Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2740 Forschungsprojekte gefunden.
Ziel der Forschungsarbeit ist es, den Einfluss schulischer Rahmenbedingungen sowie individueller Merkmale der Schüler/innen auf ICT Literacy zu analysieren und in einem Gesamtmodell darzustellen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern schulische Rahmenbedingungen negative Einflüsse individueller Merkmale (z.B. männliches Geschlecht, niedriger Sozioökonomischer Status), die durch bereits existierende Studien gezeigt werden, ausgleichen können.
In den letzten Jahren hat sich sowohl in der Bildungspolitik, als auch in der -forschung der Blick vermehrt auf die Bedeutung außerschulischer Bildung für Schüler mit Lernstörungen sowie auf die Bedeutung dieser für die Bildungsbiographie (sozial benachteiligter) Kinder gerichtet. Jedoch zeigt sich immer wieder, dass diese Angebote nicht all jene zu erreichen scheinen, die sie am meisten benötigen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist daher, elterliche bzw. familiale Aspekte (sozialer sowie kultureller Hintergrund, kulturelles Kapital, Bildungsaspirationen, motivationale Faktoren) zu identifizieren, welche die Inanspruchnahme oder Nicht-Inanspruchnahme kompensatorischer Förderangebote bei kindlichen Lernschwierigkeiten erklären können. Aus diesen Informationen können sich folglich Erkenntnisse ableiten lassen, welche die bessere Erreichbarkeit sowie Zugänglichkeit zu den betroffenen Eltern bedingen sowie langfristig die akademischen Erfolge und Bildungsbiographien benachteiligter Kinder zu verbessern vermögen.
Unter Nutzung des Mehrkohorten-Längsschnittdesigns soll der Entwicklungsverlauf metakognitiver Fähigkeiten über die Lebensspanne untersucht werden. Dabei wird neben Struktur- und Stabilitätsaspekten auf die Frage eingegangen, ob sich die Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten im Hinblick auf die (domänenspezifische) akademische Leistung und andere Korrelate verändert. Zudem soll untersucht werden, welche Persönlichkeitsfaktoren die Entwicklung beeinflussen und ob diese als Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf genutzt werden können.
As a first step, our study aims at replicating the analysis of (Almas et al. 2016), to uncover the situation in Germany and how pronounced the gender differences are. Secondly, using the survey items covered by NEPS, it is hoped to shed more light on processes wich substantial contribute to the gap. We will make use of various survey items covered by the NEPS. To extend the analysis beyond the items used in the Norwegian study, it will be looked at classroom environment and peer group. Moreover, taking geographical information into account, the role of rural and urban situated schools can be evaluated. Since we look at college completion and dropout decisions, start cohort 4 (SC4) is of high relevance to our study. The SC4 will be used for the main analysis, but also SC5 can be used as an additional data source when looking at gender specific patterns in higher education. Thirdly, we will examine heterogeneity of the college dropout decision conditional on SES. Finally, if it is possible to identify factors, the study is a first step to judge the necessity for interventions.
In the focus of the research project "Reaching Young Adults with Low Achievement in Literacy" (REACH), led by the Stiftung Lesen (German Reading Foundation), are young adults between 16 and 35 years of age with low literacy competences, which forms a special group among the adults who cannot read: they can profit particulary strongly and sustainably from educational offerings. Adressing the growing needs for new approaches to reach the target group, the aim of this study is to identify young adults with low achievement in reading using NEPS data from the starting cohort 6. In a second step, the study focuses on the detailed analysis of variables that are useful to characterize the risk group.
The science knowledge and competencies children acquire in early pre-school and school years can influence their achievement in science well into elementary school and beyond. Some children are at risk of already falling behind in these early years. Factors that can be detrimental for their development are their family background (low socio-economic and/or migration status), their first language and their vocabulary. However these risks can be compensated by learning environments like kindergarten that help, for example, children with migration background to learn the second language. Additionally, encouraging home learning environments and opportunities can help children develop their competencies. Many studies show how young children develop language, mathematical or cognitive skills in general and which factors are helpful or detrimental. However, there exist only few studies exploring the scientific literacy of young children in the same way. The few studies that exist are either designed cross-sectional describing the scientific literacy and its determinants at a certain point of time or they start analyzing children at primary school. The present study wants to fill this research gap by answering questions concerning the development of scientific literacy from kindergarten to third grade as well as the determinants, risks and chances influencing this process.
Die umfassende frühkindliche institutionelle Betreuung und Bildung unter Dreijähriger ist in Deutschland, im Vergleich zu anderen europäischen Nachbarn, ein relativ junges Phänomen. Mit steigenden Besuchszahlen stellt sich vermehrt die Frage nach den Auswirkungen dieser Betreuungsform. Bisher gibt es nur wenige empirische Arbeiten zu den Effekten der U3-Kinderbetreuung in Deutschland. Hier setzt die Studie an und fragt allgemein nach Effekten der Besuchsintensität auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Kleinkinder. Im Speziellen wird außerdem untersucht, ob sich eine verstärkte positive Wirkung für Kinder aus benachteiligten familiären Kontexten feststellen lässt.
GenderMINT 4.0 untersucht die Einflussfaktoren von Studienfachwahl, Studienerfolg und Berufseinstieg von Frauen in MINT-Bereichen vor dem Hintergrund eines sich durch Digitalisierung und Entgrenzung verändernden Umfelds der Studien- und Berufsorientierung sowie der Arbeitswelt. Ziel des Projektes ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl von MINT-Fächern vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auszuleuchten und daraus Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Quantitative Research on the participation of adults in continuing education is mainly based on cross-selectional studies. The results can periodically point out current trends, however they do not allow insight into the individual participation within the life course. It is not clear weather there is a strong fluctation between participants and non-participants in continuing education or weather the majority of the population permanently belongs to one of these groups. Thus, the processual character of learning and its integration into the life history of a person are not taken into account. Considering learning a lifelong process in modern societies, the participation on continuing education is embedded in a (continuing) education biography and relates to former continuing education experiences. The study aims at identifying and systematising patterns of the participation in continuing education during the life coure unsing sequence analysis techniques.
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Teilzeitbeschäftigung von Männern im Lebensverlauf. Es werden zunächst verschiedene Wege in die Teilzeitbeschäftigung hinein identifiziert. Im Fokus des Projekts steht die detaillierte Analyse der Wechsel von Männern aus der Vollzeit- in die Teilzeitbeschäftigung in der Lebensmitte. Neben Faktoren auf der Individual- und Haushaltsebene untersuche ich insbesondere den Einfluss der Geschlechtersegregation und der Arbeitsbedingungen in Berufen auf Arbeitszeitreduzierungen von Männern. Den theoretischen Rahmen bilden konstruktivistische und organisationstheoretische Ansätze, die zu einem Berufsansatz ausgebaut werden. Für die Analysen verwende ich die Daten der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
Obwohl die Messvarianz zwischen Kindergartenalter und dem Schulalter bereits evaluiert wurde - stellt sich dennoch die Frage, ob es Persönlichkeitsunterschiede gibt, die bestimmte Antwortmuster wahrscheinlicher machen. Wir wollen uns anschauen, ob sich diese durch die andere Testsituation ändern und in Verbindung zu bringen sind mit Persönlichkeitsmerkmalen
This study seeks to contribute to research on the relationship between structural integration and feelings of inclusion. The analysis explores the role that ethnic discrimination plays in transition from education into working life, and its connections with characteristics related to ethnic background (ethnic origin, migration generation, language skills). The focus is on young people with migration background who have experiences from vocational education and training system (NEPS Starting Cohort Grade 9).
In this project transitions in vocational education of students in the lower track of secondary school are examined. Focus of the research is the influence of career guidances measures, pre-vocational training and school degrees on the transition into and completion of apprenticeships and vocational trainings. The possibly different effects of different types of pre-vocational training on the success in vocational education are identified. The methodological approach accounts for selection into different types of pre-vocational trainings as well as for regional labor markets. Results on the effects of career guidances measures, especially counseling and internships, for Germany are compared to results of a separate analysis with data from Baden-Wuerttemberg.
Im Projekt werden Studienerfolg und die Kompetenz-, Lern- und Leistungsentwicklung von Studierenden sowie deren Einflussfaktoren näher betrachtet. Damit soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Rolle diese (Einfluss-)Faktoren auf Bildungsübergänge und Bildungsentscheidungen haben.
Im hier beantragten Forschungsprojekt ist der Forschungsfrage nachzugehen, welche Wechselwirkungen sich zwischen den Sozialisationsbedingungen in verschiedenen Umwelten (Familie, Kita, Schule und weitere) bezogen auf die Bildungsergebnisse im Lebensverlauf junger Kinder herausarbeiten lassen. Ziel der Forschung ist es, einen substantiellen Beitrag zum Erkenntnisgewinn darüber zu leisten, in welcher Weise die Sozialisationsbedingungen in den jeweiligen Umwelten Wirkungen auf die Bildungsergebnisse der Kinder über die Lebenszeit von der Geburt bis zum zwölften Lebensjahr entfalten. Dafür sind querschnittliche Daten aus bereits vorliegenden öffentlich zugänglichen Datensätzen wie dem Sozio-Oekonomischen Panel SOEP (Dittrich, 2012), dem Nationalen Bildungspanel NEPS (Wenzig, 2013) und der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit NUBBEK (Tietze et al., 2013) aufeinander zu beziehen und diejenigen Anker herauszustellen, deren Güte einen substantiellen Einfluss auf kindliche Entwicklung hat.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Analysen zur Bildungsungleichheit, sozialen Mobilität und Mittelschicht in Deutschland durchzuführen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über mehrere Ungleichheitsdimensionen zu erhalten.
Im Rahmen der Masterarbeit sollen Determinanten eines gelingenden Studiums untersucht werden. Die Bedeutung von Vorerfahrungen und Merkmalen der Lebenslage der Studierenden für ihre Studienleistungen, Studienzufriedenheit und den Studienerfolg steht hierbei im Fokus. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die Relevanz von Determinanten gelingenden Studierens liefern, die außerhalb der Hochschule liegen.
Im Anschluss an die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren prominent vorangetriebenen meist qualitativen Studien zu sozialen und persönlichen Bedingungen der Herausbildung eines berufsbezogenen Habitus soll in diesem Projekt mit Daten der Studierendenkohorte insbesondere auch der institutionelle Kontext sowie die Interaktion zwischen den einzelnen Ebenen fokusiert werden.
Worldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparism-groups.
The goal of this project is to estimate the importance of parental background for individuals' educational and occupational choices at different stages in the life-cycle. I will especially focus on decisions individuals make after finishing secondary school when young adults face different possibilities to enter academic or vocational training and analyze whether parental background matters for these transitions. Comparing the estimated impact of parental characteristics at different stages in the life-cycle will help to understand where intergenerational earnings mobility in Germany orginates. Another goal of the project is to analyze how the importance of parental background for decisions during young adulthood has changed over time. These life-cycle decisions will be modeled by different types of discrete choice models
Die Forschung auf Basis der NEPS-Daten findet im Rahmen einer Soziologie-Masterarbeit an der Universität Hamburg statt. Im Fokus steht die Analyse von Berufsbiographien von Schülern/innen ab Klassenstufe 9 und der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft bzw. dem familiären Hintergrund UND den Berufs- und Bildungsaspirationen der Schüler/innen. Dabei liegt ein weiterführendes Interesse auf dem Erwerbsverhalten der Eltern(teile), dem Familienklima, dem Kontakt zur Schule sowie der Nutzung von externer Berufsorientierung. Im Rahmen dieser Arbeit soll methodisch erlerntes Wissen in Form von Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen, Index-Erstellung, Faktoranalysen und weiteren Berechnungsschritten angewandt und mit theoretischen Herleitungen verknüpft werden.
Während bereits zahlreiche Studien die Bedeutung von Familie und Schule für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern untersuchten, ist bislang nicht bekannt, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale von Heranwachsenden für deren Gesundheit und Wohlbefinden spielen. Daher ist das Ziel dieses Projektes, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels die Bedeutung personaler Merkmale für die subjektive Gesundheit von Heranwachsenden im Zusammenspiel mit familiären und schulischen Faktoren zu untersuchen und dabei auch ihre relative Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu analysieren.
Ein zentrales Merkmal des Lehrerberufs ist seine soziale Natur. Allerdings berichten insbesondere Berufsanfänger/-innen von Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion mit Schülerinnen und Schülern und einer mangelnden Vorbereitung durch die Ausbildung. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften zu untersuchen. Erstens soll die Veränderung beschrieben und zu Merkmalen des Ausbildungskontexts in Beziehung gesetzt werden. Dabei soll die Entwicklung der sozialen Kompetenzen zwischen Lehramtskandidaten und Studierenden anderer Studienfächer verglichen werden. Zweitens ist geplant die prädiktive Validität sozialer Kompetenzen für die Berufszufriedenheit und den wahrgenommenen Berufserfolg zu testen. Die erwarteten Ergebnisse lassen Rückschlüsse zu, inwieweit die aktuelle Lehrerausbildung auch zur Förderung sozialer Kompetenzen der Lehramtskandidat/-innen beiträgt und sie so auf eine zentrale Anforderung ihres beruflichen Alltags vorbereitet. A central characteristic of the teaching profession is its social nature. However, particularly beginning teachers experience social interaction with students as demanding and do not feel sufficiently prepared by university education. The aim of the project is to investigate beginning teachers' development of social competencies. First, the change will be described and related to curricular characteristics. Thereby, we will compare teacher candidates and students of other subjects regarding their development of social skills. Second, we plan to investigate the predictive validity of social competences for job satisfaction and perceived job performance. The expected results allow conclusions to what extent teacher education in its current form promotes teacher candidates' social competencies to prepare them for a key demand of their working life.
Der Übergang in den Lehrerberuf wird seit über 30 Jahren einhellig als Phase mit erhöhtem Stresserleben, etwa mit den Begriffen "Praxisschock" oder "Survival Phase", bezeichnet (Huberman, 1989; Schaefer et. al., 2012; Veenman, 1984). Ursächlich hierfür seien das Erleben von Inkompetenz, unrealistischer Erwartungen und die multiplen Aufgaben einer Lehrkraft (Tynjälä & Heikkinnen, 2011). Die empirische Befundlage ist weniger eindeutig als die Diskussion um den "Praxisschock" impliziert (vgl. Dicke et. al., 2015). Einige Arbeiten deuten darauf hin, dass beginnende Lehrkräfte Symptome von Stress und einen Anstieg in Erschöpfung aufweisen (Chan, 2002; Klusmann et. al., 2012). Trotz dieses Anstiegs bleibt die Erschöpfung jedoch im Mittel auf einem relativ niedrigen Niveau. Andere Arbeiten fanden außerdem ein geringeres Stresserleben angehender Lehrkräfte verglichen mit erfahrenen Lehrkräften (Klassen & Chiu, 2011). Diese heterogene Befundlage könnte darauf zurückgeführt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für die Erfassung von Beanspruchung herangezogen wurden. Zudem unterscheiden sich die untersuchten Lehrkräfte bezüglich der formellen Gestaltung des Berufseinstiegs. In Anbetracht von Reformen in der Lehrerausbildung in den letzten Jahren erscheint es notwendig, die Frage nach dem "Praxisschock" mit aktuellen Daten systematisch zu untersuchen. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die emotionale Erschöpfung von Lehrkräften beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Berufseinstieg zu vergleichen. Die Frage ist, inwiefern der vielfach postulierte Anstieg in der emotionalen Erschöpfung ein Spezifikum des Lehrerberufs ist oder eher eine allgemeine Adaptionsleistung abbildet, die auch in anderen Berufsgruppen zu beobachten ist.
In der Forschungsarbeit sollen Unterschiede in Bezug auf die Akzeptanz von Übertrittsempfehlungen für die Sekundarstufe I zwischen Eltern mit und ohne Migrationshintergrund aufgedeckt werden. Es stellt sich dabei zunächst die Frage, welche Faktoren generell dazu beitragen, dass Eltern von Übertrittsempfehlungen abweichen und wie sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund in diesen Faktoren unterscheiden. Berücksichtigt werde dabei unter anderem ihre unterschiedliche soziale Herkunft, die wahrgenommene Bedeutung hoher Bildung (Bildungsaspirationen) sowie ihr Grad an Informiertheit über das deutsche Bildungssystem, der sich mitunter in der Fähigkeit, die Leistung der eigenen Kinder realistisch einzuschätzen, äußern kann. Damit soll letztlich die vermutete größere Wahrscheinlichkeit für Eltern mit Migrationshintergrund, von den Empfehlungen abzuweichen, als sichtbare Auswirkung (Manifestation) in genannten (latenten) Faktoren verstanden werden.
Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialer Herkunft unterscheiden sich systematisch in der Nutzung der Möglichkeiten und Wahl postobligatorischer Ausbildungswege. Im Rahmen dieses Dissertationsprojektes soll das relative Verhältnis primärer und sekundärer Herkunftseffekte nach Boudon (1974) von der neunten Klasse bis zum Übertritt ins tertiäre Bildungssystem untersucht werden. Im Fokus der Arbeit stehen zum einen der Übergang in die Sekundarstufe II und zum anderen das Studiervorhaben der Schülerinnen und Schüler aus der vierten Startkohorte des Nationalen Bildungspanels. Der zentrale Fokus liegt auf der Betrachtung des Studiervorhabens. Als theoretische Ausgangspunkte dienen die Rational-Choice-Theorie (u.a. Erikson & Jonsson, 1996; Esser, 1999) sowie die Kapitalformen nach Bourdieu (1983).
In diesem Projekt soll mit Hilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS der Einfluss von geschlechtsspezifischen Rollenbildern auf Erwerbsaspirationen der Gruppe der SchülerInnen von Förderschulen des Förderschwerpunktes Lernen untersucht werden. Innerhalb des deutschen Bildungssystems stellen FörderschülerInnen, aufgrund ihrer häufigen Kompetenzarmut, fehlender Bildungszertifikate und folglich einer vergleichsweise schlechten Ausgangsposition auf dem Arbeitsmarkt eine besonders benachteiligte Gruppe dar. In vorhergehenden Studien konnte ein systematischer Zusammenhang zwischen Bildung und egalitären Rollenbildern, sowie zwischen Rollenbildern und Arbeitsmarkterfolg festgestellt werden.
Das Projekt widmet sich der Untersuchung der Entwicklung der Lebenszufriedenheit von Studierenden der ersten Generation im Vergleich zu Studierenden mit einem akademischen Hintergrund. Ausgeprägte Ressourcen und ein akademischer Habitus können Letztgenannten das Studium erleichtern, Erstgenannten fehlen diese tendenziell. Wir untersuchen die Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Verlauf der Bachelor-Phase.
Das Projekt widmet sich der Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Schulstress auf das Wohlbefinden der Schüler. Untersucht wird welche Rolle Dimensionen sozialer Teilhabe dabei spielen (z.B. Puffer-Hypothese, direkte und indirekte Effekte). Das Projekt möchte Daten der Klassenraumbefragungen der Startkohorte 3, als auch der Startkohorte 4 nutzen.
In der Forschungsarbeit werden Lebensverläufe von bildungsarmen Erwachsenen untersucht. Dabei sollen typische Lebensverläufe, die zu Bildungsarmut führen, explorativ untersucht und identifiziert werden, also zunächst ohne tiefergehende Vorannahmen über deren tatsächliche Struktur. Anschließend können diese Ergebnisse genutzt und mit den möglichen Folgen von Bildungsarmut in Beziehung gesetzt werden.
The aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.
Wir untersuchen Faktoren, die das Streben Jugendlicher nach einem akademischen Beruf bedingen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Berufsaspirationen unter Berücksichtigung akademischer Leistungen und familiärer Ressourcen. Bezüglich realistischer Berufsaspirationen von Jugendlichen betrachten wir den Einfluss der Eltern unter Berücksichtigung von Geschlecht, Migrationshintergrund, Schulnoten und akademischem Bildungshintergrund.
The master thesis seeks to determine and quantify the effects of health problems during early childhood on cognitive development and educational attainment. The paper's purpose is to provide a contribution to the literature on the education health gradient by shedding further light on the causal effect of health resources on cognitive development.
Ein bestehender Index zur Messung aktiven Alterns auf europäischer Ebene wird auf die deutsche NUTS3-Ebene adaptiert. Auf Basis des Indexes kann für Landkreise und kreisfreie Städte/Stadtkreise gezeigt werden, in welchen Bereichen in ihnen "Aktives Altern" stark oder schwach ausgeprägt ist und somit, in welchen Bereichen Handlungsmöglichkeiten bestehen.
In our study, we aim to shed light on the black box of intergenerational wealth effects. We will empirically analyze the effect of parental wealth on children's educational transitions from primary to secondary education and from upper-secondary schools to university.
Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welchen Beitrag Mehrkindfamilien vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland leisten und leisten können. Dafür ist von großer Bedeutung, ob und inwieweit sich Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg von Kindern aus kleineren Familien unterscheiden. Mithilfe der NEPS-Erwachsenenkohorte soll ermittelt werden, ob Geschwisterzahl und -folge unter sonst gleichen Bedingungen einen Einfluss auf in diesem Kontext relevante Zielgrößen wie Bildungsniveau, Erwerbsstatus und berufliche Positionierung haben.
While there is a general consensus that early childhood education is crucial for children's development, so far only a few studies have been able to detect a causal link between the attendance of an early childhood education facility and children's later outcomes. Using the rich data set on young children's ability and skill formation provided by the NEPS early childhood panel, we would like to explore the effect of age-at-entry on children's subsequent competence developments.
TrueTales-View ist eine Anwendung zur Visualisierung von Lebensverläufen (siehe "Methodological Issues of Longitudinal Surveys"). Erste Versionen gibt es bereits für Daten der Startkohorten 4 und 6. Das Projekt dient dazu, das Programm weiter zu entwickeln und mit den jeweils neuesten SUF-Daten zu aktualisieren.
Das Forschungsziel liegt in der Untersuchung von familialen Strukturen und innerfamilialen Dynamiken auf den Schulerfolg von der 5. Klasse bis zur 7./8./9. Klasse. Im Fokus stehen weiche Merkmale und ihre Auswirkungen auf die Schulperformance nach dem ersten Übergang nach der Grundschule
Vergleiche zwischen verschiedenen Teilstichproben beruhen auf der Annahme, dass die verwendeten Messinstrumente zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. in verschiedenen Teilstichproben gleich, oder zumindest sehr ähnlich funktionieren. Mit Techniken der Item-Response-Theorie kann überprüft werden, ob starke Invarianzannahmen auf dem Itemlevel haltbar sind oder nicht.
Boudons (1974) und Bourdieus Kapitalformen (1983) dienen als Ausgangspunkt zur Untersuchung des Übergangs von der Grundschule in das gegliederte Schulsystem. Hierzu werden Daten aus der dritten Startkohorte (5. Klasse) des Nationalen Bildungspanels analysiert. Die NEPS-Daten ermöglichen eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Prädiktoren (und somit auch Kapitalformen) vorzunehmen und deren Interaktionen näher zu untersuchen. Mittels eines multinationalen Regressionsmodells wird untersucht, wie die primären und sekundären Effekte den Übergang auf ein Gymnasium, eine Gesamt-, Real- oder Hauptschule bedingt.
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Erwerbsstrategien Haushalte verfolgen und wie diese in Hinblick auf verschiedene sozialökonomische Merkmale und Episoden im Lebenslauf variieren. Eine Typologisierung soll angelehnt werden an die Diskussionen über die Bedeutung der Instanzen Arbeitsmarkt und Sozial¬staat für die Ausgestaltung des Lebenslaufs. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen verschiedener Ereignisse (z.B. Geburt eines Kindes) auf die Arbeitsmarktbeteiligung näher betrachtet werden.
Der Literatur zufolge beträgt die durchschnittliche Bildungsrendite etwa 10 % mehr Einkommen pro zusätzlichem Bildungsjahr. Die individuelle Bildungsrendite hängt jedoch von den jeweiligen Umständen und persönlichen Eigenschaften ab. Wir möchten erstmals für Deutschland untersuchen, wie geographische Mobilität und Erwerbsverläufe sich auf die Renditen von Bildungsinvestitionen auswirken. Zum Beispiel wird untersucht, welcher Anteil der Bildungsrenditen durch eine höhere Mobilität von Absolventen erklärt werden kann. Zum Thema Erwerbsverläufe wird u.A. analysiert, wie sich die Länge der Elternzeit auf die Arbeitsmarktergebnisse von Eltern auswirkt.
What is the effect of having only one ethnically-German parent on adolescent achievement and mental health? How do adolescents with one versus two ethnically-German parents fare? What is the effect of having some Turkish or Soviet ancestry? This study examines the developmental outcomes of binational, biethnic, and bicultural youth of different migration backgrounds. We compare youth who have one parent of immigrant background and another parent born in Germany, to those with two German-born parents or two immigrant parents. More specifically, we contrast youth with differing numbers of immigrant and native born grandparents. Thus, we consider both generation and the mix of cultural influences that comes of having parents of different backgrounds. We use data from the starting cohort 4.
Sequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analyses.
In dem Projekt sollen mit den Daten der zweiten Startkohorte einerseits Determinanten der Entwicklung von nicht-kognitiven Fähigkeiten untersucht werden. Andererseits soll darüber hinaus der Frage nachgegangen werden, wie hoch die Erträge, die sich mit solchen persönlichen Eigenschaften erzielen oder beeinflussen lassen, ausfallen.
In this project we are comparing the quality of early childhood education quality and home learning activities of different groups of children, specifically differentiating between parental education and migration background and child gender. Furthermore, extracurricular or nonformal education activities will aslo be considered.
Ein Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeit liegt auf der Betrachtung und Abbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzverläufe. Hierzu sollen unter anderem zu der Frage nach den psychologischen Mechanismen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden in Kompetenzen und kompetenzrelevanten Konstrukten a) affektiv-motivationale Personenmerkmale sowie b) kompetenzbezogene (genauer: strukturelle und auf die Lehrperson bezogene) Variablen thematisiert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt zu Aspekten der Diagnostik von Sprachkompetenzen vorgesehen.
Die Familie ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit ihrer Kinder, und das ein Leben lang. Insbesondere aus dem sozioökonomischen Hintergrund der Familie leiten sich wichtige Determinanten der Gesundheit ab, doch ebenso aus dem Familiengefüge an sich, dass heißt welche Person in der Familie und damit meist auch im familiären Haushalt leben, wie diese miteinander verbunden sind und welche Beziehungsqualitäten sie zueinander haben. Familien sind keine statischen Gebilde, sondern verändern sich in familiären Prozessen in ihrer Zusammensetzung. Die Analyse der Auswirkungen dieser familiären Prozesse auf die Gesundheit der heranwachsenden in Deutschland steht im Fokus dieser Arbeit. Dazu werden im Längsschnitt die Veränderungen in Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen infolge familiärer Prozesse wie Trennung oder Neuverpartnerung der Eltern oder Familienerweiterungen analysiert.
We analyze the casual effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (Neps). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students wich cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus wich controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an alalysis contributes to the external validity of findings.
With the help of the data of the National Educational Panel Study (NEPS) and the High School Longitudinal Study of 2009 (HSLS:09) we would like to compare students from different migration backgrounds in Germany and the U.S. regarding their school achievement and school performance. The aim is to detect factors that are relevant for educational success for migrants in different countries to draw conclusions that are more general to support students from migrant families in the future.
Im Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.
Basierend auf dem Konzept des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals nach Bourdieu (1983) wird dessen jeweiliger Einfluss auf das Kompetenzniveau von Schülern unter Berücksichtigung migrationsspezifischer Differenzen untersucht. Dies geschieht anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu Schülern der 9. Klasse. Es werden neben der Kompetenzerhebung auch Befragungsdaten der Schüler selbst sowie deren Eltern verwendet. In einer Querschnittbetrachtung wird mit der Methodik der linearen Regression ein jeweils positiver Effekt aller drei Kapitalarten auf die mathematische Kompetenz der Schüler erwartet. Zudem wird erwartet, dass der Migrationshintergrund sich negativ auf das Kompetenzniveau auswirkt und sich der kompetenzsteigernde Einfluss des kulturellen Kapitals bei zunehmender Ausgeprägtheit des Generationenstatus verringert.
Anhand der Daten der Startkohorte 3 soll der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und prozeduraler Metakognition und deren Einfluss auf die weitere Kompetenzentwicklung (Deutsch und Mathematik) untersucht werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit es Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konstrukten gibt.
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Bedeutung alternativer Bildungswege in Deutschland zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage, wie sich alternative Bildungswege auf soziale Ungleichheiten auswirken. Neben der sozialen Herkunft stehen Geschlechter- und Kohorteneffekte sowie der Einfluss der vorangegangenen akademischen Leistung im Zentrum der Analysen.
Im Rahmen des Promotionsstudiums untersuche ich den sozialen, strukturellen und politischen Kontext als mögliche Ursache für die Bildungsungleichheit zwischen den Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Die aktuelle Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage: Beeinflusst das Wohngebiet die Bildungschancen der zweiten Generation? Welche Rolle spielen dabei die sozioökonomischen Bedingungen, ethnische Zusammensetzung und die strukturellen Merkmale der Wohngemeinde beim Schulerfolg unter Berücksichtigung der familiären (und schulischen) Faktoren?
The goal of this research project is to add to the knowledge base that could inform policy makers and practitioners to design better lifelong learning policies and programmes supporting the integration of immigrants in Germany. This has particular relevance given the growing number of immigrants and refugees in the country. While immigrants, especially those with low-skills, would benefit from participating in lifelong learning, they are less likely to participate than natives. If immigrants could improve their skills through lifelong learning, it would make them less vulnerable to be left behind as the demand for skills increases, improve their access to basic services and to better-paying jobs and make their chances of successful integration more likely.
The aim of the master thesis is to examine the relevance of mental health in occupational context by using SC6 data. It will be analysed whether certain job charcteristics such as job complexity, decision latitude or job insecurity have an impact on mental health. Additionally, the causal relationship between mental health and occupationally relevant competencies (cognitive skills) will be examined and its consequencies for occupational life displayed.
Anhand der Daten der Startkohorte 6 soll überprüft werden, wie verschiedene Merkmale eines Arbeitsplatzes zur Zufriedenheit von Arbeitnehmern beitragen. Dabei kann zwischen extrinsischen und intrinsischen Merkmalen unterschieden werden. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Forschungsvorhaben auf den intrinsischen, also den subjektiv bewerteten Aspekten der Arbeit. Es wird darüber hinaus angenommen, dass Unterschiede für verschiedene Gruppierungen hinsichtlich der Bedeutung der Arbeitsplatzmerkmale bestehen. Die Unterscheidung von Berufsgruppen und deren spezifischen Merkmalen ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Außerunterrichtliche Angebote an Schulen können Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen, sozialen Kompetenzen und Begabungen fördern und damit einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche außerunterrrichtlichen Angebote an weiterführenden Schulen bestehen und in welchem Umfang sie von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Dabei soll sowohl ein Fokus auf die Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler gerichtet werden, als auch Vergleiche zwischen den Schulen hinsichtlich der Schulform, der zeitlichen Strukturierung in Halb- und Ganztag, etc. betrachtet werden.
Es soll mit den NEPS Daten aus SC4 ein Vergleich vorgenommen werden, ob es durch Kontexteinflüsse (Gruppe- und Individualtestung) zu Unterschieden in den Kompetenzdaten kommt. Außerdem ob die Testsituation einen Einfluss auf die prozedurale Metakognition hat. Die vorhandenen Daten sollen dazu zuerst mittels Propensity Score Matching gematcht werden. Anschließend sollen die Fragestellungen durch hierarchische lineare Modelle beantwortet werden.
Response errors (i.e., unit and item nonresponse), panel attrition and withdrawals are painful mistakes culminating in biases or panel error. Experiences and strategies in multi-informant, multi-cohort and mixed-mode panels (e.g. NEPS) should help to increase the understanding of the causes and consequences of nonresponse, refusal and withdrawal (behavior).
This project is interested in the consistency of how constructs are measured in the NEPS, and especially in effects of changes and differences in response options (scales). The project will focus on and analyze the measurement attributes of items using frequency scales. We aim to arrive at recommendations for questionnaire development.
Participation in higher education and the number of graduates are rising in Germany. Against this backdrop, this project studies how graduate labour market outcomes have changed over time. We are especially interested in graduates' skills utilisation, its determinants and dynamics over the working life. By leveraging NEPS data we can examine these aspects jointly. The findings will illuminate incentives for young people to chose higher education over vocational training and thus help to inform policy makers.
Transnational mobility has become a key component of young people's learning experiences. Departing from basic theories in economics of education, we investigate if transnational educational mobility (stays abroad during high school and/or college years, international volunteering, au pair in a foreign country, etc.) contributes to higher individual earnings and occupational statuses, and eases the labour market entry. So far, the research literature has not come to firm conclusions as regards to the conditions under which transnational educational mobility translates into consistent career biographies. On top of this, we take into account outcomes of educational mobility that are not related to the labor market (such as the civic engagement and political participation) inspired by the NEPS' broad theoretical conceptualization of returns to education across the life course.
Die Studie befasst sich mit mehr Vielfalt in der Lehrerschaft an deutschen Schulen. Deutschland wird ethnisch und kulturell immer vielfältiger und die Bundesregierung versucht nun, mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für die Arbeit im öffentlichen Sektor zu begeistern. Das Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob und inwiefern, d.h. mithilfe welcher Mechanismen eine höhere Anzahl von Lehrerkräften mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen Auswirkungen auf die Leistungen und Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler und auf die Atmosphäre im Klassenraum hat. Dies ist aus zwei Gründen von Bedeutung. Aus praktischer Sicht wird die Studie empirische Belege zu den Auswirkungen der Maßnahmen der Regierung liefern. Dies kann Schulen, Lokal- und Landesregierungen helfen zu entscheiden, wie weiterhin am sinnvollsten verfahren werden soll; somit kann auch der gesamten Bevölkerung gedient werden. Aus theoretischer Sicht trägt die Studie erheblich zur Erweiterung der wissenschaftlichen Literatur über repräsentative Bürokratie bei. Das Hauptaugenmerk der Studie liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, durch die eine repräsentative Bürokratie Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen hat.
Standard setting workshops are essential in order to define standards for scientific literacy for adults. This project claims to evaluate the appropriateness and correct interpretation of cut-scores derived from a standard setting workshop applying the Item-Descriptor Matching method. Particularly, procedural and internal aspects of validity are focused within the study.
NEWz is one of seven projects, within the central theme "non-monetary returns to education", funded by the German federal ministry of education and research. Within an interdisciplinary setting we aim to answer the main research question, whether or not and to what extent engagement in civil society is a direct or indirect outcome of further/adult education. We distinguish between contextual settings (formal, non-formal, informal) and content (job-related, not job related) of further/adult education. Our conceptualization of engagement in civil societey follows Putnam and entails values and attitudes on the one hand and three types of participation (cultural, social, political)...
The project aims at unveiling women's and men's different mechanisms behind first and second birth decisions and their cross-cohort development across educational groups in both parts of Germany. To close research gaps, it focuses on a systematic analysis of these decisional mechanisms and their structures of meaning in a comparative perspective, incorporating the possibility of fundamentally alternating or even reversing influences across the listed groups in their multiple compositions. The anticipated deep insight into fertility decisions can be expected to add considerably to scientific apprehension and, such as, provide a basis for political developments.
Es sollen Effekte unterschiedlicher Regelungen der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den deutschen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 untersucht werden. Der Hintergrund ist, dass in den internationalen Vergleichsstudien für Effekte der Bildungssysteme die Leistungen vor der Sortierung nicht erfasst sind und daher davon auszugehen ist, dass die Befunde (deutlich) verzerrt sind. Die Varianz in den Regelungen zwischen den Bundesländern soll ausgenutzt werden, um Einsichten in die Größe der Verzerrung zu bekommen. In diesem Zusammenhang sollen auch verschiedene Ansätze zur empirischen Untersuchung der Effekte von Bildungssystemen umgesetzt und verglichen werden (wie die einfachen OECD-Vergleiche, der sog. Standardansatz bei Hanushek und Wößmann z.B. oder das Vorgehen der Forschungsgruppe um Dronkers). Der Hintergrund ist ein (allgemeines) Modell des "Ability Tracking" zur Erklärung von Unterschieden in Bildungsbeteiligung und Leistungen. Das NEPS enthält die dazu nötigen Informationen. Es sollen dabei Typen von Bundesländern hinsichtlich ihrer Striktheit der Sortierung nach Leistung verglichen werden, etwa in Orientierung an der Typologie bei von Below. Für die Analysen sollen Daten der SC3 verwendet werden.
Der Bildungsabschluss hat maßgeblichen Einfluss auf die Erwerbs- und Karriereperspektiven junger Menschen in Deutschland. Daher ist die Bildungsmobilität auch für die Einkommensverteilung hoch relevant. Anhand der NEPS-Daten soll zunächst die Bildungsmobilität in Deutschland im Detail dokumentiert werden. Dann soll mittels Regressionsanalysen geprüft werden, ob Bildungseinsteiger und Bildungsabsteiger mit Blick auf Teilhabe am Arbeitsmarkt, berufliche Positionierung und ihr Einkommen systematische Besonderheiten aufweisen. Aus den Ergebnissen sollen neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Bildungsmobilität und Einkommensverteilung abgeleitet werden.
Der Literatur zufolge beträgt die durchschnittliche Bildungsrendite etwa 10 % mehr Einkommen pro zusätzlichem Bildungsjahr. Die individuelle Bildungsrendite hängt jedoch von den jeweiligen Umständen und persönlichen Eigenschaften ab. Wir möchten erstmals für Deutschland untersuchen, wie geographische Mobilität und Erwerbsverläufe sich auf die Renditen von Bildungsinvestitionen auswirken. Zum Beispiel wird untersucht, welcher Anteil der Bildungsrenditen durch eine höhere Mobilität von Absolventen erklärt werden kann. Zum Thema Erwerbsverläufe wird u.A. analysiert, wie sich die Länge der Elternzeit auf die Arbeitsmarktergebnisse von Eltern auswirkt.
Die Daten der Startkohorte 5 des NEPS sollen eine Beantwortung längsschnittlicher, bildungswissenschaftlicher Fragen zu Studierenden in Deutschland ermöglichen. Genauer werden Informationen über Studierende, die im Wintersemester 2010/2011 erstmals an einer deutschen Hochschule, die keine Verwaltungshochschule ist, eingeschrieben waren, erhoben und zur Verfügung gestellt. In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob anhand dieser Daten Aussagen über diese Zielpopulation getroffen werden können.
Relationship analysis between the various competency assessments in relationship to ICT competence. Ideally, these relationships should take in account the diversity of activities on a computer but it is unclear yet, how detailed the NEPS data will be to this effect. The research should be a first exploration to detect if work can be planned to bind ICT competencies to other competencies in a way that is deeper and more current than what has been done thus far. It is hoped that other variables may be found under way to detect more contextual bindings that may be correlated with these competencies. For example those beyond the expected natural sciences or technological competencies that may influence a critical usage of the ICT tools.
Bildungsverläufe als integraler Bestandteil individueller Lebensverläufe sind in unterschiedliche gesellschaftliche Ordnungen und soziale Kontexte eingebettet, die zugleich sowohl die Dauer der Bildungsbeteiligung als auch die Chancen, bestimmte Bildungswege zu beschreiten und Bildungsabschlüsse zu erwerben, systematisch beeinflussen. Erstens beeinflussen gesellschaftliche Strukturen auf der gesellschaftlichen Makroebene und ihr Wandel die Sozialstruktur der Bildungsverläufe. Zweitens werden sie durch die hochgradig institutionalisierte Struktur des Bildungssystems und der ökonomisch bestimmten Vorgaben des Beschäftigungssystems auf der organisationellen Mesoebene strukturiert. Und drittens sind auch auf der Individualebene, auf der die Bildungsentscheidungen und das Bildungsverhalten als soziales Handeln angesiedelt sind, Kontexteffekte zu konstatieren. Die Einbettung in soziale und sozial-räumliche Kreise sowie die Klassenlagen als familiäre Kontexte des Elternhauses dominieren auf der Individualebene gegenüber anderen sozialen Einflüssen die Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen und damit die Bildungschancen und Bildungsverläufe. Neben den NEPS-Daten werden Daten von ALWA und der Deutschen Lebensverlaufsstudie herangezogen.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien nehmen einen zunehmend dominierenden Stellenwert im beruflichen wie privaten Alltag ein. Zeitgleich werden häufig auch negative Auswirkungen intensiver Computer- und Internetnutzung auf psychologische Merkmale sowie akademische und berufliche Indikatoren diskutiert. Vorliegendes Projekt untersucht daher wie sich die Nutzung moderner Medien (z.B. Computer, Videospiele) querschnittlich wie auch längsschnittlich auf verschiedene Leistungsbereiche (z.B. individuelle Kompetenzen, Schulnoten, Berufserfolg) auswirkt bzw. welche Prädiktoren Mediennutzung erklären.
Using life course data from the National Educational Panel Study trajectories into marriage and consensual unions will be analysed. A focus is set on couple's homogamy regarding age, educational level and occupational status. Major questions are: How are those homogamy dimensions interrelated? How is homogamy produced by individual mate choice decisions? How are educational and labor market processes influencing the process of homogamy?
Das übergeordnete Ziel innerhalb des Projektes ist es, Aussagen zu den Wirkungszusammenhängen zwischen Weiterbildung und zivilgesellschaftlicher Partizipation zu erzeugen. Zivilgesellschaftliche Partizipation, also die Teilhabe an kulturellen, sozialen und politischen Aktivitäten ist für den Einzelnen, aber auch für die Funktionsweise demokratischer Gesellschaften eine wichtige Voraussetzung.
Im beantragten Forschungsvorhaben sollen Zusammenhänge des Leseverhaltens mit der Lesekompetenz über unterschiedliche Altersgruppen bzw. Kohorten hinweg betrachtet werden. Gegebenenfalls finden weitere Prädiktoren des Leseverhaltens und der Lesekompetenz in den Analysemodellen Berücksichtigung. Weiteres Ziel der Analysen ist es zu untersuchen, ob die Zusammenhänge zwischen Leseverhalten und lesebezogenen Kompetenzen durch die Wahl der Lektüre und das Alter der Studienteilnehmer moderiert werden.
Our study uses the NEPS data to analyze gender differences in relationship between working hours and workers’ participation in non-formal training. Former studies commonly find that men who work part-time invest substantially less in further training then men who work fulltime. In contrast, part-time working women do not invest less in further training than full-time working ones. Our study will investigate whether gender-specific differences in workers’ competences can explain this paradox.
Previous studies have shown that early adult mental health outcomes vary strongly with regard education tracks; persons leaving the educational system early suffer from adverse mental health outcomes in their adulthood more often than those who go on to obtain secondary level education or more (Paananen, et al 2013). Previous research has, however, not been conclusively ascertain whether there are selection processes underlying the association between poor educational attainment and later mental health problems or whether the mental health outcomes are caused by the educational track.
This project investigates the link between the human capital development of young children and maternal labor force participation. I develop, compute and calibrate an overlapping generations model in which both the mother's individual and her child's human capital development depend on the labor force participation of mothers. I calibrate the model to Germany and ask to what extend the model can account for the rising maternal participation rates in West Germany after the reunification in 1990. The key determinant for the mothers' labor force participation decision is the child quality production process during the development period. The model is used to analyze the effect of childcare on maternal participation rates and child outcomes.