Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2810 Forschungsprojekte gefunden.

Videobasierte Validitätsanalysen und Zusammenhänge zwischen Maßen von Kleinkindkompetenzen und Lernumwelten

NEPS
From birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. That is why this study aims to analyse the influence of child characteristics and preconditions and characteristics of home and institutional learning environment on child outcomes using data of the Early Childhood Cohort of the NEPS.

Die Effekte der Lernumwelt Referendariat auf angehende Lehrkräfte

NEPS
Im Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.

Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und Schulleistungen bei Kindern

NEPS
Im Rahmen eines Forschungsseminars werden Studierende selbstständig Fragestellungen zum Thema "Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und/oder Schulleistungen bei Kindern" entwickeln und auswerten.

Regionale Mobilität von (angehenden) Lehrkräften

NEPS
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.

Warum bilden Firmen aus? Vergleich von Theorie und Empirie anhand aktueller Daten

NEPS
In dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, warum Firmen in Ausbildung investieren. Hierzu soll hauptsächlich die Studie "Why do Firms Train? Theory and Evidence" von Acemoglu und Pischke aus dem Jahr 1998 repliziert werden.

Der Bildungseinfluss von Geschwistern mit und ohne Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt hat zum Ziel, Erklärungswissen und empirische Erkenntnisse zur Bildungsbedeutsamkeit von Geschwistern in Familien mit und ohne Migrationshintergrund beizutragen.

Bildungsrenditen des Oberstufenausbaus in Westdeutschland

NEPS
Mit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.

So organisiert und leistungsfähig werden wie meine Mitschüler? Peer-Effekte auf die Entwicklung selbstberichteter Persönlichkeitsmerkmale im Klassenkontext

NEPS
To what degree does the way students see themselves depend on their classmates? How people see themselves is reflected in their self-reported personality. According to social comparison theories such self-perceptions involve comparisons to others. In adolescence, schools and classrooms constitute institutionalized peer groups allowing for a meaningful investigation of peer effects. Accordingly, educational research suggests that peers in classrooms are not only relevant comparison targets but the classroom composition moulds an individual's academic behaviours and specific self-perceptions. However, so far we know little about the degree to which an adolescent’s Big Five personality development is associated with the average personality manifestation in their classrooms. The current study sets out to provide a first empirical test of classroom peer effects on adolescents’ Big Five personality self-reports. By applying multilevel structural equation modelling, we will test the assumption that the development in self-reported personality traits is associated with the initial average level of personality traits of their classmates.

Wer strebt danach, gegen den Strom zu schwimmen? Eine Analyse der Einflüsse auf atypische Berufsaspirationen männlicher Jugendlicher

NEPS
Der deutsche Arbeitsmarkt ist geprägt von Geschlechtersegregation. Diese Ungleichheit spiegelt sich bereits in den Berufsaspirationen von Schüler:innen wider. Diverse Studien befassten sich daher bereits mit der Analyse der Aspiration von Mädchen für Berufe im männerdominierten MINT-Bereich. Weit weniger ist hingegen bekannt über Faktoren, die männliche Jugendliche beim Streben nach einem frauendominierten Beruf beeinflussen und das, obwohl Jungen sich über den gesamten schulischen Bildungsverlauf viel eher in typischen Berufen sehen als Mädchen. Demzufolge geht das Projekt der Frage nach, was männliche Jugendliche in Deutschland kennzeichnet, die in der Mittelstufe einen geschlechtsatypischen Beruf aspirieren.

Einsamkeit unter Studierenden in Deutschland

NEPS
This project aims at analyzing the factors contributing or impeding the risk of feelings of loneliness among students in Germany. Individual characteristics (socioeconomic, demographic), regional characteristics as well as higher education characteristics including the implementation of mental health support policies will be studied.

Soziale Inklusion von Migranten in Deutschland

NEPS
In der Arbeit geht es um unterschiedliche Levels von "social inclusion". Es wird ein Vergleich gezogen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

Differenzierte Unterrichtsmethoden - Lehren und Lernen

NEPS
The research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?

Identifizieren und Erklären von Unterschieden im Testverhalten

NEPS
Im Rahmen wissenschaftlicher Studien, bei denen Fähigkeiten von Personen gemessen werden, sind vielerlei Unterschiede im Bearbeitungsverhalten der StudienteilnehmerInnen denkbar, mitsamt wichtiger Implikationen für die Messgenauigkeit. Zum Beispiel sind manche TeilnehmerInnen bei der Aufgabenbearbeitung vielleicht motivierter bzw. engagierter als andere, manche genauer, manche mehr und manche weniger gestresst von der Testsituation. Im Projekt sollen solche Testverhaltensunterschiede mit Hilfe der Kombination aus Antworten und Prozessdaten identifiziert, mit verschiedenen Testmodi (z. B. Online-Teilnahme versus Befragung durch InterviewerIn vor Ort) verknüpft und mit dispositionellen Variablen wie Persönlichkeit, Geduld etc. erklärt werden.

Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramtsstudium

NEPS
In einem Vorgängerprojekt wurden die Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramt mit der Medizin verglichen. Dabei wurde die besondere Stellung der Sonderpädagogik unterschlagen. In diesem neuen Projekt soll explizit das sonderpädagogische Lehramt analysiert werden.

Wohlbefinden in Grund- und Sekundarstufe

NEPS
Das Projekt untersucht die Entwicklung des schulischen Wohlbefindens über mehrere Schuljahre hinweg. Ziel ist es, wohlbefindensfördernde und -hindernde Umstände zu identifizieren.

Der lebenslange Wert sozio-emotionaler Fähigkeiten

NEPS
Despite large amounts of evidence highlighting the impact of socioemotional skills on a wide range of outcomes, no comprehensive assessment of the value of socioemotional skills for individual wellbeing has been conducted. This project provides such a valuation by carefully accounting for the value of socioemotional skills on outcomes beyond earnings, including physical health, mental health, and family formation. We will draw on four unique, but complementary data sets from different countries to compare the development and consequences of socioemotional skills across different contexts. Using structural and reduced form methods, administrative and survey data, we will deliver generalizable findings useful to academics and policymakers alike. Debates of social mobility often focus on the development of cognitive skills, even though it is unclear which of cognitive and socioemotional skill matter more for lifecycle wellbeing. Our research intends to fill this gap by answering the following question: What is the lifetime value of socioemotional skills? We aim to answer the question by creating a harmonised socioemotional skill measure from childhood behaviours, and document the relationship between socioemotional skills and later-life outcomes across four different countries, including Germany.

Verringertes Wortschatzwachstum durch Homeschooling? Spracherwerbsverläufe von mono- und bilingualen Kindern während der Schulschließungen 2020/2021

NEPS
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?

Berufliche Aspirationen und kognitives Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen

NEPS
Vor dem Hintergrund, dass das System der beruflichen Bildung heterogen ist (Protsch/Solga 2016) und Ausbildungsberufe ein unterschiedliches kognitives Anforderungsniveau haben (Friedrich et al. 2023), soll der Zusammenhang von beruflichen Aspirationen und den kognitiven Anforderungen von Ausbildungsberufen untersucht werden. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: Wer strebt Berufe mit einem höheren kognitiven Anforderungsniveau an? Gibt es Unterschiede je nach angestrebtem Schulabschluss, Noten, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft?

Migration und Bildungsungleichheit

NEPS
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll mittels empirischer Analyse unter Benutzung der NEPS-Daten folgende Frage beantwortet werden: Inwiefern trägt das Bildungssystem zur Bildungsungleichheit von Migrantenkindern in Deutschland bei?

Entwicklung demokratischer Einstellungen in Zeiten von Polarisierung

NEPS
Does polarization effect the development of democratic attitudes in children? I expect that exposure to polarized socities will decrease democratic attitudes due to political socialization learned in young ages. While the understanding of childhood political attitude development lacks, I will use the NEPS data to better understand this process while discovering how an exogenous factor such as polarization affects political attitudes.

(Aus-)Bildungsverläufe von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund

NEPS
Das Projekt beschäftigt sich mit den Bildungsentscheidungen und -verläufen von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund. Dabei werden der Berufsorientierungsprozess, der Einfluss der Selbstwirksamkeit sowie Netzwerke und soziale Unterstützung einbezogen und hinsichtlich der Einmündung in das Übergangssystem und die Berufsausbildung analysiert.

Selbsteinschätzungen und akademische Kompetenzen im Lebensverlauf

NEPS
The goal of the project is to verify the role of the accuracy of self-assessments (for instance, test-related performance judgements, domain-specific self-concepts) for academic competencies in various domains across the life span. The project will also inquire into the relationships between various types of self-assessments. The analyses will involve multiple age groups / starting cohorts, spanning from elementary school students to adults.

Berufliche Aspirationen und Migrationsstatus

NEPS
This project examines how gender attitudes moderate the association between migrant status and occupational aspirations. It builds on two previous publications (Chesters 2023 in WES; Chesters 2022 in JAYS).

Sagt der elterliche sozioökonomische Status Gymnasialempfehlungen unabhängig von der akademischen Leistung der GrundschülerInnen in Deutschland vorher?

NEPS
In Deutschland ist der sozioökonomische Staus (SÖS) weiterhin ein wichtiger Prädiktor des akademischen Werdegangs. Dass Gymnasialempfehlungen nicht nur von der schulischen Leistung, sondern auch vom SÖS der Eltern abhängen, trägt möglicherweise dazu bei. In der Arbeit soll der Einfluss des elterlichen SÖS auf Gymnasialemfpehlungen betrachtet werden.

Untersuchung individueller Unterschiede bzgl. der Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen nach wichtigen Lebensereignissen

NEPS
The central goal of the research project is to better understand why people differ in their personality trait changes in context of important life events. Therefore, we will use several longitudinal panel studies to examine demographic, personal, contextual, and event-related moderators of personality changes in context of major life events.

Empirische Analyse von Bildungsaspirationen

NEPS
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Determinanten von Aspirationen sowie deren Entwicklung über die Zeit im Rahmen einer Masterarbeit.

Auswirkungen der Reform des Geburtsrechts auf die Integration von Einwandererkindern

NEPS
The project aims to study the impact of the access to birthright citizenship on immigrant children's integration outcomes by exploiting Germany's citizenship reform in 2000. We will focus on both the children's educational and well-being outcomes as well as indicators of parental attitudes.

Vorhersage früher MINT-Kompetenzen durch sozio-emotionale Fähigkeiten sowie häusliche und institutionelle Merkmale

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.

Berufliche Bildung und Lebenszyklus von Arbeitskräften

NEPS
Does vocational training have different impact on worker's lifecyle? We want to measure how earnings, career mobility and other labor market outcomes vary over the lifecycle regarding those individuals who engage in vocational training.

Skill Mismatch: Messung, Determinanten und Folgen

NEPS
Skill mismatches are highly prevalent in today's labour market and may cause serious costs and consequences for individuals, companies, and societies. The project aims to provide an umbrella view of skill mismatches. It addresses the core issues of skill mismatch, that is, adequate measurement, as well as the causes (the role of education) and monetary or non-monetary consequences of individuals' skill mismatches.

Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte bei Persönlichkeitsmerkmalen

NEPS
We seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.

Die Entwicklung der Lese- und Mathematikleistung von Klassenwiederholern in der Sekundarstufe I

NEPS
Worldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparison groups.

Risikofaktoren von Klassenwiederholungen

NEPS
Im Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.

Schullaufbahnen von Wiederholenden der 7. Jahrgangsstufe

NEPS
The aim of this research is to determine whether a grade retention leads to higher school leaving certificates, compared to non-retainees with similar individual characteristics. We will employ Propensity Scores in order to draw causal conclusions.

Ursachen geschlechtsspezifischer Unterschiede bei kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten in Deutschland

NEPS
Based on the paper "The Trouble with Boys" by Marianne Bertrand and Jessica Pan (2013), the objective of this master's thesis is to investigate whether social influences affect the gender gap in non-cognitive and cognitive skills of adolescents in Germany. Specifically parenting and cultural influences are of interest.

Soziale Ungleichheit und Abbrüche von Berufsausbildungen

NEPS
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Faktoren sozialer Ungleichheit auf Ausbildungsabbrüche zu untersuchen. Dabei soll betrachtet werden, ob sich bestehende Konzepte der Forschung zu Schulabbrecher:innen hierauf anwenden lassen oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen.

Neuer Lehrkraftseffekt: Einflüsse bedürfnisorientierten Unterrichts auf das lesebezogene Selbstkonzept und Lesekompetenz

NEPS
Mithilfe der SC3 NEPS-Daten soll in einem Cross-Lagged-Panel-Design untersucht werden, inwieweit wahrgenommene Unterrichtsqualität der Bedürfnisorientierung im Fach Deutsch die Lesekompetenz und das lesebezogene Selbstkonzept beeinflussen. Mit den Messzeitpunkten in Klasse 5, 7 und 9 sollen somit Effekte neuer Lehrkräfte auf das lesebezogene Selbstkonzept nach dem Übergang in die Sekundarstufe betrachtet werden.

Globalisierungs- und technologiebedingter Wandel von Arbeitsmarkt und Fertilität (LABFER), ERC

NEPS
This project aims to describe and evaluate fertility consequences of the dramatic labour market transformations, caused by globalisation and technological change. With NEPS data, we would like to examine: 1. How the exposure to globalization (measured by import competition) and automation (measured by robot adaption) at the sector level affects workers' fertility? 2. Do workers' skills (analytical, social and ICT skills) play a moderator role in this relationship?

Interaktive Ko-Konstruktion von probabilistischen Scoring-Modellen

NEPS
In this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.

Relevanz des Erhebungsdesigns für die Einschätzung der Häufigkeit und der Determinanten mobilen Arbeitens

NEPS
The onset of the COVID-19 pandemic led to a significant increase in working from home (WFH) and numerous surveys were conducted to gain insights into the prevalence and social differences in WFH. These surveys were often based on non-probabilistic online samples with self-selection of participants. However, self-selection raises concerns regarding the possibility of biased results, as it can adversely affect both the estimation of the prevalence of social phenomena and the estimation of associations. The planned study aims to address this issue. It relies on a pooled data set of around 30 individual-level surveys that were conducted in Germany between March and December 2020. Based on theoretical considerations on the expected biases, I) the prevalence, II) the relationship with selected, often considered covariates (e.g., education, gender, age), and III) the influence of different survey design aspects on these estimates (sampling procedure, interview mode and measurement instruments) are established using techniques of multilevel modelling.

Resilienz und Pädagogik

NEPS
Does school setting matter on students' resilience? It is commonly characterized by adaptability in the face of adversity, emphasizing positive qualities, coping with trauma, and acknowledging its dynamic nature. While early research tended to focus on individual invulnerability, recent models highlight the interactive and dynamic process of resilience, involving behavioural, cognitive, and emotional components (Rutter, 2012). However, there remains a significant gap in understandig the simultaneous interactions between systems, such as individuals, families and schools. As adolescence is a period of a lot of ongoing changes, the recent dynamic models of resilience have not covered the complicated interaction of social integration and mental wellbeing. This research project attempts to explore the complex interaction of the two latent constructs and hope to provide methodological and empirical insights in the research of resilience.

Makroökonomische Folgen der G8-Reform

NEPS
The project intends to study the long-term macroeconomic effects of the German G8 Reform within a quantitative model. The G8 Reform shortened the duration of school for the highest secondary school track from 13 to 12 years, while maintaining the amout of instruction time necessary until graduation. Empirical evidence suggests that both education and leisure decisions of the affected students were altered as a result of the reform. I propose a structural life cycle model to jointly assess the consequences of the reform and to develop a better understanding of which channels are driving the empirically oberserved facts. The model furthermore aims to be a starting point for long-term considerations and for providing insights into the macroeconomic and distributional effects of changes in the duration of secondary school.

Referendariatsabbruch und Unterstützung aus der Sicht von Lehramtsanwärtern

NEPS
Die Studie zielt darauf ab, die Abbruchüberlegungen angehender Lehrkräfte während ihres Referendariats umfassend zu untersuchen. Es sollen folgende spezifische Fragestellungen erforscht werden: Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang erwägen angehende Lehrkräfte den Abbruch ihres Referendariats? Welche Gründe führen dazu, dass angehende Lehrkräfte das Referendariat abbrechen, und welche Bedingungen tragen dazu bei? Welche Formen der Unterstützung erhalten angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats? Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, gezielt Ressourcen bereitzustellen, um angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats besser zu unterstützen und den Abbruch zu reduzieren.

Warum sind die Berufswünsche stratifiziert? Verwendung von Worteinbettungen zur Messung beruflicher Stereotypen über den SES hinaus

NEPS
The project investigates how different occupational characteristics influcence that a specific occupation is aspired. Additionally, it explores whether the effects of occupational characteristics on occupational aspirations differ among individuals with different socio-economic statuses. Thus, the project aims to elucidate which factors influence the formation of occupational aspirations and how this leads to the social stratification of aspirations.

DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

NEPS
Ziel des Projekts DiSo-SGW ist die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Optimierung und Evaluation verschiedener Ansätze einer diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Lehrkräftefortbildung. Die Projektergebnisse sollen zur Vertiefung der Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen in einer digitalen Welt beitragen. Hinsichtlich der im Projekt angesiedelten Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen werden die Daten des NEPS in Bezug auf Gelingensbedingungen für onlinebasierte Lernumgebungen ausgewertet.

Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolg und Interesse

NEPS
Our main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.

Die Wechselwirkung zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund und einer Behinderung/einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bildungswesen

NEPS
The aim of this master dissertation is to study whether there is a complementary relationship between a student's socio-economic background and their special education needs (SEN) and how this relationship might be related to education outcomes such as the type of school students go to. If such a relation can be discovered, there will be an investigation on how the effect mitigates and what other factors might mediate this effect.

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in männerdominierten Berufen - Eine empirische Analyse

NEPS
In der Masterarbeit soll empirisch untersucht werden, inwiefern Frauen und Männer in männerdominierten akademischen Berufen unterschiedliche Einkommens- und Karrierechancen haben. Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, inwiefern diese mit Werten, Zielen und Einstellungen (der ArbeitnehmerInnen) zusammenhängen.

Einflüsse familiärer Variablen auf die Entwicklung von bereichsübergreifenden und bereichsspezifischen Fähigkeiten im Übergang zwischen Vor- und Grundschule

NEPS
Vorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.

Multiple Perspektiven auf den Zusammenhang von Lernfreude und Noten

NEPS
Das Projekt untersucht en prädiktiven Mehrwert der Berücksichtigung der Kinderperspektive bei der Erklärung schulischer Leistungsindikatoren. Insbesondere soll dabei die Ergänzung der Fremdauskunft der Eltern über die kindliche Lernfreude durch die Kindperspektive untersucht werden.

Analyse und Optimierung der Qualität der Bildungsangaben in den NEPS-ADIAB-Daten

NEPS
Die Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.

Auswirkungen der Automatisierung auf geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede

NEPS
My study will attempt to offer a comprehensive understanding on how automation influences the gender wage gap and how it can guide policymakers, businesses and educational institutions in the future to implement inclusive strategies. Many studies have assessed the supply side of the gender wage gap like psychological traits and differences in human capital. By addressing the issue from the demand side in the context of technological progress, my study will contribute not only to literature on the labour market impacts and task changes but also possibly broaden the literature on the determinats of gender inequality.

Förderschulen und Inklusion in Deutschland. Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung und den Fähigkeiten bei der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen seit der Ratifizierung der UN-BRK

NEPS
Germany signed the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2009. Since then, Article 24 of the CRPD has made it mandatory for the state to establish an inclusive education system. The studies will focus on developments at the macro level. Moreover, it will compare the social composition and cognitive abilities of pupils with special educational needs (SEN) in the area of learning in special schools in Grade 5 on the micro level 1.) in the course of time, 2.) with SEN-pupils at regular schools and 3.) with pupils without SEN at regular schools. The studies will be based on data from starting cohorts 3 and 8 of the National Educational Panel Study (NEPS).

Unterschiede in der frühkindlichen Betreuung und ihre Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung

NEPS
This research project will focus on the role of different forms of childcare and parenting strategies in the development of cognitive and non-cognitive skills in the early-childhood period.

Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von Berufseinsteigern und zukünftigen Lehrkräften

NEPS
Im Rahmen der Masterarbeit werden die Entwicklungsverläufe von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von (angehenden) Lehrkräften untersucht. Mittels längsschnittlicher Analysemethoden sollen die Veränderungsprozesse zwischen den Konstrukten modelliert und analysiert werden. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung individueller Merkmale der (angehenden) Lehrkräfte für die genannten Entwicklungsprozesse näher betrachtet.

Kompetenzentwicklung von Erwachsenen

NEPS
Anhand der NEPS-Daten soll erforscht werden, ob der Erwerbsstatus einen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Erwachsenen hat. Hierfür soll das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit herangezogen und mit den Daten der Startkohorte der Erwachsenen (SC6) gearbeitet werden.

Vorbereitung eines Bildungsverlaufsregisters

NEPS
Im Rahmen der Vorbereitung für den Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters sollen NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 als Anschauungsdatensätze verwendet werden. Dabei soll der Fokus auf dem Aufbau und der Auswertung von Längsschnittdaten liegen. Dafür sollen sozio-demografische, sozio-ökonomische, schul- und ausbildungsbezogene Variablen verwendet werden.

Akademischer Erfolg und Wahrnehmung des Übergangs von der Universität in den ersten Job

NEPS
Mathematische Bildung gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Bedeutung. Als Vermittler mathematischer Kompetenzen nehmen Mathematiklehrkräfte hierbei eine zentrale Rolle ein. Unter Nutzung des NEPS-Lehramtsstudierendenpanels sollen daher im vorliegenden Projekt verschiedene Fragestellungen im Kontext der Mathematiklehrer*innenbildung untersucht werden. Von großem Interesse sind hierbei insbesondere Determinanten des Studienerfolgs und der Wahrnehmung des Berufseinstiegs (z. B. Stressempfinden) sowie der Zusammenhang zwischen diesen. Die Ergebnisse der Analysen sollen hierbei Ansätze für mögliche Handlungsempfehlungen bieten.

Das Alter spielt eine Rolle: Ein Zwei-Dekaden-Rückblick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der digitalen Kompetenz

NEPS
Though gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.

Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten

NEPS
Die hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.

Effekte räumlicher Mobilität auf die Lebensqualität

NEPS
Das Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.

Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich

NEPS
Das Ziel der Projektes ist eine Untersuchung der Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich.

Bourdieus kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von familiärer Sozialisation mit Hochkultur und Grundschulleistungen

NEPS
Bourdieus Kapitaltheorie ist eine der am häufigsten rekurrierten Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs in frühen Etappen des Bildungsverlaufs (Elementar- und Primarbildung). Dennoch bleibt die Frage offen, was kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert in Deutschland genau ist und ob Bourdieus Reproduktionsmechanismus heute noch theoriegebunden funktioniert. Mittels eines Mixed-Methods-Designs werden in einem ersten qualitativen Schritt (Dokumentenanalyse) Lernziele, Lernaktivitäten und -ressourcen der Primarbildung erhoben. Anschließend werden die qualitativ identifizierten Lernaktivitäten und -ressourcen hinsichtlich ihrer Verteilung nach sozialer Herkunft...

Herkunftsbedingte Disparitäten in der Bildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe 1

NEPS
Das Projekt untersucht herkunftsbedingte Disparitäten in Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundärstufe 1. Ziel ist es, die Einflüsse der Herkunft auf die Bildungsentscheidungen zu analysieren und zu verstehen. Durch die Untersuchung dieses Zusammenhangs sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie soziale, kulturelle oder ökonomische Hintergründe die Bildungsentscheidungen von Schüler*innen beeinflussen.

Einfluss der Bildungsungleichheit während Covid-19 auf Karriereentscheidungen in Deutschland

NEPS
In my masterthesis I want to look into how education inequality influenced the decision making regarding a carrer, university education and apprenticeship during covid-19 by looking into educational inequality in the Starting Cohort Grade 5 and maybe comparing them to the Starting Cohort Grade 9 that had the time after the Abitur before Covid-19 hit.

Berufsmerkmale als Determinanten im Berufswahlprozess

NEPS
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern Arbeitsmarktoutcomes von Berufen im Ausbildungs- und Berufswahlprozess berücksichtigt werden. Teilfragestellungen sind: Inwiefern beeinflussen Merkmale auf Berufsebene wie Einkommenserwartung und -streuung, Arbeitslosigkeitsrisiken oder Arbeitszeitarrangements die Wahrscheinlichkeit, einen Beruf anzustreben? Wie wirken sich berufsstrukturelle Veränderungen auf die Berufsaspirationen Jugendlicher aus? Kann die Arbeitsmarktorientierung der beruflichen Ziele Jugendlicher durch Berufsorientierungsmaßnahmen verbessert werden? Welche Konsequenzen haben die Merkmale des angestrebten Berufs für die individuellen Arbeitsmarktoutcomes?

Kognitive Anforderungen von Ausbildungsberufen und soziale Ungleichheit bei den Verdienstchancen von Absolventen

NEPS
Previous research on vocational qualification often uses coarse differentiations such as the comparison of academic and vocational forms of training, or it describes differences between dual training according to the Vocational Training Act or the Crafts Code (BBiG/HwO) and so-called "school-based vocational training". A theoretical differentiation of the occupations learned in the system of vocational education and training (VET) is little developed. There are considerable differences between the various training occupations with regard to training and working conditions, the training market situation, opportunities for access to higher VET (upgrading), employment and career opportunities. A classification of all training occupations based on their key characteristics is not yet available. Furthermore, little is known about whether training occupations can also be assigned to segments, i.e. whether certain groups of training occupations are characterised by similar occupational profiles.The main goal of the research project is to systematically analyse the heterogeneity of training occupations, to identify VET segments and to reveal their specific functionalities.The results of the project are relevant for research, policy and practice. VET segments enable a more differentiated view on the medium qualification level. This does better account for the heterogeneity in VET in terms of the training itself as well as in terms of labour market opportunities. With knowledge about segmentation, the specific framework conditions and the functioning of the segments within VET, policy advice may be provided in a more differentiated way and specifically take into account risks and opportunities of VET.

Änderungen der Gewissenhaftigkeit in der Jugendzeit: Die Rolle der Intelligenz

NEPS
Do adolescents become more conscientious to compensate for a lack of intelligence, or does conscientiousness change independent of intelligence? Reasons for personality changes in adolescence have hardly been studied thus far, and in particular, the possible role of intelligence in that process has been neglected. The present study aims to close this research gap. In a large nationwide longitudinal sample of German adolescents (NEPS SC3), changes in conscientiousness and the question of whether fluid intelligence influences these changes will be investigated.

Bildung der Mutter und Sprachkenntnisse im frühen Kindesalter: Die Rolle der Mutter-Kind-Interaktion als Mediator in Deutschland und Norwegen

NEPS
In this project, we aim to utilize population-based representative data from Norway - The Behavior Outlook Norwegian Development Study (BONDS) - and Germany - The German National Educational Panel Study (NEPS) - to examine the following: (1) the extent to which maternal education is associated with variations in mother-child interaction quality, (2) the extent to which mother-child interaction quality relates to children's early language skills, and (3) the extent to which the total association between maternal education and child language development is explained by mother-child interaction quality. Comparing data from both countries on preschoolers' language skills and early mother-child interactions provides the broader understanding of how maternal education relates to early language development across diverse welfare state systems.

Einflüsse und Folgen beruflicher Weiterbildung

NEPS
Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, inwieweit (a) äußere Rahmenbedingungen und (b) Kursmerkmale die Weiterbildungsteilnahme bzw. den -erfolg beeinflussen und (c) inwieweit sich die erfolgreiche Weiterbildungsteilnahme in der Erwerbsbiografie auszahlt sowie in welchem zeitlichen Rahmen dies der Fall ist.

Entwicklung von Ungleichheiten beim schulischen Erfolg im Kindesalter: eine Studie in sechs Ländern (DICE)

NEPS
The aim of the project is to advance the understanding of disparities in child development by parental socioeconomic status. Specifically, the project will study the questions of how inequalities develop over time, what factors may influence inequalities and how national context may strengthen or buffer these processes.

Einfluss von Lehrern in Deutschland

NEPS
What determines whether a teacher will be a good teacher? We use value-added models to identify individual teacher effects on student competences. A second step includes teacher characteristics to explain individual teacher effects.