Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2740 Forschungsprojekte gefunden.
We aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Es sollen Schulformwechsel von Geflüchteten innerhalb der Sekundarstufe betrachtet werden. Dabei werden sowohl der Wechsel nach dem Ende der Vorbereitungsklasse als auch Wechsel im weiteren Verlauf in den Blick genommen. Neben den Prävalenzen sollen Prädiktoren für die Schulwechsel identifiziert werden.
Es soll untersucht werden, ob Jugendliche sich in ihren digitalen Kompetenzen je nach dem angebotenen schulischen Informatikunterricht unterscheiden.
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb in Deutschland beständig hoch ausfällt. Die herkunftsspezifischen Unterschiede bestehen zum Teil bereits vor der Schule, aber aufgrund differenzieller Lernumwelten geht die Schere im weiteren Bildungsverlauf weiter auseinander. Zur Erklärung der herkunftsspezifischen Bildungsunterschiede wird in der Ungleichheitsforschung oftmals zwischen primären, sekundären und tertiären Herkunftseffekten unterschieden und die zentrale Rolle der Eltern herausgestellt. Doch worin unterscheiden sich die Bildungsinvestitionen der Eltern, was machen Eltern in weniger privilegierten Familien anders als Eltern in privilegierten Familien und welche Auswirkungen hat dies auf die Kompetenzentwicklung ihrer Kindern?
Die Corona-Pandemie führte zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern in Deutschland. Bereits vor der Corona-Pandemie waren Kinder mit Lernschwierigkeiten häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Kinder ohne Lernschwierigkeiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen, die anhand der NEPS-Daten beantwortet werden sollen: Lassen sich auf Basis der NEPS-Daten bereits vor Beginn der Corona-Pandemie Unterschiede in Bezug auf psychische Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten abbilden? Sind psychische Auffälligkeiten in der Häufigkeit ihres Auftretens sowohl bei Kindern mit Lernschwierigkeiten als auch bei Kindern ohne Lernschwierigkeiten seit Beginn der Corona-Pandemie angestiegen? Gibt es Unterschiede im Anstieg (u. a. Steilheit des Anstiegs) von psychischen Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten?
In the project, we pursue three goals to explore academic success from the perspective of a multi-domain concept. We first identify profiles of academic success domains based on grade point average, study satisfaction, and student dropout intention to investigate whether different combinations of these domains exist for subgroups of students (NEPS Cohort 5). Secondly, we supplement these cross-sectional findings with longitudinal data to review how similar profiles within the sample are across time and how stable profile membership is within students. Thirdly, we examine how personal variables (sociodemographics, cognitive ability, academic self-concept) relate to academic success profiles and to changes of profile membership. The results may inform theory on the development of academic success as well as tailored interventions on when and how to holistically promote academic success.
Ziel dieses Projekts ist es zu zeigen, dass gezielte Förderung in Anlehnung an die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung im Vorschulalter den sozialen Gradienten minimieren kann und die Bildungsverläufe der Kinder nachhaltig verbessert. Diese Längsschnittstudie beginnt daher im Kindergarten und geht bis zum Übergang in die Sekundarstufe 1.
We aim to analyze trends in children´s health and development before and during the pandemic. To do so, we focus on selected indicators of health and development, such as self-rated health, overweight, problems in language development or in motoric development. We will focus on children aged 9-11 years during the pandemic (2020-2021). Therefore, our main data source is Starting Cohort 1. An additional aspect of our analysis investigates if trends in children´s development differ by socioeconomic status captured by migration background and parental education.
Anhand der NEPS-Daten der Studierenden-Kohorte sollen mögliche Einstellungseffekte einer studiumsbezogenen Auslandsmobilität untersucht werden.
Peer effects in student outcomes have received considerable attention in economic research. What are the effects of peer composition on cognitive, non-cognitive skills or other policy-relevant outcomes? I also want to shed light on the question if comprehensive schooling is able to mitigate the still existing importance of socio-economic background.
The goal of the research project is to study the effect of the refugee crisis in Germany on the native population's occupational and educational aspirations using data on the idealistic and realistic educational aspirations and future expectations among a representative sample of people living in Germany before the refugee influx. The influx of refugees due to the refugee crisis in 2015 potentially increased competition in the education system and labor markets. Using the migration rate per 1,000 inhabitants as an exogenous source of variation, we hypothesize different outcomes on aspirations. The sudden influx of asylum seekers during the refugee crisis might have affected individuals with varying degrees of preferences for competition differently as they might either shy away from or participate in a more competitive setting. We aim to learn more about the mechanisms at work by conducting a heterogeneity analysis where we compare outcomes between genders, high- and low educated individuals, individuals with or without migration backgrounds, and those who aspire different occupations. Ultimately, the importance of this research paper is to shed light on the impact of increased competition in the education and labor market due to the refugee crisis, on career and educational aspirations overall. Moreover, our paper aims to examine the effect of the crisis on the economic and social integration of the immigrant population in Germany.
The project aims to explore the patterns of gifted underachieving across different developmental stages with multiple data sets. Empirical studies about gifted underachieving have mainly adopted a workable definition proposed by Reis and McCoach (2000) and operationalized the expected achievement/giftedness by cognitive or intellectual ability only. However, besides general cognitive ability like IQ, multiple indicators (e.g., motivation, personality) have been proposed in different giftedness models. Exploring the pattern of gifted underachieving based on modern giftedness models would help us to reconceptualize gifted underachieving and provide valuable insights for gifted education and talent development.
Ziel ist die Entwicklung und Pilotierung eines Kompetenztests zur Erfassung digitaler Kompetenz im NEPS in Abgrenzung bzw. Ergänzung zur bereits im NEPS vorhandenen ICT-Literacy. Relevante Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang: Über welche digitale Kompetenz verfügen SuS der Sekundarschule tatsächlich? Wie akkurat können SuS der Sekundarschule ihre digitale Kompetenz einschätzen?
Nachhilfe ist ein wachsender Markt und anlässlich des Lehrkräftemangels eine potenzielle Lösung des Problems einer bestehenden Bildungsungleichheit in Deutschland. Bildung, auf der anderen Seite, ist sehr wichtig und bestimmt die Zukunftschancen der Menschen. Aufgrund dessen ist dies ein für die Soziologie, Politik und Gesellschaft höchst relevantes Thema, das bisher noch unzureichend erforscht ist. Die vorläufige Forschungsfrage lautet: Führt Nachhilfe bei Schüler*innen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit des Abiturs und wer nimmt Nachhilfe überhaupt in Anspruch bzw. kann sich diese leisten?
Hat die Familienkonstellationen Einfluss auf den Bildungserfolg des Kindes? Untersucht wird dies anhand der Kompetenzen der Kinder in Mathematik und Leseverständnis und der Angabe über die Familienkonstellation der Kinder.
Es ist unser Ziel, das Zusammenspiel von Bildungsexpansion, den Anforderungen von Berufen und beruflichen Tätigkeiten sowie der Beschäftigungsadäquanz über einen langfristigen Zeitverlauf mit NEPS-ADIAB-Daten der Erwachsenenkohorte zu erforschen. Wir interessieren uns für die Konsequenzen der schulischen und hochschulischen Bildungsexpansion in Bezug auf die Passung zwischen erreichtem Qualifikatoinsniveau und den berufsspezifischen Anforderungen beruflicher Tätigkeiten.
The MERLOT funding project will create specially protected educational data spaces and services within the Gaia-X ecosystem. In the scope of the project, Hochschule Karlsruhe is developing a reference implementation based on data-secure Al-supported digital assistants to support learners in educational and career orientation or to accompany citizens in lifelong learning through digital continuing education assistants.
Das Projekt zielt auf die Erstellung eines Do-Files zur Generierung eines Metafiles zu den NEPS-SUF-Daten sowie einer Dokumentation des Metafiles mit Anwendungsbeispielen.
Das Projekt untersucht die Einflüsse von sozialer Ungleichheit und Migrationsbiografien auf die Höhe der idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen der Eltern von Kindern, die sich am bzw. vor dem Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I befinden. Die Untersuchung ist mittels der Startkohorte Kindergarten (SC2), v. a. Daten der Eltern aus Welle 5, geplant.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) evaluiert die Prognos AG in Kooperation mit dem Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) unter Einhaltung hoher wissenschaftlicher Standards den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder im Bundesgebiet. Zur Validierung und Plausibilisierung amtlicher Statistiken eignen sich nach unserer Einschätzung Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), insbesondere die der Startkohorte 2.
In dem Projekt geht es um (a) eine deskriptive Analyse von Einsamkeit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit im Kontext verschiedener Nutzungsmuster sozialer Medien (b) die Wirkung funktionaler vs. dysfunktionaler Nutzungsmuster auf das Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, und (c) die Unterscheidung von Kohorten- und Altersunterschieden.
In dem Projekt sollen Geschlechterunterschiede in den Bildungsmotivationen und -entscheidungen analysiert werden, insbesondere beim Übergang zum tertiären Bildungsbereich.
Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren. Mit der vom BMBF ins Leben gerufenen Nationalen Bildungsplattform soll nun eine auf offenen Standards basierende und damit europäisch zugleich anschlussfähige Meta-Plattform bereitgestellt werden, die als Grundlage für ein Ökosystem für digital gestützte Bildung dient.
Das Ziel des Dissertationsvorhabens ist es herauszufinden, ob die Promotionsaufnahme sich hinsichtlich HAW-Absolvent*innen und Universitätsabsolvent*innen unterscheidet. Wenn ein Unterschied bestätigt werden kann, wird der Frage nachgegangen, wie die Unterschiede auf struktureller sowie individueller Ebene aussehen.
The project aims to study how inequality in social capital intersects with occupational (im)mobility ·in the labour market and the extent to which this might matter for workers perceptions of their labour market opportunities as well as several political downstream outcomes (e.g., political trust, participation, or orientation). As the NEPS includes various measures on all these aspects (social capital, labour market opportunity perceptions, political outcomes), it is a great fit for the project.
The aim of this project is to analyze the relevant cognitive and non-cognitive skills, as well as the role of individual characteristics and the socioeconomic background that are associated with a delayed entry in the dual apprenticeship system for individuals with a migration background.
Das Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie.
Das primäre Ziel des Erkenntnisgewinns ist die offene Frage, welchen Anteil die sozialpädagogischen Prozesse zur Reproduktion der Bildungsungleichheiten haben? Welche Rolle nimmt die Sozialpädagog*in in der Beratung der Sekundarstufe I Im Übergang Ausbildung/weiterführende Schule etc. ein? Eine weitere Zielsetzung ist das Aufzeigen möglicher politisch-programmatischer Einflüsse in die Beratung, gestützt und gefördert durch die institutionellen Logiken und die politischen Programmatiken. Die NEPS-Daten sollen hier eine Beitrag zum Verständnis der Prozesse am Übergang der Sekundarstufe I leisten.
Die geplanten Forschungsvorhaben des Projekts beschäftigen sich mit der Fragestellung, welche Bedeutung institutionelle, organisationale und personale Implementationskontexte und -bedingungen für die Wirksamkeit von bildungspolitischen Interventionen im Feld der Weiterbildung haben. Leitend ist dabei die Annahme, dass die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung im Hinblick auf diese Kontexte heterogen ist. Zentrales Outcome ist das individuelle Teilnahmeverhalten Erwachsener an Weiterbildungsaktivitäten.
Educational data are large-scale, high-dimensional data. A computational analysis performed on these is either cost-intensive, or even impossible (in realistic time). It is thus important to investigate to which extent such data are scalable, and at which cost.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Simulation des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Das Entscheidungsmodell für diesen Übergang soll unter Verwendung aktueller NEPS Daten (Neugeborenen-Startkohorte und Kindergarten-Startkohorte) parametrisiert werden. Dabei kann anhand des entwickelten Simulationsmodells u.a. der potenzielle Effekt von Reformen auf die Entscheidungen zukünftiger Schülerschaften entlang sozialer und ethnischer Gruppen untersucht werden.
Im Rahmen der Masterarbeit soll anhand der NEPS-Daten (SC2/SC3) untersucht werden, über welche Mechanismen sich elterliche Bildungsaspirationen auf den Bildungsanspruch und die schulische Leistung von Schüler*innen in Deutschland auswirken. Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl soziologische als auch sozial- und motivationspsychologische Erklärungsansätze, die empirisch geprüft werden.
Die Studie zielt darauf ab, reziproke Beziehungen zwischen dem Sportengagement und subjektivem Wohlbefinden von Jugendlichen zu analysieren. Auf Basis längsschnittlicher Cross-Lagged-Panel Analysen werden die Fragestellungen bearbeitet, (a) inwieweit das Ausmaß sportlicher Aktivität in Beziehung zu globalen als auch sozialen Wohlbefindensindikatoren steht sowie (b) welche spezifische Rolle der soziale Kontext der Sportaktivitäten (z. B. Vereinssport, kommerzielle Sportangebote, informeller Sport allein oder mit Anderen) in diesem Wechselspiel einnimmt. In Anbetracht psychosozialer Entwicklungen im Jugendalter soll (c) untersucht werden, ob diese wechselseitigen Beziehungen altersabhängig sind.
In der Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Telnahme/Nicht-Teilnahme an formaler und non-formaler Weiterbildung Ungleichheiten in der Lebenszufriedenheit reproduziert und fördert. Im Fokus stehen hierbei mögliche Sortierprozesse. Dies soll mit den Daten des NEPS der Startkohorte 6 untersucht werden.
Das Projekt richtet den Fokus auf das Zusammenspiel von regional ungleichen schulischen Infrastrukturen im Sekundarschulwesen, einem herkunftsspezifischen Zugang an Einzelschulen mit institutionellen Spezifika (Schulprofil, didaktisch-pädagogische Ausrichtung, organisationale Spezifika wie Ganztagsbeschulung etc.) und Konsequenzen der Beschulung innerhalb spezifischer Lernumwelten, die sich durch institutionelle Eigenheiten und ggf. eine soziale Komposition auszeichnen. Somit ist die Dissertation zum einen in der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung zu verorten und bedient sich zum anderen organisationstheoretischer Zugänge im Rahmen der soziologischen Schulforschung. Dabei richtet sie den besonderen Blick auf Einzelschulen im Sozialraum und denkt die Makro-, Meso- und Mikroebene systematisch zusammen. Bundeslandinformationen dienen der Kontrolle auf die Gliedrigkeit des Sekundarschulwesens, welche die schulische Angebotsstruktur und somit die elterlichen Wahloptionen prädeterminiert. Darüber hinaus dient das Bundesland der Identifikation relevanter Fälle, die erst zur Jahrgangsstufe 7 in die Sek. I übergehen.
German firms are facing increasing difficulties in filling skilled worker vacancies, because demographic change led to fewer school leavers in recent years, while many employees from the baby boomer generation will retire in the next decade. Although more individuals enrolled in the academic high school track in recent years, the share of apprentices with a high school degree increased at the same time. The aim of this study is to examine the determinants of school choice (i.e., apprenticeship training or academic studies at the tertiary level) of individuals with a high school degree. In particular, the focus is on the role of family background, cognitive and non-cognitive skills, as well as gender and migration background.
Das Teilprojekt hat die Zielsetzung, mit Sekundäranalysen bereits vorhandener Datensätze zu einer breiteren Wissensbasis in den Bereichen Demokratieförderung und Extremismusprävention beizutragen, um daraus für den politischen Raum und administrative Stellen eine notwendige Grundlage für die Bestimmung des Bedarfs an Angeboten und Projekten in genannten Bereichen zu erarbeiten. Zentrale Fragestellungen sind gerichtet auf die Einstellungen junger Menschen gegenüber demokratischen Werten und die Bedürfnisse und Bedarfseinschätzungen hinsichtlich politischer Bildung und Extremismusprävention.
As part of the mandatory internship program at the Faculty of Business and Economics at the TH Nuremberg GSO, administrative data on the practical study semester was gathered, including, for example, information on the duration of the job search, the quality of intership, the compensation received, and the entry wage upon labour market entrance. The NEPS data shall be used to test the external validity of the findings from the administrative data.
The overall purpose of the project is to investigate the causal effects of PD on teaching and student achievement through quasi-experimental analyses, including how such effects are influenced by factors such as the content, duration, and intensity of PD, as well as contextual factors such as teacher and school characteristics. The project also aims to differentiate PD effects on particular teaching practices, and how these, in turn, affect student achievement. Finally, the project aims to examine the validity of estimates based on two quasi-experimental methods for analysing ILSA data and to develop the methodology to yield reliable causal inferences concerning PD effects.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss ethnischer Ressourcen und Orientierungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Es soll geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen eigenethnische Ressourcen einen positiven oder negativen Effekt auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dazu wird insbesondere das in der Familie vorhandene eigenethnische Kultur- und Sozialkapital in die Analyse einbezogen. Dabei sollen auch verschiedene Herkunftsgruppen verglichen werden.
Die Masterarbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern soziales Kapital einen Effekt auf Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen hat. Dabei wird soziales Kapital mit dem Positionengenerator gemessen und auf unterschiedliche Effekte untersucht.
The objective of this project is to validate and expand the present state of the art-linking procedures in the framework of IRT often used in large scale assessments. More specifically, two linking designs (anchor-items, anchor-group) and different linking methods are investigated in their transferability to Rasch scaled longitudinal competence test data (using simulated data as well as NEPS data).
Previous research has consistently shown that big five personality traits - especially conscientiousness and openness to experience - as well as self-concepts are important non-cognitive determinants of academic performance. However, little is known about the relationships between big five personality traits and self-concepts. This Bachelor's thesis project investigates the theoretical and empirical connections between big five personality traits and self-concepts for high school students in Germany.
Ziel ist es, ein Modell zur Angebotsentwicklung von Lehrkräften anhand von Verlaufsdaten zu Lehramtsstudierenden zu entwickeln und damit die Prognosen zum Lehrkräftebedarf weiterzuentwickeln.
Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche Rolle affektive Merkmale beim Übergang in die Grundschule und Sekundarstufe spielen und in welchem Zusammenhang sie mit schulischen Leistungen stehen. Von besonderem Interesse ist, ob sich benachteiligte Kinder mit erhöhten Risikofaktoren und nicht-benachteiligte Kinder an diesen Übergängen unterscheiden.
Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit migrationsbezogenen Bildungsungleichheiten. Konkret untersuche ich, inwieweit die Migrationserfahrung von Jugendlichen einen Einfluss auf den Erfolg ihrer Berufsausbildung hat.
Lebenslanges Lernen ist nicht auf Erwerbstätigkeit begrenzt, sondern findet darüber hinaus auch in der Nacherwerbsphase und im Alter statt. Welche Erträge bringt Weiterbildung in diesem Lebensabschnitt?
In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie die frühe Entwicklung von Kindern – als wichtige Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb und den nachgelagerten Bildungserfolg – durch Arbeitsplatzunsicherheit bzw. den Verlust des Arbeitsplatzes der Mutter beeinflusst wird. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern Störungen am Arbeitsmarkt die Erwerbsbiografie der Mutter, ihr mentales Wohlbefinden, und die Kindesentwicklung in verschiedenen Phasen der frühen Kindheit kurz- und mittelfristig beeinträchtigen.
In dem Projekt soll untersucht werden, welche Rolle die mentale Gesundheit von Kindern in der Erklärung von sozialer Ungleichheit in den erlangten schulischen Kompetenzen spielt. Dabei interessiert uns auch, wie sich der Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und den schulischen Kompetenzen über die Zeit verändert und welchen Einfluss die soziale Herkunft des Kindes besitzt.
Die verschiedenen Verläufe des Verkehrssprachenerwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund wurden bisher in der (soziologischen) Forschung selten längsschnittlich untersucht, obwohl bereits im frühen Kindesalter Sprachdefizite in dieser Gruppe gefunden werden. Das in diesem Exposé dargestellte Promotionsvorhaben hat das Ziel, die bereits früh auftretenden Diskrepanzen der Deutschkenntnisse im Verlauf des jungen Kindesalters (drei bis sieben Jahre) zu analysieren. Dabei werden mit Hilfe der Längsschnittdaten der Startkohorte 1 des NEPS zunächst verschiedene Verlaufsgruppen des Spracherwerbs ermittelt und daraufhin auf ihre zentralen Unterschiede untersucht und beschrieben. Weiterhin werden Einflüsse im frühen Kindesalter (sechs bis 36 Monate) berücksichtigt und deren Persistenz oder Veränderlichkeit im Zeitverlauf überprüft. Auf Grundlage dieser Verlaufsanalyse zu den Unterschieden im Zweitspracherwerb von Kleinkindern soll zusätzlich ermittelt werden, welche für den Spracherwerb relevanten Faktoren mit steigendem Alter des Kindes an Bedeutung gewinnen oder verlieren und wie diese Faktoren die verschiedenen Spracherwerbsverläufe bedingen.
Eine hohe Unterrichtsqualität gilt als zentral für die Entwicklung von kognitiven, affektiv-motivationalen und sozialen Kompetenzen. Aktuelle meta-analytische Befunde deuten darauf hin, dass alle drei Dimensionen der Unterrichtsqualität relevant für affektiv-motivationale und soziale Kompetenz sind. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Zusammenhänge durch die ethnische und sozio-ökonomische Zusammensetzung der Klasse mediiert und moderiert werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das beantragte Projekt, inwiefern die Entwicklung affektiv-motivationaler und sozialer Kompetenzen von Schüler*innen durch die Unterrichtsqualität präzidiert werden kann. Zudem werden Mediations- und Moderationseffekte der Klassenzusammensetzung geprüft.
This project aims to investigate consequences of parental separation for children’s educational outcomes, focusing on track choice and achievement.
The estimation of causal effects from observational data always involves strong untestable assumptions that are unlikely to hold in practice. Many traditional methods, like propensity score matching and IPTW, are for example based on the assumptions that conditional exchangeability holds and that the propensity model or the outcome model are correctly specified. Recently, targeted maximum likelihood estimation has been introduced as an alternative in epidemiology, which is a semiparametric double-robust method with the additional advantage of increasing the likelihood of correctly specifying the models by allowing (nonparametric) machine-learning methods for the estimation of those. We demonstrate the underlying idea of TMLE by estimating the effect of private tutoring on competencies with NEPS SC3 data, which is notoriously difficult to estimate due to strong selection bias.
The goal of the project is to use data from the NEPS Starting Cohort SC5 to analyse principal turnover, its antecedents and effects. In studies one and two we will evaluate if turnover rates, turnover frequency and so on systematically varies depending on contextual and within-school conditions. Study three will investigate the effects of principal turnover on inner-school (process) variables as well as on student achievement (output/outcome).
Die Erforschung von migrationsbezogenen Ungleichheiten im Bereich Bildung ist in Deutschland ein in hohem Maße institutionalisiertes Feld. Dabei greifen Sozialwissenschaftler*innen bei der empirischen Analyse auf unterschiedliche Operationalisierungen zurück, um die migrationsbezogene Differenzlinie in den Daten abzubilden. In diesem Forschungsprojekt werden mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 verschiedene Operationalisierungen gegenübergestellt und deren Einfluss auf die Analyseergebnisse beleuchtet.
Social skills are becoming more important in the modern workplace. While a favorable association of soft skills and labor market outcomes has been established in the literature, less is known about the effectiveness of social skills training of adults on labor market outcomes. Thus, the aim of this project is to identify the effects of social skills training on subsequent labor market outcomes.
I especially want to examine how changes in employees' human and social capital might relate to changes in their income attainments and promotions. The focus is on changes over time, which is different from most studies which tend to use a static view without considering changes. For example, I want to examine how changes in job behavior and relationships can promote salary growth and promotion rates.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, längsschnittliche Entwicklungszusammenhänge zwischen sozial-emotionalen Fähigkeiten (emotionale Selbstregulation, Prosozialität, Kooperativer Umgang,..) und sprachlichen Kompetenzen im Deutschen bei Kindern der Flüchtlingskohorte RC1 am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu untersuchen.
Das Projekt zielt auf die Untersuchung der Selbsteinschätzungen der Deutschkompetenzen jugendlicher Flüchtlinge. Wie schätzen die jugendlichen Flüchtlinge ihre Deutschkompetenzen ein? Wie hängen die Einschätzungen mit objektiv gemessenen Kompetenzen zusammen? Welche Faktoren beeinflussen die Selbsteinschätzungen? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Arten von Selbsteinschätzungsitems?
In dem Projekt soll eine logistische Regressionsanalyse zur Bestimmung des prediktiven Wertes motivationaler und sozialer Merkmale von Schüler*innen für das Wiederholen von Klassenstufen über Leistungsmerkmale und familiäre Hintergrundmerkmale sowie demografische Merkmale hinaus durchgeführt werden.
The literature on grade retention has documented the effects of repeating a grade on high school completion, test scores, and well-being. However, there is little evidence on the effects of retention on political interest and participation. The NEPS survey is perfect to explore this relationship, since it includes variables on retention status and political interest and ideology. We also want to explore the effect of changing the minimum voting age and relate this to political interest.
Schon beim Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule unterscheiden sich Schülerinnen und Schüler sehr stark in Bezug auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten. Diese Unterschiede sind die Grundlage für das Entstehen von Bildungsungleichheiten. Dieses Forschungsprojekt untersucht individuelle, familiäre und institutionelle Prädiktoren für kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten beim Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule.
The project intends to assess the effects of early child care attendance on a child's development in terms of medium and long-run outcomes. While short-term effects of day care on child development have been intensely studied, less is known about proceeding effects. We aim at exploiting the potential variation in child care attendance in Germany to identify effects of day care on child development. We plan to examine the effects of day care on various medium and long-run outcomes looking at children and adolescence.
In diesem Forschungsvorhaben soll die Frage untersucht werden, ob die Verbindlichkeit der Gundschulempfehlung für die weiterführende Schule am Ende der Grundschule einen Einfluss auf die erreichte Leistung von SchülerInnen in der 4. Klasse hat. Es ist davon auszugehen, dass die verbindliche Grundschulempfehlung stärkere Lernanreize für SchülerInnen schafft, da die erreichten Schulleistungen am Ende der Grundschulzeit dadurch ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule sind. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob sich der zu erwartende höhere Leistungsdruck negativ auf die intrinsische Lernmotivation auswirkt.
Spielen Privatschulen eine Rolle für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten? Hierfür wird einerseits die soziale Selektivität der Schülerschaft an Privatschulen des Primar- und Sekundarbereichs untersucht und andererseits verglichen, inwieweit an Privatschulen bessere Kompetenz- und Zufriedenheitswerte erzielt werden.
Die zentrale Frage des Forschungsvorhabens lautet, welche Rolle Weiterbildung und digitale Kompetenz im Kontext der Digitalisierung der Arbeit spielen. Dabei sollen Weiterbildungserträge, -beteiligung und -inhalte im Zusammenhang mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf der Arbeit untersucht werden.
Im Rahmen des Projekts soll mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechnismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
Ziel des Projektes ist es zu quantifizieren, wie sich Rezessionen zur Zeit des Abiturs auf (1) die Entscheidung von Abiturienten sich an einer Hochschule einschreiben, (2) die Studienfachwahl und (3) assoziierte Arbeitsmarktergebnisse der Abiturienten auswirkt. Zudem sollen mögliche Mechanismen, welche Effekte in (1) und (2) bewirken, voneinander abgegrenzt werden. Aus dem Projekt sollen sowohl wissenschaftliche Veröffentlichungen, als auch eine Masterarbeit hervorgehen.
We study gender differences in job tasks, both between and within occupations. The goal is to generate new insights regarding 1) how the task composition affects the gender wage gap, 2) how motherhood affects the task and wage trajectory of women, and 3) whether there are gender differences in underemployment and underutilisation of skills that may depress the returns to education for female or male workers.
Es werden Kompetenzen in Lesen/Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften am Ende des Kindergartens ins Verhältnis gesetzt zum häuslichen Lernumfeld des Kindes, unter Kontrolle von Personenmerkmalen. Ziel ist es herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen 'School readiness' entstehen kann.
People have biased beliefs about their own abilities or knowledge. This could affect their decision-making. My aim is to investigate how self-confidence in math and science affect future education and labor market decisions. I plan to use NEPS SC4 including the competence tests and ADIAB.
Is there truly something like a 15 pounds (6.8 kg) or, at least, 5 kg weight increase of students during their first year of studies supposedly due to increased alcohol intake, fast food, carbohydrate-rich cafeteria-style food, etc. (i.e. malnutrition) and stress as claimed to exist for US students?