Datennutzungsprojekte | Data Use Projects

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3070 Forschungsprojekte gefunden.

Workshop zur Einführung in die längsschnittliche Datenanalyse, Matching und Gewichtung

NEPS
Der Workshop findet im Rahmen der DGfE-SummerSchool 2025 in Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Analyse von Längsschnittdaten. SC3-Daten werden exemplarisch bearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Matching- und Balancing-Methoden liegt.

Bildungswege und intergenerationale gesellschaftliche Mobilität

NEPS
In this project, we aim to quantitatively assess the impact of early educational tracking on the persistence of human capital and earnings across generations. In Germany, school children are segregated into different school tracks at a relatively young age. The school track decision has shown to be strongly dependent on the parental background and also predicts life-cycle earnings. We want to build a quantitative model of human capital formation that explicitely includes the school track decision, as well as later-in-life labor market outcomes. In the next stage, we want to use this model to study policy counterfactuals, such as delaying the tracking age.

Die primären Effekte von Bildungsungleichheiten in der deutschen Sekundarstufe und zeitspezifische Mechanismen

NEPS
This master's thesis addresses the following research question: How strong is the influence of a child's social origin on their development of academically relevant competences in the time-frame of early secondary education in Germany and what are the respective explanations specifically for this time-frame?

Der Einfluss digitaler Kompetenzen Erwachsener auf das informelle Lernen mit digitalen Medien

NEPS
Es soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen digitalen Kompetenzen Erwachsener und informellem Lernen mit digitalen Medien besteht. Zusätzlich werden mögliche Zusammenhänge im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien in beruflichen und privaten Kontexten untersucht. Die Analyse stützt sich auf Daten der NEPS-Startkohorte 6 mit dem Ziel, Wissen über das informelle Lernen Erwachsener zu generieren.

Vorlesen macht klug? – Der Einfluss elterlicher Sprachförderung auf den kindlichen Wortschatz

NEPS
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, welchen Einfluss elterliche sprachfördernde Aktivitäten – insbesondere Vorlesen, Erzählen und Singen – auf den kindlichen Wortschatz im Alter von zwei Jahren haben. Die Analyse erfolgt mit Daten der NEPS-Startkohorte 1. Zusätzlich werden mögliche Unterschiede im Zusammenhang mit dem Bildungshintergrund der Eltern sowie dem Migrationshintergrund der Familie berücksichtigt. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen elterlichem Verhalten und dem kindlichen Sprachstand aufzuzeigen und so einen Beitrag zum Verständnis frühkindlicher Bildungsungleichheiten zu leisten.

Wie unterscheidet sich der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland?

NEPS
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie sich der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu Gymnasien.

Soziale und familiäre Bildungsressourcen als Determinanten für die Zufriedenheit der Studierenden mit ihrem Studium

NEPS
Ziel des Projekts ist die Analyse des Einflusses sozialer und familialer Bildungsressourcen auf die Studienzufriedenheit (NEPS-Startkohorte 5). Dazu sollen u. a. der elterliche Bildungsstand, die finanzielle Unterstützung sowie die Selbstwirksamkeit der Studierenden herangezogen werden. Die Zusammenhänge werden mittels multipler Regressionsanalyse empirisch geprüft.

Bildungsverläufe und soziale Mobilität: Evidenz aus der regionalen Variation im deutschen Bildungssystem

NEPS
Das Projekt untersucht den Einfluss des mehrgliedrigen Schulsystems ("Tracking") auf soziale Mobilität in Deutschland. Mithilfe der NEPS-Daten werden Bildungswege, schulische Leistungen und soziale Herkunftsmerkmale analysiert. Institutionelle Unterschiede zwischen Bundesländern (z. B. Dauer der Grundschule, Zahl der Schulformen, Anteil an Gesamtschulen) werden genutzt, um deren Effekt auf den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu identifizieren.

Der Gender-Digital-Divide im Arbeitskontext: Eine vergleichende Analyse der geschlechtsspezifischen digitalen Kluft vor und nach der Corona-Pandemie

NEPS
Im Zentrum des Vorhabens steht die Durchführung einer Panelanalyse mit einem First-Difference-Ansatz, um die Enwicklung des Gender-Digital-Divide vor und nach der Corona-Pandemie zu untersuchen, die mit einem starken Digitalisierungsschub - insbesondere im Arbeitskontext - verbunden war.

Berufsaspirationen und -übergänge von inklusiv lernenden Schüler*innen

NEPS
Das Projekt untersucht, wie sich die Berufsziele von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen während der Sekundarstufe I entwickeln und inwieweit sie beim Übergang in die Berufsausbildung erreicht werden. Im Fokus steht der Vergleich zwischen Schüler*innen in inklusiven (Regelschulen) und exklusiven (Förderschulen) Lernumgebungen. Ziel ist es, Unterschiede in der Entwicklung der realistischen Berufswünsche und deren Umsetzung zu analysieren sowie die Ursachen für diese Unterschiede zu erklären. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, Bildungsungleichheiten im Übergang von Schule zu Beruf besser zu verstehen.

Gesellschaftliche Kompetenz und ihre Ressourcen: Einblicke in die Sichtweisen potenziell politisch benachteiligter Schüler*innen

NEPS
The research focuses on the situations and perspectives of potentially politically disadvantaged groups among students in German secondary schools in the context of their civic literacy skills and their resources.

Arbeitsplatzmerkmale und psychologisches Wohlbefinden

NEPS
Our primary research goal is to examine the associations between job characteristics and employee well-being across various types of jobs through a longitudinal study. Prior studies have generally focused on single occuptional groups using limited subsets of job characteristics. Thus, little is known about how the relationship between a broad set of work-related variables and employees' well-being varies across different types of jobs.

Bildungserfolg in mehrsprachigen Haushalten - Ressource oder Hindernis?

NEPS
Ziel des Projekts ist es, den Einfluss der Familiensprache auf den Bildungserfolg von Schüler*innen in Deutschland zu untersuchen. Dabei wird analysiert, inwiefern die jeweilige Sprache im Bildungssystem als Ressource oder Hindernis wirkt. Die Analyse erfolgt mittels Sekundärauswertung der NEPS-Daten (z. B.: Familiensprache, schulische Leistungen, etc.). Soziale Ungleichheit wird somit differenziert beleuchtet.

Mentale Gesundheit und Bildungsungleichheit

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, welche Rolle die mentale Gesundheit von Kindern in der Erklärung von sozialer Ungleichheit in den erlangten schulischen Kompetenzen spielt. Dabei interessiert uns auch, wie sich der Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und den schulischen Kompetenzen über die Zeit verändert und welchen Einfluss die soziale Herkunft des Kindes besitzt.

Wie beeinflusst die Qualität und Intensität von Freundschaften in der Sekundarstufe l die Lebenszufriedenheit im jungen Erwachsenenalter

NEPS
Ziel der Untersuchung ist es, den Einfluss der Qualität und Intensität von Freundschaften in der Sekundarstufe l auf die Lebenszufriedenheit im jungen Erwachsenenalter zu untersuchen. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmenden untersucht.

Digitalisierung von Aufgaben und die Entstehung von Kompetenz-Mismatches im Zeitverlauf

NEPS
Digitalization of the world of work may change the returns to education fundamentally. The small empirical projects analyzes: (1) Do employees exposed to more digital tasks and work environments report higher levels of skill mismatches? (2) Do these employees engage more often in non-formal traning? (3) Does further training reduce the amount of skill mismatch?

The Impact of Migration Background on Academic Success of University Students in Germany - An Empirical Analysis using NEPS Data

NEPS
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird untersucht, ob und in welcher Form Studierende mit Migrationshintergrund im deutschen Hochschulsystem benachteiligt sind. Grundlage ist eine empirische Analyse mit NEPS-Daten.

Effekte der Sortierung nach Leistung und sozialer Herkunft am Ende der Grundschule auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1

NEPS
Es sollen Effekte unterschiedlicher Regelungen der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den deutschen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 untersucht werden. Der Hintergrund ist, dass in den internationalen Vergleichsstudien für Effekte der Bildungssysteme die Leistungen vor der Sortierung nicht erfasst sind und daher davon auszugehen ist, dass die Befunde (deutlich) verzerrt sind. Die Varianz in den Regelungen zwischen den Bundesländern soll ausgenutzt werden, um Einsichten in die Größe der Verzerrung zu bekommen. In diesem Zusammenhang sollen auch verschiedene Ansätze zur empirischen Untersuchung der Effekte von Bildungssystemen umgesetzt und verglichen werden (wie die einfachen OECD-Vergleiche, der sog. Standardansatz bei Hanushek und Wößmann z.B. oder das Vorgehen der Forschungsgruppe um Dronkers). Der Hintergrund ist ein (allgemeines) Modell des "Ability Tracking" zur Erklärung von Unterschieden in Bildungsbeteiligung und Leistungen. Das NEPS enthält die dazu nötigen Informationen. Es sollen dabei Typen von Bundesländern hinsichtlich ihrer Striktheit der Sortierung nach Leistung verglichen werden, etwa in Orientierung an der Typologie bei von Below. Für die Analysen sollen Daten der SC3 verwendet werden.

To what extent does the family background have an influence on the self-concept and the school performance of the pupils?

NEPS
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, inwiefern Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch besser gestellten Familien ein besseres akademisches Selbstkonzept haben und eine bessere akademische Leistung erbringen als Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch schwächer gestellten Familien. Verwendet werden sollen dafür die Daten der SC4 des NEPS.

How do people of an older age differ in terms of their digital participation based on their earlier educational background?

NEPS
Es soll untersucht werden, ob sich frühere Bildungsverläufe auf die digitale Teilhabe von Menschen im höheren Alter auswirken. Die zentrale Fragestellung hierbei ist, ob und wie sich Menschen im höheren Alter in Bezug auf ihre digitale Teilhabe aufgrund früherer Bildungsverläufe unterscheiden.

Die Auswirkungen einer geschlechtsspezifischen Sprachpolitik auf Einstellungen

NEPS
The project examines the effects of gendered language policies on gender norms, political attitudes and voting behaviour.

Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität

NEPS
Aim of the project is to analyse the course of studies of vocationally qualified students who do not possess a school-leaving certificate entitling them to enter higher education. A comparison with several groups of "traditional" students (e.g., high-school graduates, graduates of grammar schools for adults) is intended. Data analyses will address three main issues: the pre-academic educational pathways of non-traditional students, experiences made during the transition to higher education and, finally, key questions concerning the course of studies and study success. Objective of the analyses is to provide well-founded evidence on the study proficiency of non-traditional students.

Bildungsverläufe nach dem Abitur: Eine Frage des Vermögens?

NEPS
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle das Vermögen für die Bildungsentscheidungen nach dem Abitur spielt. Dabei wird insbesondere betrachtet, wieso manche Abiturient(inn)en zunächst eine Ausbildung absolvieren und danach ein Studium aufnehmen, statt direkt zu studieren.

Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation

NEPS
Wir untersuchen die Wirkungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf Institutionsvertrauen und Wahlverhalten in Deutschland. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die rechtspopulistische Entwicklung. Zentrale Fragestellungen sind: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Einstellungen, die wir mit demokratischem Zusammenhalt assoziieren, und Vertrauen in politische Institutionen, prodemokratischen Einstellungen, politischem Verhalten und Wahlverhalten? Inwiefern unterscheiden sich West- und Ostdeutschland voneinander?

LINEup-Längsschnittdaten zur Bildungsungleichheit

NEPS
LINEup aims at identifying key success factors for quality education for all, by mapping and analysing the research design and findings of existing longitudinal data on students’ learning outcomes at primary and secondary level. The project focuses on educational achievement and attainment of basic skills as key elements for personal development, employability, social inclusion and active citizenship.

Soziale Ungleichheiten digitaler Kompetenzen: Eine empirische Analyse differenzierter Zugangsvoraussetzungen im Rahmen der Digital Divide Theorie

NEPS
Das Projekt widmet sich der Identifikation von biographischen, soziokulturellen und sozioökonomischen Indikatoren zur Lebensführung und zur Lebenslage von Personen, die im Kontext der These vom "Digital Divide" von Relevanz sind.

Fachkulturen, studentische Diversität und Studienverläufe an deutschen Hochschulen

NEPS
In einem ersten Schritt sollen Fächer mit hohen fachkulturellen Gemeinsamkeiten identifiziert und die so gewonnenen Fächercluster beschrieben werden. Dies wird separat für staatl. Universitäten (gesondert für Lehramt), staatl. HAWs und private Hochschulen vorgenommen. Daraufhin soll der Einfluss von individuellen Diversitätsmerkmalen auf den Studienverlauf untersucht und dabei geprüft werden, ob er sich zwischen den Fächerclustern unterscheidet.

Geschlecht unter der Lupe: Die Messung von Geschlecht und Sex einschließlich nicht-binärer Kategorien im Nationalen Bildungspanel (NEPS)

NEPS
The recognition of non-binary gender identities in German gender legislation since 2019 has prompted considerable debate regarding the implications for gender measurement in national standardized studies. This paper provides a theoretical overview of the multidimensionality of gender/sex concepts, highlighting their central role in social science research, and examines various related operationalisations in standardised surveys. The paper then elaborates on the development and implementation of the current sex, gender and gender identity measures, including non-binary categories, within the National Educational Panel Study (NEPS). These measures were tested and optimized between 2020 and 2021 through a series of cognitive pretests in various modes, with particular attention to the target of the new longitudinal starting cohort of NEPS, namely secondary school pupils from the 5th grade and their parents. Finally, the current gender survey procedure in NEPS is presented, which varies depending on the target group and the subject of the question.

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der wechselseitigen Beziehung zwischen Intelligenz, mathematischem Selbstkonzept und Leistung: Eine Random-Intercept Cross-Lagged Panelanalyse

NEPS
Die vorliegende Strudie ist Teil eines Promotionsprojekts unter der Betreuung von Prof. Dr. Astrid Schütz und untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen mathematischem Selbstkonzept und Mathematikleistung von Schüler*innen über drei Enwicklungsstufen hinweg. Grundlage sind längsschnittdaten der Starting Cohort 3 (Wellen 1, 5 und 9). Zur Analyse kommt ein Random-Intercept Cross-Lagged Panel Modell (RI-CLPM) zum EInsatz, das die Trennung zwischen stabilen, personenspezifischen Unterschieden und intraindividuellen Veränderungen erlaubt. Darüber hinaus wird Intelligenz sowohl als zeitinvarianter als auch als zeitvariabler Prädiktor modelliert. Potenzielle Geschlechtsunterschiede werden im Rahmen eines multigroup RI-CLPM gesondert betrachtet.

Die Auswirkungen der Volljährigkeitsreform im Jahr 1975 in Deutschland auf die Bildungs- und Familiensituation

NEPS
In 1975, Germany lowered the legal age of majority from 21 to 18, granting adolescents earlier agency over personal, economic, and legal decisions. We exploit this reform to investigate the causal effects of earlier legal adulthood on tertiary education and family formation outcomes.

Akkulturation von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte

NEPS
In der Arbeit wird sich der Frage gewidmet, wie sich die kulturelle Orientierung und die Akkulturationserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Zeitverlauf entwickeln. Im Zentrum steht dabei nicht nur das individuelle Erleben von Zugehörigkeit, Identitätsbildung und kultureller Anpassung, sondern auch die Rolle, die das schulische Umfeld (insbesondere Lehrkräfte) in diesem Prozess spielt. Lehrkräfte können dabei eine zentrale Rolle einnehmen, da sie als Bezugspersonen und Vermittler:innen zwischen unterschiedlichen kulturellen Orientierungen wirken können.

Auswirkungen von Sport auf emotionale und soziale Entwicklungen

NEPS
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Beantwortung der Fragestellung: Fördert regelmäßige Sportteilnahme die Entwicklung von sozialem Vertrauen, Empathie und Selbstkontrolle bei Kindern und Jugendlichen?

Methodologische Entscheidungen in der differenziellen Item Change Functioning Analyse: Eine NEPS-Fallstudie über die Implikationen von Tracking

NEPS
Differential item change functioning (DIF-C) analysis as presented by Martinkova et al. (2020) enables analyzing gains in competencies in relation to item characteristics. In this study, we apply the method to investigate tracking effects using data from the NEPS Starting Cohort 3, focusing on competence measurements in grades 5, 7, and 9. The item-level analysis provides insights into differential tracking implications in relation to the testing framework. Furthermore, we aim to demonstrate how different methodological decisions (e.g., strategies for handling clustering, measurement error, and missing values) can influence the conclusions drawn from the DIF-C analysis.

Elterliche Praktiken im sekundären Bildungsbereich: Durch welche Formen der Beratung und Unterstützung Eltern Einfluss auf den Bildungsweg und Bildungserfolg ihrer Kinder nehmen

NEPS
Das Forschungsinteresse dieses Projekts ist zu untersuchen, wie Eltern, die mit unterschiedlichem sozialen, ökonomischen und kulturellen Kapital ausgestattet sind, durch alltägliche Beratungs- und Unterstützungspraktiken den Bildungsweg und Bildungserfolg ihrer Kinder beeinflussen. Um die Fragen nach den unterschiedlichen Formen der Praktiken und der Rolle des elterlichen Wissens über das Bildungssystem quantitativ zu beantworten, werden Daten der Startkohorte von Fünftklässlern aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, SC3) analysiert. Diese Ergebnisse sollen einerseits einen Beitrag zur Erklärung von Bildungsungleichheiten in Deutschland liefern, aber auch in die Konzeption eines vertiefenden, qualitativen Studienteils mit einfließen.

Verglichen mit was? Wie differentielle Treatmentheterogenität die Erklärung von Gruppendisparitäten kompliziert

NEPS
This master thesis explores the implications of multiple treatment versions for the explanation of group disparities. It illustrates these implications with a case study on the role of completed fields of study for intergenerational mobility. The NEPS SC6 data are used to implement the case study.

Kausale Auswirkungen von Bildung auf den Glauben an Verschwörungsmythen

NEPS
The aim of this project is to investigate if there is a causal effect of education on believing in conspiracy myths. We look at adults and use an instrumental variable approach to identify causal effects.

Nutzung digitaler Medien und Selbstwirksamkeitserwartungen bei Kindern in der Präadoleszens

NEPS
Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, Erkenntnisse über die Selbstwirksamkeitserwartungen von Kindern in der Präadoleszens in Abhängigkeit von deren digitaler Mediennutzung zu erlangen.

Auswirkungen der G8-Reform in Deutschland auf frühe Arbeitsmarktergebnisse von Schülern

NEPS
I analyze how cutting one year of upper secondary education while maintaining the same curriculum influences students’ early-career labor market outcomes, particularly considering heterogeneity across gender and different socio-economic backgrounds.

Den Zugang erweitern, die Lücken verkleinern? Alternativer Unterricht in der Sekundarstufe II und die Perspektiven benachteiligter Jugendlicher

NEPS
Das Ziel des Projekts ist eine Analyse der Effekte des Besuchs von Fachoberschule oder Beruflichem Gymnasium auf Bildungswege und Arbeitsmarktergebnisse von Schüler*innen mit geringem sozioökonischen Hintergrund.

Studentische Beschäftigungsformen und die Auswirkung des Missverhältnisses zwischen Beruf und Ausbildung auf die Löhne von Hochschulabsolventen

NEPS
The main question of the project is to see how does student employment type moderate the effect of job-education mismatch on university graduate wages? It will look specifically at university graduate students in Germany and perform regression analysis.

Kompetenzzentrum Grundbildungspfade

NEPS
Zentrale Fragestellungen des Vorhabens sind (a) Wie können Grundbildungsnetzwerke regional nachhaltig entwickelt und verankert werden?, (b) Wie lassen sich Grundbildungsepisoden gering literalisierter und gering qualifizierter Erwachsener zu ertragreichen längeren Grundbildungspfaden verknüpfen?, (c) Welche Bildungsentscheidungen treffen Adressat*innen und wie lassen sich diese unterstützen?

Intersektionale Ungleichheiten im Ernährungsverhalten in Deutschland

NEPS
The aim of this project is to investigate intersectional inequalities in dietary behaviour in Germany. We will do this by comparing subgroups at higher risk of healthy and unhealthy diets. Healthy diet will be measured by the frequency of fruit and vegetable consumption (i.e. according to the World Health Organisation recommendations) and unhealthy diet by the consumption of sugary drinks.

Wie schneiden Studierende mit Migrationshintergrund im deutschen Hochschulwesen ab?

NEPS
The project aims to investigate differences between German students and students with a migration background at German universities. The focus is particularly on grades and drop out.

Abbrüche im Lehramtsstudium und der "Lehrkräftetrichter" im Zeitverlauf

NEPS
The aim of this project is to analyse individual dropout risks in teacher education and to identify potential explanatory factors such as social background, sense of belonging, and institutional conditions.

Einfluss von Erwerbsverläufen auf die Dauer der Erwerbstätigkeit

NEPS
Bestimmte Ereignisse und Entscheidungen im Erwerbsverlauf begünstigen eine kürzere bzw. längere Erwerbstätigkeit. Die Studie soll Merkmale identifizieren, die die nötige Flexibilität schaffen, länger erwerbstätig zu bleiben. Im Fokus der Analyse stehen Qualifizierungsentscheidungen.

Transfereffekte des Hörverstehens in Russisch/Türkisch in Klasse 2 auf das Leseverstehen in Deutsch in Klasse 4? Untersuchung der sprachübergreifenden Beziehungen bei zweisprachigen Grundschulkindern in Deutschland

NEPS
Reading skills in the language of instruction are particularly important for learning and educational success (Edele & Stanat, 2016). In Germany, the Majority Language (MaL; German) is typically the language of instruction. At home, however, bilingual children often use a Minority Language (MiL; e.g., Russian/Turkish) either exclusively or in addition to the MaL. Bilingual children develop their reading comprehension in the MaL under different circumstances, and thus often have lower reading skills compared to their monolingual peers (e.g., de Jong & Leseman, 2001; Melby-Lervåg & Lervåg, 2014; van den Bosch et al., 2020; Verhoeven et al., 2019). One key factor is their exposure to their two languages in different contexts. In the school context, bilingual children develop both oral (i.e., listening and speaking) and written skills (i.e., reading and writing) in the MaL (Gogolin, 2008). In the family context, by contrast, they primarily develop oral skills in the MiL, thereby having fewer opportunities to acquire skills in the MaL within the family (Edele et al., 2023; Peña et al., 2022). The literature suggests that bilingual children have a special resource at hand, namely, their skills in the MiL, which they can use to acquire reading skills in the MaL.

Von der Arbeiterklasse in die akademische Welt: Untersuchung der Rolle von nicht-kognitiven Fähigkeiten für den Bildungserfolg

NEPS
The project examines how non-cognitive skills (e.g., locus of control, academic self-concept, work ethic, self-esteem) influence educational upward mobility among individuals from non-academic family backgrounds. The aim is to empirically analyze whether and which of these attributes facilitate university access and success despite disadvantaged starting conditions.

Geschlechtsspezifische Übergänge von MINT-Absolventen zu Nicht-MINT-Berufen beim Arbeitsmarkteintritt

NEPS
The project aims to explore gendered career pathways in the STEM context. It examines why female graduates with a STEM background are less likely than their male counterparts to enter STEM-related careers. The study focuses on the mismatch between field of study and occupational outcomes, aiming to identify patterns and influencing factors behind these career decisions.

Testen der Reproduzierbarkeit von veröffentlichten Publikationen aus der Psychologie

NEPS
Assessing the computational reproducibility of social psychology publications published between 2018 and 2025. One of the publications being assessed is 'The Cynical Genius Illusion: Exploring and Debunking Lay Beliefs about Cynicism and Competence' by Stavrova & Ehlebracht (2019). Study 4 of this publication uses NEPS data (Cohort 6); we are seeking access to complete the computational reproducibility assessment.

Intergenerationaler Transfer von Sozialhilfebezug

NEPS
The intergenerational transmission of poverty refers to the phenomenom where children from improverished families are more likely to experience poverty as adults, creating a cycle of disadvantage across generations. This project aims to examine the mechanisms underlying the transmission of welfare benefit receipt and to identify factors mediating the relationship between parental benefit receipt and children's future outcomes.

Bildungsungleichheit und Arbeitsmarkt-Outcomes: Die Rolle der dualen Studiengänge im deutschen Hochschulwesen

NEPS
Social inequalities, especially those related to gender, class and ethnic background, significantly influence educational decisions. Dual study programmes may offer those high school graduates improved access to higher education. This thesis investigates the questions: (1) Do students from disadvantaged backgrounds choose dual study programmes more often than conventional university programmes / vocational training? (2) Which dimensions of social inequality lead to this educational decision? (3) How do dual study programmes influence labour market outcomes, compared to other educational pathways?

Einflussfaktoren auf den Bücherbesitz bei Vorschulkindern

NEPS
Die Anzahl der Bücher zu Hause ist ein weit verbreiteter Indikator zur Messung des sozioökonomischen Status der Familie in groß angelegten Studien. Die Anzahl der bücher hängt mit verschiedenen Leistungsindikatoren und sozio-emotionalen Fähigkeiten zusammen. Die Anzahl der Bücher kann aber auch als ein Ergebnis an sich fungieren. Das Ziel der Studie ist, einflussreiche Faktoren auf der Ebene des Kindes und der Familie in Bezug auf die Anzahl der Kinderbücher zu Hause zu untersuchen.

Nebentätigkeit im Studium - Bestimmungsgründe und Wirkung auf den Studienerfolg

NEPS
In dem Projekt geht es um die Untersuchung und Anaylse der Unterschiede im Studienerfolg zwischen Studierenden mit und ohne Nebentätigkeit. Dabei werden auch die zugrunde liegenden Einflussfaktoren beleuchtet, wie zum Beispiel die Höhe der finanziellen Unterstützung. Insbesondere geht es darum, zu verstehen, wie Faktoren wie BAföG-Erhöhungen oder Mindestlohnanpassungen das Erwerbsverhalten und die Studienleistungen beeinflussen.

Selbstregulierung in der Vorschule: Zusammenhänge von Exekutiven Funktionen und Temperament

NEPS
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es I. aus den NEPS Daten Normen für den Child Behavior Questionaire (CBQ) zu erstellen und II. die Zusammenhänge von CBQ, SDQ und exekutiven Funktionen zu analysieren. Zu I.: Aus unserem aktuellen ExFunKi Projekt ergibt sich der Bedarf nach Normen für den CBQ, um Risikogruppen definieren zu können. Hierfür wäre die repräsentative Stichprobe des NEPS viel besser geeignet als unsere kleine Stichprobe. Zu II. In der Promotion untersuchen wir die Überschneidung von Temperament (CBQ), Psychopathologie (SDQ) und exekutiven Funktionen. Unsere Ergebnisse würden wir gerne mit den NEPS-Daten replizieren.

Verbindungen zwischen Interessen und Erträgen über die gesamte Lebensspanne

NEPS
We seek to examine the links between vocational interests and prospectively assessed life outcome in the adult population in Germany. We also seek to examine if these links vary across different stages of adulthood.

Kognitive und emotionale Aspekte der Selbstregulation im Vergleich: Wie gut sagen sie Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Schule voraus?

NEPS
Fokus der Studie ist es, die unterschiedlichen Facetten von Selbstregulation in ihrer Vorhersagekraft von Schwierigkeiten im Schulalltag in der Längsschnittstudie zu vergleichen. So werden sowohl verschiedene Maße von Selbstregulation als auch verschiedene Maße zu Schwierigkeiten im Schulalltag, sowohl auf Leistungsebene als auch auf emotionaler Ebene, in den Blick genommen.

Untersuchung intergenerationaler Mobilität

NEPS
The main question of the project is: How does compressed schooling in the academic high-school track affect tertiary study choices for children with non-academic family backgrounds? The aim is to use the G8 reform to analyse the impact on educational choices and intergenerational mobility of children with non-academic backgrounds.

Beziehung zwischen den Big-5-Persönlichkeitsmerkmalen von Eltern und Kindern

NEPS
Das Projekt widmet sich der Analyse des korrelativen Zusammenhangs der Big-5-Persönlichkeitsmerkmale von Eltern und Kindern, insbesondere differentiellen Zusammenhänge nach ausgewählten Merkmalen und der Prüfung, ob eine höhere Ähnlichkeit zum geschlechtsgleichen Elternteil besteht.

Strukturelle Unterschiede in Kindertagesstätten als Moderatoren der Entwicklungspsychopathologie

NEPS
Structural conditions of child day care centers (e.g., the staff-child ratio, age range of the groups in care) vary across Germany. It is assumed that these conditions influence children's development, particularly emotion regulation and self-direction abilities. This is to be examined on the basis of longitudinal data from an early childhood cohort.

Die Auswirkungen von Ganztagsschulen

NEPS
The research question posed in this project is whether all-day schooling affects students' outcomes, including whether it contributes to narrowing the socio-economic gap in educational achievements, cognitive and non-cognitive skills of children. The aim is to study both short- and long-term effects of all-day schools.

EffecT - Inkonsistente Effekte von Unterrichtsqualität auf Bildungsergebnisse erklären

NEPS
In der Unterrichtsforschung werden Faktoren des Unterrichts identifiziert, die Bildungsergebnisse von Schüler*innen fördern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, politische Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen in diesem Bereich über Unterrichtsmethoden und Bildungsinitiativen zu informieren, die das Lernen der Schüler*innen verbessern. Zahlreiche Metaanalysen deuten auf inkonsistente und sogar widersprüchliche Ergebnisse. Im EffecT-Projekt werden mithilfe von vorhandenen Daten aus diversen Bildungsstudien systematische Reanalysen durchgeführt.

Struktureller Rassismus im Bildungswesen

NEPS
We plan to develop a novel structural racism index comprised of individual indicators of structral racism within the education system. This index will act as a methdological model for the development and refinement of structural racism indices for use across international datasets, enabling improved measurement of structural racism in education settings and conceptual clarity for the operationalisation of structural racism in quantitative analysis.

Zusammenhänge zwischen schulischen Leistungen, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmalen von Schüler:innen

NEPS
Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Determinanten schulischen Erfolgs unter Einbeziehung verschiedener individueller und sozialer Merkmale in der Startkohorte 4. Hierfür sollen einerseits Schulnoten sowie die Lese- und Rechenkompetenzen herangezogen werden. Als zentrale Determinanten werden Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere das Big-Five-Modell (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für Erfahrungen) analysiert. Darüber hinaus werden weitere Einflussfaktoren berücksichtigt, indem schulische und berufliche Aspirationen, individuelle Unterstützungsstrukturen sowie das soziale Umfeld einbezogen werden.

Kreatives Denken, akademische Fähigkeiten und sozioökonomische Barrieren: Wie der finanzielle Hintergrund die Wirkung von kreativem Engagement beeinflusst

NEPS
Bei dem Projekt geht es um Analysen für ein Buchkapitel im Rahmen des internationalen MapIE-Projekts zum Thema Bildungsgerechtigkeit.

Politische Einstellungen und Politische Partizipation in Folge der COVID-19-Pandemie (PEPP-COV)

NEPS
Das Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie sowie soziodemografischer Unterschiede diesbezüglich.

Wie wirken sich integrative Bildung und individuelles Coaching auf die Arbeitsmarktergebnisse von Schülern mit Förderbedarf aus?

NEPS
Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Dabei wird speziell erstens die Wirkung einer inklusiven Beschulung sowie zweitens die Fördermaßnahme der Berufseinstiegsbegleitung analysiert.

Berufliche Geschlechtersegregation - Einflussfaktoren auf die Entscheidung von Frauen und Männern, eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu beginnen

NEPS
Wie hinlänglich belegt, absolvieren junge Männer häufiger als junge Frauen eine berufliche Ausbildung oder ein Studium mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Arbeit werden theoriegeleitet Hypothesen aufgestellt, welche Faktoren die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums im MINT-Bereich beeinflussen, ob die Einflussfaktoren geschlechtsspezifisch variieren und ob diese Faktoren die Geschlechterdisparitäten erklären können. Hierbei werden unter anderem die bisherigen schulischen Leistungen der Jugendlichen, sowohl insgesamt als auch in einzelnen Fächern, sowie ihre soziale Herkunft berücksichtigt.

Geschlechtsspezifische Benotung im Fach Mathematik: Erkenntnisse aus Deutschland

NEPS
Schulnoten sollten möglichst objektiv sein und nicht von askriptiven Merkmalen wie bspw. dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Forschung zum «grading bias» beschäftigt sich genau mit diesem Zusammenhang: Inwiefern sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede in Schulnoten feststellen lassen, nachdem auf standardisierte Leistungstests (die nicht von der Lehrperson bewertet wurden) kontrolliert wird. Viele Studien zeigen eindeutig, dass Jungen, bei gleichen Kompetenzen in sprachlichen Fächern, signifikant schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Im Fach Mathematik ist die Forschungslage weniger eindeutig. Dort gibt es Studien die Vor- bzw. Nachteile für Mädchen oder Jungen nachweisen können – je nachdem welcher Datensatz benutzt wird, welcher Zeitpunkt betrachtet wird und welche Klassenstufe untersucht wird. Diese unklare Studienlage veranlasst uns dazu, diese Zusammenhänge mit möglichst gleichen statistischen Verfahren in unterschiedlichen Datensätzen über die Zeit zu überprüfen, um Anhaltspunkte für die möglichen Gründe der Heterogenität der bestehenden Befunde liefern zu können. Wir möchten untersuchen, inwiefern es einen konsistenten «gendered grading bias» in Deutschland gibt. Dazu möchten wir den Zusammenhang zwischen Schulnoten (in Mathematik), Kompetenzen und Geschlecht mit möglichst vielen verschiedenen large-scale Datensätzen (sowohl Datensätze des IQB als auch Datensätze des NEPS) zu verschiedenen Zeitpunkten der Schulkarriere zu verschiedenen historischen Zeitpunkten untersuchen.

Zukunftsvisionen junger Menschen zu Gesellschaft und Zusammenhalt

NEPS
Zusammenhalt, Solidarität und ein Gefühl von Zugehörigkeit sind Grundpfeiler des menschlichen Miteinanders und einer funktionierenden Demokratie. Sie sind von enormer Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden sowie für Kultur, Sport und viele andere Bereiche. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt identifiziert und gemessen werden kann, was ihn fördert und was gegen Polarisierung und Ausgrenzung hilft. Dieses Projekt untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus der Perspektive junger Menschen - also jener, die am Übergang von der Schule ins Berufsleben stehen und die Zukunft gestalten werden. Wie bewerten sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Lernen in Praktika der Hochschulbildung

NEPS
In dem Projekt soll untersucht werden, wie Studierende die Praktika im Rahmen der Hochschulbildung wahrnehmen, wobei insbesondere die Merkmale der Arbeitsumgebung (z. B. die Autonomie am Arbeitsplatz) berücksichtigt werden.

Mehrdimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Auswirkungen auf psycho-soziale Outcomes

NEPS
Die geplante Forschungsarbeit untersucht den Einfluss mehrdimensionaler Heterogenität im Klassenzimmer (basierend auf Leistung, Geschlecht und Migrationshintergrund) auf die psycho-sozialen Merkmale der Schüler*innen. Dafür wird anhand der NEPS-Daten ein mehrdimensionaler Heterogenitätsindikator pro Klasse berechnet und mit Lernfreude und sozialer Kompetenz der Schüler*innen in Zusammenhang gebracht. Neben den direkten Effekten werden Lehrkräfte-Merkmale als Moderatoren des Zusammenhangs untersucht.

Qualität von Berufsorientierung

NEPS
Das Projekt QUIS (Qualität der Berufsorientierung - individuelle Lernprozesse und institutionelle Verankerung in beruflichen Schulen) untersucht die Berufsorientierung in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst herausgearbeitet, wie die Berufsorientierung an entsprechenden Schulen derzeit umgesetzt wird. Davon ausgehend wird die Qualität der Berufsorientierung evaluiert und in einem Schritt gemeinsam mit der Praxis weiterentwickelt.

Auswirkungen eines Schullaufbahnwechsels auf verschiedene Lebensbereiche

NEPS
The purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and choice of partner.

Wie beeinflusst der Kontakt zwischen Eltern und Schule die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schüler:innen ohne Migrationshintergrund?

NEPS
Das Forschungsvorhaben untersucht den Einfluss des Kontakts zwischen Eltern und Schule auf die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die zentrale Fragestellung lautet: Unterscheidet sich der Effekt des Eltern-Schule-Kontakts auf die schulischen Leistungen je nach Migrationshintergrund? Dabei wird die Hypothese geprüft, dass dieser Einfluss für Schüler:innen mit Migrationshintergrund stärker ausfällt als für Schüler:innen ohne Migrationshintergrund.

Wohlbefinden im Schulkontext über die Zeit: Individuelle und institutionelle Bedingungsfaktoren des Wohlbefindens von Lehrkräften und Lernenden

NEPS
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen individueller und institutioneller Faktoren auf das Wohlbefinden schulischer Akteure zu analysieren. Im Rahmen des Vorhabens werden Kohortenvergleiche zum Wohlbefinden von Lehrkräften sowie längsschnittliche Analysen der Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden von Lernenden durchgeführt. Zudem wird untersucht, inwiefern sich das Wohlbefinden der Lehrkräfte auf das Wohlbefinden der Lernenden auswirkt und welche Faktoren diesen Zusammenhang mediieren.

Die ethnische digitale Kluft untern Schülern in Deutschland

NEPS
This project examines the ethnic digital divide among students in Germany, focusing on factors that contribute to disparities in digital competencies between immigrant and native students. In addition, the study evaluates how varying levels of digital competencies and digital media usage relate to the educational achievements and integration of immigrant students.

FLOURISH: Die Grundlagen von Lebenslauf- Outcomes in Beziehungen und sozialen Verbindungen

NEPS
Convergent findings from different disciplines indicate that the foundations of educational achievement, lifelong health, economic productivity and responsible citizenship (i.e. ‘flourishing’) are formed early in life. For example, inequalities in educational performance by family social and economic position emerge in kindergarden and increase through primary and secondary school. Schools and educational institutions contribute to these inequalities, but research suggests that family environment is crucial. Variation in parental economic and social resources contribute to educational achievement through child cognitive development and ability but variation in cognitive development can only explain a minority of the gap in achievement across groups. Research, including my own over the last decade, increasingly identifies ‘non-cognitive skills’ (henceforth NCS), e.g. emotional control, conscientiousness, motivation and perseverance, as important for explaining social inequalities in educational achievement. Evidence is lacking as to how family social and economic position (henceforth SEP) shapes NCS. Two theories, one from social science and the other from neuroscience, have been offered as to why NCS vary by family SEP. FLOURISH argues that neither can account for the observed pattern of NCS by SEP, and provides an alternative theory and programme of research to test it using prospectively collected, longitudinal data.

Zwischen Reaktanz und Risiko: Der Einfluss erwarteter Diskriminierung auf Bildungsinvestitionen

NEPS
Das Projekt soll beleuchten, wie erwartete Diskriminierung im Arbeitsmarkt die Bildungsinvestitionsentscheidung von Menschen aus diskriminierten Gruppen beeinflusst.