Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Auswirkung der Flüchtlingsaufnahme auf Schule und Lernerfolge

NEPS
My research aims to analyze how the arrival of refugees in Germany during 2014 through 2016 and the integration of refugee children into schools affected aggregate schooling and learning outcomes in Germany. My empirical analysis exploits the variation in the number of asylum applicants over municipalities and years to estimate the effect of refugee immigration on school performance and test scores.

Bildung und Kompetenzen im Lebensverlauf - Einflussfaktoren, Abhängigkeiten und Renditen

NEPS
Ziel ist die Untersuchung von Bildungsepisoden und Bildungsverläufen. Dabei stehen sowohl Lehr- als auch Lernaktivitäten sowie deren Verknüpfungen in formalen wie auch nicht-formalen Bildungskontexten im Vordergrund. Dabei stehen sowohl Lehr- als auch Lernaktivitäten sowie deren Verknüpfungen in formalen wie auch nicht-formalen Bildungskontexten im Vordergrund.

Einfluss von Kindermerkmalen auf das Eintrittsalter in institutionelle Betreuung für unter Dreijährige in Deutschland

NEPS
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss Kindermerkmale (Temperament, Gesundheitsstatus, Kompetenzen) auf das Eintrittsalter institutioneller Betreuung für unter Dreijährige haben. Bisherige Untersuchungen, die sich mit der Inanspruchnahme einer Krippe beschäftigt haben, versäumten es größtenteils den Einfluss von Kindermerkmalen zu berücksichtigen und fokussierten sich stattdessen auf soziodemografische Faktoren der Familie.

LEBENSLAUFANSATZ und STUDIENABBRUCH (LAST) - eine multikontextuelle Analyse zu den Ursachen und folgen des Studienabbruchs

NEPS
Das Forschungsprojekt LAST ermittelt auf der Basis eines lebenslauftheoretischen Längsschnittansatzes die Ursachen der Abbruchneigung und des Studienabbruches in ausgewählten Fächerkulturen. Geklärt werden soll, welche Bedeutungen unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Studienabbruchneigung und den Studienabbruch haben und welche Ansätze zielführend sein können, um Studienabbrüche frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

Anwendung der Prospect Theory bei fehlenden Daten: Der Einfluss von Risikoaversität und Persönlichkeitsfaktoren

NEPS
Auf Basis der Prospect theory soll eine mathematische Operationalisierung von Risikoaversität entstehen, die in einem ersten Schritt auf Zusammenhänge mit Kompetenz, partiellem Wissen etc. überprüft werden soll und in einem zweiten auf Zusammenhänge mit den Big Five.

Auswirkung der Mediennutzung auf ICT Kompetenz bei Neuntklässlern

NEPS
The goal of the study is to find patterns in 9th graders media use and the effects on the ICT competence framework. Therefore an understanding will be created how "at home digital media use" effects different dimensions of ICT competence. Furthermore the research gives practical implications for secondary school teachers how to handle different levels of ICT competence in students and how to foster ICT competence.

Rücklaufoptimierung durch designbasierten Datenausfall und konsistente Datenerhebung

NEPS
To decrease the length of the long questionnaires in surveys one possible solution is to use a suitable split questionnaire survey design (SQS). A SQS design is implemented on the NEPS data, missing values due to the design are imputed by means of multiple imputation technique. The design is evaluated by means of several analysis models.

Expansion der Hochschulbildung und Akademisierung der Beschäftigung

NEPS
Im Zentrum der sowohl öffentlich als auch bildungspolitisch geführten Debatte um eine "Überakademisierung" in Deutschland stehen die stetig wachsende Anzahl von Hochschulabsolventen und die Effekte, die diese auf das Beschäftigungssystem haben. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass das Beschäftigungssystem in Deutschland die beständig wachsende Zahl an Hochschulabsolventen bislang weitgehend absorbiert hat, ohne dass die Absolventen dabei Einkommensverluste oder eine Verschlechterung ihrer Platzierung innerhalb der Arbeitsorganisationen hinnehmen mussten. Mit Hilfe der NEPS-Daten soll nun die Akademisierung der Beschäftigung unter besonderer Berücksichtigung disiplinärer Unterschiede beschrieben werden.

Bewerbungs- und Einschreibungsentscheidungen

NEPS
With this project, we would like to determine the factors that influence the decision of applying and enrolling to higher education institutions, with a closer look to geographic distance, socio-economic characteristics, gender, talent, and university ranking.

Bedeutung der Schülerpersönlichkeit für die Beurteilung von Schülerleistungen

NEPS
Die angemessene Beurteilung von Schülerleistungen hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit in der Bildungsforschung erfahren. Dabei stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, über welche Kompetenzen eine Lehrkraft verfügen sollte, um Schülerleistungen angemessen beurteilen zu können. Es wurde hingegen kaum fokussiert, welche Schülermerkmale für die Beurteilung von Schulleistungen maßgeblich sein können. Ziel der Studie ist es deshalb, zu untersuchen, inwiefern Schulnoten mit fachbezogenen und fachunabhängigen Merkmalen der Schülerpersönlichkeit in Zusammenhang gebracht werden können.

Soziale Ungleichheit zwischen Typen von Bildungsverläufen

NEPS
Das Projekt untersucht mit Daten der NEPS Erwachsenenkohorte (SC6) welche typischen Verlaufsmuster in Bildungsverläufen identifiziert werden können und prüft, ob die Zugehörigkeit zu einem Sequenzmuster durch soziale Ungleichheit, insbesondere soziale Herkunft und Kohorte, bedingt ist.

Ethnisierung von Bildungsarmut - Artikel für Sammelband Bildungsarmut in Deutschland

NEPS
Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Unterschiede zwischen mehreren Migrantengruppen und Bildungsniveau hinsichtlich sozioökonomischer Merkmale und Herkunftsland. Vergleich zwischen in Deutschland geborenen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Feststellen ob und inwiefern geringe Bildung und schlechte Bildungsergebnisse ethnisiert werden.

Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit:

NEPS
The relationship between education and health is one of the most robust findings in sociological and economic literature. A lot of studies show a positive impact of education on health outcomes at different stages of life. However, there is only litte evidence whether the relationship is causal or not and how it differs over the life course. Therefore, the present project wants to investigate the causal as well as selective mechanisms of the relationship between education and health in different cohorts of the NEPS.

Messartefakte in der Erhebung von Allgemeinem Selbstwert

NEPS
The study examines the effects of cognitive abilities on the structure of the Rosenberg Self-Esteem Scale. Latent variable models scrutinize to what degree reading competences and other cognitive abilities distort the measurement of self-esteem.

Der Einfluss von Geschlecht auf die Wahl des Studienfachs

NEPS
Geplant ist eine quantitative Untersuchung der Berufs- und Studienwahl von jungen Erwachsenen im besonderen Hinblick auf den Einfluss des Geschlechts. Die Arbeit orientiert sich an John Hollands Berufswahltheorie.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindlichen Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter.

Auf Umwegen an die Hochschule - Wirkt sich ein niedriger Bildungshintergrund verzögernd auf die Aufnahme eines Studiums aus?

NEPS
Aus der Forschung ist bekannt, dass Kinder von Eltern ohne akademischen Hintergrund seltener ein Studium aufnehmen als Kinder von Eltern mit akademischem Hintergrund. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, zu ermitteln, ob sich ein niedriger Bildungshintergrund der Eltern zudem verzögernd auf die Aufnahme eines Studiums auswirkt. Geplant ist ein Vergleich von Akademikerkindern mit Nicht-Akademikerkindern. Dabei soll auch erforscht werden, ob es in diesem Bereicht Unterschiede innerhalb Deutschlands gibt.

Reproduktion sozialer Ungleichheiten in Familien: Erziehungsstil und Bildungsergebnisse

NEPS
The idea is to test to what extent parenting style contributes to the creation of the reproduction of social ineqalities.

Einsatz von 'Big Data' zur Schulentwicklung: Identifizierung und Analyse mehrerer Datenquellen zur Unterstützung von Schulen und Lerngemeinschaften

NEPS
The Big data project is an outcome-oriented project by participating into the research and analysis of which leads to research outputs such as refereed journal publications and conference presentations. The aim of the project is to understand how education is enacted around the world and build theories which are locally and internationally, to influence policy and resource allocation by the collection, analysis and open sharing of data and to inform community health and well-being by tracking the Big Data and feeding the data back into the right services. We are interested in research questions such as how the dataset could be used to benefit teaching strategies, classroom organization, school-home cooperation, peer relationships, parenting practice. The analysis method would depend on specific questions after we get the data, which might include multilevel model, Rasch analysis as well as structural equational model.

Berufsaspirationen der Frauen und Wahl der männlich dominierten Studienfächer

NEPS
The aim of this project is to explore the determinants of girls' occupational aspirations and choice of male-dominated university majors. Particular attention will be given to girls with a migration background. The analysis will be based on data from the starting cohorts 4 and 5 of the National Educational Panel Study (NEPS).

Numerische Information in wissenschaftlichen Ausstellungen

NEPS
In dem Projekt wird untersucht, wie numerische Information in einer Science Outreach-Maßnahme (am Beispiel einer Ausstellung) gestaltet werden soll, damit sie verstanden wird und zugänglich wirkt. Dafür ist es notwendig zu erfahren, wie die individuellen Unterschiede im Bezug auf numerische Fähigkeiten in der Öffentlichkeit ausgeprägt sind, vor allem bei Personen, die an nicht-formellen und informellen Lerngelegenheiten teilnehmen.

Der Einfluss von Geschwistern auf den Bildungserfolg und Bildungsverläufe

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll der Zusammenhang zwischen Geschwistern und dem Bildungserfolg sowie Bildungsverläufen untersucht werden. Dabei stehen sowohl die Anzahl der Kinder in einem Haushalt als auch der Geburtenrang im Mittelpunkt der Betrachtung.

Sind die Diagnosen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs schichtspezifisch?

NEPS
Es interessiert, inwiefern die Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs mit der sozialen Stellung in Zusammenhang steht. Werden Diagnosen schichtspezifisch vergeben? Sind vor allem tiefere soziale Schichten von einem "Förderbedarf" betroffen? Gibt es schichtspezifische Unterschiede in der Art des Förderbedarfs (z.B. Autismus vs. Lernbehinderung).

Determinanten der Zufriedenheit von Studierenden

NEPS
Die Bachelorarbeit hat das Ziel, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die Zufriedenheit von Studierenden prägen. Der Fokus hierbei soll auf individuellen Faktoren, sowie dem bisherigen Studienverlauf liegen. Als Einflussfaktoren sollen unter anderem die aktuelle Note, die Abbruchsintention, die Erwartungen des Studierenden und die Studienneigung untersucht werden. Als Datenbasis dient die Startkohorte 5.

Die Rolle der Ausbildungsvergütung in sozialen Berufen

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, welchen Einfluss die Ausbildungsvergütung - auch in Relation zu anderen Kriterien - für die Präferenz von Sozialberufen einnimmt. Dabei stehen insbesondere die Unterschiede zwischen den Geschlechtern im Mittelpunkt der Betrachtung. Dazu werden - neben qualitativen Primärerhebungen - auch die beruflichen Pläne und ihre Prädiktoren bei angehenden Schulabsolvent*innen quantitativ betrachtet.

Intergenerational kumulierte Nachteile und Ressourcenausgleich (INDIRECT)

NEPS
The INDIRECT project studies intergenerational inheritance of socioeconomic attainment, with a focus on the idea of resource compensation. Resource compensation can be seen to come into play when families lose resources and attempt to compensate for these losses either through the use of other resources, which have not been lost, or with the resources of other family members or neighbours. By extending the idea of resource compensation to a broad range of situations in which resource compensation may occur, the INDIRECT project aims to advance the theory behind and empirical evidence for intergenerational socioeconomic inheritance.

Zusammenhang von Studienabbruch und sozioökonimschen Haushaltsstatus

NEPS
In diesem Projekt soll durch Mehrebenenanalyse festgestellt werden, ob Studienabbrecher aus individuellen Gründen ihr Studium abbrechen (mangelnde Motivation oder Fähigkeiten) oder ob der Studienabbruch dem sozioökonimschen Haushaltsstatus zuzuschreiben ist. Dadurch kann festgestellt werden, welche Ebene mehr Einfluss auf das Abbruchrisiko nimmt und entsprechende wohlfahrtsstaatliche Empfehlungen können getroffen werden.

Zusammenarbeit zwischen Kitas und Eltern und kindliche Kompetenzen

NEPS
Die Lernorte Familie und Kita als familienergänzendes Angebot haben als gemeinsame Partner die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder. Die Zusammenarbeit ist im deutschen Kinder- und Jugendhilfegesetz rechtlich festgeschrieben und wird u.a. als Teilbereich der sprachlichen Bildungsarbeit in den Kitas umgesetzt. Dennoch sind empirsiche Forschung und systematische Evaluationen zu den Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung in Deutschland kaum vorhanden und auch international defizitär. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Zusammenarbeit von Eltern und Kita und kindlicher Kompetenzentwicklung. In der Startkohorte 2 - Kindergarten der NEPS-Erhebung liegen Informationen zu kindlichen Kompetenzbereichen (z.B. mathematische oder soziale) sowie der Zusammenarbeit von Eltern und Kita (z.B. gemeinsame Aktivitäten oder Hospitationen) vor. Unter Berücksichtigung individueller und kontextueller Variablen soll der Zusammenhang von der Zusammenarbeit und kindlichen Kompetenzen längsschnittlich analysiert werden.

Die Effekte der neuen Zweigliedrigkeit im Deutschen Schulwesen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit

NEPS
This study aims to contribute to the debate about the desirability of tracking in school systems by providing causal evidence on the effects of tracking on the student performance distribution. We exploit recent educational reforms implemented by a number of German federal states that replaced the traditional German three-tiered secondary school system with a two-tiered one. By estimating the effects of this "de-tracking" on both mean student performance and the social gradient of student performance, we can contribute to a better understanding of the impact such policies have in the efficiency and the equity dimension of student learning. Our estimation strategy identifies the causal effect of the reform under relatively weak assumptions, as Germany-wide time trends and hetereogeneity in performance across federal states is accounted for. Thereby, we hope to improve on the literature on tracking which has been plagued by endogeneity problems stemming from the (self-selection of students into tracks and of countries into different tracking regimes.

Persönlichkeit und Berufserfolg

NEPS
Unter längsschnittlicher Perspektive soll die prädiktive Kraft von Selbstwert und Persönlichkeit für beruflichen Erfolg von Erwerbstätigen untersucht werden. Geprüft wird, in wieweit inkrementelle Validität über Bildungs- und Fähigkeitsindikatoren hinaus gegeben ist. Einstellungen zu Weiterbildung und beruflichem Erfolg werden als mögliche Mediatoren berücksichtigt.

Kumulative Unterrichtszeit und erlernte Kompetenzen

NEPS
In welchem Umfang hängen Kompetenzen von SchülerInnen (gemessen am Abschneiden bei standardisierten Tests) von den kumulativen Unterrichtsstunden im spezifischen Fach und den anderen Fächern ab? Hier soll Variation über die Länder und die Zeit in der vorgegebenen Unterrichtsstundenzahl in den einzelnen Jahrgangsstufen zur Identifikation genutzt werden, wobei allerdings im Sinne der Richtlinien keine Ergebnisse mit Bezug zu einzelnen Ländern ausgewiesen werden. Der Vorteil der NEPS-Daten gegenüber früheren Vorhaben mit PISA-E (vgl. Mandel und Süßmuth, CESifo Working Paper 3580) würde darin bestehen, dass Konzepte wie "self productivity" und "dynamic complementarities" (Cunha und Heckman, American Economic Review 2007) dank der longitudinalen Datenstruktur besser empirisch untersucht werden können und in gewissem Umfang auch Kontrollen für Qualität (z.B. durch Klassengröße) und elterliche Bildungsinvestitionen berücksichtigt werden können.

Entgrenzung bei Jugendlichen

NEPS
Betrachtet wird die Entwicklung jugendlicher Entwicklungsmerkmale. Unter Rückgriff auf die längsschnittlich gewonnenen Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sollen sowohl generationale/kohortenspezifische als auch intra- und interindividuelle Veränderungen/Entwicklungen in verschiedenen Dimensionen über den gesamten Lebenslauf und zwischen einzelnen Lebensphasen empirisch betrachtet und theoriebezogen verwertet werden.

Die kausalanalytische Interpretation des OED-Dreiecks: Eine Analyse der Reproduktion sozialer Ungleichheiten nach Bourdieu

NEPS
Die Analyse eines Teils oder des gesamten OED-Dreiecks blickt auf eine lange Tradition empirischer Sozialforschung zurück. OED steht für die soziale Herkunft (social origin [O]), die Bildung (educational attainment [E]) und die soziale Position des Kindes (social destination [D]). Ziel meiner Arbeit ist die kausalanalytische Interpretation der Beziehungen im OED-Dreieck (OE, ED, OD) vor dem Hintergrund der Kulturtheorie Pierre Bourdieus. Das Potenzial der Theorie Bourdieus für die Erforschung von Chancenungleichheiten in der Bildungsbeteiligung soll insbesondere hinsichtlich der theoretischen Integration der Perspektive aufgezeigt werden, welche das Bildungsniveau des Kindes als ein relatives Gut betrachtet. Für die verschiedenen Hypothesen werden sowohl Modelle mit dem absoluten Bildungsniveau des Kindes gerechnet, als auch Modelle mit dem relativen Bildungsniveau des Kindes. Die Ergebnisse werden verglichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Empfehlungen für die weitere Erforschung des OED-Dreiecks abgeleitet werden.

Wirkung der Digitalisierung auf den Berliner Arbeitsmarkt

NEPS
Ziel des angedachten Forschungsprojekts ist es, die Wirkung der Digitalisierung auf den Berliner Arbeitsmarkt jahresgenau für Berufe und Branchen zu quantifizieren. Auf Basis verschiedener Szenarien werden für bis zu 4 Qualifikationen separate Wirkungszusammenhänge aufgezeigt und Kausalitäten modeltechnisch abgeschätzt.

Bildungsübergänge zwischen Grund- und Sekundarschulen in Deutschland

NEPS
Still little is known about the long-run consequences of the early-tracking of school children in Germany, which takes place usually after the 4th grade of primary education. This project tries to use the NEPS data to study educational consequences of track choice.

Forschungswissenstransfer in die Praxis der Frühen Bildung: Transferformate und -kanäle

NEPS
Das Projekt geht der Frage nach, wie vor dem Hintergrund der Forschungszuwächse sowie dem Ausbau des Qualifizierungssystems im Feld der Frühen Bildung, die Kommunikation zwischen Forschung und Praxis gestaltet werden muss, damit das Wissen in der Kita-Praxis ankommt. Hierzu werden Transferformate und -kanäle untersucht - so auch Weiterbildungsstrukturen und das Weiterbildungsverhalten frühpädagogischer Fachkräfte.

Untersuchung von Bildungsverläufen anhand latenter Wachstumskomponenten für Multilevel-Daten: Eine Anwendung auf das Konstrukt "Soziale Integration" Studierender

NEPS
Ziel: Latente Wachstumskomponenten für Multilevel-Daten erweitern und anhand der NEPS-Daten illustrieren. - Latente Wachstumskomponenten (LWK) sind ein flexibler methodischer Ansatz zur Modellierung von Längsschnittdaten und Beantwortung inhaltlicher Hypothesen; LWK wurden bislang nur für Single-Level Daten beschrieben - LWK werden im Projekt auf die Anwendung auf komplexe Survey Daten erweitert; zusätzlich wird Forscherinnen und Forschern frei verfügbare Software zur Verfügung gestellt - Illustration: Anhand der NEPS-Daten soll die Anwendung von LWK illustriert und mit anderen Ansätzen (z.B. Wachstumskurvenmodelle) verglichen werden. Dafür werden nicht-lineare Verläufe des (latenten) Konstrukts "Soziale Integration" aus der Studierenden-Kohorte modelliert.

Der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit bei Migranten und Fremdsprachenunterricht in Sekundarschulen

NEPS
The present study focuses on the role of bilingualism in foreign language learning. We examine monolingual and immigrant bilingual secondary students' performances on English as a foreign language (L3) controlling for important background variables. In addition to the plain comparison of monolinguals and bilinguals, we use data of the proficiencies in the first (L1) and second languages (L2) in order to disentangle their specific roles in the explanation of bilingual advantages in L3 learning.

Nationale Bildungsberichterstattung 2014 und folgende Berichtszeiträume (Teilbereich DJI)

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindliche Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter. Auf Basis der NEPS-Daten zu den Startkohorten 2, 3 und 4 sollen demnach Auswertungen zur Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen im Vorschul- und Schulalter durchgeführt werden. Within the scope of national education monitoring data on the development of the German education system is collected and analysed through the use of indicators. The National Education Report provides information on educational programmes, participation rates, competencies, final qualifications and outcomes. The German Youth Institute (DJI) covers the topics early childhood education and care in families, in early childhood education and care centers and in family day care as well as the non-formal education of school-aged children. Thus, the educational biography of pre-school- and school-aged children will be analysed based on data gained from child assessments in the starting cohorts 2, 3 and 4 of the National Educational Panel Study (NEPS).

Kompetenzniveau und Übergänge in Ausbildung

NEPS
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung eines neuen Übergangs- und Verlaufsindikators von Absolventinnen und Absolventen mit maximal Hauptschulabschluss und mittlerem Schulabschluss in die berufliche Bildung für den Bildungsbericht 2018 ab. Die konzeptionelle Basis des Indikators fußt auf vor allem zwei verschiedenen theoretischen Konzepten. Das erste Konzept orientiert sich an Annahmen über den Übergang zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, der sich nach Vorbildungs- und Kompetenzniveau unterscheidet. Das zweite auf den Zusammenhang von Kompetenzniveau und Verläufen im Übergangssystem. Differenziert werden Zusammenhänge zwischen Zertifikaten, Kompetenzniveaus zu Beginn und am Ende des Übergangssystems in basalen ausbildungsrelevanten Bereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen, ICT-Literacy etc. und einem erfolgreichen Übergang in Ausbildung herausgearbeitet.

Dissertationsprojekt: Bildungsverläufe bei Migranten mit Hochschulbildung in Deutschland

NEPS
This Dissertation examines the higher education trajectories of the descendants of classic labor migrants in Germany, such as Turks, ex-Yugoslavians, Greeks, Italians, Spaniards and Portuguese. First, the focus will be on the generational differences among these groups by focusing on their secondary education placement and transitions to the post-secondary education, given their secondary education attainments. Controlling for the parental education, socioeconomic factors, and the language proficiency, the question is whether the second, third, as well as 2.5 generations of these ethnic groups reveal different patterns of educational trajectories from a longitudinal perspective. Second, the analysis shifts to the premises of the segmented assimilation theory, to analyze whether the resources of these ethnic groups have differential effects on the educational success of the descendants of these groups. Finally, the role of the primary and secondary effects is examined, to determine whether the choices and decisions made by parents and students at the transition points have independent effects.

Unterschiede bei Tests von Migranten und Einheimischen in der unteren Sekundarstufe

NEPS
In light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.

Doppelqualifikationen und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

NEPS
Ein bedeutender Anteil der Studienberechtigten absolviert zunächst eine Berufsausbildung vor der Aufnahme eines Studiums. In der Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Rolle solche Doppelqualifikationen für die soziale Ungleichheit beim Übergang ins Studium spielen. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Bedeutung der Doppelqualifikationen zwischen verschiedenen Generationen gewandelt hat.

Zur Gegenwartspräferenz von Kindern - Eine empirische Analyse mit Daten des Nationalen Bildungspanels.

NEPS
Das Ziel dieser Arbeit ist die Präferenz von Kindern im Vorschulalter zu analysieren und psychologische sowie ökonomische Sichtweisen einzubringen. Anhand einer statistischen Auswertung soll in diesem Forschungsbereich ein weiterer Einblick zur Gegenwartspräferenz von Kindern gegeben werden, um somit die Lücke weiter zu schließen.

Die Auswirkung der frühen Kinderbetreuung und Bildung auf die Entwicklung der Kinder und die Berufstätigkeit der Mütter

NEPS
Ther supervision and care offered to children under the age of three in Germany has substantially increased over the past decade as a result of "The Child Promotion Act". Using the variation in authorized places in day care centers across regions and over time, this paper will provide a credible causal estimate of the effect of early life child care and education on various cognitive and non-cognitive child outcomes. It would also investigate the effect of child care policies on maternal labour supply.

Wer entscheidet sich für welche Lehramtsart?

NEPS
In der Masterarbeit geht es um die soziale Ungleichheit bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium. Dabei werden insbesondere Differenzen zwischen Studienanfängern der verschiedenen Lehramtsarten hinsichtlich unterschiedlicher Faktoren analysiert. Das Ziel ist Mechanismen herauszuarbeiten, die die ungleiche Verteilung der Schichten auf die Lehramtsstudiumsarten erklären können.

Methodenstudie: Qualität in der Kindertageseinrichtung (MS-KITA)

NEPS
Die Methodenstudie zielt auf eine theoretische Präzisierung des Konzeptes der pädagogischen Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie auf eine Erkundung der Möglichkeiten ihrer adäquaten methodischen Erfassung. Hierzu berücksichtigt die Studie unterschiedliche Perspektiven auf die pädagogische Qualität: die der pädagogischen Fachkräfte, die der Eltern und die Außenperspektive der systematischen (wissenschaftlichen) Beobachtung und Analyse. In diesem Zusammenhang wird auch die als bedeutsam erachtete Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Familie einbezogen und näher beleuchtet. Hierbei wird die Sicht der Eltern auf die Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes, auf die Qualität der realisierten Pädagogik und auf die Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtung mit der Familie einbezogen.

Bildungsentscheidungen und Einkommenserwartungen

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll herausgefunden werden inwiefern Bildungsentscheidungen von Einkommenserwartungen beeinflusst werden. Die bisherige Literatur untersucht i.d.R. retrospektives Verhalten oder das Verhalten von Studierenden, die kurz vor der Aufnahme an einer Universität stehen. Diese Arbeit wird auf die Bildungsentscheidung von Schülern eingehen, deren Einkommenserwartungen noch vor dem erstmöglichen Schulabschluss abgefragt werden. Die Ergebnisse sollten möglichst aufschlussreich darlegen, welchen Einfluss die Einkommenserwartungen auf die Auswahl des späteren Bildungsweges hat. Insbesondere soll die Auswirkung der Schätzgüte analysiert werden. Für die Analysen sind die Startkohorten 3, 4 und 6 eingeplant.

Arbeitsmarktanalyse und profunde Analyse der aktuellen und zukünftigen Fachkräftesituation im Bereich Informationstechnologie

NEPS
Ausführliche Analyse der Fachkräftesituation in IT-Berufen. Hierbei erfolgt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungsstruktur im IT-Bereich sowie eine Prognose zur Entwicklung der Beschäftigung. Ziel ist es das Angebot und die Nachfrage in IT-Berufen mittel- und langfristig zu quantifizieren und Transparenz über die bestehende und künftige IT-Fachkräftesituation herzustellen. Wobei ein Schwerpunkt die Analyse der soziodemographischen Merkmale sowie der Qualifikationsniveaus darstellen soll.

Die Auswirkungen der Verkürzung von Sekundarschulbildung

NEPS
The aim of the master thesis is to estimate the effects of shortening secondary schooling. We thereby look at several outcomes (e.g., GPA, satisfaction, time use) in order to get a comprehensive picture of the consequences of the reform.

Transferierbarkeit des Humankapitals von Zuwanderern

NEPS
Die strukturelle Integration von Zuwanderern in die deutsche Gesellschaft gilt als ein zentrales Ziel. Um entsprechende Maßnahmen ableiten zu können, ist es zunächst erforderlich, vorliegende strukturelle Defizite zu ermitteln. Das Vorhaben zielt darauf ab, mittels der Kompetenztests das zur Verfügung stehende Humankapital in Deutschland zu ermitteln. Dies soll die Unklarheit über den Wert ausländischer Qualifikationen in Deutschland beseitigen.

Heterogenitätsentwicklung schulischer Leistungsdispositionen nach dem Übergang in die Sekundarstufe I

NEPS
Bei dem Projekt HEAT "Herausforderung Heterogenität" handelt es sich um eine Theorie-Praxis Kooperation zur evidenzbasierten und praxisorientierten Professionalisierung von Lehrkräften. Die zentrale Fragestellung, welche mit den NEPS Daten analysiert werden soll, bezieht sich auf die Aufklärung von Heterogenität in Schulklassen und deren Einflüsse auf die Leistungsentwicklung von SchülerInnen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Indikatorentwicklung zur Messung von Heterogenität in Klassen.

Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt

NEPS
Ziel der Studie ist, zu klären, welchen Nutzen die Analyse von NEPS-SC6 bei der Untersuchung von Arbeitsmarktübergängen bzw. -flüssen im Rahmen der Mindestlohn-Evaluation gegenüber anderen Datenquellen bietet. Hierzu wird dargestellt, welche Arbeitsmarktübergänge in den Daten abgrenzbar sind, wie groß die entsprechenden Fallzahlen ausfallen und welche Identifikationsstrategie für die Bestimmung kausaler Effekte umsetzbar ist.

Die Öffnung der Schule nach außen am Beispiel der Kooperationspraxis zwischen allgemeinbildenden Schulen und Wirtschaftsunternehmen

NEPS
Das Ziel des Promotionsprojektes besteht darin, die Kooperationspraxis zwischen allgemeinbildenden Schulen und Wirtschaftsunternehmen zu beschreiben und zu analysieren. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Kooperationen zwischen Akteuren der Schule und der Wirtschaft bestehen und in welcher Art und Weise diese realisiert werden. In diesem Zusammenhang können die Umsetzung und die Förderung solcher Kooperationen möglicherweise dazu beitragen, den Lebensweltbezug zu erhöhen und die Öffnung der Schule nach außen zu unterstützen. Eine solche schulpädagogische Argumentationsfigur, die auf eine neue Lehr- und Lernkultur an Schulen abzielt, kann jedoch als stark normativ gefärbt und nicht hinreichend differenziert betrachtet werden (vgl. Ol, Speck & Stimpel 2011, S. 65). In diesem Projekt soll stattdessen der Versuch unternommen werden, die Öffnung der Schule nach außen am Beispiel der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft auf einer sachanalytischen Ebenen differenziert und tiefgehend zu untersuchen. Die NEPS-Daten sollen in diesem Rahmen für deskriptive und korrelative Analysen verwendet werden. Themen wie die Studien- und Berufsorientierung (als ein Teilbestandteil von Schule-Wirtschaft-Kooperationen) sowie außerschulische Kontakte im Allgemeinen stellen hierbei zentrale Bezugspunkte des Forschungsgegenstandes dar. Zudem soll eine multiperspektivische Herangehensweise realisiert werden, indem sowohl die Schulleiter- und Lehrerperspektive als auch die Eltern- und Schülersichtweise einbezogen werden. Zur Vertiefung der Befunde aus den NEPS-Daten soll darauf aufbauend eine eigene qualitative Untersuchung an Schulen und Unternehmen durchgeführt werden.

(Wie) Unterscheiden sie sich? Bildungsverläufe von Geflüchteten, Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland

NEPS
Ziel des Projekts ist der Vergleich von Bildungsverläufen von Geflüchteten, Migranten und deutsch-stämmigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Geflüchtete stellen eine besondere Gruppe von Migranten dar, die sich theoretisch in wesentlichen Aspekten stark von klassischen Migranten unterscheiden. Diese Unterschiede sollten zu unterschiedlichen Bildungsergebnissen und -verläufen führen.

Familiengröße, Geburtenfolge und Schulwahl

NEPS
The project aims at analyzing the relationship between family size, birth order and educational choice. Prior research has shown that both aspects are important determinants of individuals` educational outcomes, often implying that family size and education are negatively related. The empirical analyses will be based on data from Starting Cohort 4 and appropriate multiple regression techniques will be used.

Bildungsungleichheit in Kindertagesstätten: getrennt nach Anbietertyp

NEPS
Research on segregation as a dimension of educational inequality in early childhood education is still scarce although the composition of daycare centres varies considerably. For example, the proportion of children with migrant background or from families with a low socio-economic status can range from zero to more than 70% even within cities and city districts. While the role of different provider categories is discussed in research on schools and in relation to for-profit providers in early childhood education, less is known about segregation patterns regarding the pluralistic supply structures in German daycare provision at large. Using data from Starting Cohort Newborns (SC 1) and Kindergarten (SC 2), the project analyses whether there is significant variation by provider categories a) in daycare centres children from different population groups visit, b) the proportion of disadvantaged children in daycare centres and c) the selection criteria the settings use. In the study, other influencing factors are taken into account (i.e. demographic structures, the competitive situation, and daycare centre's characteristics).

Kultursensitive inklusive Konzepte für neu zugewanderte Kinder und ihre Familien im Bereich der Frühpädagogik (KinKon)

NEPS
Momentan treffen in Deutschland kulturell "anders" sozialisierte neu zugewanderte Kinder und ihre Familien im Elementarbereich auf eurozentristische pädagogische Konzepte zur Erziehung, Bildung und Betreuung. In diesem - möglicherweise spannungsreichen - Feld gilt es, gute Bildungschancen für alle Kinder zu gestalten. Als zentrale Gelingensbedingung zur Erreichung dieses Ziels wird im Rahmen des vorliegenden Forschungsantrags vorausgesetzt, dass die pädagogische Arbeit kultursensitiv und inklusiv gestaltet werden muss. Im Hinblick auf die Definition und auf Merkmale von Kultursensitivität und Inklusion liegen bereits zahlreiche Publikationen vor. Im Rahmen des geplanten Projektes sollen hier weitere Schärfungen vorgenommen und Gelingensbedingungen zur Realisierung kultursensitiver und inklusiver Arbeit auf verschiedenen Ebenen untersucht sowie konkrete pädagogische Konzeptionen erarbeitet werden. Welche pädagogischen Konzepte, welche Interaktionsformen und welche institutionellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um neu zugewanderten Kindern und ihren Familien einen erfolgreichen Zugang in das deutsche Bildungssystem zu ermöglichen? Wie müssen sich die eurozentristischen pädagogischen Konzepte und Interaktionsformen verändern, um neu zugewanderten Kindern "Bildung von Anfang" an zu ermöglichen? Welche Gelingensbedingungen begünstigen diese Veränderungen?

Anwendung von genetischem Algorithmus zur Erstellung eines optimalen Fragebogen Split Designs

NEPS
Administering long questionnaires to the sampled individuals can cause respondent burden and this consequently may affect the response rate and the quality of responses. A potential solution to this problem is to administer only a fraction of questions of the long questionnaire to each random sampled individual. The objective of constructing such a split questionnaire design is that the questions which are not assigned to that individual to decrease the amount of information lost according to the excluded questions. In this project a method is developed to find an optimal split questionnaire design among all possible designs. The method uses the genetic algorithm for deriving the optimal split design.

Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Kompetenzen auf den wirtschaftlichen Erfolg

NEPS
This project examines the link between psychological traits (e.g. personality, competence, cognitive abilities) and educational outcomes as well as economic success. This includes, among others, highlighting the role of personality and domain-specific competences for reemployment success and income.

Ungenutzte Kompetenzpotentiale in Deutschland

NEPS
In dem Projekt sollen die Auswirkungen ungenutzter Kompetenzpotentiale in Deutschland untersucht werden. Da sich unterqualifizierte Arbeitnehmer durch unbeobachtete Humankapitalpotentiale auszeichnen, erscheint eine eingehende Analyse dieser Gruppe angebracht. Es soll herausgefunden werden, in welchen Berufen und Branchen Unterqualifikation besonders prävalent ist, sowie ob sich diese durch geringere Löhne, bzw. Aufstiegschancen im Vergleich zu adäquat qualifizierten Arbeitnehmern bemerkbar macht. Im Zuge dessen soll herausgefunden werden, ob zur Ausübung eines Berufes unbeobachtete Fähigkeiten eine Rolle spielen, die als Substitut für die durch formale Bildungsabschlüsse signalisierten Fähigkeiten zu interpretieren sind.

Inwiefern beeinflusst die Erwartungshaltung des persönlichen Umfelds einer Person die Entscheidung an nicht-formalem Lernen teilzunehmen

NEPS
Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der Erwartungshaltung des nahen persönlichen Umfelds einer Person mit der Entscheidung an nicht-formalem Lernen teilzunehmen, herauszufinden. Grundlage hierfür sind die bereit gestellten NEPS-Daten, die anhand einer Regressionsanalyse aufbereitet werden und vorab theoretisch unterstrichen werden. Der Autor erhofft sich dadurch einen interdisziplinären Zusammenhang.

Auswirkungen der vorzeitigen und verspäteten Einschulung auf individuelle Schullaufbahnen

NEPS
Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen Auswirkungen des Einschulungszeitpunktes auf die Schullaufbahnen untersucht werden. Dabei soll überprüft werden, wie sich die Schulverläufe von vorzeitig, regulär und verspätet eingeschulten Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Klassenwiederholung, Schul- und Schulformwechsel unterscheiden. Hierbei stehen sowohl die Grundschulzeit als auch Aufstiegs- und Abstiegsmobilitäten während der Sekundarstufe I und II im Fokus. Neben der Kontrolle von sozioökonomischen und demographischen Variablen soll analysiert werden, wie sich mögliche Unterschiede zusätzlich durch Berücksichtigung von individuellen Merkmalen wie Kompetenzstufen oder Sprachförderbedarf erklärt werden können.

Replikation empirischer Studien in der Bildungssoziologie

NEPS
Die Hochschulzugangsberechtigung wird zunehmend erst in einem zweiten Schritt nach der mittleren Reife erworben. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, inwieweit sich das Nachholen einer Hochschulzugangsberechtigung unterschiedlich auf spätere Arbeitsmarkterträge auswirkt im Vergleich zu den auf direktem Weg erworbenen Abschlüssen. Anhand einer adäquaten Berücksichtigung der Selektion in diese alternativen Zugangswege soll herausgefunden werden, ob und wie nichtgeradlinige Bildungswege zu Nachteilen auf dem Arbeitsmarkt führen.

Staatsangehörigkeit und Bildung

NEPS
This project plans to evaluate whether possessing the citizenship of the host-country affects the school performance and the transition from primary to secondary education for the children of foreign citizen parents in Germany. In particular, we want to look at the reform of the German citizenship law in 1999, which introduced the birthplace principle in Germany (under certain conditions). The results will help our understanding of the effects of certain integration measures.

Kausale Effekte der Bildung auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten

NEPS
The project aims at identifying causal effects of education on individuals' health and health-related behavior. The identification strategy adopts the approach of Kemptner et al. (2011) [Changes in compulsory schooling and the causal effect of education on health: Evidence from Germany, Journal of Health Economics 30, 340-354], and is based on exogenous variation from changes in compulsory schooling laws that were implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.

Einfluss des sozialen Kapitals auf den beruflichen Erfolg

NEPS
In der Abschlussarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich soziale Netzwerke auf den beruflichen Erfolg auswirken. Zur Untersuchung des Zusammenhangs werden die Daten der Erwachsenenbefragung (Starkohorte 6) verwendet.

Der Übergang von schulischer zu beruflicher Bildung. Chancenunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bei gleichem Kompetenzniveau.

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit sollen die Erfolgschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsplatzsuche unter Einbezug von Kompetenzmaßen untersucht werden. Weiter wird der Frage nachgegangen, inwiefern andere Faktoren wie zum Beispiel das Geschlecht oder der sozioökonomische Hintergrund die Ausbildungsplatzsuche beeinflussen. Dabei wird auf verschiedene theoretische Ansätze zurückgegriffen, die die Diskrepanz zwischen Migranten und Deutschen beim Übergang zwischen Schule und Beruf erklärt.

Studienzufriedenheit und ihre Einflussfaktoren

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit sollen Einflussfaktoren auf die Studienzufriedenheit/ -motivation untersucht werden. Des Weiteren wird der Einfluss von Motivation und Zufriedenheit auf den Studienerfolg unter Berücksichtigung von weiteren sozioökonomischen Merkmalen untersucht.

Die Untersuchung der Vergleichbarkeit zwischen einem Fachhochschulabschluss und einem Universitätsabschluss

NEPS
Ziel der Masterarbeit ist die Beantwortung der Frage inwiefern ein Fachhochschulabschluss mit einem Universitätsabschluss zu vergleichen ist. Ein Faktor für die Untersuchung sind die Kompetenzen der Studenten in den verschiedenen Hochschularten. Zudem wird das Gehalt der Absolventen als Zeichen ihrer Produktivität untersucht um zu eruieren ob eventuelle Unterschiede in der freien Wirtschaft vorhanden sind.

Übergänge: "Korrektur" von Laufbahnentscheidungen oder Resultat stabiler Bildungsaspiration?

NEPS
Die Öffnung von Bildungswegen über die Entkopplung vom Bildungsgang und letztendlich erreichtem Abschluss gilt als wichtiger Aspekt der Modernisierung des mehrgliedrigen Schulsystems. In diesem Zusammenhang wird in der Regel von einer "Korrektur" einer ursprünglichen Entscheidung gesprochen (z.B. Deutscher Bildungsrat, 1970), beispielsweise durch den Übertritt in eine gymnasiale Oberstufe nach Erreichen des mittleren Schulabschlusses auf der Realschule. Allerdings ist unklar, in wie vielen Fällen ein solcher Übertritt im Anschluss an die Sekundarstufe I wirklich als "Korrektur" von Bildungsentscheidungen angesehen werden sollte: Bei manchen Schülerinnen und Schülern, die nach der Grundschule wegen fehlender Übertrittsempfehlung nicht auf das Gymnasium gewechselt sind könnte trotzdem bereits beim Übertritt in die Sekundarstufe I der Plan bestanden haben, später in eine gymnasiale Oberstufe zu wechseln. Auch könnten manche Eltern bewusst eine nicht-gymnasiale Schulform wählen, weil sie diese als besonders leistungsförderlich für ihr Kind erachten. Für manche Eltern bzw. Schüler/innen wäre der Übertritt auf eine "höhere" Schulform nach Abschluss der Sekundarstufe I dann gar keine "Korrektur" von Bildungsentscheidungen, sondern Teil eines längerfristigen Plans.

Erfolgreich in die Berufsausbildung: Die Rolle der Persönlichkeit und Persönlichkeitsveränderung für den Übergang in Ausbildung und Studium

NEPS
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen wichtige Indikatoren des Lebenserfolgs wie Gesundheit, Lebenszufriedenheit sowie Ausbildungs- und Berufserfolg. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob Persönlichkeitseigenschaften auch den Erfolg des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bzw. das Studium mitbestimmen. Darüber hinaus sollen Persönlichkeitsveränderungen als Antezedenzien und Konsequenzen dieser Bildungsübergänge beleuchtet werden. Die Fragestellungen sollen mit vier großen Längsschnittstudien (u.a. dem NEPS) untersucht werden. Als Persönlichkeitseigenschaften werden primär die sogenannten Big Five berücksichtigt. Als Indikatoren für erfolgreiche Bildungsübergänge dienen objektive Indikatoren wie die Erlangung eines Ausbildungs-/Studienplatzes oder der Ausbildungs-/Studienabbruch sowie subjektive Indikatoren wie die Veränderung in Gesundheit und Lebenszufriedenheit nach erfolgten Übergängen.

Sozialkompetenzen von Zwölfjährigen - Ein Vergleich der Eltern- und Selbsteinschätzung

NEPS
In der Startkohorte SC3 werden Zwölfjährige sowohl von sich selbst als auch von einem Elternteil hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremd- und Selbsteinschätzungen an. Untersucht werden soll zum einen, ob die Einschätzungen übereinstimmen und zum anderen, ob sie abhängig von bestimmten kindbezogenen Merkmalen sind. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwiefern es Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern auf Förder- und Regelschulen gibt.

Offene Hochschule und Lifelong learning: Übergänge zwischen Beruf und Hochschulsystem

NEPS
Zielsetzung ist, Berufsverläufe und soziale Mobilität von Personen, die ohne Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Hochschule studieren, zu untersuchen. Untersucht werden sollen bisheriger Erwerbsverlauf und ggf. Berufsverbleib nach Graduierung (soweit die Daten das zulassen), Motive des Hochschulstudiums, Erfolgsgrad des Hochschulstudiums im Vergleich.

Chancen am Ausbildungsmarkt für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss - ein Vergleich mit anderen Schulabschlüssen unter Einbezug individueller Kompetenzen

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern sich die Chancen von Schulabgängern mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich zu Schülern mit anderen Schulabschlüssen unter Einbezug individueller Kompetenzen und anderen beobachtbaren Charakteristiken unterscheiden. Hierbei liegt der Fokus des Forschungsziels besonders darauf aufzudecken, ob Schüler mit Hauptschulabschluss bei sonst gleichem Kompetenzenniveau weniger wahrscheinlich einen Ausbildungsplatz bekommen, als Schüler mit Abschlüssen anderer Schularten. Das Kompetenzniveau soll durch mehrere Kompetenzen definiert werden.

Zeitarbeit: Möglichkeiten und Auswirkungen für Arbeitnehmer

NEPS
In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, zu welchen Bedingungen Arbeitnehmer in Zeitarbeit beschäftigt sind und welche Folgen die Beschäftigung in Zeitarbeit für Arbeitnehmer hat. Der Fokus liegt dabei auf Einkommenseffekten und den an die Zeitarbeit anschließenden Arbeitsverhältnissen bzw. Nichterwerbtätigkeitsperioden. Erkenntniszweck ist, ob Zeitarbeit für Arbeitnehmer hauptsächlich zu Erwerbseinbußen und beruflicher Unsicherheit führt oder ob Zeitarbeit Arbeitnehmern, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, den Einstieg in Normalarbeitsverhältnisse ermöglicht.

Wissenschaftliches Denken in der gymnasialen Oberstufe

NEPS
Developing an adequate level of scientific and metascientific understanding is a central aim of secondary education at the "Gymnasien" in Germany. Within this research project the data from NEPS cohort 4 is used to explore which personal or school-related predictors influence the scientific and metascientific understanding of secondary school students. Furthermore, the aim is to examine in which way the competence of scientific understanding is related to achievement and other person-related variables.

Modellierung der Kompetenzentwicklung bei Selektionsverzerrung: Eine Anwendung für die Lesekompetenz bei Fünft-, Siebt- und Neuntklässlern in Deutschland

NEPS
This Master's thesis gives advice on how to deal with selection bias in the NEPS competence data. A special focus is placed on development of competences over time. As an application the thesis adresses the problem of quantifying changes in reading competence level over time with regard to personal self-concept, intelligence and motivation.

Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Hochschulstudium - Eine empirische Analyse

NEPS
Ziel dieser Masterarbeit ist es, zum einen die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Referendaren im Laufe ihrer Ausbildungsphase empirisch zu untersuchen. Hierbei soll auf Basis der Lehrerbildungsstandards von Oser (1997) u.a. überprüft werden, wie (angehende) Lehrkräfte ihre diagnostischen Fähigkeiten, welche als wichtige Voraussetzungen für die adäquate Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts gelten, einschätzen (bzw. wie diese ausgeprägt sind), um die Herausforderungen des Lehrerberufes zu meistern. Zum anderen sollen in diesem Forschungsprojekt die Motive/Hintergründe aufgezeigt werden, weshalb Studierende den Beruf des Lehrers einschlagen und ob sich ihre Merkmale bzw. (Persönlichkeits-) Einstellungen von denen unterscheiden, die eine andere berufliche Laufbahn wählen.

Psychische Belastungen in der Schule: Auswirkungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung auf das psychische Wohlbefinden - Ein Vergleich von G8- und G9-SchülerInnen

NEPS
Die Kritik an der gymnasialen Schulzeitverkürzung in Deutschland nimmt auch Jahre nach den Reformen in den 2000er Jahren nicht ab. So zeichnen sich beispielsweise in Bayern gegewärtig Tendenzen einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ab. Schüler und Eltern beklagen gleichermaßen hohen Leistungs- und Erwartungsdruck. Verbände von Ärzten und Psychologen warnen, dass Schule krank mache und immer häufiger zu psychischen Erkrankungen, Schlafproblemen oder Niedergeschlagenheit führe. Inwiefern diese gesundheitlichen Störungen, vor allem solche psychischer und psychomotorischer Natur, mit dem System Schule und insbesondere mit der Beschulungsintensität zusammenhängen, soll daher im Rahmen dieser Masterarbeit durch einen Vergleich von Schülern des acht- und neunjährigen Gymnasiums untersucht werden.

Welche Faktoren determinieren einen erfolgreichen akademischen Abschluss? - Eine empirische Untersuchung der Kohorte der Bachelorstudenten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften im Nationalen Bildungspanel

NEPS
Die Forschung auf Basis der NEPS-Daten findet im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Wirtschaftspädagogik an der LMU München statt. Gegenstand dieser Arbeit soll sein, die maßgebenden Prädiktoren für den erfolgreichen Abschluss eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften zu bestimmen. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf der Finanzierung des Studiums und dem Einfluss des sozialen Umfeldes liegen. Um die Stärke der Einflussfaktoren zu bestimmen, sollen verschiedene Regressionsmodelle (Probit Regression) geschätzt werden. Ein weiteres Forschungsziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Studienerfolg und den Ergebnissen der domänenspezifischen Kompetenztests zu untersuchen.

Einfluss des familiären Hintergrunds und Unterstützung der Eltern auf den Ausbildungserfolg

NEPS
In dieser Masterarbeit soll mithilfe des Nationalen Bildungspanels erforscht werden, wie die Familie und deren Unterstützung, insb. die der Eltern, den Erfolg in der beruflichen Ausbildung beeinflussen. Hierzu sollen Auszubildende mit vergleichbarem Kompetenzniveau, welche jedoch unterschiedliche Unterstützung ihrer Eltern bei der Orientierung am Ausbildungsmarkt erhalten haben, untersucht werden.

Lifelong Learning: Einfluss persönlicher Charakteristika auf den beruflichen Weiterbildungsverlauf

NEPS
Vor dem Hintergrund des Megatrends der alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über Bildungsaktivitäten von Erwachsenen im beruflichen Alltag bedeutsam. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, welche motivationalen Variablen Bildungsentscheidungen im beruflichen Kontext begünstigen und welche eher hinderlich sind. Darüber hinaus sollen Persönlichkeitsfaktoren von Individuen im Hinblick auf die Bildungsaktivitäten Erwachsener analysiert werden. Unter anderem werden hier die Big Five näher fokussiert. Diese beiden Dimensionen sollen Erkenntnisse über formelle und informelle Bildungsentscheidungen am Arbeitsplatz generieren. Als Zielgruppe wird die Startkohorte der Erwachsenen fixiert und anhand multipler Regression untersucht

Individuelle Einflussfaktoren auf die persönliche Zufriedenheit Erwachsener

NEPS
Anhand der Startkohorte 6 soll analysiert werden, welche Faktoren den Grad der persönlichen Zufriedenheit beeinflussen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einfluss von Weiterbildungen oder der Übernahme von Führungsverantwortung im Beruf auf die persönliche Zufriedenheit von Individuen. Weiterhin wird geprüft, ob Personen mit individuellen Eigenschaften, beispielsweise mit gewissem Bildungsstand, prinzipiell zufriedener sind und inwiefern das persönliche Umfeld sowie weitere soziale Aspekte eine tragende Rolle spielen.

Auswirkung elterlicher Erziehung auf mentale Gesundheit der Kinder

NEPS
We estimate the causal effect of parental education on children's mental health and life satisfaction. Common OLS estimates are subject to endogeneity biases. In order estimate the causal effect of parental education on the offspring's mental health and life satisfaction, we exploit a natural experiment: Between 1949 and 1969, compulsory schooling reforms on the state level extended the compulsory years of schooling from eight to nine years. This reform caused exogenous variation in parental schooling which we argue is completely unrelated to the offspring's mental health and life satisfaction. Thus, we are able to estimate the causal effect of parental education on the offspring's mental health. In a second step, we infer mechanisms driving the results. Potential channels are: Parental involvement, household income, neighborhood quality and general health behaviors.

Auswertung von längsschnittlichen Kompetenzdaten um informelles Lernen als Quelle örtlich begrenzten Humankapitals und Ballungseffekte zu bestimmen

NEPS
A number of theories explain differentials in prosperity between countries or regions by differential amounts of non-rival and non-excludable knowledge that spreads locally by informal learning. Researchers have tried to empirically verify this learning by investigating regional wage differences. If wages are higher in one region, productivity must be higher too or firms would leave. Wage differences causally associated with differences in density and human capital in a region, should point to differences in knowledge through informal learning. Indeed, researchers have found that people earn more if they work in a region with many well educated coworkers (human capital externality) or in dense regions (urban wage premium). Instead of looking at wages, in this project I want to consider direct measures of competencies (and their changes over time) in relation to the amount of regional human capital and regional population density to confirm informal learning as the source of productivity differences.