Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3078 Forschungsprojekte gefunden.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Erikson-Jonsson-Modells auf den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium. Es wird untersucht, inwieweit das Modell die nach sozialer Herkunft unterschiedlichen Bildungsentscheidungen am Übergang erklären kann. Hierzu werden die Daten der NEPS-Startkohorte 2 herangezogen.
Als Teil eines Promotionsprojekts sollen die Literacyfähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Jugendlicher verglichen werden. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern sich diese Fähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Menschen unterscheiden, welche Faktoren in den jeweiligen Gruppen besonders relevant für eine breit ausgebildete Literacyfähigkeit sind und inwiefern sich die beiden Aspekte der Literacy, Lese-/Rechtschreibleistung und textstrukturelle Kompetenz, bedingen.
We examine the interplay between social integration and educational attainment of native and immigrant children and young adults. Educational attainment and career decisions are modeled as a result as well as a consequence of integration. A special focus will be on self-selection into neighbourhoods, educational institutions and ethnic networks and the influence of these contextual aspects on educational attainment.
Ziel des durch KonsortSWD geförderten Projektes ist die Harmonisierung und Zusammenführung der Daten der Startkohorte 4 (SC4) des Nationalen Bildungspanels NEPS mit den Daten des Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU). Durch die Kombination der beiden qualitativ hochwertigen Datenquellen sollen zusätzliche Forschungspotentiale erschlossen werden, die mit den jeweils einzelnen Datensätzen nicht oder nur bedingt möglich wären. In einem ersten Schritt wurde bereits ein grober Abgleich zwischen CILS4EU und NEPS SC4 erstellt. In einem zweiten Schritt sollen die Datensätze kombiniert und exakt gleiche Variablen in neue, kombinierte Variablen überführt bzw. ähnliche Variablen in harmonisierte Variablen überführt werden, die eine größtmögliche Vergleichbarkeit zwischen beiden Studien sicherstellen. Aus Gründen der Nutzer*innenfreundlichkeit und Transparenz sollen die Original-Variablen der beiden Datensätze im kombinierten Datensatz archiviert werden. Um dabei die ausschließlich über Remote-Access verfügbaren Informationen aus NEPS SC4 verwenden zu können, sollen die CILS4EU-Daten nach Beantragung über das RemoteNEPS Gateway zur Verfügung gestellt werden können.
In diesem Forschungsvorhaben soll, unter anderem anhand von NEPS-Daten, analysiert werden, welche Faktoren auf wahrgenommene Diskriminierung wirken und insbesondere, wie das in der Literatur beschriebene "Integration Paradox" erklärt werden kann.
In meiner Dissertation wird der bisher kaum beachteten Frage nachgegangen, mit welchem Vorwissen Studieninteressierte aus benachteiligten Milieus an die Wahl ihres Studiengangs gehen. Diese Arbeit soll zum Verständnis davon beitragen, wie sich Ungleichheit im Bildungsbereich reproduziert.
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Fachhochschulen zur sozialen Mobilität in Deutschland beitragen. Dafür möchte ich die Distanz vom Geburtsort zur nächsten Fachhochschule (Universität) als Instrument nutzen, um exogene Variation beim Hochschulzugang zu isolieren. Dies soll es ermöglichen zu schätzen, ob Fachhochschulen dazu führen, dass im Vergleich zu Kindern aus bildungsnahen Schichten Kinder aus sozial schwachen Familien höhere Einkommen erzielen.
The objective of this project is to study how the presence of green areas affects test scores of children with distinct SES. This question is relevant given that it will outline which individuals benefit most from the presence of green areas, which will lead to several policy implications.
We will explore the cross-sectional and longitudinal links between Big Five personality traits and school grades beyond the influence of academic competencies. Disentangling how (changes in) personality traits, academic competencies, and cognitive abilities uniquely and jointly contribute to explaining (changes in) school grades, we seek to shed further light on the antecedents of academic performance.
Innerhalb des Lehramtsstudierenden-Panels sollte eine Zusatzstudie durchgeführt werden, in der nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch deren Schülerinnen und Schüler befragt werden. Die abgefragte Teilnahmebereitschaft und die letztlichen Personen, die in die Teilnahme einwilligten, lag jedoch unter den Erwartungen. Dieses Projekt hat das Ziel, Ursachen für die Teilnahmebereitschaft und die letztliche Einwilligung zur Teilnahme an der Zusatzstudie zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Ergebnisse hinsichtlich eines möglichen Corona-Effektes diskutiert werden.
Es ist aus der Forschung gut bekannt, dass junge Migrant_innen höhere berufliche Aspirationen haben als junge Nicht-Migranten, obwohl sie mit Blick auf Unterstützung im Elternhaus und Schulleistungen die schlechteren Voraussetzungen dafür mitbringen. Diese Studie betrachtet nun, ob die ethnischen Differenzen in den Berufsaspirationen und Voraussetzung über alle Schulzweige gleich sind.
Dieses Projekt untersucht die unterschiedliche Abbruchsneigung von Studierenden. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit sich dieses Verhalten in Abhängigkeit des Studienfaches zwischen Frauen und Männern unterscheidet.
Im Zuge dieses Projekts werden Daten aus Längsschnittstudien zu Forschungsbereichen der Deutschdidaktik mit bayes'schen Methoden neu ausgewertet. Dadurch sollen Vorhersagen bezüglich des erwartbaren Kompetenzzuwachses in einzelnen Bereichen der Sprach-, Lese- oder Schreibfähigkeit von Schüler:innen für verschiedene Jahrgangsstufen sowie (über-)fachlicher Kompetenzen von Student:innen ermöglicht werden.
It's a Ph.D. research in which I want to use NEPS data to investigate factors that influence students' academic achievement, competence development, personality and motivation, and later their career life.
Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Effekt der Besuch frühkindlicher Bildungseinrichtungen auf den langfristigen Bildungserfolg hat. Dabei werden Subgruppen (nach elterlicher Bildungsherkunft und Eintrittsalter in die Kita) analysiert.
The research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
In this project, ICT competence development will be investigated more closely using data of the NEPS. Doing this, we will consider a broad set of cognitive and non-cognitive variables on the student level as well as variables on the school/class level.
Wie unterscheiden sich Jugendliche, die eine Kita besucht haben, von Jugendlichen, die als Kleinkind in der Tagespflege waren, in ihren Eigenschaften und Fähigkeiten? Arbeitshypothese: Der Besuch einer Tagespflege wirkt sich unter anderem auf Grund der niedrigeren Anforderungen an die Einrichtungen weniger positiv aus als ein Besuch der Kita.
We plan to analyze the relationship among classroom climate / goal structures, student characteristics, teacher support and possible outcomes (achievement, social emotional outcomes) which were measured in SC3 from a longitudinal perspective.
In meinem Habilitationsprojekt wird der NEPS-Rechtschreibtest eingesetzt, um die Wirksamkeit verschiedener digitaler Lernumgebungen für den Rechtschreibunterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht zu untersuchen. Um die Rechtschreibleistungen meiner Stichprobe einordnen zu können, werden die Leistungsdaten der Teilnehmer-/innen der NEPS-Studie als Referenzgruppe benötigt.
Despite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Das Forschungsprojekt untersucht die Zeitverwendung und Mediennutzung von Heranwachsenden sowie die Auswirkungen der Mediennutzung auf die schulische Leistung. Steht eine Zunahme der Mediennutzung in Zusammenhang mit einer Verringerung der schulischen Leistung u.a. Kompetenzvariablen und von welchen Faktoren (z.B. Alter, Bildungstyp) hängt dies ab. Geplant ist eine Fusion von Zeitbudget- und Bildungsdaten.
Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Berufswerte ein Faktor für die Formation geschlechtstypischer Berufsziele sind und dass dies mit der Rollenverteilung im Elternaus zusammenhängt. Wenig ist darüber bekannt, worüber der Zusammenhang läuft. Hängen Rollenverteilung im Elternhaus mit geschlechtstypischen Berufswerten von Jugendlichen zusammen und wird dies über Geschlechterrollenbilder vermittelt?
This project investigates how certain aspects of teacher recommendations for school tracking after primary school affect secondary school choices and learning outcomes. Thereby, we do not only look at indvidual skill acquisition but also on the distribution of skills within cohorts. Furthermore, we study whether these aspects of early school tracking affect students from different social backgrounds differently.
Ziel des Projektes soll es sein herauszufinden, welchen Einfluss Weiterbildung auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit im Alter hat. Ein strukturelles Modell soll später helfen, die Wechselwirkung zwischen Weiterbildung und Beschäftigung darzustellen und die Auswirkung von Änderungen in der Weiterbildungsintensität zu prognostizieren.
The project aims at identifying and quantifying the impact of different skill sets, especially social skill sets, on the performance in and selection into Vocational Educational Training.
In my thesis, I am developing an imputation method for ordinal incomplete variables that are supposed to be MNAR. For this purpose, I am using a selection model-based approach that can be used in the Fully Conditional Specification framework. Since hierarchical data structures are common in survey data and have to be considered during the imputation process, I additionally consider random intercept terms in my model. After evaluating the performance of the new approach using different simulation studies, I want to use NEPS data of Starting Cohort 4 to investigate its applicability to empirical data.
I am working on the effect of school closures during the Covid-19 crisis on intergenerational mobility in income. One thing I am interested in is how institutional features in education affect the extent to which school closures reduce intergenerational mobility. To do so, I need to take a look at overall facts in private education. I wish to compare Korea with Germany because they differ substantially.
School grades have a very large impact on overall educational success and especially so in regard to transitions in the education system as well as for the, school-to-work transition. Because of the pivotal role school grades play in the allocation of life chances, it is imperative that school grades reflect student performance as objectively as possbile. The extent to which school grades are actually assigned objectively and thus fairly according to students' performance is questionable. The ongoing debate about the reasons for the lower grades of boys compared to girls as well as results from experimental research suggesting that children with a migration background receive lower grades – all else the same – show that next to a sociological interest, this is more generally a matter of public concern . Recently, partly because more and more children are affected, there has been an increased focus on overweight children and the various forms of disadvantage they might be subjected to in the education system. The aim of this paper is to examine the extent to which disadvantages in grading based on the ascriptive characteristics of gender, migration background, class and body weight can be identified in the German school system. We are particularly interested in the extent to which there are potential intersections of various sources of disadvantage , e.g., overweight (BMI over 25) boys with an immigrant background versus native girls with a weight considered “normal” (in terms of BMI: 18.5—24.9). To investigate these relationships, we use data from two large scale panel surveys: the NEPS and CILS4EU. These data allow us to account for standardized achievement tests, socioeconomic background variables, context factors, psychological factors (e.g., big five), and classroom behaviors that previous studies have shown to influence grading. We examine the grading of students in German and mathematics - as different gender-specific disadvantages in these subjects can be expected and it can be assumed that in mathematics objectivity is easier to achieve, thus lowering the probability that grades are affected by ascriptive characteristics.
Das Projekt fokussiert zentrale Fragestellungen, welche die gesellschaftlich-demokratische Teilhabe im Verhältnis zum Studienerfolg in den Blick nehmen. Die Förderung demokratischer Bildung von Studierenden gehört zum rechtlich verbrieften Auftrag deutscher Hochschulen. Wie diese sich in der Hochschulpraxis niederschlägt und ob und wie sich Hochschulbildung auf die Entwicklung von gesellschaftlich-demokratischer Teilhabe bei Studierenden auswirkt, ist wenig erforscht. Das Teilprojekt nimmt die Entwicklung gesellschaftlicher und demokratischer Teilhabe über den individuellen Studienverlauf in den Blick und untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und politischer Teilhabe und gängigen Dimensionen des Studienerfolgs, insbesondere des Studienabbruchs.
Student ratings are heavily used to assess instructional quality as a class-level construct in educational research. Yet, little is known about how students` personal characteristics entering secondary education (i.e. Big Five personality traits, domain-specific self-concept and subject-related interest) shape how they individually experience their learning environment. This study investigates how students` individual experience of their organization of learning develops across three years from 5th to 7th grade and how those trajectories are predicted by personality traits. By doing so, this study compares students who stayed in the same learning environment with those who left their initial institution/class.
Akademische Interessen haben nur eine eingeschränkte prädiktive Validität bei der Vorhersage von Schulerfolg. Sie haben anscheinend eher einen indirekten Effekt über die Kurswahl in der Oberstufe. Die Forschungsfragen sollen sein: Können akademische Interessen im Schulalter die spätere Wahl der Abiturfächer in der Oberstufe vorhersagen? Gibt es einen indirekten Effekt über die Kurswahl auf Schulleistung? Ist dieser Effekt stabil, wenn für kognitive Grundfähigkeiten und akademisches Selbstkonzept kontrolliert wird?
Im Rahmen einer Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die Bildungsaspiration auswirkt. Insbesondere geht es dabei um Unterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft hinsichtlich ihres Wunsches, ein Hochschulstudium zu beginnen.
Which occupations attract those middle-skilled workers that drop out of their routine occupation due to technological change and and shifts in labor demand? In order to tackle this resarch questions, we observe job transitions on the most granular classification of occupations (i.e. KldB-2010-5d and ISCO-08-4d). Building on this task items of SC-06, we aim to study the length of potential unemployment spells as well as retraining measures undertaken during this period, that are accounted for by the IAB-BeH.
Since the Covid-19 pandemic appeared there has been a lot of research about the effects of school closures on the skill accumulation of children. The research is showing that parental investment might have more influence on children skill accumulation during school closures. Furthermore, it is suggested that the parental investment response to school closures is very heterogeneous among parents. The goal of the bachelor-thesis is to provide an empirical analysis on how parental investment during the Covid-19 pandemic differs across income groups.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines indikatorenbasierten Monitorings/Berichtssystems für kulturelle Bildung.
This project focuses on the closure of primary schools during the COVID-19 pandemic and aims to provide insights into two questions: 1. How did parental support for learning differ by SES during the first closure? 2. What role did parental support and family activities play in reducing or increasing achievement gaps by SES?
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem akademischen Selbstkonzept von Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Individuen mit Migrationshintergrund erzielen durchschnittlich geringere schulische Leistungen und sind in Bildungsbereichen häufig benachteiligt (Weis et al., 2019), was sich auf das akademische Selbstkonzept auswirken kann (Shajek et al., 2006). Anderseits kann auch das akademische Selbstkonzept die schulische Leistungen beeinflussen (Möller & Trautwein, 2009). Bisherige Untersuchungen fanden heraus, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund ein positiveres mathematisches und ein negativeres verbales Selbstkonzept (Shajek et al., 2006) bzw. ein positiveres akademisches Selbstkonzept (Sieger & Roth, 2020) aufweisen. In der vorliegenden Arbeit soll dies erweitert werden, indem zum einen die Entwicklung in der Sekundarstufe 1 betrachtet wird und zum anderen weitere Facetten des Migrationshintergrund berücksichtigt werden (z. B. Familiensprache, Bildungsaspiration der Eltern). Diese Forschungsfragen sollen mit den NEPS-Daten der Startkohorte 3 beantwortet werden.
Using the newborn cohort (SC1), this project examines whether there are short- and longer-term associations between early attendance of center-based early childhood education (ECE) and school-relevant child development. Various forms of control for selection effects are employed, including propensity score methods. Early development of school readiness-relevant competencies and child characteristics as well as early-grade elementary school competencies and characteristics serve as outcomes. Special consideration is given to (1) longitudinal convergence of outcomes for early and later attenders, (2) differential effects attributable to child, family and ECE classroom characteristics, and (3) additive and interactive effects of additional years of ECE.
Digitalisation has engendered a profound societal transformation and presents one of the major challenges for the future of work. To better understand how socio-technical changes are socially and technically mediated, the project investigates the implications of digitalisation for qualification requirements, workplace design and employment in the sectors of logistics and health care. The objectives are to identify:
Aus dem quantitativen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Nachhilfeunterricht geht noch keine klare Antwort hervor. Daher ist das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens, einen Beitrag zur Klärung der Frage nach der Effektivität von Nachhilfe zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülern zu leisten. Dies soll anhand der Datenanalyse mit Fixed-Effects-Schätzern und Wachstumskurven erreicht werden.
The educational integration of refugee students is one of the most urgent questions of education policy. In the Junior Research Group "Educational integration of refugee children and youth in Germany (EDIREG)", we want to study the educational situation of refugee children and young people in the German education system. We investigate whether and how educational success succeeds at the various stages or critical transitions of the educational career - primary school, secondary school, and vocational training - and where there are potential hurdles. Regional and institutional differences in the educational integration of refugee children and young people are the focus of the research.
In diesem Projekt wird anhand der Daten der Startkohorte "Studierende" die soziale Integration Studierender der ersten Generation ("First-Generation Students", FGS) betrachtet. Dabei liegt der Hauptfokus auf intersektionalen Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe der FGS sowie zwischen FGS und Studierender aus Akademikerfamilien. Zudem wird untersucht, wie die soziale Integration mit der mentalen Gesundheit zusammenhängt.
Ziel des Projektes ist, unter Verwendung der Daten der "Startkohorte Erwachsene" den kausalen Effekt von Exposition gegenüber Luftverschmutzung zum Zeitpunkt der Geburt auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter zu identifizieren und zu quantifizieren.
Die Nachwuchsgruppe untersucht Übergänge junger Menschen von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Rolle räumlicher Gelegenheitsstrukturen für den Übergang sowie deren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Faktoren.
We aim to causaly estimate the wage and employment effects of several economic shocks on workers dependend on their cognitive and non-cognitive skills as well as their prosociality using the NEPS-SC6 ADIAB data set. Put differently, we want to shed light on the mechanisms behind the empirical effect that more highly educated individuals are less effected by economic shocks - is it because of their education, occupation or skills? By doing so, we can explore the role of skills across and within edcuation and occupation groups depending on the type of shock (trade vs. technological change).
In diesem Vorhaben wird mit Daten der NEPS-Startkohorte 1 untersucht, inwiefern deiktische Zeigegesten im Alter von 12 bis 14 Monaten (bzw. Verzögerungen in deren Auftreten) spätere sprachliche Fähigkeiten, das Auftreten von sprachlichen Entwicklungsstörungen sowie (indirekt) die Leistungsentwicklung in verschiedenen Kompetenzdomänen vorhersagen kann.
Das Forschungsprojekt "Kulturelle Bildungs-Landkarten - Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich" wird von der Universität Erfurt/Fachbereich Kunst durchgeführt und vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" gefördert. Wir untersuchen beispielhafte Herausforderungen kultureller Bildung in ostdeutschen ländlichen Räumen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Zusammenarbeit und Kooperation als mögliche Bewältigungsstrategie. Wir arbeiten heraus, welche Unterstützungen für diese Vernetzung notwendig sind und fragen nach Potenzialen und Hemmnissen. Dabei interessieren uns besonders die Perspektiven der Beteiligten vor Ort, wie den Anbietenden, Nutzenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kultureller Bildung. Ziel ist es, zu praxisrelevanten Forschungsergebnissen zu gelangen.
Die NEPS-Daten sollen dahingehend analysiert werden, ob der sozio-ökonomische Status die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes über den Verlauf des Studiums beeinflusst.
Die Abschlussarbeit soll untersuchen, ob Kinder, deren Eltern in MINT-Berufen tätig sind, höhere Kompetenzen in ausgewählten Bereichen wie Mathematik & Naturwissenschaften besitzen oder generell höhere kognitive Leistungen aufweisen als Kinder, deren Eltern nicht in MINT-Berufen arbeiten.
Das Erkenntnissziel ist, ob und inwieweit das Land der Herkunft eines Schülers Auswirkungen auf dessen schulische Leistung hat. Dazu nehmen wir auch alle Randvariablen in Betrachtung, um Störfaktoren rauszurechnen.
School participation and educational success depend on a variety of factors. In Germany, for example, regulations at the state level play a central role for the inclusion of young refugees in the general school system, since education is not organized on a national level but is the responsibility of the 16 federal states. Differences between federal states exist, among others, regarding whether they integrate recent immigrants directly into regular classes or whether immigrants first attend newcomer classes as well as regarding the criteria for the transition to regular classes. The aim of this project is to take a closer look at these state-specific regulations and to examine their potential effects on the schooling of young refugees.
Social relationships are vital for psychological outcomes, educational achievement, and healthy development. Young people acquire these connections in a variety of settings as they navigate their life - including school, online, and in organised activities. The goal of this project is to unpack the unique effects of developmental contexts (e.g., SNSs, sport) on life satisfaction, educational socialisation, and positive development.
The aim of the project is, first, to describe aspirations and expectations of refugee families in primary and secondary education. Second, we want to explain their relatively high educational ambitions by considering differences between various origin groups as well as other immigration groups. In addition to classical explanatory factors, conditional factors specific to the situation of refugees are taken into account, such as the type of school instruction (e.g., attending welcome classes). Third, we want to study the development of aspirations and expectations over time.
Based on the adult cohort of the NEPS data, the project aims to compare the labour market participation of immigrant and native women in Germany to gain insights into the integration processes of migrant women in Germany. The project seeks to identify factors that determine the labour market participation for both immigrant and native women in Germany and evaluate whether the deciding factors differ.
Immigrant inflows change the relative supplies of different types of skills. The first aim of this project will be to better understand how natives of different ages respond to these changing incentives to invest in their human capital, focusing in particular on the accumulation of different types of specific human capital, as opposed to general human capital (usually measured as years of education and the focus of existing research). The second aim is to understand how established immigrants respond to changing incentives to invest in human capital. Do immigrant inflows promote exisiting first- and second-generation immigrants, who are closer substitutes to newly arrived immigrants than natives are, to adopt a human capital profile more similar to natives?
Um den Lehrkräftemangel zu kompensieren, der aus dem sukzessiven Anstieg an SchülerInnen bei gleichzeitig rückläufiger Zahl an LehramtsabsolventInnen resultiert, werden an deutschen Schulen zunehmend nicht traditionell ausgebildete Lehrkräfte eingesetzt (Dedering 2020). Mit dieser Entwicklung geht die Sorge einer zunehmenden Deprofessionalisierung des Lehrkräfteberufs mit entsprechenden Konsequenzen für die Unterrichtsqualität einher, die auf Basis des gegenwärtigen empirischen Forschungsstandes weder bekräftigt noch überwunden werden kann (ebd.). Auch bezüglich weiterer kompetenzrelevanter Merkmale, wie z. B. der kognitiven Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitseigenschaften, existieren derzeit kaum verlässliche Befunde zum Vergleich traditionell und nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte (Lucksnat et al. 2020; Dedering 2020). Diese Forschungslücke soll mit den Ergebnissen dieses Projekts gefüllt werden.
Im Rahmen der Promotion sollen auf Basis unserer eigens erhobenen Daten im Rahmen des Projekts "MATH+ as a Research Object" sowie der NEPS-Daten Bildungsübergänge und Karrierewege von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen (speziell der Mathematik) untersucht werden. Die NEPS-Daten sollen hier als bundesweite "Vergleichsschablone" für die Erkenntnisse über die Karriereverläufe junger MathematikerInnen in einem Exzellenzcluster dienen. Von Interesse sind vor diesem Hintergrund die Daten zur Startkohorte der Studierenden (SC5).
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Bildungsverläufe in der Sekundarstufe I gestalten. Hierbei geht es darum zu klären, in welchem Umfang Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen stattfinden und in welchem Maße diese Wechsel abhängig sind vom sozialen Hintergrund der Schüler. Darüber hinaus wird in Anlehnung an Boudon gefragt, inwieweit eventuelle Effekte des Elternhauses über Leistungseffekte (primärer Effekt) vermittelt werden. Schließlich geht es darum zu klären, ob die unterschiedlichen Übergangsregelungen in den Bundesländern (zusammengefasst und verglichen anhand einer Typologie mit der Dimension Rigidität der Übergangsregelungen) dazu führen, dass Herkunftseffekte unterschiedlich stark ausgeprägt sind und ob die Bedeutung primärer und sekundärer Effekte variiert.
Bei dem Vorhaben geht es um die Ex-post Harmonisierung von Umfrageinstrumenten und -daten zu latenten Konstrukten, gemessen über Einzelfragen. QuestionLink wird Harmonisierungsskripte bereitstellen, mit denen Instrumente verschiedener Umfrageprogramme zu ausgewählten latenten Konstrukten untereinander vergleichbar und die Daten kombinierbar gemacht werden können. Umfragen sind der ALLBUS, ESS (nur Deutschland), EVS (nur Deutschland), GEDA, GESIS Panel, GLES, ISSP (nur Deutschland), NEPS und das SOEP. Die Erweiterung auf Umfragen außerhalb von GESIS (i.e., GEDA, NEPS und SOEP) erfolgt im Rahmen von KonsortSWD. Erstes Konstrukt wird politisches Interesse sein. Danach folgen Links-Rechts-Orientierung, Lebenszufriedenheit, und allgemeiner Gesundheitszustand. Weitere Konstrukte werden dann mit Communityeinbindung ausgewählt.
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auf den beruflichen Übergang haben. Dabei soll u. a. analysiert werden, 1) ob und welche Selektivitätsmuster bei der Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten vorliegen und wie sich die Inanspruchnahme über die Zeit verändert, 2) welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten langfristig auf soziale Fähigkeiten, Schulleistungen und Bildungsaspirationen haben, und 3) wie sich die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten auf die berufliche Einmündung auswirkt und welche erworbenen Fähigkeiten die Jugendlichen als wertvoll empfunden haben.
Das Projekt untersucht, inwiefern sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche musikalischen Aktivitäten im non-formalen und informellen Kontext nachgehen und inwiefern es Zusammenhänge zwischen Herkunft und musikalischen Aktivitäten gibt.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und in welcher Weise erneute Investitionen in Bildung, die über das ursprünglich erworbene Bildungsniveau hinausgehen, soziale Ungleichheiten im Arbeitsmarkt beeinflussen. Das Projekt untersucht nicht nur, wie diese Bildungsinvestitionen zu einer Ungleichverteilung von Arbeitsmarkterträgen beitragen. Es wird darüber hinaus der Frage nachgegangen, inwieweit erneute Investitionen in Bildung den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und Arbeitsmarkterträgen beeinflussen.
Der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes ist ausschlaggebend für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dieser zentrale Befund aus der bisherigen Forschung zu ethnischen Bildungsungleichheiten konnte in aktuellen Studien ebenfalls für die Bildungsintegration schutzsuchender Kinder und Jugendlicher festgestellt werden. Vor diesem Hintergrund werden die Bestimmungsfaktoren für einen möglichst schnellen und reibungslosen Spracherwerb allgemein, sowie auch Überlegungen zu spezifischen Besonderheiten bei Geflüchteten diskutiert. In dem vorliegenden Forschungsvorhaben gehen wir der Frage nach, ob sich die bisherigen Erkenntnisse in vergleichbarer Weise auch auf die Situation von geflüchteten Kindern im Vorschulalter übertragen lassen. Dabei werden zwei Zielsetzungen verfolgt: Zunächst sollen die entscheidenden Randbedingungen des Spracherwerbs von schutzsuchenden Kindern allgemein bestimmt werden. Weiterhin soll speziell aber auch die (relative) Bedeutung einer institutionellen Förderung in Kindertagesstätten und zusätzlichen Sprachkursen untersucht werden.
Using NEPS data (Starting Cohort 3: 5th Grade (SC3)), I aim to find evidence of teachers' impact on student achievement. The teacher survey allows me to proxy teacher quality and teaching style, while the student competency tests provide standardized test scores. I use a value-added approach, which is common in the literature on teacher quality.
In dem Projekt wird untersucht, inwiefern auch abgebrochene Studienphasen zu nichtmonetären Bildungserträgen führen. Im Zentrum stehen nicht-kognitive Kompetenzen sowie die (adäquate) Platzierung auf dem Arbeitsmarkt.
In school, adolescents learn how to fulfill academic requirements and manage daily interactions and teachers play a key role in supporting them. Given an increasing ethnic heterogeneity in the classroom, beneficial and detrimental aspects of teachers' professional beliefs and behavior are of keen interest. However, research on the role of teachers' cultural beliefs in students outcomes is scarce. Using data from the Starting Cohort 3, the present study therefore aims at investigating the role of teachers' egalitarian and multicultural beliefs not only in students' psychological adjustment but also in their academic achievement including objective measures of achievement.
Ziel der Arbeit ist es, Abbruchintentionen von Studierenden unter Heranziehung von Rational Choice Ansätzen zu untersuchen. Hierfür werden die Daten der NEPS SC5 genutzt. Im Rahmen der Analysen sollen insbesondere zentrale Rational-Choice-Elemente, wie die Kosten, der Nutzen und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Studienabschlusses betrachtet und ihr Einfluss auf die Absicht, das Studium abzubrechen, ermittelt werden.
In diesem Forschungsvorhaben sollen Entstehungsbedingungen von sozialen Ungleichheiten im dualen Ausbildungssystem beleuchtet werden. Während Berufswahlentscheidungen als zentraler Bedingungsfaktor für soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt herausgestellt wurden, ist unklar, inwieweit sich Segregationsprozesse in der weiteren Berufslaufbahn noch verfestigen. Dieses Vorhaben nimmt dabei den Verleib in der ersten gewählten beruflichen Ausbildung in den Blick.
Auf Grundlage der NEPS-Daten zur Startkohorte 3 soll im Rahmen einer Masterarbeit untersucht werden, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund besser in Deutschland integriert sind, wenn sie während ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe 1 regelmäßig in einem Sportverein aktiv waren. Die Überprüfung der Integration soll dabei sowohl auf die soziale Integration, die kulturelle Identität, als auch auf Repräsentanz in der Sekundarstufe 2 und in Ausbildungsberufen untersucht werden. Da es sich bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund keineswegs um eine homogene Gruppe handelt, wird sich vorbehalten verschiedene Kontextvariablen wie Herkunftsland, Einwanderungsgeneration, sozioökonomischer Status oder Geschlecht mit einzubeziehen.
Es ist zu beobachten, dass Löhne in Städten höher sind als auf dem Land. Dieser Effekt stellt sich beim Umzug vom Land in die Stadt ein und bleibt selbst beim Rückzug bestehen. Ziel: Wie verändert die Stadt das Humankapital von Arbeitskräften, sodass diese Lohnanstiege zu begründen sind?
We aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Various dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
The aim of the project is to describe the development of aspirations and expectations of immigrants and their descendants over the time. Furthermore, we want to explain their relatively high educational ambitions. In this respect we consider differences between immigrant groups as well as the development patterns of aspirations and expectations in various educational stages.
Praktika haben unter anderem die Funktion der Berufswahlüberprüfung. Untersucht werden soll, ob frühzeitige Praxisanteile im Lehramtsstudium einen Studienabbruch vorhersagen können (Praxisschock). Es wird der Frage nachgegangen, ob es dadurch zu einer Änderung der Berufsaspiration/des Berufswunsches kommt. Ebenfalls wird der Einfluss des beruflichen Selbstkonzeptes neben weiteren Kontrollvariablen in die Berechnungen einbezogen.
This projects develops as a part of my general doctoral research project. In my doctoral thesis I aim to study the relation between social structure, school expansion and education reform from the view of transitions after compulsory education. In that framework, I am drawing a comparison between the Argentinian and the German case, as they appear to be two contrasting education systems regarding track placement, the organization of transitions and what it is called the allocation process. While the Argentinian school system is characterized for having a little diversified structure and for not having general selection mechanisms between educational levels, German educational system is well known to be paradigmatic on how school tracking impacts from the early career on students’ trajectories and their transitions to work and post-secondary education. However, Argentinian’s apparently non selective system involves, at the same time, less explicit or non-regulated mechanisms of differentiation which condition students’ trajectories and their transitions to work and to higher education. Therefore, the comparative analysis is intended to shed light on the understanding of transitions policies and mechanisms, and their impacts on youth trajectories such as compensating or reproducing social inequalities.
Es wird mittels ökonometrischer Methoden versucht, die Rolle verschiedener Faktoren und besonderer sensitiver Zeiträume bei der Entwicklung von Fähigkeiten bei Kindern zu analysieren.
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll anhand der Daten der Startkohorte 4 untersucht werden, wie sich die Lebenszufriedenheit beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium verändert. Insbesondere soll überprüft werden, ob der bisher häufig gefundene positive Effekt des Übergangs in eine Berufsausbildung auf die Lebenszufriendenheit langfristig bestehen bleibt und ob sich bei einem Übergang in ein Studium ähnliche Effekte zeigen. Außerdem sollen Faktoren untersucht werden, die die Stärke der Zufriedenheitsänderung erklären, wie zum Beispiel ein Einkommenseinstieg oder das Erreichen individueller Berufsziele.
Inwiefern haben Schulreformen einen Einfluss auf die Ungleichheit zwischen Schülern, beispielsweise im Hinblick auf die sozialen Hintergründe oder Familienverhältnisse?
Ziel des Projektes ist es, den Erklärungsgehalt von Tätigkeiten in verschiedenen Stellen für Löhne zu bestimmen und deren Erklärungsgehalt unabhängig von den Eigenschaften der in der Stelle Beschäftigten zu bestimmen.
This project will examine changes in ideal career choices throughout secondary school. These career choice pathways will be related to self-concept, motivation, and achievement during school, and to college major choices, study programs, and subsequent employment in the job market.
In einem vergangenen Forschungsprojekt wurden die Effekte einer Beratungsintervention für angehende Abiturienten mithilfe eines randomisierten Feldexperiments untersucht. Im Anschluss an vergangene Validierungsstudien (z. B. LaLonde, 1986) soll nun analysiert werden, inwieweit sich die Ergebnisse replizieren lassen, wenn man statt der experimentellen eine nicht-experimentelle Kontrollgruppe zieht. Augrund des Timings der Intervention kann diese Analyse nur mit NEPS-Daten durchgeführt werden.