Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2850 Forschungsprojekte gefunden.

Wahrgenommene Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

NEPS
In dem Forschungsvorhaben sollen Determinanten und Konsequenzen von wahrgenommener Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund untersucht werden.

Integrationsberichte 2024 und 2026

NEPS
Im Rahmen des Integrationsberichts 2024 im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration soll der Stand der Integration in Deutschland dargestellt werden. Dafür sollen im Themenbereich "Frühkindliche und schulische Bildung" unter anderem Kompetenzen und Bildungsaspirationen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen werden.

Der big-fish-little-pond-effect in frühen Bildungsphasen

NEPS
Der big-fish-little-pond-effect im Schulkontext bezeichnet eine Verzerrung in der Bewertung schulischer Leistungen derart, dass dasselbe Individuum in einer leistungsstarken Klassengemeinschaft schlechter bewertet wird als in einer leistungssschwachen. In dem Projekt soll es darum gehen, eine mögliche Diskrepanz zwischen der Leistung in standardisierten Tests und der Bewertung durch die Lehrperson u.a. mit dem big-fish-little-pond-effect zu erklären.

Der Einfluss familienstruktureller und sozioökonomischer Faktoren auf den Bildungserfolg

NEPS
Ziel des Projektes ist es herauszufinden, welche Einflüsse sowohl sozioökonomische als auch familienstrukturelle Merkmale auf den Bildungserfolg von jungen Erwachsenen haben. Dabei gilt es beispielsweise zu untersuchen, welche Einflüsse einen höheren Schulabschluss begünstigen und welche hinderlich sind.

Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland - Wie wichtig sind berufliche Geschlechtersegregation und geschlechtertypische Tätigkeitsinhalte für die Erklärung des Gender Pay Gap?

NEPS
Forschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.

Die Rolle mütterlicher Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzkontexte für die kindliche Entwicklung

NEPS
We are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.

Validierung der Berufsinformationen in den NEPS-ADIAB-Daten

NEPS
Occupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.

Persönlichkeitsmerkmale und geschlechts(a)typische Berufswahl

NEPS
Der deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.

Auswirkung der Berufswahl für das Lehramt auf selbstständigkeitsfördernden Unterricht und Wohlbefinden von Schüler*innen

NEPS
We plan to examine if teacher's who chose the teaching career for intrinsic reasons are percieved as being more autonomy supportive, which in turn affects student wellbeing.

Unkontrolliertes Clustering der Studienteilnehmer*innen auf Basis des sozioökonomischen und Bildungsstatus

NEPS
Historically, studies of educational circumstances and outcomes involved comparing diverse cohorts. However, this method is hindered by the possibility of intricate subdivisions within each cohort, potentially marked by distinct socio-economic divisions. To address this, we aim to use informatics and unsupervised clustering to categorize NEPS cohorts into subgroups. We then intend to identify key determinants that differentiate these clusters.

Der Zusammenhang zwischen Lückenjahren vor dem Studium und Arbeitsmarkterfolg

NEPS
The research paper addresses a question within the scope of the seminar "School-to-Work Transition". The underlying expectation of my research is that, all else being equal, high school graduates who take a gap year before pursuing tertiary education exhibit significantly different labor market outcomes compared to those who do not take any gap years. Panel data could help me assess the net effect of a gap year while controlling for unobserved heterogeneity stemming from socioeconomic status (SES), educational background (including tertiary education), migration history, ethnicity, or gender. Additionally, utilizing NEPS data would enable me to explore variations within gap-year activities and how these differences relate to labor market outcomes. Research Question: To what extent does a gap year before entering tertiary education give a labour market advantage measured by labour market outcomes?

Wirksamkeit von Email-Kontakten zwischen den Erhebungswellen und maßgeschneiderten materiellen Anreizen auf Rücklaufquoten: Ergebnisse einer Längsschnitterhebung bei jungen Erwachsenen

NEPS
Mailing campaigns are a way to keep longitudinal survey respondents engaged. While mailings usually include a survey answer request, sometimes respondents are contacted between-waves to update contact information or simply to keep respondent contact. Research about the actual impact of these between-wave contacts on response rates is scarce. This paper addresses three research questions: (1) Do between-wave campaigns impact response rate? (2) Does the addition of non-monetary incentives to between-wave campaigns further impact response rates? (3) Do between-wave campaigns also affect other members of the household? Following a one-year break, we design a randomized survey experiment assigning respondents to five treatment conditions.

Die Bedeutung der sozialen Herkunft auf die Laufbahnempfehlung der Lehrkräfte beim Übergang in die Sekundarstufe

NEPS
Im OECD-Vergleich ist die Bildungsungleichheit nach der sozialen Herkunft in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Welche Rolle hierbei sozial selektive Bewertungen von Schüler:innen durch Lehrkräfte spielen, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Masterarbeit konzentriert sich auf einen in Deutschland sehr wichtigen Abschnitt im Bildungssystem, den Übergang in das weiterführende Schulsystem. Dabei liegt der Fokus auf den Laufbahnemfpehlungen von Grundschullehrkräften. Konkret soll den Fragen nachgegangen werden, in welchem Ausmaß und warum die soziale Herkunft des Kindes bei der Empfehlung zum Tragen kommt. Dazu werden Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert.

Eine Frage der Sicherheit? Bildungsexpansion, Erwerbsunsicherheit und Familiengründung

NEPS
Mit Hilfe einer Kohortenanalyse soll das Timing der Familiengründung (definiert als Geburt des ersten Kindes) unter den Bedingungen von Bildungsexpansion und steigender Erwerbsunsicherheit untersucht werden.

Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Wohlbefinden in der Grundschule: Eine Analyse verschiedener Indikatoren für soziale Herkunft

NEPS
This project analyzes data from NEPS Starting Cohort 2 with the aim to examine how socioeconomic disparities in children´s well-being differ depending on the chosen operationalization of socioeconomic status. In particular, we focus on various facets of subjective well-being (e.g., life satisfaction, school satisfaction) and consider different indicators of socioeconomic status (i.e., parental education, parental occupation, and family income).

Zweite Chance oder Zeichen des Scheiterns? Veränderungen der Bildungsaspirationen von Klassenwiederholer:innen in der Sekundarstufe I

NEPS
Grade retention, although heavily discussed for decades, remains being used in many countries. Its effects on the students have been studied for decades with the focus mostly being academic achievement and psycho-social outcomes. However, there is a lack of research that analyses how students might change their educational aspirations when they face grade retention. Therefore, the objective of this project is to investigate trajectories of the educational aspirations of students that are retained in grades 6-8 over the course of lower secondary school, using the data from NEPS SC3 and a propensity score matching approach.

Die Beziehung zwischen der Partizipation im Sport und Geschlechter-Homophilie unter männlichen Jugendlichen

NEPS
I currently use the data set "Friendship and Identity in School" by the DeZIM in which there exists an open-ended question with respect to in which sports adolescents participate. However, no information is given regarding to the organizational setting an individual participates in (e.g. club participation, practicing alone or with some friends). Using the NEPS data should help me with certain coding decisions I need to make such as deciding whether a certain sport is rather likely to be practiced in an organized setting like a club, or more likely to be self-organized.

COVID-19 und das Wohlbefinden von Jugendlichen während des Übergangs von der Schule in den Beruf

NEPS
Based on a difference-and-difference design we compare the 2-year development of life satisfaction of German high school students during COVID-19 with the development in prepandemic cohorts.

Voraussetzungen, Prozess und die Konsequenzen einer Interessenorientierung bei der Ausbildungsplatzwahl von ausbildungsinteressierten Jugendlichen in Deutschland

NEPS
Die Berufs- und Ausbildungswahl stellt für Jugendliche eine komplexe und nachhaltige Entscheidung dar, insbesondere in Ländern wie Deutschland mit einem ausgeprägten Berufsbildungssystem. Bei dieser Entscheidung sind berufliche Interessen von großer Bedeutung. Allerdings spielen bei der Entscheidung nicht nur berufliche Interessen eine Rolle. Ausbildungsinteressierte Jugendliche sehen sich auch mit Restriktionen bei der Berufswahl konfrontiert, die durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt bedingt sind. In diesem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, wie die Verteilung von Interessenprofilen von Berufen die Opportunitätsstruktur Jugendlicher prägt und wie diese Opportunitätsstruktur die Bildung von Aspirationen und den tatsächlichen Übergang in Ausbildung beeinflusst. Nicht zuletzt soll die Frage beantwortet werden, welche Konsequenzen unerfüllte Berufsinteressen und die Opportunitätsstruktur für den weiteren Ausbildungsverlauf haben.

Identifizierung von Klassen von Gesundheitsverläufen bei Jugendlichen und Erwachsenen

NEPS
In diesem Projekt sollen Trajektorien der Gesundheit im Jugend- und Erwachsenenalter analysiert werden, um Klassen typischer Verläufe zu beschreiben und sowohl mögliche Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit aus dem Bereich soziodemographischer und sozioökonomischer Merkmale zu identifizieren als auch die Folgen verschiedener Verläufe für die spätere Gesundheit in einer Lebenslaufperspektive zu betrachten. Mit Hilfe von Latent Class Growth Analyses (LCGA) und ggf. anderen passenden Methoden aus dem Bereich der Finite Mixture Models (FMM) werden Verläufe von Gesundheit und Wohlbefinden z. B. über die Schulzeit hinweg analysiert und im Nachgang Unterschiede nach Klassenzugehörigkeit beschrieben oder Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit mit (ggf. multinomialen) logistischen Regressionen untersucht. Durch diese Analysen werden verschiedene Klassen von Gesundheitsverläufen identifiziert, die ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Muster der gesundheitlichen Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen.

Forschungspraktikum zu Themen der Sekundarschulbildung

NEPS
Im Forschungspraktikum werden exemplarisch Fragestellungen zu Themen im Bereich der Sekundarschulbildung entwickelt und anhand der NEPS-SC3-Daten analysiert. Ziel des Projetkts ist es, die Analysepotenziale der NEPS-SC3 in Bezug auf soziologische Fragestellungen im Kontext der Sekundarstufe auszuloten und in studentischen Forschungsprojekten umzusetzen.

Jobwechsel und Weiterbildung in einem sich verändernden Arbeitsmarkt

NEPS
The drivers, patterns and consequences of occupation switching have received plenty of attention in the economic literature. What is poorly understood, however, is how individuals prepare for switches by acquiring additional skills through formal or informal continuing education, and how the amount and type of education affects the wage and employment outcomes after the switch. This project attempts to fill this gap by studying individuals' employment transitions and participation in continuing education offerings using the German NEPS-ADIAB dataset. I want to document what kind of continuing education measures are used by different types of individuals, whether they enable individuals to switch into more distant occupations and if there is an earnings premium associated with additional training. Based on questions regarding the decision to participate in further education, I want to identify potential hurdles to attaining the (socially and individually) optimal amount of training are present, such as a lack of information or financial and time constraints. Ultimately, I hope to contribute to a better understanding of the switching process, provide microfoundations for a model of occupation switching behavior, and provide guidance for policymakers regarding the demand for and effectiveness of different kinds of continuing education offernings.

Genderunterschiede bei Bildungsaspirationen

NEPS
The aim of this project is to investigate whether there are gender-specific differences in the educational aspirations of students in Germany. We would also like to determine the particular groups for which these differences are most pronounced and the possible underlying explanations. To our knowledge, there are no studies on this specific subject in Germany.

Kulturgeschehen in ländlichen Räumen zwischen exogenen und endogenen Faktoren

NEPS
Ziel des Projektes ist es, zu ermitteln, welche Konstellationen der exogenen und endogenen Faktoren dem Kulturgeschehen in ländlichen Räumen zuträglich sind und wie sich derartige Konstellationen erreichen lassen.

Digitale Unterschiede nach sozialer Herkunft und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg

NEPS
Herkunfstspezifische Unterschiede im Bildungserwerb sind in Deutschland ein seit Jahrzehnten bestehendes und gut dokumentiertes Phänomen. In den vergangenen Jahren haben sich die Bildungsbedingungen im Zuge der COVID-19 Pandemie grundlegend verändert und die Digitalisierung wird stärker denn je im Bildungsbereich diskutiert. Zentrales Erkentnissinteresse des Forschungsvorhabens ist es, die traditionelle Ungleihheitsforschung mit Fragen um den technologischen Wandel zu verbinden und zu verstehen, ob und inwiefern die Digitalisierung Auswirkungen auf bestehende Bildungsungleichheiten hat. Dabei wird aus einer Entwicklungsperspektive betrachtet, wann und auf welche Weise digitale Unterschiede entstehen (frühkindliche Bildung, Grundschule, Sekundarstufe) und unter welchen Bedingungen es gelingt, Bildungsungleichheiten abzubauen. Hierbei sollen sowohl individuelle Bedingungen auf Mikroebene als auch Kontextfaktoren auf Meso- (Schulen) und Makroebene (Bundesländer) in die Analyse mit einbzogen werden.

Determinanten kompetenter Bilingualität bei Grundschulkindern in Deutschland

NEPS
Kinder, die in ihren Familien Türkisch oder Russisch sprechen, gehören zu den größten sprachlichen Minderheitsgruppen in Deutschland. Sie wachsen häufig zweisprachig auf, sind der Majoritätssprache (Deutsch) und der Minoritätssprache (Türkisch/Russisch) allerdings in verschiedenen Kontexten und in unterschiedlichem Maße ausgesetzt. Ziel des Projekts ist es, (1) festzustellen, welche Determinanten auf verschiedenen Ebenen (individuelle, familiäre und institutionelle Ebene) mit der Sprachkompetenz mehrsprachig aufwachsender Kinder zusammenhängen sowie den relativen Einfluss dieser Determinanten zu bestimmen. Außerdem sollen (2) Bedingungen identifiziert werden, unter denen mehrsprachig Aufwachsende kompetent bilingual werden, also hohe Kompetenzniveaus in beiden Sprachen erreichen. Es werden dafür die Daten der SC2 genutzt.

Lebenslange Hochschulbildung: Ausstattung, Wendepunkte und Inwertsetzung

NEPS
Das Projekt möchte sich sowohl aus den retrospektiven Lebensverlaufsdaten, als auch aus den prospektiven Verläufen der NEPS-Startkohorte 6 mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Bedingungen tragen dazu bei oder verhindern, dass im späteren Lebensverlauf Hochschulbildung aufgenommen wird? Wie kann im Sinne sozialer Produktionsfunktionen von lebenslanger Hochschulbildung profitiert werden?

Kompensieren ICT-Kompetenzen die Benachteiligung von Zuwanderern beim Übergang in die Berufsausbildung in Deutschland?

NEPS
The disadvantages of immigrants compared to natives in the transition to vocational training in Germany have been investigated extensively. However, recent studies have documented a relatively small gap between immigrants and natives in ICT skills. Indeed, migrant students actually demonstrate more use of ICT for educational purposes at home than natives. This finding raises the question of whether ICT skills can compensate for the immigrants’ disadvantages compared to natives in different stages of the transition to vocational training: 1) the aspiration for vocational training; 2) the search for a training program; 3) the successful transition to vocational training; and 4) the completion of vocational training. We explore these questions using the longitudinal data of students with different migration backgrounds from grade 5 as well as detailed information about their generational status and ethnic group.

Die Benotung vor und nach der Pandemie in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe & Auswirkungen des COVID-Lockdowns auf Sekundarschüler:innen mit ADHS

NEPS
Die Studie untersucht den Effekt von COVID auf die Notengebung in der Sekundarstufe. INSIDE-Daten zeigen, dass die Drop-Out Schulen besonders damit zu kämpfen hatten, Mathematik remote zu unterrichten, denn die Noten fielen in den Bereich 4 bis 5. Die NEPS-SC3 Daten sollen herangezogen werden, um zu prüfen, ob die prä-pandemischen Noten auf einem vergleichbaren Level sind, so dass wir mehrere frühere Kohorten in die Analysen mit einbeziehen können. Weiterhin wird die Auswirkung des COVID-Lockdowns auf Schüler:innen mit ADHS untersucht.

Sozioemotionales Wohlbefinden bei Kindern während der COVID-19-Pandemie

NEPS
The global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children’s daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aims to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.

Zusammenhang von Motivation und Studienabbruch im Berufsschullehramt

NEPS
Im Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.

Abwärts gerichtete Bildungsmobilität und die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und Eltern

NEPS
This project will examine whether and how educational trajectories that lead to downward educational mobility affects the life satisfaction of children and their parents. The project will address the folling questions: Does educational downward mobility at the transition to secondary school affect parents’ and children life satisfaction? Do school changes to a lower track school affect parents' and childrens' life satisfaction. Are these effects mediated by parents’ educational expectations and child behavior problems, and parent-child conflicts? Does leaving higher secondary school after 10th grade affect parents' and children' life satisfaction?

Die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheiten beim Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie

NEPS
Wellbeing disparities among individuals facing socioeconomic vulnerbility and deprivation have long been recognized and are well established in the literature. The COVID-19 pandemic, with its added stressors and intensified challenges in coping with the drastic disruptions to daily life, may have further exacerbated these disparities, resulting in pronounced and exploited effects on wellbeing in those most vulnerable. This project proposes to investigate socioeconomic disparities in wellbeing prior to the COVID-19 pandemic and assess their evolution throughout subsequent waves over the course of three years. Utilizing a longitudinal analysis of of pre-pandemic wellbeing indicators, a specialised COVID-19 survey, and follow up wellbeing indicators during three time points during the pandemic (2020, 2021, 2023) this research aims to shed light on changes in wellbeing that may be driven by socioeconomic disparities. We aim to specifically explore the initial impact of the pandemic on wellbeing as well as identify evidence of recovery or lack thereof in different groups at longer-term follow up time points.

Lebensereignisse, Überzeugungen und Bildungserträge

NEPS
How major life events (e.g., marriage, childbirth, health shocks) affect educational attainment and subsequent economic returns? I seek to understand if these life events instigate changes in beliefs (e.g., expectations), subsequently impacting the returns to education. I will conduct event history analysis and panel data regressions models to track changes in educational outcomes and beliefs following major life events. Challenges include identifying causal relationships and effectively measuring belief changes.

Untersuchung untypischer Lebensverläufe

NEPS
The research aims to understand life course trajectories of low-skilled young people, something essential to understand the processes and mechanisms of inequality. The focus is on non-standard routes that lead to complex, diverse and riskier trajectories over time which can lead to positive or negative outcomes in the labour market.

Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf

NEPS
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).

Lebensverlaufserfahrungen junger Generationen

NEPS
The goal is to compare cohort-specific life course experiences. A central interest, in the context of the public debate on generational labeling, is to examine commonalities and differences in educational and occupational trajectories.

Promovierte der Wirtschaftswissenschaften an privaten Universitäten im Vergleich (ProWipU)

NEPS
Nicht-staatliche Hochschulen haben sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem festen Bestandteil des nationalen Hochschul- und Wissenschaftssystems entwickelt. Neben einer Vielzahl von privaten Fachhochschulen mit starkem Lehr- und Praxisbezug sowie theologischen Hochschulen existieren einzelne forschungsaktive private Universitäten mit Promotionsrecht. Das Forschungsvorhaben beinhaltet eine Vollerhebung aller Promovierten der Wirtschaftswissenschaften, die an privaten Universitäten mit Wirtschaftsschwerpunkt und (temporären) Promotionsrecht seit 1995 promoviert haben. Die Studie ProWipU wird erstmalig ein sehr umfassendes Bild der Forschung und der (außer)akademischen Karriereverläufe von an privaten Universitäten Promovierten über mehrere Jahrzehnte zulassen. Durch eine Verknüpfung mit Publikationsdaten sowie tagesgenauen erwerbsbiografischen Informationen der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) ermöglicht das Projekt tiefgehende bibliometrische und ökonometrische Analysen. Mittels methodisch anspruchsvoller quantitativer Verfahren werden Vergleiche zwischen privaten und staatlichen Universitäten ermöglicht, wobei sowohl Entwicklungen auf institutioneller sowie die Forschungsaktivitäten und Karriereverläufe auf individueller Ebene dargestellt werden sollen. Um Selektionseffekte hin zur Wahl einer staatlichen oder privaten Universität zu adressieren, sollen bei den Analysen Matchingverfahren eingesetzt werden.

Eine differenzielle Betrachtung der elterlichen Kompetenzeinschätzung

NEPS
Die bisherige Forschung zur Kompetenzeinschätzung vergleicht zumeist die Genauigkeit der Kompetenzeinschätzung verschiedener Bezugspersonengruppen miteinander, in der Regel fällt die elterliche Kompetenzeinschätzung weniger akkurat als die der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus. Dementsprechend gilt es abzuklären, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Absicht des Promotionsvorhabens ist es, eine differenzielle Analyse der Determinanten der elterlichen Kompetenzeinschätzung im Altersbereich von vier bis acht Jahren durchzuführen; der Fokus soll dabei auf der sozio-emotionalen, der sprachlichen und der mathematischen Kompetenzeinschätzung liegen. Ziel der Analysen ist es aufzuzeigen, welche Determinanten neben den objektiv gemessenen kindlichen Kompetenzen zur Varianzaufklärung der elterlichen Kompetenzeinschätzung beitragen.

Soziale Ungleichheiten und Bildungserträge

NEPS
Educational inequalities related to students' social class background persist around the world. It was recently suggested that scientists could benefit from using the social identity lens when studying this phenomenom. This project aims to explore the role of psychological barriers in the reproduction of social class disparities in educational outcomes. Furthermore, special emphasis will be given to the role of context in creating the sense of psychological threat among lower-class students.

Unterschiede in der Problemlösungsfähigkeit und deren Bezug zur schulischen und beruflichen Laufbahn

NEPS
It is widely known that cognitive abilities generally predict academic and professional paths. Higher levels of cognitive abilitiy and problem-solving are typically related to better academic outcomes and more success in higher education. However, it is not clear how big are the differences between secondary education programs (gymnasium, 4-year vocational school, and 3-year vocational school). Also, it is not completely clear whether certain aspects of cognitive ability are higher in vocational school students compared to the gymnasium, even though it is expected that overall, gymnasium students will show higher levels of cognitive ability. The same logic can be used for choosing professional paths - the question is: Are there differences in cognitive ability between different professional paths (e.g., choosing higher education vs. going straight to the job market)? If there are all aspects of cognitive ability higher in one group versus the other, or are there discrepancies? The goal of this research is to explore the above-stated cognitive ability differences in an educational and professional context, but also to examine them in the context of possible covariates (e.g., gender, socio-economic background, etc.).

Die Rolle des Studienfachs bei der Vorhersage von Studienleistungen in der tertiären Bildung

NEPS
In diesem Projekt wird untersucht, ob der Zusammenhang zwischen akademischer Leistung und Persönlichkeitsmerkmalen sowie kognitiver Fähigkeiten durch den Studienbereich moderiert wird.

Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die sozio-emotionale Entwicklung bei Grundschulkindern

NEPS
We investigate if COVID-19 pandemic has effects on the socioemotional development of primary school students by comparing the development of children of the same age group that did not experience the pandemic. Additionally, we investigate if structural factors and processual characteristics in the family explain differences in the socioemotional development in the course of the pandemic.

Prekäre elterliche Beschäftigung und die psychische Gesundheit von Kindern: Eine länderübergreifende vergleichende Kohortenstudie

NEPS
Child poverty and economic inequality have long-lasting impacts on child well-being and development. Still, there is little research on the effects of parental job instability or non-standard employment and parental absence. The paper draws on the Family Stress Model (FSM) to investigate the questions: Does parental precarious work affect children's socio-emotional and behavioural functioning? What's the mechanisms through them over time?

Sozial-emotionales Wohlbefinden von Kindern während der COVID-19 Pandemie

NEPS
The global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children's daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aimed to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.

Zum Verhältnis zwischen bereichsspezifischer und allgemeiner Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen: Eine Untersuchung von Geschlechterunterschieden

NEPS
The present project aims to investigate gender differences in the contribution of domain specific satisfaction (e.g., standard of living, health, family life, acquaintances and friends, school) to general life satisfaction among adolescents. A large body of research provides support for bottom-up models which posit that life satisfaction judgements are constructed by evaluating the conditions of life. However, gender differences in the relationship between domain-specific and general life satisfaction are understudied especially among adolescents, although previous studies suggest that men and women might derive life satisfaction from different sources (Jovanovic et al. 2017). Therefore, the goal of this project is to fill this gap in the literature by examining gender differences in the role of various domain satisfactions in general life satisfaction among German adolescents.

Die Auswirkungen von Veränderungen im frühen Lebensverlauf auf Sport- und Bewegungsgewohnheiten

NEPS
This project will study the effects of changes in early life course (e.g., change of school, change the plase of residence, parents divorce/separation) on the physical activity habits (e.g., starting or finishing trainings in general as well as changing the sport).

Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Mathematik- und naturwissenschaftlicher Kompetenz: Eine Studie zum Zusammenspiel individueller und schulischer Bedingungen

NEPS
Die Studie untersucht die Entwicklung von Mathematikkompetenz und naturwissenschaftlicher Kompetenz unter Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren. Bei den individuellen Einflussfaktoren werden sowohl Kontextbedingungen der Schüler:innen (z. B. schulische und berufliche Bildung der Eltern, deklarative Metakognition, prozedurale Metakognition) als auch motivationale Bedingungen (z. B. Interessensorientierung, Flexibilität der Zielanpassung und Tenazität) modelliert. Bei den schulischen Einflussfaktoren werden Bedingungen auf der Lehrpersonenebene (z. B. unterrichtsmethodische Einstellungen der Lehrkräfte, Need for Cognition, Need for Closure) und auf der Schulebene (z. B. Zusammenarbeit im Kollegium) abgebildet. Als Kontrollvariablen werden beispielhaft das mathematische Selbstkonzept auf Schüler:innenebene sowie die formale Qualifikation auf Lehrer:innenebene aufgenommen. Primäres Ziel ist es, einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs der beiden Domänen Mathematik und Naturwissenschaft zu erhalten. Dazu sollte geprüft werden, ob sich die Entwicklung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften gegenseitig über die Zeit beeinflussen.

Die Rolle institutioneller Faktoren bei arbeitsmarktbezogenen Matching-Prozessen

NEPS
The project focuses on two questions: (a) How does the labour market regulation, e.g. employment protection legislation or licensing, affect missmatch in the labour market? (b) To what extent does the institutional framework of the labour market prohibit the successful matching process of migrant workers according to their skill levels?

Beschäftigungsbezogene Weiterqualifizierung in einem dynamischen Arbeitsmarkt: Die Rolle von Konjunkturzyklen und technologischer Veränderung

NEPS
This DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.

Der Beitrag individueller, familiärer und schulischer Faktoren zum vorzeitigen Schulabbruch und zum Wiedereinstieg in die Bildung

NEPS
The European Commission's Reinforced Youth Guarantee emphasizes the need for early detection and prevention of early school leaving to reduce the risk of long-term NEET status, while promoting the re-engagement of early school leavers in education and training. Therefore, the objectives of this project are: (1) to assess the impact of individual factors (e.g. educational aspirations, self-efficacy) on early school-leaving; (2) to explore the influence of family context (e.g. socioeconomic status, parental educational aspirations, family support) on early school leaving; (3) to investigate the role of school context (e.g. cooperation of school with other organizations, extra-curricular activities) in early school leaving; (4) to identify predictors of re-entry into education among individuals who have left school early; (5) to assess the interactions among individual, family, and school factors in the process of early school leaving and re-entry to education and training.

Das Leben ist ein langes Lied – Bildungshintergrund und seine Auswirkungen auf die Entscheidungfindung in der beruflichen Weiterbildung

NEPS
This study is an empirical contribution to the explanation of class-specific educational inequality in continuing vocational education and training (CVET). Inequalities in CVET build up or down over the life course. It is in relation to this life course dependency that I want to examine educational behavior in CVET.

Evaluierung von MissRanger durch Predictive Mean Matching als Alternative zu MICE für die Imputation fehlender Werte

NEPS
Missing data poses a prevalent challenge in social science research (Rubin, 1987). Handling missing data via listwise or pairwise deletion, or single imputation perform mostly poorly (Akande et al., 2017; Collins et al., 2001). Multiple imputations are a common technique to handle the issue of missing data (Collins et al., 2001; Lüdtke et al., 2017; Murray, 2018). Multiple imputations by chained equations (MICE; Buuren & Groothuis-Oudshoorn (2011)) are a commonly employed approach to address this issue, with various methods for the imputation model, such as predictive mean matching, Bayesian linear regression, logistic regression, and classification and regression trees (van Buuren, 2018). However, exploring alternative imputation approaches is essential to identify potential improvements over MICE in specific scenarios. One potential drawback of the flexibility of MICE is the possibility of misspecification, which can lead to biased imputations. Additionally, MICE can be computationally intensive, particularly for large datasets or datasets with many variables. Finally, although MICE is a good standard, other methods can surpass the current standard. Tree-based methods, such as missRanger (Mayer, 2019), are a possible solution to these drawbacks. missRanger is an R package that performs fast missing value imputation using chained random forests, which uses random forests and incorporates predictive mean matching. missRanger is particularly useful for imputing missing values in mixed and high-dimensional data and capturing nonlinear interactions between variables. Therefore, missRanger is an alternative imputation method that addresses the limitations of the MICE. However, it is worth noting that missRanger is a relatively new package and has not been extensively tested compared with MICE for parameter estimation and testing. In addition, missRanger is designed explicitly for imputation using random forests, which may not be appropriate for all data types and research questions. Ultimately, the choice between MICE and missRanger (or any other imputation method) will depend on the specific characteristics of the dataset, research question, and available resources. In this study, we aim to evaluate the viability of missRanger with predictive mean matching as a superior alternative to MICE for imputing missing data in social science research.

ICT Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven

NEPS
In der Untersuchung soll ICT-Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven betrachtet werden.

Die Last unterschiedlicher Zukunftswünsche von Eltern und Kindern

NEPS
Eine Herausforderung in der Jugend ist die Formation realistischer Berufsaspirationen. Und Eltern können hier wichtige Quellen der Information und Unterstützung sein. Bisherige Studien zeigen, dass die Aspirationen der Kinder sich von den Erwartungen der Eltern unterscheiden können als auch, dass die Eltern nicht in den Entscheidungsprozess involviert sind. Unklar ist dagegen bislang, ob Unterschiede zwischen eigenen Aspirationen und Erwartungen der Eltern subjektive Konsequenzen für die Lebenszufriedenheit haben. Ziel der Studie ist, anhand von Regressionsanalysen erste Erkenntnisse zu Unterschieden in der Lebenszufriedenheit abhängig von Diskrepanzen zwischen Eltern-Erwartungen und Aspirationen der Jugendlichen herauszuarbeiten.

Ausgewählt oder gelernt, sich zu engagieren? Die Rolle der Bildung für politisches Engagement neu betrachtet

NEPS
Our project seeks to understand how education affects young people's political engagement, and whether it serves as a "cause" or a "proxy". We will investigate the general role of educational attainment, as well as the heterogeneity within each level, in schools, classrooms and universities.

Schullaufbahnen von Kindern mit Förderbedarf und ihr familiärer Kontext

NEPS
Vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zahl an Schulabbrüchen, insbesondere von Heranwachsenden mit Förderbedarf, soll der Einfluss des familiären Kontextes analysiert werden.

Vergleich der Bildungserfolge von Kindern mit unterschiedlichen Migrationshintergründen

NEPS
The project aims to compare the educational outcomes among children with diverse migration backgrounds and children belonging to different socio-economic groups. The longitudinal nature of the NEPS dataset allows for exploration and comparison of patterns of change in constructs related to school achievement and competence development among children from various migration backgrounds over time. We also aim to identify predictors of different educational outcomes and compare them across children with various migration backgrounds.

Analyse der langfristigen Effekte der DDR-Schulbildung

NEPS
Ein selbsterklärtes Ziel des Bildungssystems der DDR war es, die Persönlichkeit und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu formen. Das Forschungsziel ist zu untersuchen, inwiefern Schulen dabei erfolgreich waren und wie nachhaltig die Einflussnahme war.

Qualiteach-Förderprojekt Freistunde - Medienpädagogische Ausrichtung der Kindheitsforschung

NEPS
Mit der Implementierung bisher fehlender medienpädagogischer und -didaktischer Inhalte in das Lehramtsstudium – hier vor allem in die Grundlagenausbildung – eignen sich die Studierenden v. a. mediendidaktische Kompetenz an. Bei der eigenständigen Recherche und Einarbeitung in die aktuelle Forschung zur Mediatisierung/Digitalisierung von kindlichen Lebenswelten, insbes. Schule, werden einerseits ein grundlegendes bzw. überfachliches Verständnis von Kinderkultur mit einem Fokus auf mediatisierten Lebenswelten von Kindern und andererseits die medienpädagogische Kompetenz der Lehramtsstudierenden gefördert und damit ein adäquater Einsatz digitaler Medien in der Grundschule vorbereitet.

Einflussfaktoren auf die Bildungsaufstiegsmobilität und die Rolle der Persönlichkeit beim Übergang von der Sekundarstufe II zur Hochschule in Deutschland: Eine theoriegeleitete Analyse mit den NEPS-Daten

NEPS
The project aims to identify and investigate the main predictors of educational upward mobility and the specific role of personality in the transition from upper secondary school to higher education within the framework of a theory-based quantitative analysis using data from the National Educational Panel Study (NEPS). The main research questions are therefore: First, what are the main predictors that foster the decision to transition from upper secondary school to higher education among Abitur-graduates of non-academic social origin, and what is their contribution? Second, what is the contribution of personality to this decision?

Der Weg nach dem Abitur, Berufsausbildung oder Studium - Einfluss der Noten, tatsächlichen Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsmerkmale

NEPS
Es wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf den Bildungsweg nach dem Abitur haben. Es werden die Noten, die tatsächlichen Kompetenzen sowie die Persönlichkeitsmerkmale betrachtet. Dazu werden unter anderem die Big Five, die Abschlussnoten sowie die Mathematik- und Sprachkenntnisse in die Analyse mit eingeschlossen.

Die Arbeit nach Hause bringen: Berufliche Fähigkeiten als Quellen kulturellen Humankapitals

NEPS
Das Projekt soll die Stärke elterlicher Berufe als Prädiktor für kindliche Bildungserfolge untersuchen und in diesem Zusammenhang mit der Vorhersagekraft elterlicher Bildungsgrade verglichen werden.

Wie prägen berufsbezogene Werte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen?

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit der empirischen Sozialforschung soll die Frage, wie Berufswerte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen prägen, untersucht werden. Hierfür sollen Daten der Startkohorte 4 genutzt werden, um vor allem bei Jugendlichen den Einfluss der gewünschten Arbeitsbedingungen (Berufswerte) auf realistische und idealistische Berufsaspirationen zu messen.

Co-ethnische Geschäftsnetzwerke und der Übergang von Schule in den Beruf bei Nachkommen von Immigranten

NEPS
What role do “ethnic” labor markets play in the school-to-work transitions of immigrants' children? We study how occupational aspirations and school-to-work transitions among second generation high-school students are affected by the local presence of businesses founded or headed by co-ethnics. We combine geocoded survey data from the German National Educational Panel Study with data on business organizations drawn from the official trade register, which we augment using digital tools and with process generated data from an online service provider.

Untersuchung der Beziehung zwischen Arbeitsplatzunsicherheit, Jobwechselabsichten und sozialer Mobilität

NEPS
Job insecurity has become a pervasive issue in contemporary societies, affecting individuals' well-being and livelihoods. It is essential to understand how job insecurity influences employees' intentions to leave their current positions, as well as its potential impact on social mobility. To what extent does job insecurity influence employees' turnover intention?

Peer-Review eines NEPS-SC1 Papers

NEPS
Data access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.

Die Rolle der Input-Variabilität beim frühen fremdsprachlichen Konstruktionslernen

NEPS
Psycholinguistics research with young children in controlled laboratory settings has shown that increased linguistic input variability has a positive impact on generalization (i.e. 'learning') of grammatical constructions. The current study draws on data collected in primary school L2 classrooms to examine whether the positive effects of increased input variability detected in controlled settings can be extended to 'noisy' classroom environments. The current study draws on child assessment data (e.g. vocabulary tasks) and teacher-reported data (e.g. teaching techniques).

Einschulung von Flüchtlingskindern in die Grundschule in Deutschland

ReGES
Das Projekt untersucht, welche Faktoren eine altersgerechte Einschulung geflüchteter Kinder in die Grundschule befördern bzw. behindern. Zusätzlich soll geprüft werden, inwieweit die Beschulung in gesonderten Neuzuwandererklassen auch in den Grundschulen eine bedeutsame Rolle spielt und mit welchen Aspekten auf individueller und struktureller Ebene dies verknüpft ist.

Determinanten von Bildungsaspirationen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt beabsichtigt eine Erklärung der unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und schulischen Leistung bestehenden Aspirationsunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Schulangst in der vierten Klasse und Leistungen in der weiterführenden Schule

NEPS
Im Rahmen eines Projektseminars soll eine Untersuchung zum Zusammenhang von Schulangst und Leistung durchgeführt werden. Hierzu werden die Daten der SC2 verwendet und mit Hilfe der Schulangst in der vierten Klasse die Mathematik- und Deutschnoten der nächsten Schuljahre vorhergesagt, um zu erforschen, welchen Einfluss Schulangst auf die Leistung(sentwicklung) von Schüler:innen hat.

Kognitive Grundlagen des funktionalen Analphabetismus

NEPS
The project deals with (1) a first version of the functional reading test for Polish adults, (2) the testing for the cognitive profile of struggling readers, and (3) the explanation of a comprehension experiment.

Verbesserung der mathematischen Leistungen von Kindern mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsdefiziten durch "gemeinschaftlichen Wortschatzunterricht"

NEPS
Es handelt sich hierbei um ein Projekt zur Untersuchung von Sprachentwicklung bei Kindern und dessen Einfluss auf deren schulische Leistungen. Teil dieses Projektes ist die Untersuchung einer Zusammenhangserklärung mit Hilfe von longitudinalen Datenanalysen. Hierfür soll der NEPS Datensatz herangezogen werden.

Berufserfolg von quereinsteigenden Lehrkräften

NEPS
The project aims to gain new insights on the individuals' characteristics of first- versus second-career teachers and their relationship to objective and subjective professional success. Analyzing the NEPS data, we would like to address the following question: How can we predict different criteria of professional success by individuals' characteristics (e.g., career choice motivation) and attitudes (e.g., orientations or educational goals)? We are also interested in the (longitudinal) relationship between second-career teachers' prerequisites (e.g., competencies and personality traits) and their subsequent job success.

Kompetenzen von Jugendlichen und Bildungsentscheidungen

NEPS
The project analyses the effect that family and school background has on youth's competencies and educational decisions. It also tackles the question how competencies influence decision-making processes and educational transitions.

Wege zur Gerechtigkeit: Entschlüsselung der Mechanismen öffentlicher Kinderbetreuung bei der Reduzierung von Bildungsdisparitäten anhand der NEPS-Daten

NEPS
This project aims to uncover the mechanisms behind the role of public childcare in reducing educational disparities among minority children. By utilizing NEPS data, the study will examine various factors such as mother-child interaction quality, child deprivation, social integration, parental stress, and attitudes that contribute to the transformative impact of publicly funded daycare. The primary research objective is to provide a deeper understanding of the complex interplay between public childcare services and the educational outcomes of disadvantaged children, ultimately helping to inform future policy interventions to bridge the gap and foster equal opportunities for all.

Untersuchung von Kompetenzhierarchien in verschiedenen Domainen mit Hilfe diagnostischer Klassifikationsmodelle

NEPS
In the current study, we will apply diagnostic classification modeling (DCM) to investigate the hierarchical relations for competence across different domains. We will construct several attribute hierarchies, including linear, divergent, and convergent hierarchies, to the the hierarchical structure of competence across domains.

Der Einfluss von Familie, Gleichaltrigengruppe aund schulbezogenen Faktoren auf Bildungskarrieren von Jugendlichen

NEPS
The main research interests of this projects are to investigate: (1) the unique and combined contribution of individual, family, peer, school, and psychosocial contextual factors to adolescents' and emerging adults' sense of personal agency; (2) developmental trajectories of the sense of personal agency during adolescence, particularly during high school and the global COVID-19 pandemic; (3) sex differences in the contribution of youth' life contexts to their sense of personal agency.

Ungleiche Bildungschancen von Kindern in Europa

NEPS
The study of inequality of opportunity rose from the notion that each individual’s point of departure should be considered when exploring the inequality of outcomes. Children’s ability to achieve a certain level of academic accomplishment should consider their socio-economic backgrounds and that of their families. This project aims to study the extent to which children’s academic attainment is attributed to their set of circumstances and efforts.