Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2899 Forschungsprojekte gefunden.

Soziale und migrationsbedingte Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen: Zusammenspiel von strategischem Wissen und institutionellem Rahmen

NEPS
The aim of our project is to study the importance of knowledge about the educational system in contributing to social and migration-specific educational inequalities at the transition from primary to lower secondary education by leveraging differences between federal states in the transitional arrangements.

Value-Added Modellierung

NEPS
This project aims to measure the contributions of several school inputs to educational production with value-added models. We will draw on data from starting cohorts 2 through 4.

Untersuchung von Kompositionseffekten auf die naturwissenschaftliche Kompetenz von Gymnasiasten (11. Klasse)

NEPS
Es soll eine Untersuchung zur Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz (NK) von Schülerinnen und Schülern ( 9. - 11. Klasse) sowie mögliche Effekte der Klassenkomposition unter Berücksichtigung individueller Familienmerkmale durchgeführt werden. Datengrundlage soll die SC4 sein.

Was es bedeutet, im Hochschulbereich in der Minderheit zu sein

NEPS
The research project aims to explore what it means to be outnumbered in terms of being part of the gender minority for the development and perception of competencies. We will analyze how the minority status interacts with gender and affects the development of competencies. The following research questions are of particular interest: Are students with minority status a specific group in terms of performance, social integration, competencies? Does academic integration and the learning environment explain the effect of the minority status on the development of competencies? What are the consequences for trajectories and outcomes after graduation (e.g., starting a PhD, career decisions and success)?

AChild - Austrian Children with Hearing Impairment - Longitudinal Database

NEPS
AChild ist eine epidemiologische Langzeitstudie zur Entwicklung von Kindern mit Hörbeeinträchtigung in Oberösterreich. Zur Ermittlung von Entwicklungsverläufen und möglichen Prädiktoren werden entwicklungsmedizinische, entwicklungspsychologische, linguistische und audiologische Testverfahren eingesetzt.

Vorhersage von Wortschatz, mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten bei der Einschulung

NEPS
This study examines the longitudinal association between children’s home learning environment (HLE), and their vocabulary, math and science skills before the start of elementary school. Following the bio-ecological model, we consider child (e.g., age, sex), and parent measures (e.g., parental attitude, domain specific and domain general facets of the home learning environment).

Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz von mehrsprachigen Grundschulkindern

NEPS
Es soll eine Untersuchung durchgeführt werden, die die Unterschiede zwischen mehrsprachigen Grundschulkindern im Hinblick auf deren naturwissenschaftliche Kompetenz beleuchtet. Neben der Muttersprache soll auch der Migrationshintergrund der Kinder (basierend auf dem Geburtsland der Eltern) berücksichtigt werden. Datengrundlage soll die SC4 sein.

Schulisches Wohlbefinden geflüchteter Schülerinnen und Schüler

ReGES
Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg in Form von Noten und Abschlüssen sind zentrale Themen der Bildungsforschung. Zusätzlich und zunehmend rücken jedoch auch subjektive Aspekte schulischer Integration in den Vordergrund. So stellt subjektives Wohlbefinden in der Schule einen Wert an sich sowie eine kognitive und emotionale Grundlage für erfolgreiches Lernen und den Umgang mit schulischen Herausforderungen dar. Daher werden in diesem Projekt die subjektive Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gerückt. Im Zentrum steht das Wohlbefinden in der Schule. Neben klassischen Erklärungsfaktoren auf individueller, sozialer und struktureller Ebene werden insbesondere auch fluchtspezifische Aspekte untersucht, die das Wohlbefinden von geflüchteten Schülerinnen und Schülern beeinflußen können.

Auswirkung der Zuordnung von Interviewer und Teilnehmer auf Unit Nonresponse im Kontext der COVID-19-Pandemie

NEPS
The project analyzes the changes in effects of interviewer assignments in the NEPS SC1 panel study during the COVID-19 pandemic. It seeks to investigate whether the positive effects of the interviewer-participant-assignment found by Bauer and Ruland in 2019 were enhanced during the pandemic or diminished. Furthermore, it analyzes whether the trust built between participants and interviewers in previous waves reduced unit nonresponse of the additional competency interview introduced in 2020. Participation effects of same-interviewer-assignment in follow-up waves are analyzed by multivariate analyses under control of characteristics of both participants and interviewers.

Berufstätige Mütter und die Entwicklung von Kindern

NEPS
We are interested in the role of local labor markets and maternal workplace characteristics on child development.

Der Zusammenhang zwischen elterlichen Bildungsaspirationen und Prüfungsangst in der Grundschule

NEPS
Im schulischen Kontext spielen neben motivationalen Faktoren lern- und leistungsbezogene Ängste eine entscheidende Rolle. Prüfungsangst kann sich auf die Persönlichkeit, die Leistungserbringung und das Selbstkonzept auswirken (Hembree 1990, Pekrun 2000). Ebenso beeinträchtigen Prüfungsängste die Lebensqualität und mindern das schulische Wohlbefinden (Pixner & Kaufmann 2013). Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Auftretenshäufigkeit von Prüfungsangst am Ende der Grundschulzeit untersucht werden. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Auftretenshäufigkeit von Prüfungsangst und elterlichen Leistungs- und Bildungsansprüchen ist von zentralem Erkenntnisinteresse. Konkreter wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Bildungsaspiration der Eltern auf das Auftreten von Prüfungsangst vor dem Übergang in die Sekundarstufe 1 besitzt.

Frühes Temperament als Moderator von Umwelteinflüssen auf kindliche Entwicklung: Evidenz für "differential suspectibility"?

NEPS
This project analyzes data from the Newborn Cohort to test whether early temperament moderates environmental effects (e.g., maternal sensitivity, family risk) on development as proposed by the differential suspectibility framework. Of special interest is whether such moderation effects exist not only for early socio-emotional development, but also for cognitive and (pre-)academic outcomes towards the end of pre-k and in elementary school.

Intertemporale Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen in Deutschland

NEPS
Studies are sparsely available on women's intertemporal labour market participation, particularly in the German context. By analysing the longitudinal NEPS and NEPS-ADIAB data allowing for disentangling serial persistence due to persistent individual heterogeneity from state dependence, this study aims to explore the labour market participation of married women in Germany. The focus is on the relationship between the labour market participation decisions of women and their fertility decisions.

Untersuchung der intergenerationalen Übertragung von Bildungserwartungen

NEPS
The dissertation seeks to complete an econometric analysis to measure the elasticity between educational aspirations of parents and children, seeing whether there is a statistically significant effect. When doing this, I will control for various demographic factors, such as ethnicity, parental income/ qualification. The aim is to see whether there is a significant effect of parental aspirations on child aspirations, and how these materialise into outcomes.

Einflussfaktoren auf die elterliche Einschätzung frühkindlicher mathematischer Kompetenzen

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll die Einschätzung der frühen Mathekompetenz von Vorschüler*innen durch deren Eltern untersucht werden. Dabei interessiert vor allem, inwiefern die Genauigkeit dieser Einschätzung von verschiedenen Hintergrundvariablen, wie dem Geschlecht oder dem SES, abhängt.

Karrierekiller Kind - Konsequenzen der Mutterschaft und Elternzeit für akademisch gebildete Frauen: Eine Mixed-Methods-Analyse zur Situation, den Ursachen und Problemen, die den beruflichen Wiedereinstieg fachlich qualifizierter Mütter prägen

NEPS
Die Arbeit fokussiert akademisch gebildete Mütter innerhalb Deutschlands und deren Herausforderungen im Kontext des beruflichen Wiedereinstiegs. Die Leitfragen sind: Wie wirkt sich die Mutterschaft auf karrierebezogene Faktoren aus und kann diese als ursächlich für den Karrierebruch identifiziert werden? Was sind konkrete Gründe und Probleme für einen Karrierebruch aus Sicht der Mutter? Die quantitative Untersuchung der Panelstudie soll um qualitative Daten einer Interviewstudie angereichert werden.

Flexible Regeln der Schulzulassung und soziale Klasse: zwei mögliche Kausalpfade der Kompensation

NEPS
Relative age at school entry is a well-established determinant for children’s future outcomes. In this paper, we aim to discuss the question of whether non-strict compulsory school entry regulations can potentially create - if not reinforce - avoidable inequalities based on random events. Following a line of inquiry-based on Compensatory Advantage, we argue that allowing for non-compliance with this rule will most likely benefit children from higher socio-economic backgrounds.

Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt - ein intersektionaler Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich

NEPS
Welche Migrant:innen entscheiden sich für typisch männliche und welche für typisch weibliche Berufe? Eine intersektionale Perspektive einnehmend werden in dem Forschungsprojekt Migrant:innen in Deutschland und Frankreich verglichen. Dafür werden der französische Datensatz "Trajectoires et Origines" und das NEPS verwendet. In einer Querschnittsanalyse sollen Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Herkunftsland, der Religionszugehörigkeit und dem sozialen Kapital mit der Berufswahl ergründet werden. Das zentrale Erkenntnisinteresse ist, wie die genannten Variablen damit zusammenhängen, ob typisch weibliche oder typisch männliche Berufe gewählt werden.

Eine Feldstudie über Fehleinschätzungen von finanzieller Studienhilfe und Gründe für die Nichtinanspruchnahme

NEPS
Mithilfe eines Umfragenexperimentes möchten wir herausfinden, inwiefern Fehleinschätzungen von BAföG-Rahmenbedingungen und dessen Korrektur die BAföG-Antragsstellung beeinflussen. Dabei richten wir besonderes Augenmerk auf die Gründe der Nichtantragsstellung. Mithilfe der NEPS-Daten möchten wir ermitteln, wie viele Studierende potenziell BAföG bekommen könnten, aber es nicht beantragen, und wie BAföG-Bezug sich auf das spätere Leben auswirkt.

Auswirkung von Bildung über den Lebensverlauf

BiLO
Es soll die Auswirkung der Länge von Schulwegen auf Noten und Kompetenzen untersucht werden.

Sind zugeschriebene Eigenschaften bei die Entscheidung für ein Hochschulstudium bedeutsamer als schulische Leistungen?

NEPS
The aim is to investigate whether there is a relationship, and what kind, between the students’ ascribed characteristics in Germany and their choice to pursue university study.

Bedingungen und Effekte der Person-Umwelt Passung

NEPS
Untersucht werden Voraussetzungen der Person-Umwelt Passung in beruflichen und bildungsbezogenen Kontexten sowie Effekte der Person-Umwelt Passung auf verschiedene Outcome Variablen wie Zufriedenheit, Leistung und Persistenz.

Untersuchung der Spillover-Effekte von Hochschuleinrichtungen auf die lokale Jugend

NEPS
In this project we analyse the impact of higher education institutions on educational choices of local youth, i.e. the population growing up and/or living in spatial proximity to those institutions. Our outcome of interest are the choice for the field of study and the type of the higher education institution. We will take a closer look on the heterogeneous effects across students with different family or socioeconomic background.

Beurteilung der Mathematik- und Lesekompetenzen von Kindern in der Grundschule durch Eltern und Lehrkräfte. Haben die elterlichen Beurteilungen einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen?

NEPS
The present study aims to close the research gap in the literature by investigating both parents' and teachers' judgments as predictors for mathematics and reading competences. We are also interested in examining whether parents and teachers form their judgments relatively to each other, in other words that their judgments may dependent from each other. This study also considers clustering information that frequently reported to be relevant in the investigation of school-aged children's academic competences (Meissel, 2017; Ready and Wright, 2011).

Studienfächer und Notenungleichheiten im Studium

NEPS
The aim of the master's project is to analyze whether the influence of parental education on university grades varies across academic disciplines. In particular, mechanisms of how cultural capital is converted into better university grades will be investigated.

Beteiligung an der Schattenbildung und schulische Ergebnisse von Schülern der Sekundarstufe II in Irland und Deutschland

NEPS
Die Nutzung privater Nachhilfeangebote ist in vielen europäischen Bildungssystemen auf dem Vormarsch. Bislang besteht jedoch eine gemischte Befundlage, ob Nachhilfe tatsächlich zur Verbesserung schulischer Leistungen beiträgt. Im Rahmen einer komparativen Studie soll die Wirkung privater Nachhilfe in Irland und Deutschland einander gegenübergestellt werden. Zur Untersuchung der Situation in Deutschland soll anhand von Daten der dritten Startkohorte der NEPS-Studie in einer Längsschnittanalyse untersucht werden, ob Nutzer:innen privater Nachhilfe bessere schulische Leistungen erzielen.

Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt - ein intersektionaler Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich

NEPS
Welche Migrant:innen entscheiden sich für typisch männliche und welche für typisch weibliche Berufe? Eine intersektionale Perspektive einnehmend werden in dem Forschungsprojekt Migrant:innen in Deutschland und Frankreich verglichen. Dafür werden der französische Datensatz "Trajectoires et Origines" und das NEPS verwendet. In einer Querschnittsanalyse sollen Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Herkunftsland, der Religionszugehörigkeit und dem sozialen Kapital mit der Berufswahl ergründet werden. Das zentrale Erkenntnisinteresse ist, wie die genannten Variablen damit zusammenhängen, ob typisch weibliche oder typisch männliche Berufe gewählt werden.

Auswirkungen von Schulreformen auf frühe Karriereschritte

NEPS
The research project investigates the effect of school reforms on early career outcomes. Between 2007 and 2016, various German federal states have reduced the number of years spent in schooling for pupils on the academic track, finishing with the Abitur. At the same time, the curriculum remained unchanged. Although this reform is attractive from an identification point of view, the effects on labour market outcomes for individuals having graduated under the new regime are little known. The reform aimed to shorten the time spent in schooling and allow for a swifter entry into the German labour market, alleviating some strain from the demographic change. Moreover, as some states are considering reversing the reform, this project tries to provide a thorough investigation of the effects on the labour market, especially on early careers. The first relevant research question is whether the reform achieved its goal of accelerating recent graduates' entry into the labour market. Similarly, does the reform change the distribution of firm types people work for at labour market entry? Moreover, the choice of occupation, industry and subsequent transitions can be interesting to investigate. Further noteworthy research questions concern the change in early career outcomes, such as the effect on entry wages, subsequent labour earnings, employment, experience, tenure and similar measures. Furthermore, heterogeneity in responses between male and female graduates to the schooling reform is of particular interest to policy makers. Especially, industries and occupations that require degrees in STEM are keen to increase their share of female workers. The reform can have an impact on the decision of women to take up employment in these fields. In addition, one can imagine at least two channels through which the reform impacts outcomes. First, there is likely an orientation effect due to fewer years spent in school and younger age at graduation, potentially delaying entry or changing the distribution of entry-firm types. Second, increased stress due to the curriculum being kept the same, can lead to a potential change in behaviour and preferences. Usually, these channels are difficult to disentangle with administrative data alone. However, linked with survey data on pupils' motivation, learning environments, and educational decisions, a more differentiated analysis becomes feasible without the immediate need for a structural model.

Eine struktur-dynamische Modellierung der Bildungsentscheidungen von Personen im erwerbsfähigen Alter, der damit verbundenen Kosten und der potenziellen Vorteile alternativer Policy-Konzepte

NEPS
Our research goals are twofold. On the one hand, we aim at identifying the key mechanisms involved in further training decisions of prime working-age adults with special emphasizes on the effects of technological change on the depreciation of skills and educational credentials. By developing and estimating structural and dynamic economic model, we hope to contribute to the economic literature on returns to further training of working-age adults, its associated costs and welfare implications. On the other hand, we try to target policy-relevant topics such as the possible productivity gains from further training and under which conditions skills of individuals that have already entered labour force can be best cultivated, updated and allocated.

Klassenwiederholung bei Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem während der Schulpflichtzeit und der Einfluss von persönlichen, schulischen und familiären Kontextfaktoren

NEPS
Klassenwiederholungen gelten als immer noch weit verbreitete Maßnahme um Schüler*innen, die nicht den schulischen Leistungsanforderungen entsprechen, durch das Wiederholen der nicht-bestandenen Klasse eine Leistungsverbesserung zu ermöglichen. Im Rahmen national und international durchgeführter Untersuchungen konnten in den letzten Jahren jedoch keine mittel- und langfristig positiven Effekte nachgewiesen werden. Außerdem konnte an den Ergebnissen bisheriger Studien die Tendenz einer Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund festgestellt werden, die bei vergleichbarem Leistungsniveau signifikant häufiger sitzenblieben als ihre Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund. Das Ziel dieser Dissertation ist es, die Tendenz der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund bei der Entscheidung von Klassenwiederholungen genauer zu untersuchen. Dabei soll zunächst der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Klassenwiederholungen bestätigt werden. Anschließend soll untersucht werden, welche Kontextfaktoren (Personen-/Familienkontext, Schulkontext, Lehrer*innenkontext) diesen Zusammenhang moderieren.

Auswirkungen des Lehrplans auf die Kompetenzen in der deutschen Sekundarstufe

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich der Lehrplan in der Sekundarstufe I auf die Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale der Schüler und Schülerinnen auswirkt. Im Fokus der Untersuchung stehen Lese- und Mathekompetenzen sowie die Big Five-Persönlichkeitsmerkmale.

Mögliche Ursachen für unterschiedliche schulische Leistungen von einheimischen Schüler:innen und Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Deutschland

NEPS
For our graduation project we would like to use this dataset to work on our thesis. We would like to observe the factors that might have caused differences in the student achievement between native and immigrant students in Germany. We would like to observe if family background or language barrier had an effect over this difference and would like to find if there are any other significant factors that might have caused this difference.

Effekte von Rauchverboten auf Bildungsergebnisse und Kompetenzerwerb

NEPS
Wir haben bereits empirisch gezeigt, dass Rauchverbote an Schulen ein effektives Mittel sind, um das Rauchverhalten von jungen Erwachsenen zu reduzieren (Pfeifer et al. 2020, JHR). In einem nächsten Schritt möchten wir nun kausal analysieren, ob die Verbannung der Raucherecke vom Schulgelände auch Auswirkungen auf das Lernverhalten in der Schule und somit den Kompetenzerwerb von Schülern hat. Diese Ergebnisvariablen sind von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Grundlage bilden für den weiteren Bildungsweg, die Entwicklung des Humankapitals und Löhne im späteren Leben.

Der Einsatz maschinellen Lernens zur Schätzung der Auswirkungen körperlicher Aktivitäten auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten bei Studierenden in Deutschland

NEPS
This study aims to determine the impact of physical activity on cognitive and non-cognitive skills of university students in Germany. To this end, machine learning technqiues, in particular the double machine learning estimator, is applied to estimate average treatment effects. The main focus lies on answering the question if participating in sports is beneficial for academic achievement (measured in terms or grades) and influences the student's Big Five personality traits development.

Einschulungsalter und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf

NEPS
Der Schulabschluss steht als Schlüsseldeterminante für spätere sozioökonomische Größen im Zentrum der empirischen Forschung. Allerdings zeigt internationale Evidenz, dass bereits der Zeitpunkt der Einschulung wichtige Konsequenzen haben kann. Das Projekt untersucht den kausalen Effekt des Einschulungsalters auf den Arbeitsmarkterfolg. Im Fokus steht die lebenslange Perspektive auf Basis der NEPS-ADIAB-Daten.

Armut und Bildung im NEPS

NEPS
Die zentrale Fragestellung des Projekts lautet: Welchen Einfluss hat Armut auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Analysiert werden die Startkohorten SC1 bis SC4 hinsichtlich des Einflusses von Armut auf unterschiedliche Altergruppen/Lebensabschnitte.

Kognitive Fähigkeiten und sozialer Hintergrund: notwendige und hinreichende Bedingungen für Bildungserfolg

NEPS
The link between social background and educational outcomes is well established in the literature. However, it is worth exploring this connection from the point of view of necessary and sufficient conditions, since many questions of theoretical interest lend themselves to being posed in this way. For example, is high cognitive ability a necessary but not sufficient condition for working class children in order to achieve high educational outcomes? On the other hand, might moderate cognitive ability be a sufficient but not necessary condition for educational success in the case of children with highly educated parents? This project investigates such questions on the basis on the NEPS Kindergarten cohort data, taking account of the question of how "high cognitive ability" may be conceptualised on the basis of measured competences.

Die innovative Lehrkraft? Proaktives Verhalten in verschiedenen Berufen

NEPS
Zunehmende Veränderungen unserer Gesellschaft und unseres Bildungssystems fordern von Lehrkräften Anpassungsfähigkeit und Offenheit für Veränderungen und Innovationen. Gleichzeitig gelten Lehrkräfte vielfach als veränderungsresistent und eher unwillig, sich auf neue Situationen und Innovationen einzulassen (Berkovich, 2011; Hargreaves, 2010; Terhart, 2013). Die Forschungsliteratur führt dies zum einen auf personale Voraussetzungen der Personen, die den Lehrberuf wählen, zurück; zum anderen werden Merkmale des Schulsystems für wenig innovatives Verhalten der Lehrkräfte verantwortlich gemacht (Le Fevre, 2014; Hargreaves, 2010; Terhart, 2013; Schumacher, 2010; Thillmann et al., 2015). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, innovatives Verhalten von Lehrkräften und dessen Antezedenzien im Vergleich zu anderen Berufsgruppen anhand der repräsentativen NEPS-Stichprobe (SC5) zu untersuchen.

Folge deinen Träumen - aber sollte man das? Die Rolle der Risikobereitschaft bei der Entwicklung von Kompetenzen bei Erwachsenen

NEPS
With an increase in projected shortages of skilled work and corresponding skill premiums in the labor market, policy attention is turning to adult competency development. In this project, we want to investigate whether risk attitudes mitigate the development of adult competencies over time. We plan to use data from SC6 and take advantage of repeated observations of individuals' competencies to test the hypothesis that individuals' risk profiles are an important factor in explaining education investment.

Kann eine bestimmte Konstellation von Persönlichkeitsmerkmalen der primären Bezugsperson eines Kindes die Entwicklung einer ADHS-Symptomatik beim Kind begünstigen?

NEPS
Es soll untersucht werden, ob die primäre Bezugsperson eines Kindes mit ADHS-Symptomatik – in der Regel die Mutter – in ihren Persönlichkeitsmerkmalen bestimmte Eigenschaften aufweist: (a) niedrige Werte auf der Domäne Verträglichkeit - insbesondere niedrige Werte in den Facetten Empathie, Altruismus, Kooperation, (b) hohe/akzentuierte Werte in den Facetten Egozentrik, Streitbarkeit, Misstrauen und Antagonismus gegenüber den Absichten anderer, (c) hohe/akzentuierte Werte in der Domäne Neurotizismus, (d) niedrige/akzentuierte Werte in der Domäne Gewissenhaftigkeit.

Unfallgeschehen im Kindesalter - Umfassende Datenanalyse fußend auf der GUS-Studie

GUS
In der ersten Analyseebene wird angestrebt, eine Subgruppenanalyse durchzuführen, die einen Überblick über ermittelbare Interaktionseffekte liefern soll. Hierbei wird eine Gegenüberstellung von urbanen und ländlichen Lokalisierungen der Schulen intendiert bzw. ein Abgleich innerhalb der Bundesländer unter strikter Beachtung des §2 Abs. 5 der Datenbeantragung verfolgt. Weiterführend wird eine bivariate und multinomiale logistische Regression angestrebt, die aktiv auf die Altersgruppen der neun- bis elfjährigen Kinder eingeht und dabei eine Ursachengründung für die übersteigerte Unfallrate in diesem Altersschnitt sucht.

Der Einfluss von Eltern auf die Studien- und Berufswahl ihrer Kinder

NEPS
Welchen Einfluss üben Eltern bei der Berufs- und Karrierewahl ihrer Kinder aus? Wie frei entscheiden sich Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren, welche Laufbahn sie einschlagen wollen und wo sie diese fortsetzen wollen?

Peer-Effekte auf jugendliches Risikoverhalten

NEPS
This study plans to investigate the causal effect of peers on individuals’ risky behaviors, using a fixed effects model to control for individual time-invariant characteristics.

Zufriedenheit als Rendite informellen Lernens

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll die Frage untersucht werden: Was ist der Einfluss von Zufriedenheit auf das informelle Lernen?

Bildung und Beruf als Prädiktoren für die naturwissenschaftliche Kompetenz von Erwachsenen

NEPS
Anhand von Daten aus der Startkohorte 6 wird untersucht, wie sich die naturwissenschaftliche Kompetenz von Erwachsenen je nach der Bildung und dem Beruf unterscheidet. Die zentrale Fragestellung lautet: Ist das allgemeine Bildungsniveau, der Anteil naturwissenschaftlicher Bildungsinhalte oder der Beruf der stärkste Prädiktor für die naturwissenschaftliche Kompetenz?

Ungleichheiten bei den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf das wirtschaftliche Wohlergehen, die Bildung und die psychische Gesundheit von Kindern und jungen Menschen

NEPS
This PhD project will investigate and explain SES inequalities in the consequences of the COVID-19 pandemic for children and young people in three different but interrelated outcomes (economic well-being, education/employment, and mental health). It will study the pathways through which this may have occured, such as household resources and family processes. It will do so in a cross-country comparative perspective.

DFINEQ II - Die Rolle kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten für den Lebenserfolg

NEPS
In this project, we intend to investigate the influence of cognitive and non-cognitive abilities on life outcomes and thus as a potential cause of socio-economic inequalities. This is particularly important for the design of inequality-reducing policies. While redistributive policies aim to redistribute resources, "predistributive" policies start at the origin of inequality and thus aim at creating or at least increasing equity. Skills play a key role in this discussion: they are decisive determinants e.g. for income (Schanzenbach et al., 2016), degrees (Almlund et al., 2011) or health (Roberts et al., 2016). Increasing inequality of skills in a society therefore translate into inequality of other resources. For a better understanding of the inequality dynamics, it is important to analyze the role of skills, and in particular the distinct roles of cognitive and non-cognitive skills.

Entwicklung kognitiver Fähigkeiten: Implikationen für das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt

NEPS
I am conducting a research project about the impact of different educational methodologies on the labour market. In particular, I developed a theoretical job search model in which the rate of skill adjustment (during on the job training) depends on the worker' s cognitive skill and the initial skill distribution of workers is affected by the educational system.

Foresight-Studie Weiterbildung: Chancen und Risiken für die Teilhabe Geringqualifizierter in der Digitalisierung aus Sicht des Weiterbildungsangebots und der Weiterbildungsanbieter

NEPS
Das Projekt FORWARD ist im Themfeld digitale Bildung angesiedelt und fokusiert die Digitalisierung der Weiterbildung der Zielgruppe der Geringqualifizierten, da diese in besonderem Maße von sozialen Exklusionsprozessen gefährdet ist und im Fokus aktueller bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Diskussionen steht. Im Rahmen des Projekts werden folgende Fragen bearbeitet/beantwortet: 1. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung in der WB vor, während und nach der Pandemie auf die Teilnahme Geringqualifizierter? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 2. Wie wird sich eine beschleunigte Digitalisierung auf die Programm- und Angebotsplanung für die Zielgruppe der Geringqualifizierten auswirken? Welche Rolle spielt dabei das Zusammenspiel von Leitungs- und Planungspersonal in WB-Organisationen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 3. Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Programme und Angebote für Geringqualifizierte? Welche qualitativen Implikationen ergeben sich aus der Digitalisierung (Lehre, Beratung)? Welche Auswirkungen sind für den Umfang an Angeboten für Geringqualifizierte zu erwarten? Welche Chancen ergeben sich und wie können diese genutzt werden? Welche Risiken ergeben sich und wie können diese vermieden werden? 4. Welche methodischen Innovationen können zur Prognose der Auswirkungen der Digitalisierung im WB-Bereich genutzt werden?

Schulleistungen, Bildungsabwägungen oder sozialer Einfluss? Erklärung migrationsbezogener Ungleichheiten beim Ausbildungszugang

NEPS
Ziel des Vorhabens ist es, Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I zu analysieren sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch zu überprüfen. Hierbei wird inbesondere untersucht, in welchem Maße Ungleichheiten in den Übergangsverläufen der Jugendlichen auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte zurückzuführen sind.

Die Relevanz von Raum und Ort für Entscheidungen bezüglich Ausbildungs- und Berufsverläufen

NEPS
Das Projekt befasst sich mit Bildungs- und Berufsverläufen. Hierbei soll insbesondere herausgearbeitet werden, inwiefern soziostrukturelle Bedingungen in sozialen Kontexten wie Nachbarschaften oder Regionen einen Einfluss nehmen auf individuelles Entscheidungsverhalten im Bildungs- und Berufsverlauf. Konzeptuell fokussiert das Projekt auf die Messung von Räumlichkeit sowie die Modellierung interdependenter Entscheidungen die Bildungs- und Berufskarriere betreffend. Insbesondere systematische Unterschiede im Entscheidungsverhalten spezifischer sozialer Gruppen (z. B. MigrantInnen, soziale Herkunftsgruppen, Männer/Frauen) sollen vor dem Hintergrund sozialräumlicher Charakteristika in den Blick genommen werden.

(Einfluss der) Erwerbstätigkeit von Studierenden während ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums

NEPS
Mittels der Daten der NEPS-Startkohorte "Studierende" wird im Rahmen einer Masterarbeit analysiert, welchen Einfluss die Erwerbstätigkeit von (bestenfalls erziehungswissenschaftlichen) Studierenden auf ihre zukünftige Berufsauswahl hat. Anhand der Daten soll nachgewiesen werden, ob die Erwerbstätigkeit während des Studiums beispielsweise dazu führen kann, dass Studierende/Absolventen sich an früheren Jobs orientieren und in vergleichbaren Bereichen erwerbstätig werden.

Geschlechtsunterschiede bei bildungsbezogener Persistenz

NEPS
We want to look at gender differences in educational persistence between parents and their offsprings, and to understand up to which extend these differences are driven by structural changes in the economy.

Deutschlands Sekundarschulsystem und seine Auswirkungen auf Einkommensungleichheiten

NEPS
Das Projekt soll eine theoretische Analyse eines Life-Cycle Modells, welches die zahlreichen Entscheidungen im Laufe des deutschen Schulsystems abbilden soll, empirisch unterstützen. Dabei steht vor allem der Einfluss der Eltern auf die schulische Entwicklung der Kinder im Vordergrund.

Der institutionelle Kontext gesundheitlicher Ungleichheit bei jungen Menschen

NEPS
Es sollen Vorarbeiten für ein Drittmittelantrag geleistet werden (NEPS als Datenbasis) mit der Fragestellung zum Zusammenhang zwischen institutionellem Kontext "Schule" und gesundheitlicher Ungleichheit von Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit sollen sowohl auf Mikroebene als auch auf Mesoebene, unter Berücksichtigung der Lebenslaufperspektive, untersucht werden.

Hochschulbildung auf Umwegen - Korrekturmöglichkeiten im Bildungsverlauf

NEPS
Ziel des Projekts ist es den Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II zu untersuchen. Dabei soll die zentrale Frage beantwortet werden, wie sich relevante Faktoren des Bildungserfolgs (z.B. das akademische Selbstkonzept) beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe entwickeln.

Selbstkonzept und Kompetenzentwicklung im Schulkontext

NEPS
Für mein Dissertationsvorhaben soll Selbstüberschätzung bzw. -unterschätzung im schulischen Kontext untersucht werden. Im Speziellen wird sich der Fragestellung gewidmet, ob optimistische, realistische oder pessimistische Selbstkonzepte förderlich für das Lernen und die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen sind. Die Untersuchung folgt einem Cross-Lagged-Design.

Der Übergang vom Abitur in die Ausbildung - eine quantitative Analyse mit den NEPS-Daten

NEPS
Es sollen mögliche Einflussfaktoren gefunden und untersucht werden, warum sich ein Abiturient für eine Ausbildung entscheidet. Insbesondere ist von Interesse, ob die soziale Herkunft (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) des Abiturienten die Bildungsentscheidung beeinflusst und ob es sekundäre Herkunftseffekte gibt. Auch soll untersucht werden, ob das Merkmal Migrationshintergrund (ggf. unter Berücksichtigung der Sprachkompetenz) ein Einflussfaktor ist. Betrachtet werden soll auch, ob die Informationsangebote, die den Abiturienten zur Berufsorientierung zur Verfügung stehen, je nach Herkunft unterschiedlich genutzt werden und ob die mangelnde Wahrnehmung dieser Angebote möglicherweise zu einer falschen Beurteilung der Karrieremöglichkeiten einer Ausbildung führen kann.

Nachbildung der Studie von Passaretta and Skopek (2021) 'Does Schooling Decrease Socioeconomic Inequality in Early Achievement? A Differential Exposure Approach', American Sociological Review, Vol. 86(6) 1017–1042.

NEPS
The main aim of this project is to replicate the study by Passaretta and Skopek in order to assess the applicability of their approach using Australian data.

Die vermittelnde Wirkung ländlicher Normen und Werte auf die Bildungsaspirationen von Schülern

NEPS
Im Rahmen eines Masterseminars soll ein eigenständiges Forschungsprojekt geplant und durchgeführt werden. Das geplante Vorhaben zielt auf die quantitative Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Ländlichkeit und Bildungsaspirationen.

Verläufe von Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen im Übergang von der Berufsvorbereitung zur Berufsausbildung

NEPS
Previous research proposed that being satisfied with your life is beneficial for coping in a good way with school transitions (Henkens et al., 2022; Marcionetti & Rossier, 2016). Therefore, this study aims to examine whether there are distinct developmental trajectories of life satisfaction for adolescents who made the school transition from pre-vocational to vocational education. Thereby, we aim to examine gender differences. Additionally, as life satisfaction is proposed to be related to succeeding in challenges at school and attitudes towards schooling (Salmela-Aro & Tuominen-Soini, 2009), we aim to investigate the association between the trajectories of life satisfaction and the trajectories of academic motivation and academic performance.

Innovationen für und durch ältere Menschen

NEPS
Im Rahmen des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation 2023 sollen Innovationspotenziale für und durch ältere Menschen analysiert werden. Der NEPS-Datensatz bietet hier vor allem vor dem Hintergrund der Weiterbildung wertvolle Hinweise, insbesondere hinsichtlich der Kursinhalte (Digitalisierung), der Finanzierung der Weiterbildung sowie Teilnahmegründe. Die Auswertungen sollen für verschiedene Altersgruppen und nach verschiedenen Bildungshintergründen erfolgen.

Prädiktoren akademischer Hilflosigkeit bei Schüler*innen

NEPS
Although learned helplessness has a long research tradition, neither its contextual predictors, nor ways that they take effect are fully understood. This project will inquire into the role of selected aspects of the school and home learning environment for academic helplessness in secondary school students. It will also test potential mechanisms of these relationships. SC3 data will be used.

Geschlechtsspezifische Unterschiede im elterlichen Bildungsinvestment - Eine empirische Prüfung der Trivers-Willard-Hypothese

NEPS
Mithilfe des NEPS-Datensatzes soll die Trivers-Willard-Hypothese als ein potenzieller Mechanismus von Reproduktion von Bildungsungleichheiten überprüft werden. Dabei wird der Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischem elterlichen Investment und sozioökonomischem Status untersucht.

Soziale Herkunft und die Bildungsaspirationen von Jugendlichen

NEPS
In der Studie wird mit Daten der SC4 untersucht, ob es soziale Herkunftsunterschiede in den Bildungsaspirationen von Jugendlichen nach Bildung und Erwerbsstatus der Eltern gibt und ob diese zum Teil über die Lernsituation zu Hause erklärt werden können. Es wird angenommen, dass sich Herkunftsunterschiede in der Lernsituation, die Jugendliche zu Hause haben, niederschlagen, etwa mit Blick auf die Verfügbarkeit von Büchern, Computern oder einem ruhigen Platz zum Lernen.

Zur Diskrepanz zwischen Einstellungen von Lehrern zur kulturellen Vielfalt und Resultaten der Schüler - die moderierende Rolle von Lehrer, Klassenzimmer und Schule

NEPS
Previous research suggests that teachers’ attitudes towards cultural diversity are not related to student outcomes, but the reasons for this missing link are understudied. The present study addresses this issue and examines the relationship between teachers’ cultural diversity attitudes and student outcomes, including potential moderators that may alter the relationship. We analyze moderators at the level of teachers, classrooms, and schools.

Der Einfluss der sozialen Herkunft der Eltern auf die Sprachkompetenz ihrer Kinder im Vor- und Grundschulalter in Deutschland

NEPS
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie beeinflusst die soziale Herkunft der Eltern die Sprachkompetenz ihrer Kinder im Vor- und Grundschulalter in Deutschland? In diesem Projekt sollen sozioökonomische Faktoren der Familie als mögliche benachteiligungsfördernde Einflüsse in Bezug auf die Entwicklung des Vokabular und der Grammatik von Kindern identifiziert werden.

Einfluss des sozioökonomischen Hintergrundes auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Folgen für den akademischen Erfolg

NEPS
Connections between low socioeconomic status and educational outcomes are well documented. Possible psychological variables mediating this relationship are not fully understood yet. The current project aims at, firstly, uncovering possible consequences of difficult socioeconomic background for personality development in different age groups. Furthermore, the project will examine the interplay of socioeconomic background, personality as well as academic self-concept and academic motivation in explaining educational success. Longitudinal data from cohorts 3, 4, 5 and 6 will be used to investigate change in the Big Five with regard to socioeconomic background and its relevance for educational achievement.

Wer erhält die Diagnose einer neurologischen Entwicklungsstörung und warum?

NEPS
There is substantial under- and misdiagnosis of common neurodevelopmental conditions such as autism and ADHD. In particular, girls and young women are less likely to be diagnosed with a neurodevelopmental condition, despite having high levels of traits linked to this. To interrogate this completely, we will examine trait data longitudinally (SDQ and other collected phenotypes) alongside gender, and diagnosis. We will examine how diagnosis rates differ by gender, age, trait levels, and other sociodemographic factors. We will further examine the consequence of underdiagnosis at a given level in terms of vulnerability, peer support, life-satisfaction and mental health. Using longitudinal data from this and other similar datasets (e.g. ALSPAC, UK Millenium Cohort, Growing up in Ireland), we will ask the following four questions: 1. How does the diagnosis of autism and ADHD change with age? 2. How do autistic and ADHD traits change across development? 3. What factors influence sex-differences in diagnosis? 4. What are the long-term consequences of underdiagnosis in girls? Different autistic individuals and individuals with ADHD receive a diagnosis at different ages. For instance, individuals with delayed developmental milestones, especially age of first words and phrases receive an autism diagnosis earlier that someone without any impairments in their verbal/communication ability and/or co-occurring difficulties.

Soziale und ethnische Vorurteile in der Grundschule

NEPS
The project will use large-scale survey data to study social and ethnic biases in teacher assessments of the performance of primary school students in England, Scotland, Germany and Ireland. The data used for the part on Germany will be data from the NEPS cohort 2. The project aims to shed light on the processes underlying the biases by understanding how national contexts such as teacher training and education systems frame teacher assessments. It will also analyse how students’ behaviour in class, academic attitudes and their parental involvement influence the teacher assessments. Another focus will be discrepancies between parent, teacher and student views on a range of education related processes and outcomes. In terms of academic impact, the research aims to show: 1) whether social class and ethnic biases exist and, if yes, how large they are, 2) whether "macrolevel factors" such as teacher training and education policy influence social class and ethnic biases, and 3) whether student behaviour and attitudes in school - and their parents' involvement - "statistically explain" social class and/or ethnic biases in teacher assessments of primary school students' school performance.

Beeinflusst die (multidimensionale) Diversität die schulischen Leistungen der Schüler, indem sie den Zusammenhalt innerhalb der Klasse herausfordert?

NEPS
As a part of my dissertation, this study focuses on whether (multidimensional) diversity affects students educational achievement by challenging the cohesion within the classroom. Overall, the research questions within this study will be: a) Does diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) affect students’ educational achievement? b) Does diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) affect classroom cohesion? c) Does classroom cohesion mediate the effect of diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) on students’ educational achievement? d) Does multidimensional diversity affect students’ educational achievement through classroom cohesion as a mediator?

Analyse der Erträge von formaler Bildung, Kompetenzen und Berufserfahrung auf Wohlbefinden und soziales Engagement: Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede?

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit des Studiengangs Positive Psychologie und Coaching sollen auf Basis der NEPS-Daten empirische Analysen zu geschlechterspezifischen Unterschieden beim Zusammenhang von Erträgen formaler Bildung, Kompetenzen (insb. Problemlösungskompetenzen) und Berufserfahrung auf Wohlbefinden und soziales Engagement durchgeführt werden. Einerseits sollen Korrelationen zwischen Wohlbefinden und demographischen Daten (insb. Geschlecht & Lebensalter) in Abhängigkeit von formaler Qualifikation und Problemlösekompetenz ermittelt werden, andererseits Korrelationen zu sozialem Engagement. Von besonderem Interesse sind geschlechterspezifsiche Unterschiede.

Das Schülerpraktikum und der Übergang in die Berufsausbildung

NEPS
Anhand der Startkohorte Klasse 9 zum Thema "Schule und Ausbildung - Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9" soll der Übergang der Schülerinnen und Schüler in eine Berufsausbildung untersucht werden. Im Fokus der Arbeit steht dabei die Berufsorientierung anhand des Betriebspraktikums. Daher sollen Schülerinnen und Schüler in einem Ereignisdatenmodell untersucht werden, die angeben, eine Berufsausbildung anzustreben. Die zentrale Fragestellung der Arbeit beschäftigt sich demnach mit dem weiteren Ausbildungsweg der Schülerinnen und Schüler anhand der Dauer bis zu einer Einmündung bzw. zum erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung.

Bildungsungleichheiten aufgrund von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft über den Lebensverlauf

NEPS
Social and immigration related educational inequalities exist at various points in the education system. The project examines the explanatory power of various theoretical explanations for these inequalities.

Auswirkungen von Herkunftssprachenunterricht auf den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache

NEPS
Im Mittelpunkt des Projekts steht die quantitative Analyse der Auswirkungen von Herkunftssprachenunterricht auf die Entwicklung der Deutsch-Lesekompetenz bei Schulkindern unter Einsatz von bivariaten und multivariaten Analyseverfahren und unter Kontrolle möglicher Störvariablen.

Sozialer Aufstieg - ein Seminarprojekt

NEPS
In this project seminar, students conduct their own research projects based on the National Educational Panel Study (NEPS). Their aim is to identify theoretically derived mechanisms of upward social mobility. These mechanisms are to be tested empirically with data from the NEPS.

Geschlechterunterschiede in Lehrkraftbeurteilungen

NEPS
Das Forschungsprojekt wird untersuchen, was für Geschlechterunterschiede in den Fähigkeitsbeurteilungen von Schüler/-innen durch Lehrkräfte zu finden sind und wie sehr sich diese mit Geschlechterunterschieden in standardisierten Fähigkeitstests decken. Weiterhin soll längsschnittlich geprüft werden, wie sich diese Geschlechterunterschiede zwischen der ersten und siebten Jahrgangsstufe entwickeln. Hierzu werden NEPS-Daten der SC2 (Wellen 3-9) verwendet.

Homeschooling und Ungleichheiten während des pandemie-bedingten Lockdowns in Deutschland

NEPS
Es soll anhand der Corona-Zusatzbefragung NEPS-C der Startkohorte 2 untersucht werden inwieweit der wöchentliche Lernaufwand von Schülern während des Corona Lockdowns 2020 von dem sozioökonomischen Status der Eltern - sowie etwaigen weiteren Faktoren wie dem Lernumfeld, der Unterstützung durch die Schulen/Lehrer oder auch den Normen/Werten bzgl. Bildung innerhalb der Familie etc. - abhängt.

Belohnungsaufschub in Startkohorte 1

NEPS
In the National Educational Panel (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011; see also Blossfeld & Roßbach, 2019), the delay of gratification in Starting Cohort 1 was observed at three measurement points: at the age of 3 years (wave 4, 2015), at the age of 5 years (wave 6, 2017) and at the age of seven years (wave 8, 2019). In the planned article, the conceptualization of the measurement of delay of gratification in Starting Cohort 1, which was based on the waiting paradigm (waves 4 and 6) and on the choice paradigm (Wave 8), is described (Mischel, 2015).

Wer ist erfolgreich in der Schule? Das Zusammenspiel von akademischem Selbstkonzept und Persönlichkeit und seine Rolle für die akademische Leistung in der mittleren Adoleszenz

NEPS
Why are some students more successful in school than others? The answer to this question is of key interest for both researchers and practitioners, yet, it appears to be a different one across different research traditions. This project jointly considers key predictors of academic succes from motivational and personality psychology. We therefore adress three major research aims: We want to, first, examine the cross-sectional interplay between academic self-concept and Big Five personality traits in a sense of a nomological net and, second, test the role of both main effects and the interplay of both characteristics for academic performance levels and changes. Third, we explore whether the role of socio-emotional characteristics for academic performance differs across key socio-demographic characteristics.

Die Prädiktivität von sozial-emotionalem Verhalten von Kindergartenkindern für deren kognitive Kompetenzen in Klasse 4

NEPS
In diesem Artikel wird der Einfluss von Erziehungskraft und Elterneinschätzungen zum prosozialen Verhalten, dem störenden Verhalten und dem Problemverhalten von Kindergartenkindern (Welle1) auf deren spätere Mathematik- und Sprachkompetenz in Klassenstufe 4 (Welle 6) untersucht. Anhand genesteter linearer Regressionsmodelle werden zum einen der spezifische Einfluss der sozialen Kompetenzen, erhoben aus verschiedenen Lebenskontexten der Kinder (Betreuungseinrichtung versus Familie), zum anderen eventuelle Geschlechtereffekte zwischen den eingeschätzten Jungen und Mädchen untersucht.

Der Wert des Geschichtsunterrichts

NEPS
We study political opinion formation among adolscents and young adults. In particular, we investigate how their opinions correlate with their state's curriculum for history and politics in secondary school. We compare attitudes across students/young adults from different cohorts and states.