Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Bewilligte Datennutzungsprojekte

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2854 Forschungsprojekte gefunden.

Führt eine längere Schuldbildung zu weniger oder mehr Ungleichheit von Bildungschancen? Ergebnisse eines natürlichen Experiments

NEPS
Classical sociological theories argue that the school system reproduces educational inequality. Contrary to this, more recent sociological thinking, which is based on empirical evidence, has argued that schooling reduces inequality of educational opportunity. Recently, these empirical studies have themselves been questioned. My study sheds new light on this question of major importance to the sociology of education by analyzing an unusual natural experiment, an educational reform which took place in the 1960's in Germany and which reduced the school year by five months. I use variation in the implementation of this reform across cohorts and regions to estimate the effects of the length of schooling on inequality of educational opportunity.

Folgen von Messinvarianz zwischen Schularten

NEPS
We investigate the relevance of test fairness and multilevel modelling in the context of longitudinal competence measurement. Therefore, measurement invariance for reading competence across school types (grades five to nine of NEPS Starting Cohort 3) is inspected. Using multilevel structural equation models, we examine whether a lack of measurement invariance between school types affects the result on reading development.

Arbeitslosigkeits- und Erwerbsverläufe in Deutschland zwischen 2009 und 2018: Der Einfluss von Weiterbildung

NEPS
Die Fragesellung des Projekts lautet: Führt die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zu einer Stabilisierung des Erwerbsverlauf? Zur Beantwortung der o. g. Fragestellung ist eine Sequenzanalyse der Erwerbsbiographien zwischen 2008 und 2018 mit anschließender Clusteranalyse zur Ermittlung idealtypischer Verläufe geplant. Wobei die Partizipation an Weiterbildungsangeboten über eine Alphabeterweiterung der Zustände in der Sequenzanalyse berücksichtigt wird. Datengrundlage stellt die Startkohorte Erwachsene (SC6) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) dar.

Können Unterschiede im Lernerfolg durch die Zusammensetzung der Schulklassen erklärt werden? Eine Analyse von Kompositionseffekten in Schulklassen auf die Mathekompetenzen von Jugendlichen der Sekundarstufe I in Deutschland

NEPS
Es soll untersucht werden, welche Aspekte der Klassenzusammensetzung einen Anstieg der Mathematikleistungen begünstigen. Die Klassenkonstellation kann in den Merkmalen soziale Lage, Leistungsheterogenität und ethnische Diversität variieren. Diese Kompositionseffekte sollen anhand einer Mehrebenenanalyse ermittelt werden, wobei der Leistungsanstieg zwischen der 5. und 7. Klasse berücksichtigt wird.

Überlagerung von institutionellen und askriptiven Ungleichheiten im Laufe der frühen beruflichen Karriere in Italien und Deutschland

NEPS
This project explores how the labour market flexibilization could strengthen the direct role of social origins in conditioning the inter- and intragenerational mobility chances. Drawing on the top-class aversion to downward mobility, we seek to uncover mechanisms through which advantaged origins directly compensate (or better exploit) initial contractual instability over the career, and if a bad start for working class entrants represents a source of cumulative disadvantages.

Längsschnittliche Entwicklung von ICT-Literacy und ihr Einfluss auf kognitive und Lern-Kompetenzen (DGCF)

NEPS
In dem Projekt soll der Einfluss der ICT-Literacy auf die Entwicklung domänenübergreifender kognitiver Kompetenzen analysiert werden und folgenden Fragen nachgegangen werden: Was sind mögliche Moderatoren/Mediatoren in diesem Zusammenhang? Dient ICT-Literacy als Moderator/Mediator?

Die Nutzung mathematischer Graphen zur Fragebogentestung in Large-Scale-Befragungen

NEPS
This approach studies two quality issues related to survey data: the correct implemantation of the questionnaire programming and possible redundant paths, which lead to case numbers hindering feasible statistical analysis. The idea is using a mathematical graph for describing all possible paths through a survey questionnaire by studying its graph. Examining the properties gives first hints if there are peculiarities, which we need to examine in more detail. To examine path redundancy and the questionnaire programming we test, if the path frequencies fall below a pre-specified value and compare the vertices and edges of the theoretical and empirical graph, respectively. To study the capability of our approach, we designed a small case study and apply it to NEPS data.

Geschlecht und Selbstkonzept von Jugendlichen als mögliche Determinanten späterer Berufsaspirationen

NEPS
This study investigates the correlation between the self-concept of male and female adolescents and their later academic aspirations as adults. To gain insight into these constructs, cohort 4 of the NEPS is being analyzed and thus supplemented by data of the Federal Employment Agency (BA). The investigation aims to point out gender-related differences in regard to the development of self-concept and later academic aspirations concerning gender-related, prestigious and/or academic career paths.

Führt ein höherer Grad an Durchlässigkeit des Bildungssystems zu entsprechenden Unterschieden in den Einkommen der Absolventen und im Zusammenhang zwischen Einkommen der Eltern und Kinder?

NEPS
The project aims to better understand, whether different degrees in permeability of the educational systems across federal states in Germany lead to respective differences in incomes from graduates and the correlation of incomes between parents and their children. It further seeks to establish causal links for possible differences. For identification of the effect of increased permeability between educational tracks on outcomes, we intend to use institutional differences between federal states over time. Accordingly, it is crucial to be able to assign individuals to federal states. However, no direct comparison between single federal states will be made - only between groups of states.

Wie sieht es mit ihrem Leben aus - die Zufriedenheit mit dem Leben bei Absolvent*innen berufsbildender mittlerer Schulen in Deutschland und China aus Lebensverlaufsperspektive

NEPS
I plan to study the life satisfaction of secondary vocational students. I suppose different birth cohorts have various experience along with social change. I plan to divide them into several cohorts, and to compare their educational trajectories and their attitudes towards their current lives.

Der Übergang vom Abschluss zum Referendariat von deutschen Lehramtsstudierenden

NEPS
The transition from teacher training into the teaching profession is often incoherent and may lead to a reality shock (Alles et al., 2019). But not all teacher education students take this step and do not enter the teaching profession which is seen as one problem that leads to teacher shortage (Carlsson et al., 2019; Rots et al., 2010). In Germany, teacher education students graduated from university need to complete an up to two year long induction phase in order to finish their teacher training (Terhart, 2007). Induction phase should provide integrated knowledge by linking theoretical knowledge with practical implementation. It has been shown that well performed induction is beneficial for job satisfaction, teacher efficacy as well as retention (Dicke et al., 2016; Ingersoll & Smith, 2004). Factors that influence the transition from graduation to induction phase has been rarely researched in Germany. Rots et al. (2010) developed and tested an explanatory model based on social and learning theory of career for the decision of graduates to enter teaching profession. Following this model, the decision is influenced by experience made in teacher education program, integration into teaching, teaching commitment, initial motivation for teaching as well as external influences.

Zusammenhänge zwischen Berufswahlentscheidungen und Qualifizierungswegen aus verwertungsorientierter Perspektive

NEPS
Veränderte gesellschaftliche und arbeitsmarktbezogene Rahmenbedingen, wie beispielsweise der demographische Wandel und die zunehmende Akademisierung, führen für die Unternehmen in vielen Branchen zu Fachkräfteengpässen und der Notwendigkeit, ihre betrieblichen Qualifizierungskonzepte zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Entwicklungen nachzuzeichnen und zu verstehen sowie aus wissenschaftlicher Sicht Handlungsoptionen aufzuzeigen. Damit verbunden ist als weiteres Ziel die Eruierung individueller, sozialer, wirtschaftlicher und weiterer kontextueller Rahmenbedingungen, mit Hilfe derer sich sowohl Berufswahlentscheidungen als auch Berufsverläufe erklären lassen. Dabei wird in dem Projekt eine verwertungsorientierte Perspektive auf Basis von Berufswahlentscheidungen und -verläufen eingenommen, welche den Nutzen und den Output von Bildungsentscheidungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auch im Bildungssystem selbst im Blick hat.

Geschlecht, Geschlechterrollenorientierung und berufliche Interessen in einer Längsschnittstudie

NEPS
Es soll untersucht werden, inwiefern sich berufliche Interessen im Längsschnitt verändern und welche Rolle das Geschlecht und die Geschlechterrollenorientierung dabei spielen. Dazu sollen Daten der Startkohorte 3 (5. Klasse) von Welle 2 bis 10 untersucht werden.

Regionale und bildungspolitische Einflussfaktoren von Studienwahl und Studienerfolg

NEPS
Es sollen die Auswirkungen verschiedener Schul- und Hochschulpolitischer Reformen (G8/G9, verpflichtende Abiturfächer, Studiengebühren, Zentralabitur) sowie lokaler Arbeitsmarktbedingungen auf Zielgrößen der Hochschulbildung (Fächerwahl, Mobilität, Studiendauer, Prüfungserfolg) analysiert werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Geschlechterunterschiede zwischen MINT- und Nicht-MINT-Fächern gelegt.

Bewertungsmaßstäbe von Effektgrößen für Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

NEPS
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Effektgrößen zu entwickeln, die domänenspezifische Kompetenzunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern im Mehrebenenkontext des Schulsystems beschreiben. Die Effektgrößen werden auf individueller Ebene, Klassen- und Schulebene berechnet. Folgende Bewertungsmaßstäbe werden untersucht: Kompetenzentwicklung in der Schullaufbahn und Unterschiede zwischen Schulformen und wichtigen Schülergruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Zuwanderungshintergrund).

Bildungsbezogene Aufstiegsmobilität und die Tendenz zum Studienabbruch: Ein empirischer Vergleich von Studierendengruppen aus ressourcenarmen Kontexten in Deutschland mit Hilfe der NEPS-Daten

NEPS
Im Forschungsvorhaben soll untersucht werden, inwieweit Faktoren des kulturellen und sozialen Kapitals sowie Fremdheitserfahrungen im universitären Setting Einfluss auf die Entscheidung Studierender nehmen, das Studium abzuschließen oder abzubrechen. Mit multivariaten Analysemethoden soll geprüft werden, inwiefern sich die Gruppen Studienabschluss vs. Studienabbruch unterscheiden.

Hochschulbildung und geschlechtsspezifische Beschäftigungsmuster

NEPS
This project studies the effect of university education on employment over the life-cycle. In particular, I seek to analyse differential responses of men and women

Digitale Kompetenz und Erfolg in der Berufsausbildung

NEPS
Im Rahmen des durchgeführten Projektes soll untersucht werden, inwiefern Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen besitzen und digitale Tools benutzen und wie sich dieses auf ihre Bildungsverläufe auswirkt. Geschlechtsspezifische Unterschiede sollen zusätzlich analysiert werden.

Auswirkung von säkularen Veränderungen im Bereich Bildung auf das Lohngefälle

NEPS
Over the last three decades, Germany experienced large changes in the composition of the labor force with regards to educational degrees. The choice of educational tracks is tightly connected to labor market results. The rising shares of highly educated individuals over the last decades in industrialized countries has led to a discussion about the quality-effect of selection into education. The hypothesis discussed in the literature is that increased enrollment in higher education reduces the average quality of graduates because, assuming a constant distribution of abilities, the expansion of higher education implies that increasingly lower abilities are drawn into higher education.

Postsekundäre Investitionen in Humankapital im beruflichen und akademischen Kontext

NEPS
Our aim is to provide a life-cycle perspective on the returns to vocational versus general/ academic education. A key argument in favor of vocational education is the provision of skills that are a close fit to the demands of the labor market and therefore facilitate the entry into the labor market. It is also a way of reducing mismatch between the skill demands of firms and the supply of skills by workers. At the same time, evidence suggests that specific skills have a higher risk of depreciating due to technological change. We aim at drawing a detailed picture of the trade-off between general and specific education by (i) providing detailed descriptive evidence on how wage profiles and occupational mobility differ between workers with academic versus vocational education; and (ii) estimating a structural life cycle model to disentangle the mechanisms behind these differences.

(Un)informierte Hochschul- und Berufswahlen?

NEPS
This project aims to explore the formation of students' beliefs about education and early career paths. In specific, the objective is not only to investigate how well students are able to anticipate future costs and benefits of specific education/career paths (including non-monetary aspects, such as automation risk, work-life-balance, etc.); but also how these earnings and cost expectations impact the major choice, college dropout probability and job decisions in the early career. In this regard, we are particularly interested in looking at gender differences in the beliefs' formation process.

Auswirkungen von Lehrereinschätzungen an deutschen Grundschulen

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, ob Lehrereinschätzungen von Mathematik- und Lesekompetenzen der Grundschüler Auswirkungen auf die Entwicklung dieser Kompetenzen haben und somit auch indirekt den Übertritt zu weiterführenden Schulen beeinflussen. Diese Auswirkungen werden speziell entlang der Merkmale Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status untersucht.

Einstellungen von Lehrern und Schülern

NEPS
The idea is to examine the joint formation of preferences of students and teachers using the NEPS cohorts. The NEPS is uniquely suited due to the questions on preferences as well as coverage of multiple years and cohorts.

Bildungsverläufe und Erträge

NEPS
Bei diesem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Berechnungen des Indikators "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" im Rahmen der Berichterstattung des Nationalen Bildungsberichts. Dabei sollen die Wirkungen und Erträge von Bildung und Kompetenzen in einer Verlaufsperspektive betrachtet werden. Für die Analysen werden die Daten des verbundenen NEPS-ADIAB-Datensatzes der SC4 und SC6 verwendet.

Masterarbeit über das Themengebiet soziale Mobilität

NEPS
Mit Hilfe der Daten des nationalen Bildungspanels soll die soziale Mobilität in Deutschland sowie die Persistenz und Übertragung von Ungleichheit über mehrere Generationen hinweg für Deutschland analysiert werden.

Relative Risikovermeidung: Untersuchung der Mechanismen bzgl. der Motivation zum Statuserhalt bei der Berufswahl von Schülern

NEPS
The aim of the research project is to investigate whether status maintenance motivations of students in their early educactional career have an influence on the actually taken educational decisions years later. Therefore the starting cohort 4 with 9th graders and their educational decisions over the next waves in addition to the surveyed rational educational choice variables suit perfectly. The project is about the explanatory value of the Relative Risk Aversion theory, not only in explaining educational ambitions but actual educational choices.

Hörverstehenstests zur Erfassung der Erstsprachen Russisch und Türkisch bei Zweitklässler*innen: Testkonstruktion und Validierung

NEPS
Ziel des Projekts ist die Beschreibung und Validierung der Testinstrumente zur Erfassung der Herkunftssprachen Russisch und Türkisch in der zweiten Klassenstufe (SC2). Die eingesetzten Tests basieren auf dem im BiSpra-Projekt entwickelten Hörverstehenstest für Deutsch und wurden für den Einsatz im NEPS gekürzt sowie für die Herkunftssprachen Russisch und TÜrkisch adaptiert.

Diagnose unterschiedlicher Lösungsstrategien unter Verwendung kognitiver Diagnosemodelle

NEPS
Je nachdem, welche Lösungsstrategie man für die Bearbeitung einer Aufgabe verwendet, kann diese unterschiedlich schwierig sein, so dass eine objektive Gewichtung nach Schwierigkeit unmöglich ist. Bestimmte Lösungsstrategien widersprechen darüber hinaus häufig didaktischen Zielsetzungen. Die Diagnose der verwendeten Lösungsstrategie ist daher sowohl für die faire Leistungsbeurteilung, als auch für die Ableitung individueller Fördermaßnahmen von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist, anhand des Beispiels "Rechenkompetenz" die Auswirkungen unterschiedlicher Lösungsstrategien auf die Item-Lösungswahrscheinlichkeiten zu explorieren und mittels kognitiver Diagnosemodelle zu modellieren.

Eine Betrachtung der Leistungsunterschiede bei Schüler*innen im Hinblick auf individuelle Charakteristiken sowie auf den Schul- und Klassenkontext

NEPS
Mit Hilfe von Mehrebenenmodellen soll die folgende Forschungsfrage bearbeitet werden: Wie beeinflussen individuelle Eigenschaften sowie der Schul- und Klassenkontext die erreichte Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis? Auf individueller Ebene sollen beispielsweise die erreichten Noten in Deutsch und Englisch als Indikatoren dienen, auf der Klassenebene kommen unter anderem die Einstellungen der Mitschüler*innen zur Mitarbeit im Unterricht hinzu. Auf der Schulebene sollen Variablen wie eine private Finanzierung der Schule oder der Anteil an Schüler*innen mit niedrigem sozio-ökonomischen Status mit in das Modell aufgenommen werden. Als Datengrundlage soll die Startkohorte 4 der NEPS-Daten verwendet werden.

Lohnt sich ein Studium ohne Abitur? Bildungsrenditen nicht-traditioneller Hochschulabsolventen

NEPS
Im Fokus des Promotionsprojektes steht die Frage, welche Auswirkungen ein Hochschulabschluss für nicht-traditionelle Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt hat. Hierzu zählen im Projekt all jene, die ohne Gymnasialabschluss aber mit Berufsausbildung und -erfahrung über eine hochschulinterne Eignungsprüfung zum Studium gekommen sind. Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt wird auf den Dimensionen beruflicher Status gemessen. Die Referenzgruppe sind Absolventen, die mit einer regulären Hochschulzugangsberechtigung an die Hochschule gekommen sind.

Die Auswirkungen von Verhaltensnoten auf Outcomes von Schüler*innen

NEPS
Soziale und andere nicht-kognitive Fähigkeiten beeinflussen Erfolg im schulischen Bereich und am Arbeitsmarkt. Wir möchten untersuchen, inwiefern die Vergabe von Verhaltens- oder Kopfnoten in deutschen Schulen die Bildung von diesen Fähigkeiten beeinflusst. Des Weiteren interessieren wir uns für die Frage, ob Verhaltensnoten die Lernatmosphäre verbessern.

Der Einfluss von Bilingualität auf die Lese- und Rechtschreibleistung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule

NEPS
Inwieweit beeinflusst das Erlernen von zwei Sprachen in der Kindheit die spätere Lese- und Rechtschreibfähigkeit in der Grundschule positiv oder negativ?

Nichtmonetäre und monetäre Bildungserträge in Deutschland

NEPS
Wir betrachten nichtmonetäre und monetäre Bildungserträge in Deutschland. Hierzu zählen u.a. Bildungs- und Berufsmobilität, Statusmobilität, Einkommensmobilität, alternative Bildungswege inklusive Studium ohne Abitur.

Berufsberatung, Erwartungen an den Arbeitsmarkt und späterer beruflicher Erfolg

NEPS
In this project, we want to investigate how career counselling influences the information students have about the labor market. To do so, we want to use the record linkage from the NEPS SC4 with IAB data. The aim is to show whether career counselling provides information that prevents teenagers from costly switches during their apprenticeship and early career.

Sozialkapital und Erwachsenenbildung | Kursqualität in der Erwachsenenbildung | Erträge der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

NEPS
1. In diesem Vorhaben geht es um den Zusammenhang von sozialem Kapital und Erwachsenenbildung 2. Im Blick steht die Kursqualität aus Sicht der Lernenden bei Veranstaltungen unterschiedlicher Financiers (Arbeitsamt, Betrieb usw.) 3. Die Erträge der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sollen u.a. nach Branchen untersucht werden.

Sprachliche Leistungen von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

NEPS
Welchen Verlauf nehmen deutsch- und englischsprachliche Leistungen von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sek I im Vergleich zu ihren nicht-immigierten Kohorten? Ändert sich diese Differenz im Laufe der Zeit mit Bezug auf das Leseverstehen, die Leseflüssigkeit und das Hörverstehen im Deutschen sowie mit Bezug auf das Leseverstehen im Englischen? Welche Unterschiede lassen sich durch individuelle Merkmale der untersuchten Personen erklären?

Übergänge vom Bachelor- in das Mastersystem: Empirische Analyse individueller Entscheidungen und gesellschaftlich-ökonomischer Rahmenbedingungen

NEPS
Welche Entscheidungsgründe liegen bei Studierenden vor, damit sie sich für oder gegen die Aufnahme eines Masterstudiums entscheiden. Die Forschungsdaten der Studierenden sollen mit Ihren allgemeinen Daten angeglichen werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern die Entscheidungsgründe vom Studiengang abhängen bzw. wie sich diese unterscheiden. Es handelt sich um eine Masterarbeit.

Einfluss von Arbeitsplatzunsicherheit bzw. Arbeitsplatzverlust auf die Entwicklung von Kindern

NEPS
In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie die frühe Entwicklung von Kindern als wichtige Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb und den nachgelagerten Bildungserfolg durch Arbeitsplatzunsicherheit bzw. den Verlust des Arbeitsplatzes der Mutter beeinflusst wird.

(Dis-)Integrationspotenziale moderner Bildungssysteme

NEPS
Bildungssysteme orientieren sich an zwei Prinzipien: Leistung und Chancengerechtigkeit. Auch in niederschwelligen Bildungssystemen zeigen sich Ungleichheiten in Bezug auf Aspirationen und in weiterer Folge hinsichtlich erreichter Bildungszertifikate. Als Erklärung werden ressourcentheoretische Ansätze (Unterschiede in der Schulleistung) bzw. zur Erklärung ungleicher Nutzung von Lerngelegenheiten Bezug zur Habitustherorie genommen. Zudem werden (indirekte) Einflüsse auf institutioneller Ebene vermutet. Der Beitrag rückt das Zusammenspiel dieser drei Aspekte in den Fokus: Wie hängen verfügbare Ressourcen, motivationale Orientierungen mit subjektiven Wahrnehmungen zusammen und welche Einflüsse ergeben sich auf Bildungsaspirationen?

Bachelorarbeit: Auswirkungen von sozialer Herkunft auf den Übergang an eine Universität

NEPS
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft von Schüler*innen (anhand des sozio-ökonomischen Status ihrer Eltern) und ihrer Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Studiums (ggf. differenziert nach verschiedenen Studienfächern)

Einflüsse des Elternhauses auf die Berufsbildung - eine empirische Untersuchung sozialer Herkunftseffekte auf den beruflichen Bildungsabschluss von Menschen in Deutschland

NEPS
Das Ziel der Untersuchung ist es, die Wirkung von sozialen Herkunftseffekten - definiert auf der Grundlage von Bourdieu's Kapitalarten - auf den den beruflichen Bildungsabschluss von Menschen in Deutschland empirisch zu prüfen. Die vorläufige Forschungsfrage lautet: Inwiefern beeinflusst die soziale Herkunft von Menschen in Deutschland ihren beruflichen Bildungsabschluss?

Teilnahmemöglichkeiten an außerschulischer musikalischer Bildung für Schüler_innen der Sekundarstufe I

NEPS
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Studie im Bereich außerschulischer musikalischer Bildung mit Daten von Schüler_innen an allgemein bildenden Schulen, Förderschulen und Schüler_innen mit einem Förderschwerpunkt in inklusiver Beschulung in der Sekundarstufe I zur Eruierung des Teilhabezugangs.

Mechanismen zur Erklärung ethnischer Bildungsungleichheiten in Deutschland

NEPS
Beim Vorhaben soll im Rahmen einer Masterarbeit folgende Fragestellung untersucht werden: Welchen Einfluss hat die Peer-Group zur Erklärung ethnischer Ungleichheiten in den Bildungsübergängen zur Sekundarstufe II?

Der Einfluss sozialer Probleme auf politische Integration

NEPS
Das Projekt untersucht, inwiefern sich sozioökonomische Probleme auf die politische Partizipation von Individuen auswirken. Dabei geht es um die Frage, ob und v. a. in welcher Art und Weise sozioökonomische Probleme die Beteiligung von Bürgern hemmen.

Sozio-emotionale Fähigkeiten im Lebenslauf

NEPS
Es sollen Forschungsarbeiten entstehen, die sich mit sozio-emotionalen Fähigkeiten und deren Entwicklung über die Lebensspanne befassen. Bestimmte Themen beinhalten z.B. die Verbindung und Abgrenzung zu anderen verwandten Konstrukten und wie sozio-emotionale Fähigkeiten und kognitive Kompetenzen zusammenhängen.

Ursprung von Vorurteilen bei Lehrkräften und deren Auswirkungen auf Beurteilungen durch Lehrkräfte

NEPS
Various dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.

Die empirische Realität des klassischen Assimilationskonzepts. Eine Betrachtung der Assimilationsprozesse von Schulkindern

NEPS
Ziel ist es, die klassische Variante der Assimilationstheorie quantitativ zu überprüfen. Es soll mittels aktueller Daten (NEPS) kontrolliert werden, ob sich eine Anpassung der Migranten an die Mehrheitsbevölkerung nachweisen lässt. Die vier Dimensionen der klassischen Assimilationshypothese sollen in vier einzelnen Regressionsanalysen untersucht werden. Hypothese: Die klassische Assimilationshypothese ist noch immer empirisch nachweisbar und trotz der zahlreichen Kritik weiterhin relevant.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Staatsbürgerschaft und Bildungserfolge in der zweiten Generation

NEPS
Das Projekt untersucht die Fragestellung, ob der Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Bildungserfolge von Kindern aus der ersten oder zweiten Einwandergeneration verbessert hat. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und Sekundarschule. Den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft modellieren wir anhand der Reformen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts in den Jahren 1991 und 2000, die sowohl den Eltern wie auch den in Deutschland geborenen Kindern die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung oder qua Geburt ermöglichte.

Untersuchung der Unterschiede im Zugang zu Sozial- und Kulturkapital bei begünstigten und benachteiligten Kindern

NEPS
This research project seeks to address the topical issue of educational inequality by analysing processes of social and cultural capital formation in different social groups and networks. Based on social capital and network theory, the aim of the project is to explore the social and cultural capital accessed by advantaged and disadvantaged children as well as how potential differences in the acquisition of capital may impact on the development of key skills, knowledge and behaviours. Furthermore, it aims to analyse how access to different network types, or how changes in children's position within networks, can improve the capital available to them.

Eine längsschnittliche Analyse zum Einfluss des nicht-kognitiven Faktors Gewissenhaftigkeit auf den Bildungserfolg

NEPS
The goal of this project is to investigate a role of conscientiousness (one of the Big Five personality traits) in predicting success both in education and in the labor market from a longitudinal perspective. Our main research questions include what are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in education (e.g., school grades, educational attainment) among secondary students? Does this relationship exist over and above students' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? What are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in the labor market (e.g., income, occupational status) among adults? Does this relationship exist over and above individuals' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? Various methods including a latent modeling approach will be used to answer those research questions.

Einflussfaktoren auf das erfolgreiche Abschließen formaler Weiterbildungen

NEPS
Es soll mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorte 6 das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen analysiert werden. Das Erkenntnisziel des Vorhabens besteht darin, herauszufinden, unter welchen Bedingungsfaktoren im Rahmen formaler Weiterbildungen Abschlüsse erworben werden. Hierbei sollen im Speziellen die Kompetenzen der Erwachsenen und die Zugänge zu formalen Weiterbildungen näher betrachtet werden.

Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt

NEPS
Ziel des Projektes ist es, zur Erklärung der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Dabei stehen insbesondere die beruflichen Aspirationen und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 im Fokus. Im Rahmen eines Mehrebenen-Ansatzes soll unter anderem untersucht werden, inwiefern Strukturmerkmale regionaler Arbeitsmärkte oder Schul- bzw. Klassenkontexte einen Einfluss auf diese haben.

Die Effekte von Ganztagsbetreuung in der Kinderkrippe auf die Entwicklung von Kindern

NEPS
Dieses Projekt befasst sich mit dem Einfluss von Ganztagsbetreuung - verglichen mit Halbtagsbetreuung - in der Kinderkrippe auf die Entwicklung von Kindern aus sozioökonomisch schwächeren Familien. Um einen kausalen Zusammenhang zu identifizieren, basiert die Analyse auf der Einführung eines Rechtsanspruchs für Ganztagsbetreuung.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Die Bedeutung von individuellen und institutionellen Einflussfaktoren auf die fachspezifische Kompetenz bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

NEPS
Auch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.

Primäre und sekundäre Effekte von Geschlechts- und Sozialhintergrund auf die Bildung von Geschlechts- und sozialen Ungleichheiten in einem stark differenzierten Bildungssystem

NEPS
This study will look at the intersection of gender differences with social inequality in a heavily tracked educational system. Specifically, I am interested in (1) describing and (2) explaining the role of primary (i.e. ability-driven) and secondary (i.e. decision-driven) effects of both gender and social origin (as well as the interaction between the two) in shaping educational trajectories of children from primary to post-secondary education in Germany.

Bildungsfortschritt von Kindern mit dem Risiko niedriger schulischer Leistungen: Eine psychometrisch informierte Untersuchung von Bildungsergebnissen und Resilienzfaktoren mit Längsschnittdaten des NEPS

NEPS
Children in at-risk circumstances with resilience have normal developmental outcomes in many areas, including education and cognitive development; meanwhile, those who lack resilience lag behind their peers. Several longitudinal studies have tracked the development of at-risk children in the resilience framework, but high quality studies including German children are lacking. The National Education Panel Study (NEPS) offers some unique features for both the study of resilience and educational outcomes with longitudinal data and methodological advances in test theory. NEPS includes large-scale longitudinal data of several at-risk groups as well as not at-risk children in Germany. This data allows for identification and comparison of three at-risk groups of particular interest to current research: low socioeconomic status (SES) families, children with migrant background, and learners with special educational needs (SEN). Additionally, the large dataset of NEPS allows for a refinement of methodology for analyzing test items. Because of demographic and other differences in at-risk populations, individual test items may not provide the same information for both at-risk and not at-risk children (i.e., they lack measurement invariance). This would further complicate the problem of accurate comparing educational and cognitive development outcomes for at-risk children. We propose to address these problems by identifying three at-risk groups including low SES, migrant background, and learners with SEN in the NEPS dataset and analyze their development longitudinally via competencies in math, science, and spelling as well as metacognition. We will use a novel differential item function (DIF) analysis to quantify the extent to which NEPS items are not invariant across both at-risk and not at-risk children. Finally, using plausible values we will produce quantitative longitudinal models of development, such as latent growth, profile, and change models for both groups to identify factors that predict resilience in at-risk learners.

Kognitive Entwicklungsverläufe von Kindergartenkindern

NEPS
The transition from kindergarten to school is a critical step in cognitive trajectories in children. Therefore, the present research focuses on interindividual differences in the cognitive development of kindergarten and primary school children, for instance on how linguistic skills affect metacognitive development. The general aim is to shed light on normative and non-normative cognitive trajectories.

Untersuchung der Dynamik von Nachhilfe und Mathematik-Kompetenz: Eine zeitkontinuierliche Analyse

NEPS
The effectiveness of tutoring for educational outcomes is an important area of interest in educational research. Analysing this relationship is complicated by potential complex causal dynamics. At the same time, comparisons of results from standard statistical methods are hampered by different time intervals, decreasing the generalizability of any finding. By analysing the relationship using continuous time modeling we aim at (a) exploring the stability of the constructs and (b) disentangling the causal dynamics and (c) providing results that are generalizable and comparable beyond the intervals of our specific study.

Die Bedeutung von Glaubensrichtung und Religiosität für Einstellungen gegenüber Geschlechterrollen bei Heranwachsenden

NEPS
This project aims at investigating the role of denomination, ideological religiosity, and ritualistic religiosity for adolescents' gender role attitudes when taking into account other religious aspects and social background characteristics. Specifically, we will analyze if adolescents of different denominations vary in their gender role attitudes and if these differences can be explained by certain indicators of religiosity. Moreover, we will focus on the general assumption that Muslim adolescents are more traditional than their Christian peers.

BesucherInnen von Museen

NEPS
Wer geht ins Museum bzw. in Kunstausstellungen? Welche soziodemografischen Unterschiede finden sich zu den Teilnehmenden anderer Freizeitaktivitäten? Diese Fragen sollen anhand einer Sekundäranalyse der NEPS-Daten von 2011 beantwortet werden. Ziel ist es die Besucherstruktur in deutschen Museen anhand von soziodemografischen Daten zu ermitteln. Ferner werden dadurch auch Nicht-Besucher identifiziert, die dann u.U. in Zukunft gezielter (von Museen) angesprochen werden können.

Fähigkeitsverläufe

NEPS
Employees' skills use at work affects their employability, income, and chances of upward mobility. Yet empirical evidence on the dynamics of skills use over the career is sparse. This project will provide new evidence on the dynamics of skill use trajectories over men's and women's careers.

Messen der Neigung zur Wiederaufnahme einer weiteren Partnerschaft nach einer vorhergehenden, aufgelösten Partnerschaft in Deutschland

NEPS
Da auf deutschen Standesämtern zum Zeitpunkt einer Eheschließung nicht der Zeitpunkt einer evtl. vorhandenen und früher stattgefundenen Scheidung abgefragt wird, läßt sich die Neigung zur Wiederverheiratung auf Basis von Registerdaten nicht durch die demografische Maßzahl "zusammengefasste Wiederverheiratungsziffer" für Deutschland messen. In dem vorangehenden Forschungsprojekt "Survey-basierte Schätzung zusammengefasster Wiederverheiratungsziffern Geschiedener für Deutschland" ist eine erwartungstreue und valide Schätzmethode dieser Maßzahl auf Basis großer Survey-Datensätze vorgestellt worden. Nun sind die Möglichkeiten zu erforschen, dieses Konzept auf weitere (nichteheliche) Partnerschaftsformen sowie der Anzahl der Wiederverpartnerung im biografischen Zeitverlauf ("Parität der Wiederverpartnerung") zu erweitern. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Regressionsanalysen aus der Klasse der Überlebenszeitmodelle verglichen, deren finale funktionale Form auch Aussagen darüber treffen soll, inwiefern weitere, externe Faktoren wie die Kinderzahl oder die Konfession Einfluss auf die Neigung zur Wiederverpartnerung ausüben.

Die Rolle von Spielen für die Entwicklung von Sprach- und Mathematikfähigkeiten

NEPS
Children spend most of their early years engaging with play but recently there has been a reduction in children’s playing time worldwide so that children can get a head start in developing literacy and numeracy skills. This project aims to explore the effect of various forms of play over long-term language and mathematical skills development. In doing so, I hope to address the importance of play time and highlight the benefits generated by having more play in early years.

Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie

NEPS
Die positive Wirkung von Incentives auf Teilnahmemotivation und Panelstabilität ist weitgehend unumstritten, aber es gibt wenig gesicherte Information über die Wirkung einer Incentiveumstellung in einer späten Welle einer Panelbefragung. Hierzu wurde in der NEPS-Studierendenbefragung im Herbst 2018 ein Experiment durchgeführt. Im Beitrag sollen Aufbau des Experiments sowie beobachtete Auswirkungen auf Rücklauf und Datenqualität vorgestellt und diskutiert werden. Unter Nutzung logistischer Regressionsmodelle soll dabei auch der Frage nachgegangen werden, ob sich abhängig von der Incentivierungsart Teilnahmeselektivitäten im Hinblick auf ausgewählte Merkmale der zur Befragung eingeladenen Personen beobachten lassen.

Analyse von Drop-out in der Weiterbildung (Verbreitung, Einflussfaktoren, Auswirkungen) - Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorieperspektive auf Drop-out

NEPS
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt befasst sich mit Drop-out in der Weiterbildung. Ziel des Projekts ist es, Drop-out als eine Form von Weiterbildungsverhaltens zu definieren und diese Perspektive innerhalb der Theorien zur Weiterbildungsbeteiligung zu verorten. In der Studie wird mit einem multimethodalen Forschungsdesign gearbeitet, bei welchem qualitative (Experteninterviews, Einzelinterviews) und quantitative (Sekundäranalysen der Startkohorte Erwachsene der NEPS-Studie) Forschungszugänge miteinander kombiniert werden.

Globalisierung und internationale Arbeitsteilung als Treiber für den Wandel in der Arbeitswelt

NEPS
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll untersucht werden, inwiefern Arbeitgeber*innen nach der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2000) ihre Mitarbeiter*innen beim Wandel der Arbeitswelt unterstützen können. Es soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 6 analysiert werden, welche Faktoren selbstbestimmtes Arbeiten determinieren. Dafür werden mithilfe multivariater Regression demographische, sozioökonomische sowie psychologische Merkmale und die Arbeitsbedingungen betrachtet.

Schulentfremdung, Disengegament und niedriges schulisches Wohlbefinden: Ansätze zur Stärkung der Bindung zur Schule

NEPS
Das Forschungsvorhaben nimmt Schüler/innen in den Blick, die im schulischen Kontext Disengagement, geringes Wohlbefinden oder negative Einstellungen zeigen und gemeinhin als von der Schule im Allgemeinen und dem Lernen im Speziellen distanziert beschrieben werden können. Solche Haltungen können Bildungserfolg und Lebenschancen abträglich sein. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, werden die NEPS-Daten herangezogen. In diesem Kontext gilt es zu differenzieren, inwiefern es sich um stabile oder situationsspezifische Haltungen handelt. Ebenso gilt es, die Assoziation zwischen Haltungen und soziodemographischem Hintergrund zu analysieren. Hierzu werden die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund, der Sprachhintergrund/Multilingualität und das Geschlecht in den Blick genommen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung dieser Distanz beitragen und Ansätze zu entwickeln, wie die Resonanz zwischen diesen Schüler/innen und der Schule (wieder) erhöht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, auf denen Schüler/innen Erfahrungen machen, einbezogen: Elternhaus, Schulklasse, Schule, Bildungssystem.

Bildung in Deutschland

NEPS
Im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.

Mechanismen des Einflusses von Bezugsgruppen auf Bildungsaspirationen

NEPS
Das Projekt untersucht verschiedene Mechanismen, über die Bezugsgruppen Einfluss auf die Apirationen von Schülerinnen und Schülern nehmen können. Dabei stehen Interaktionen zwischen soziologischen und psychologischen Konstrukten im Mittelpunkt.

Soziales Kapital beim Übergang in die Berufsausbildung und beim Berufseinstieg

NEPS
Ziel des Forschungsprojekts ist es, mithilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS die Rolle der sozialen Ressourcen beim Übergang in die Ausbildung als auch beim Berufseinstieg zu untersuchen. Es soll dabei sowohl der Zugang zu, sowie die Nutzung und der Effekt von sozialen Kapital verglichen werden. Dieser Vergleich findet zunächst für die Phase des Übergangs in die Ausbildung und der Phase des Berufseinstieges statt (1). Darüber hinaus wird sich mit den unterschiedlichen Effekten des sozialen Kapitals für verschiedene Ausbildungsberufe beschäftigt (2). Hierbei muss zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, welches erklärt, wie soziales Kapital in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ausbildungscharakteristika wirkt und welche Merkmale unterschiedlicher Berufe sowie Ausbildungstypen von besonderer Relevanz sind.

Determinanten der Bildungsaspiration von Eltern und Kindern

NEPS
In diesem Projekt wird untersucht, ob und wie sich Bildungsaspirationen von Schülern und ihren Eltern unterscheiden und möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Welche Faktoren erklären die unterschiedlichen Erwartungen und mögliche Anpassungen?

Untersuchung der Effekte von Metadaten auf die NEPS-Daten

NEPS
The NEPS study, as most surveys, collects some forms of metadata, that is, "data about data". Examples of metadata are the language in which an interview was conducted, whether a supervisor observed the interview, or how long a respondent took to complete the survey, amongst many others. Metadata provides valuable information that can be used to study whether significant differences between respondents exist in important survey workflow stages such as interview length, calculating response rates or tracking questioinnaire flow for interviews. The aim of this project is to study whether the NEPS metadata can explain systematic differences across its respondents.