig bedeutender ist denn je.

Bildungsaspirationen von Kindern von Alleinerziehenden

NEPS
Vor dem Hintergrund der steigenden Pluralisierung der Lebensformen und der Bildungsexpansion beschäftigt sich die Forschung fortwährend mit der Frage, inwieweit soziale Herkunft über Bildungserfolg entscheidet. Allerdings gibt es wenig Forschung hinsichtlich des Einfluss der Familienstruktur auf die Bildungsaspirationen. Im Ramen der Masterarbeit soll ein möglicher Zusammenhang zwischen der Familienform und der Bildungsaspiration junger Erwachsener (anhand der NEPS-Starktkohorte 4, Neuntklässler) untersucht werden. Mit diesen Daten kann die Frage geklärt werden, ob junge Erwachsene mit einem alleinerziehenden Elternteil niedrigere Bildungsaspirationen aufweisen im Vergleich zu jungen Erwachsenen, die mit beiden Elternteilen aufwachsen. Es soll ebenfalls untersucht werden, ob sich der Einfluss der Familienform auf die Bildungsaspirationen verändert (abschwächt), wenn weitere relevante Variablen (Bildungsniveau der Eltern, Haushaltseinkommen, Leistung etc.) berücksichtigt werden.

Veränderungen in den Bildungs- und Erwerbsverläufen sowie Familienbildungsprozesse in Deutschland

NEPS
Das vorliegende Forschungsvorhaben plant die Auswirkungen von veränderten Bildungs- und Erwerbsverläufen auf Familienbildungsprozesse in Deutschland mit aktuellen längsschnittlichen Daten unter Verwendung multivariater Analyseverfahren zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf das Scheidungs- und Wiederheiratsereignis gelegt. Zusätzlich soll der Effekt von Kinderwunsch auf Bildungsentscheidungen untersucht werden.

Diversität der Übergänge in den Beruf. Analysen des Bildungsverhaltens nach Abschluss der Sekundarstufe I.

NEPS
In Abgrenzung zur oftmals unterstellten Normalität linearer Übergänge in die Erwerbsarbeit und vor dem Hintergrund einer erweiterten Durchlässigkeit des Bildungssystems soll mittels der NEPS-Daten die empirische Diversifität des Bidlungsverhaltens analysiert werden; spezifiziert jeweils nach Haupt-/Realschulabschluss und Abitur. Ich möchte herausfinden, wie viele Bildungsstationen bis zum ersten Eintritt in die qualifizierte Erwerbsarbeit durchlaufen werden, inwiefern es Pausen ("gap year") oder andere Unterbrechungen gibt, und wie dies mit der Geschlechtszugehörigkeit, der zozialen Herkunft (Bildungsstand der Eltern) und der regionalen Herkunft abhängt. Bezüglich möglicher Langzeitfolgen der deutschen Teilung soll explorativ daher auch nach systematischen Unterschieden in den Bildungsverläufen zwischen Ost- und Westdeutschland gesucht werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Bidlungsverhaltens und damit zu einer besseren Steuerung des Bildungssystems.

Bildungsungleichheit im Lebensverlauf

NEPS
Ziel dieses Vorhabens ist eine deskriptive Analyse von Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf. Hierzu wird zum einen die Panel-Struktur des NEPS genutzt, zum anderen werden verschiedene Startkohorten verknüpft, um eine Betrachtung von Bildungsverläufen über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen. Die Analyse ist darüber hinaus weitestgehend deskriptiv geplant.

Bildungswissenschaftliche Aspekte intra- und interindividueller Bildungsverläufe

NEPS
Anhand des Studiendesigns mit mehreren Kohorten und mehreren Messzeitpunkten sollen die Struktur, Stabilität, Zusammenhänge und Veränderungen von u.a. psychologischen und pädagogischen Merkmalen im Bildungsbereich untersucht werden. Außerdem wird die Eignung der Daten für inhaltliche und methodische Qualifikationsarbeiten (z.B. Master-Arbeiten) geprüft.

Sortierung im Bildungssystem und dessen Beeinflussung auf den weiteren Lebensverlauf

NEPS
Warum und wie verursachen bzw. beeinflussen unterschiedliche Bildungssysteme die Entstehung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit?

Stabilität und Veränderung in den Kompetenzen Erwachsener: Muster und Treiber der Entwicklung von Literalität und Numeralität

NEPS
This project (funded by the German Research Foundation, DFG, as part of the priority programme 1646) uses data from PIAAC-L and NEPS Starting Cohort 6 (Adults) to cast light on (1) patterns of stabilty and change in adult competencies; (2) predictors of gains and losses in competencies, primarily in the occupational realm; (3) individual factors co-shaping competence development (e.g., non-cognitive skills).

Bildung und Gesundheit

NEPS
Der Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status und Gesundheitszustand ist inzwischen auch für Deutschland vielfach belegt: Je niedriger der sozio-ökonomische Status, gemessen an Bildungsabschluss, Berufsstatus und Einkommen, desto geringer die Lebenserwartung und desto höher die Morbidität einer Person. Mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen zur gesundheitlichen Ungleichheit können bislang ursächliche lebenslaufbezogene Fragen zum Bildungseffekt noch nicht abschließend geklärt werden. Der Einfluss der Bildung in verschiedenen Dimensionen auf den Gesundheitszustand im Lebensverlauf soll in diesem Dissertationsprojekt geprüft werden, bspw. inwiefern Bildungsrenditen im Lebenslauf mit individuellen und mit strukturellen Faktoren einhergehen.

Entwicklung schulischer Kompetenzen in Abhängigkeit von Bildungserfolgen älterer Geschwister

NEPS
Das Ziel des Projektes liegt in der Untersuchung der Fragestellung, ob Bildungserfolge älterer Geschwister die Entwicklung schulischer Kompetenzen jüngerer Geshwister beeinflussen. Zur Klärung der Fragestellung werden unterschiedliche potenzielle Mechanismen in den Blick genommen.

Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kindergartenqualität

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, ob die Entscheidung für einen Kindergarten durch die soziale Herkunft beeinflusst wird. Es wird dabei von der Hypothese ausgegangen, dass die Qualität der gewählten Einrichtung mit höherer sozialer Schicht steigt.

Der Zugang zum Kindergarten von Familien unterschiedlicher sozialer Herkunft in Abhängigkeit zu der Qualität der Kindergärten in Deutschland

NEPS
Es soll die Hypothese, je höher die Schicht der Eltern ist, desto qualitativ hochwertigere Kindergärten bsuchen die Kinder, geprüft werden. Es soll untersucht werden, welche Qualitätsmerkmale es für Kindergärten gibt und wie diese ausfallen müssen, um den Zugang zum Kindergarten für Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft zu erleichtern.

Zusammenhang zwischen Mobbing und Gewalt in Schulen und Schülerleistungen

NEPS
Es soll geprüft werden, infwiefern Mobbing und Gewalt in der Schule einen Einfluss auf die Schülerleistungen der Betroffenen haben. Am Ende soll die Hypothese, unter Hinzunahme verschiedener Variablen, be- oder widerlegt werden.

Die Übergangsschwelle vom Bachelor- in das Masterstudium: Eine Untersuchung bestehender Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Kapitaltheorie nach Bourdieu

NEPS
Ziel der Masterarbeit ist es, die bestehenden Ungleichheiten beim Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium aufzudecken. Dabei werden vor dem Hintergrund der Kapitaltheorie nach Bourdieu vor allem das kulturelle Kapital der Studierenden und ihrer Eltern mit den Ungleichheiten in Zusammenhang gesetzt. Für diese Untersuchung wird die Startkohorte 5 (Studierende) verwendet.

Unterschiede in der Kompetenzentwicklung in Abhängigkeit von der Schulform in Sekundarstufe 1

NEPS
Mein Forschungsinteresse liegt darauf zu untersuchen, inwieweit sich schulische Kompetenzen unterschiedlich entwickeln in Abhängigkeit von der besuchten Schulform. Dabei werden vor allem die institutionellen Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung untersucht. Betrachtet werden dabei Schüler der Sekundarstufe 1, die ein Gymnasium, eine Realschule, Hauptschule oder eine Schule mit mehreren Bildungsgängen besuchen.

Die Rolle von Universitäten bezüglich Graduiertenkompetenz und Arbeitsmarkterfolg - ein Ländervergleich

NEPS
We propose to analyze the role of HEI as mediators in the relationship between students competencies and labour market outcomes of graduates. To do so, we plan to exploit different European graduate surveys, including the German case. Using multilevel methods to analyse the information available the study of the mediation effect of universities will merge these tracking surveys at graduate level with other data collections at institutional level like ETER (European Tertiary Education Register) and/or U-Multirank that reports useful institutional details of the performance of the universities to capture its institutional information.

Der Einfluss der Notengebung auf Schulabbruch und Arbeitsmarkterfolg - Befunde aus Deutschland

NEPS
The aim of the project is to find out whether grading standards, i.e. the achievement standard to reach a certain grade, differ between German schools / regions. If this is the case, I want to study whether this has consequences for the dropout rates at schools and for the labor market success of the students, i.e. whether firms take into account these differences and discriminate between students with similar grades, but from different schools.