Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Datennutzungsprojekte | Data Use Projects

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3078 Forschungsprojekte gefunden.

Der Übergang vom Bachelor zum Master

NEPS
In dem Projekt geht es um die Frage, welche Faktoren auf die Masterentscheidung von Bachelor-Studierenden wirken, insbesondere ob bestimmte Faktoren einen Einfluss auf den sozialen Herkunftseffekt haben. Dabei sollen vor allem persönliche Merkmale und die subjektiven Einschätzungen von Erfolg und Leistung in den Fokus genommen werden.

Arbeitsmarkterträge direkter und alternativer Bildungswege

NEPS
National und auch international sind nur wenige Erkenntnisse der bildungsökonomischen Forschung so häufig bestätigt worden, wie der positive Einfluss von Bildung auf den individuellen Arbeitsmarkterfolg. Insbesondere das deutsche Bildungssystem ist jedoch durch eine frühe und starke äußere Differenzierung der Bildungsgänge in der Sekundarstufe I gekennzeichnet, welche in der öffentlichen Wahrnehmung spätere Lebenschancen bereits früh festlegt. Weniger beachtet ist jedoch, dass im deutschen Schulsystem ein vielfältiges Angebot zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen existiert, z. B. an beruflichen Gymnasien. Inwiefern sich auch der nachträgliche - und nicht nur der direkte - Erwerb von allgemeinbildenden Schulabschlüssen (hier insb. das Nachholen des Abiturs) hinsichtlich des individuellen Arbeitsmarkterfolges auszahlt, ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojekts.

Sind die Genderideologien der Eltern von Bedeutung? Ein genderspezifischer Vergleich von Immigranten und Einheimischen beim Übergang in die Hochschulbildung in Deutschland

NEPS
My research seeks to shed light on a number of areas that help to better understand how gender socialization and gender ideologies contribute to gender segregation in educational fields at the tertiary level. First, I aim to identify to what extent parental gender ideologies and role modelling affect the educational choices of boys and girls, and whether these effects differ between immigrants and German natives. More precisely, I analyze how parents` gender ideologies, as well as their gender role modelling practices, affect children´s field of choice in tertiary education. Second, because immigrant children may be exposed to different gender ideologies and role models both at home and in the broader society, I analyze whether gender ideologies and role modelling have different impact on immigrants versus German natives. Finally, as immigrants come from a variety of countries with different gender ideolgies, I am to disentangle whether there are significant differences on the impact of parental gender ideologies and role modelling on immigrant children from different countries of origin. Thus, my reasearch questions could be summarized as follows: 1. Do parental gender ideologies and role modelling influence children`s educational field of choice? Do these influences differ between native Germans and immigrants? 2. Are there significant differences on how parental gender ideologies impact children`s educational field of choice within the immigrant population?

Soziale Ungleichheiten beim Übergang vom Studium ins Erwerbsleben - weche Gruppen sind besonders betroffen?

NEPS
The primary objective of the project is to investigate to what extent students from certain population groups (with a migration background, from a non-academic parental home, with a disability or a severe disability), which are described as vulnerable, are less successful in the transition from study to working life than students who do not apply these characteristics - both in a short (1 year after the end of their studies) and in a medium-term perspective (3-4 years after the end of their studies). Quantitative (among other analysis of NEPS data) and qualitative research methods are combined.

Effekte von Schulreformen auf Klassenwiederholungen

NEPS
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu ergründen, wie Schulreformen die individuelle Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung beeinflussen. Basierend auf Modellen der Kausalanalyse sollen Ursache-Wirkungs-Beziehungen empirisch identifiziert werden. Dazu soll im Rahmen eines Instrumentenvariablenschätzers die exogene Variation von Schulreformen auf der Bundeslandebene ausgenutzt werden.

Anhaltende Bildungsbenachteiligung und soziale Ungleichheit in Bildungsgesellschaften (PESISS)

NEPS
Focusing on Germany, Japan, and the USA, the PESISS project concentrates on the question how families' stratum- and gender-specific educational investment strategies contribute to educational and social inequalities. Contrary to past research, four suggestions for improvement in measurement of such inequalities are pursued: (1) Extending the definition of total educational attainment by considering vertical, horizontal and supplemental education dimensions simultaneously; (2) linking gender and class inequalities in educational attainment and social positioning; (3) comparing three countries with similarities in the role of education for social placement, but different contextual and institutional settings, ultimately identifying universal rationales behind educational investment strategies of families in schooled societies; and (4) tracking the individual acquisition and utilization of education in its various dimensions over the life course using national longitudinal surveys (NEPS Germany; JELS/JLPS Japan; (N)ELS USA), thus investigating causal relationships between social origin, educational attainment, and social destination from school to early adulthood in three countries.

Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung und Migration

NEPS
Forschungsziel ist es, fördernde und hemmende Faktoren im Zugang zu betrieblicher Weiterbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund zu identifizieren. Der Einfluss des Migrationshintergrundes wird dabei unter Betrachtung weiterer personenbezogener und arbeitsmarktstruktureller Faktoren untersucht. This research aims to identify the factors which hinder or promote access to continuing vocational training programs for adults with a migration background. The influence of a migration background will be examined under consideration of first and second generation, and other individual and labor market related factors.

Förderung besonderer Zielgruppen beim Übergang Schule - Beruf durch regionale Steuerung im Rahmen landesweiter Strategien

NEPS
Im Rahmen der Dissertation soll auf Aspekte wie benachteiligende Merkmale beim Übergang Schule - Beruf eingegangen werden. Weiterhin soll eruiert werden, durch welche regionalen Unterstützungskonzepte - im Rahmen übergeordneter Landesstrategien - besondere Zielgruppen Jugendlicher gefördert werden können. Zentrale Fragestellungen: In welchen Regionen lassen sich in Bezug auf die Merkmale der besonderen Zielgruppen Erfolge und Schwierigkeiten in den Übergängen ermitteln? Zeigen sich in Regionen mit übergeordneter Landesstrategie charakteristische Ergebnisse, die auf einen erfolgreichen Übergang hinweisen?

Soziale Ungleichheit und Segmentierung der beruflichen Bildung und des Ausbildungssystems in Deutschland

NEPS
This research examines under which circumstances school-leavers with low educational attainment can achieve successful transitions into qualified vocational training. It also aims to describe the different sources and mechanisms behind social inequalities in the German vocational education and training system.

Zivil- und Militärdienst - bildungsbezogene Auswirkungen

NEPS
As a part of my PhD thesis I wish to study the effect of a period spent engaging in social service and military training after having completed schooling. Spending a period of time out of education can have an impact on the wish to continue studying, the choice of major, and the motivation to comlete and excel in ones studies. I want to use NEPS information on grade 9 and first year university students to analyse the qualitative and quantitative impact of the formerly compulsory military training/civil service in Germany and its abolition on major choice, educational success and wellbeing of individuals.

Nachbarschaftsbeziehungen und die Arbeitsmarktintegration von Frauen

NEPS
The project analyses the relation between neighbourhood structures and labour market integration of women across milleus in Germany: Does relationship differ with regard to status and value orientation prevalent in a neighbourhood?

Einfluss der frühen Eltern-Kind Interaktion auf die sprachliche Entwicklung im Kleinkindalter

NEPS
Das BA-Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichem Interaktionsverhalten und der kindlichen Sprachentwicklung. Dazu werden Daten der Neugeborenen-Kohorte zum elterlichen Interaktonsverhalten aus der ersten bis dritten Erhebungswelle, Daten der sprachllichen Kompetenztests aus der vierten und sechsten Erhebungswelle sowie Informationen aus den Elterninterviews genutzt.

Welcher Preis muss für die Schulzeitverkürzung gezahlt werden? Auswirkungen der G8-Reform in Baden-Wuerttemberg auf Studienerfolg und nicht-kognitive Fähigkeiten.

NEPS
Using data from the NEPS Additional Study on the G8 Reform in Baden-Wuerttemberg, the proposed project investigates whether the reduction from nine to eight school years in Upper Secondary School in Baden-Wuerttemberg affects students' achievements and other student outcomes. Implemented in 2004, the first cohort affected by the reform graduated from Upper Secondary School in 2012. Utilizing data from the last cohort prior to the reform and the cohort with last G9, the first G8 track and (once released) the second G8 cohort collected from 2011 to 2013, we look at the effects of a one-year reduction in schooling on various cognitive and non-cognitive student outcomes. In particular, we focus on the consequences of the reform on student achievement levels in mathematics, English, and science. In addition, we examine psycho-social and motivational aspects as non-cognitive outcomes and their role in explaining reform effects on achievement levels. Further, potential reform effects on health complaints, leisure time activities, and private tutoring will be investigated.

FACTAGE - (Fairer active ageing for Europe). Das Eintreten in den Frühruhestand und dessen Auswirkungen auf das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit: Anhaltspunkte durch die Frührentenreform in Deutschland

NEPS
The study investigates the causal impact of (early) retirement on subjective wellbeing (life satisfaction), by looking at the German 1999 reform of early retirement rules for women. The implementation of the reform (taking effect from 2011) generates a "quasi-natural" experiment for people born late in 1951 and early in 1952 (the former affected by the reform - the later not). Because of the narrow dates of birth which can be used for our assessment we will supplement NEPS data with SHARE and SOEP data.

Der Übergang Jugendlicher in Berufsausbildung: Wie viel und für wen zählt der regionale Kontext?

NEPS
Das Projekt untersucht die Effekte regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarktverhältnisse auf den Übergangsprozess nicht-studienberechtigter Jugendlicher in Berufsausbildung. Dabei liegt der Fokus vor allem auf möglichen Interaktionseffekten von regionalen Kontextmerkmalen und individuellen Personenmerkmalen wie die der schulischen Vorbildung, der sozialen Herkunft und des ethnischen Hintergrundes. Zur Analyse werden Daten der NEPS SC4 sowie der amtlichen Statistik genutzt.

Studienbezogene Auslandsaufenthalte. Soziale und akademische Integration von (nicht)vulnerablen Studierenden vor und nach einem Auslandsaufenthalt

NEPS
Higher education is confronted with increasing student mobility. However, chances to complete an academic stay abroad are not equally distributed among students. This project aims to answer the question: How are the probabilities of vulnerable students to complete an academic stay abroad? Which effect does an academic stay abroad have on the social and academic integration of vulnerable and non-vulnerable students?

Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktergebnisse bei HochschulabsolventInnen. Relativität von Hochschulabschlüssen im Verlauf der Bildungsexpansion.

NEPS
The project examines the association between social origin and labour market outcomes of German higher education graduates in the course of educational expansion. Education is explicitly treated as a positional good which means that educational levels are measured relatively to each other. The relative measurement accounts for possible value changes in the course of educational expansion. The main research interest is to find out how the relative position within the higher education system affects labour market outcomes in the course of educational expansion, how the relative position within the higher education system is affected by the graduates' social origin and how the mediation between social origin and labour market outcomes is influenced by the potentially changing value of different higher education degrees.

Die Bedeutung des frühkindlichen Temperaments und der Qualität der Eltern-Kind-Interaktion für die Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, welche Bedeutung das frühkindliche Temperament und die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion für die späteren sozio-emotionalen Kompetenzen im Kindesalter aufweisen. Das Forschungsprojekt basiert dabei auf längsschnittlichen Daten der Startkohorte 1 des Nationalen Bildungspanels (NEPS).

ISOTIS - Inklusive Bildung und soziale Unterstützung zur Bekämpfung von Ungleichheiten in der Gesellschaft

NEPS
The project ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society – is a research consortium of 17 partner institutions across Europe collaboratively studying educational inequality between social and ethnic groups within European countries. ISOTIS will inform best practice in strategies for inclusive education. Embedded in a multi-disciplinary research network comprising sociologists, economists, and educational researchers, the successful candidate will mainly study social and ethnic inequalities in education from preschool age up to adulthood. Major research activities will involve (1) a comparative assessment of social and ethnic inequality in educational opportunity across European countries, (2) a longitudinal assessment of the roots and development of skill gaps among children in selected European countries, and (3) the effectiveness of institutional reforms aiming to reduce achievement gaps among children.

Lebenslaufdynamiken von Frühgeburten - Schutzfaktoren für soziale und Bildungsübergänge, Gesundheit und Wohlstand

NEPS
PremLife investigates what factors provide protection and increase resilience for preterm children's life course outcomes. Preterm birth is an increasingly important cause of inequality in Europe. Incidence rates and survival after preterm birth have increased while rates of adverse outcomes across the lifespan remain. The project considers protective/resiliency factors at the individual, micro-system (family and peers) and macro-system (countries) levels.

Analyse von intergenerationalen und intertemporalen Abhängigkeiten im Kontext des Bezugs von Grundsicherung

NEPS
Untersucht wird die generationenübergreifende Zustandsabhängigikeit des Bezugs von Grundsicherungsleistungen. Hierzu werden in der Literatur im Wesentlichen zwei Erklärungsansätze diskutiert: Zum einen können junge Menschen in eine "Kultur der Armut" hineinwachsen (Lewis 1966). In ihren Familien kumulieren Grundsicherungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit mit Bildungsarmut, sozialer Verarmung und geringen Bewältigungsressourcen, so dass sie eine Reihe von Arbeitsmarktnachteilen "erben". Zum anderen kann der Grundsicherungsbezug in den Familien materielle Unsicherheiten und familiären Stress auslösen und in Folge dessen die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten einschränken, zum Beispiel weil Bildungsinvestitionen reduziert werden, Eltern sich trennen oder keine Rollenvorbilder mehr sind. Dieses Projekt untersucht diese Fragestellung mit Daten der vierten Startkohorte des Nationalen Bildungspanels, die mit administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zu Erwerbsverläufen, Arbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug verknüpft werden (NEPS-SC4-ADIAB).

Replikation der Studie: Selections and social selectivity on the academic track. A life-course analysis of educational attainment in Germany

NEPS
Ziel der Arbeit ist eine Replikation der Studie "Selections and social selectivity on the academic track: A life-course analysis of educational attainment in Germany" von Hillmert und Jacob (2010) mit den Daten des NEPS. Es soll untersucht werden, wann und wieso SchülerInnen in der Sekundarstufe das Interesse an akademischer Bildung verlieren. Besonders die Rolle der sozialen Herkunft soll dabei vertieft analysiert werden. Letztlich soll geprüft werden, ob eine Analyse mit dem NEPS zu den gleichen Ergebnissen kommt wie das Original.

Langfristige Auswirkungen des Trackings nach Fähigkeiten auf den Bildungsverlauf unter besonderer Berücksichtigung von Migrationskontexten

NEPS
The aim of the research project is to advance the understanding of the long-term effects of ability tracking on educational trajectories. Specifically, the project will investigate factors influencing the link between educational aspirations and educational choices and observe factors influencing students` development after an ambitious transition to upper-secondary education. Particular attention will be given to migrational contexts.

Einfluss nicht-kognitiver Fähigkeiten auf postsekundäre Bildungsentscheidungen

NEPS
The planned project aims at identifying the potential effects of non-cognitive skills on intended college enrollement and actual enrollment since non-cognitive skills are important input factors for human capital decisions.

Sozioökonomischer Hintergrund und Entscheidungen für ein Aufbaustudium

NEPS
The socioeconomic gap in college attainment is even larger for completion of a Master`s program than for a Bachelor`s program in Germany. The aim of this project is to analyze key determinants of post-graduate enrollment using the NEPS. We will explore what factors can account for a significant share of this gap. Results will be compared to results from an ongoing panel study in Berlin.

Die Auswirkungen von Kitas auf elterliche Aktivitäten

NEPS
In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie sich die Nutzung von Kitas auf elterliche Aktivitäten mit ihren Kindern auswirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unmittelbar entwicklungsfördernden Aktivitäten. Die Hauptanalysen werden mit Zeitverwendungsdaten durchgeführt.

Der Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Familienstruktur

NEPS
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schulabsentismus (Fehlzeiten) und der familialen Struktur (Alleinerziehend, Patchwork oder "klassisches" Familienmodell) mit Hilfe quantitativer bivariater Analysen.

Interaktionen von Bildung, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit - Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit

NEPS
Im Rahmen des Projekts werden die sozialen Mechanismen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit aus einer gesundheitssoziologischen Perspektive heraus untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten, der Selektion in Berufe mit unterschiedlichen Gesundheitschancen und -belastungen sowie den bildungsspezifischen Coping-Strategien hinsichtlich der Gesundheitsrisiken. Nach Erarbeitung des Forschungsstands erfolgt die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze in enger Abstimmung mit den Projektpartnern aus dem Verbund.

Soziale Herkunft und Berufswerte

NEPS
In der Studie geht es um die Frage, ob Jugendliche abhängig von ihrer sozialen Herkunft während der Schulzeit unterschiedliche Berufswerte herausgebildet haben. In der bisherigen Forschungsliteratur werden insbesondere Unterschiede nach Geschlecht thematisiert, Unterschiede nach der sozialen Herkunft wurden zumindest für Deutschland bislang kaum untersucht. Die internationale Literatur weist darauf hin, dass Jugendliche je nach Herkunft Präferenzen für extrinsische oder intrinsische Berufswerte haben. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Befunde für Deutschland nachzuvollziehen und zusätzliche Erklärungen für den Zusammenhang in den unterschiedlichen Aufwachsensbedingungen zu untersuchen. Dies ist wichtig, da die Berufswahl von großer Bedeutung für den späteren Statuserwerb ist.

Geschlechterunterschiede bei der Wahl des Hauptfachs

NEPS
The project aims at describing differences in college major choice. Particular emphasis is given to potential mechanisms causing gender differences in major choices. The working hyphothesis of the project states that in addition to rational choice models occupational interests are a substantial driver of gender differences in college major choice. It will be examined if interests build at a younger age influence the decision of major choice. Currently research does not provide sufficient empirical insights on this topic. In addition to occupational interests, the projects tests alternative theoretical explanations. The project will scrutinize the influence of significant others and the role of anticipated discrimination. Moreover, the projects draws on hypotheses derived from essentialist theory and the economics of the division of labour in households. Beside this theoretical background, the project adds to research on the school-to-work transition and in a broader sense to research trying to explain causes of sex segregation in modern labour markets.

Der Fall Hessen - Bildung zukünftiger Lehrer in den Politikwissenschaften

NEPS
Innerhalb des Projekts werden Daten des EMEL-Projekts (Befragungen von angehenden Lehrer*innen an der Justus-Liebig-Universität) hinsichtlich ihres politischen Interesses und politischen Einstellungen ausgewertet. Deskriptiv werden Erkenntnisse aus der Erhebung beschrieben und hinsichtlich verschiedener Individualmerkmale untersucht (zukünftiger Pollitiklehrer*in, Geschlecht etc.). Interessant für dieses Projekt sind die NEPS-Daten, da diese die Möglichkeit geben, zumindest hinsichtlich des politischen Interesses unser Sample mit einem größeren Sample zu vergleichen.

Selbstvertrauen im Bereich mathematischer und sprachbezogener Kenntnisse, geschlechtsspezifische Haltungen und Karriereziele Jugendlicher: Eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Neuseeland

NEPS
Three research questions will be addressed: 1. Do gendered differences in self-beliefs exist within the two sampled cohorts in both mathematics and German/English? 2. What relationships exist between subject-related self-beliefs and career aspirations? 3. Are there realtionships between sex-role attitudes, self-beliefs in each subject domain, and future career choice that reflect stereotypical gendering of subject domains and careers? The broad aim of the project is to investigate whether relationships between mathematics and German/English (language and literacy) interest, academic self-concept, and self-efficacy vary within and between two cohorts of 14-15 year-old German and New Zealand students, by gender. Gernder differences in vocational aspirations, and sex-role attitudes, will also be explored. The study will extend knowledge regarding gendered differences in relationships between interest, academic self-concept, and self-efficacy in the two component subject domains, gendered attitudes, and future career aspirations. Notably, the proposed project aims to enhance key understandings of how stereotypical attitudes to sex-role may relate to subject self-beliefs and future career coice for mid-adolescents.

Kompetenzentwicklung in der Kindheit

NEPS
In dem Projekt sollen verschiedene Fragestellungen zur kindlichen Kompetenzentwicklung entwickelt und anhand der NEPS-Daten wissenschaftlich beantwortet werden.

Einflussfaktoren auf genderuntypische Karriereverläufe

NEPS
The project will focus on individuals with gender-atypical careers/career choices. Applying longitudinal models it will analyze how far individual aspects, like e.g. the individual's self-concept and its achievements, develop in the context of socio-cultural aspects, like e.g. migration and the socio-economic status, and how far they will unfold their impacts on gender atypical careers/career choices.

Langfristige Auswirkungen des Deutschen Schulsystems

NEPS
In my research, I want to investigate the long term effects of early childhood education (kindergarten/preschool) along with elementary education, parental socioeconomic status, quality of schools attended. Furthermore, I would like to investigate the effects of G8 vs G9 along with the mobility of switching between schools (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) and look at the misplacement rate of students.

Die Auswirkungen studentischer Beschäftigung auf die akademische Leistung

NEPS
For my bachelor thesis, I investigate the effect of university student employment on their academic performance. More specifically, the quantitative effect of hours worked (per week) on both ECT's accumulation and on average grades. I intend to investigate whether a relationship exists while controlling for endogeneity and heterogeneity between students. Depending on what is possible with the dataset, I will use a fixed effects model (panel analysis) or a treatment effect model (crosssectional analysis).

Bildungsarmut und soziale Herkunft: eine Untersuchung anhand von Qualitative Comparative Analysis (QCA)

NEPS
Das Forschungsvorhaben greift die Anregung von Blossfeld et al. im "Handbuch Bildungsarmut" (2019) auf, das Analysepotential des NEPS zu nutzen, um Bildungsarmut zu untersuchen. Hierzu werden im Anschluss an die von Blossfeld et al. vorgestellten Befunde vertiefende und weiterführende Analysen zur Frage der Bedeutung sozialer Herkunft für Bildungsarmut anhand der innovativen Methode Qualitative Comparative Analysis vorgenommen. Dieser methodische Ansatz ist in der Bildungsforschung bisher noch wenig verbreitet, eignet sich jedoch in besonderem Maße dazu, die Relevanz von Kombinationen verschiedener Faktoren für bestimmte Verläufe zu untersuchen.

Entwicklung der Berufswünsche von Jungen und Mädchen am Gymnasium und der Einfluss auf die Zulassungschancen in medizinischen Studiengängen

NEPS
Hypothese: Die "Feminisierung" der Medizin-Studiengänge + Pharmazie + Psychologie ist u. a. auf die besseren Noten der Mädchen im Spitzenbereich zurückzuführen. Die Jungen könnten - entwicklungsbedingt - einen Rückstand haben und sich unter anderem deswegen alternativ nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen zuwenden (MINT).

Keine einfache Autobahn? Annäherung der Geschlechter im Arbeits- und Familienlebensverlauf in Westdeutschland

NEPS
The aim of the project is investigating whether and how life courses of German men and women converged in the second half of the 20th century. Through multichannel sequence analysis of labor force participation and family formation biographies drawn from Starting Cohort 6 datasets, we aim to compare life courses of West German men and women born in three diffrent cohorts. After identifying meanigful patterns of family formation and labor market participation, we will investigate the role of gender and cohort in determining the patterns followed by the respondents.

Interviewqualität

NEPS
Untersucht wird die Qualität der Interviewdurchführung (Unit Nonresponse; Measurement Error) in Abhängigkeit vom Modus sowie verschiedenen Merkmalen der Interviewerin bzw. des Interviewers und der Interviewten bzw. des Interviewten. Dabei wird Interviewqualität als mehrdimensionales Konstrukt begriffen und mit Blick auf Optimierbarkeit in Schulungen diskutiert.

Einflüsse von Lehrkräften auf die Bildungsungleichheit

NEPS
In dem Projekt sollen Einflüsse von Lehrkräften auf die Bildungsungleichheit (insbesondere nach sozialer und ethnischer Herkunft) analysiert werden.

Regionale Disparitäten der geschlechtsspezifischen Beschäftigungslücke

NEPS
The planned project aims to identify regional disparities of the gender employment gap in Germany. For this purpose, I make use of the NEPS data from SC6 where differences in employment can be addressed at the community level of residence and of birth.

Ursachen und Folgen des Bildungsaspirationen-Paradoxon bei Migranten

NEPS
The goal of the research is to explore the causes and consequences of the migrant aspiration paradox. In terms of causes, I aim to find evidence on the effect of socialization and acculturation of second-generation immigrants on their high aspirations. I also aim to explore the effects of educational ranking at origin on aspirations. That is, I am to build a measure of the relative educational level of second generation immigrants' parents in their country of origin, and investigate its effects on their children's aspirations.

Nachhilfeunterricht: Auswirkungen der Qualifikation und Instruktionsqualität von Nachhilfelehrern auf die Schülerleistung

NEPS
Im Fokus dieses Projekts stehen die Unterrichtsqualität im Nachhilfeunterricht und ihre Effekte auf die Schulleistung. Es soll geklärt werden, ob formal höher qualifizierte Nachhilfelehrkräfte aus Schülerperspektive einen besseren Unterricht in Bezug auf die Dimensionen structure, challenge und support anbieten. Zudem soll geprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler durch Nachhilfeunterricht einen Leistungsvorteil (Schulnoten, Kompetenztests) gegenüber vergleichbaren Schülerinnen und Schülern ohne Nachhilfeunterricht haben und ob dieser Leistungsvorteil systematisch mit der Instruktionsqualität im Nachhilfeunterricht zusammenhängt.

Gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

NEPS
Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Erforschung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Konkret soll das bedeuten, dass wir Unterschiede in der Versorgung zwischen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen und untersuchen möchten. Anschließend sollen Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen formuliert werden.

Umgang mit „Missing Not At Random“-Daten in Mehrebenen-Strukturen

NEPS
Wir möchten mithilfe der NEPS-Daten neue Methoden zur multiplen Imputation von nicht-ignorierbaren, hierarchischen Daten testen. Die NEPS-Daten eignen sich als typische Survey-Daten mit ihrer Mehrebenen-Struktur hervorragend dazu, die neuen Methoden bezüglich ihrer Anwendbarkeit an echten Daten zu untersuchen.

Auswirkungen von Weiterbildung im Erwachsenenalter auf die Gesundheit im späten Alter

NEPS
In the past few decades, technological advancement coupled with demographic change have highlighted the need for a more nuanced understanding of the various outcomes of Adult Learning. Though this has led to a remarkable expansion in research work regarding the benefits of adult learning, most of these studies have focused only on its economic outcomes. The current project aims to study the impact of adult learning on the various health outcomes of individuals such as mental health, loneliness, onset of diseases etc. The results of this study will have wider implications since it will take into account all three channels (formal, informal and non-formal) of adult learning. Additionally, the longitudinal structure of the NEPS data will help to draw causal inferences as well as to discern the trajectiory of aforementioned outcomes over the life-cycle. The current study will be helpful to inform policy both on the adult learning as well as the health reform frontiers.

Die Rolle von sozio-emotionalen Fähigkeiten in der Reproduktion sozialer Ungleichheit

NEPS
Welche Rolle spielen sozio-emotionale Fähigkeiten (insbesondere Kontrollüberzeugung, Resilienz, BIG 5, self-esteem) in der Produktion und Re-Produktion sozialer Ungleichheit in Deutschland?

Bildungsentscheidungen, -übergänge, und -erträge

NEPS
Bei dem Forschungsvorhaben geht es um die Analyse von Bildungsentscheidungen, deren Umsetzung sowie die daraus resultierenden Erträge aus der Längsschnittperspektive. Der Fokus wird auf die Gruppe der Studierenden gelegt, wobei hierfür auch die früheren Bildungsphasen sowie resultierenden Arbeitsmarkterträge berücksichtigt werden.

Gesundheit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

NEPS
Studien zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Regel- im Vergleich zu Förderschulen sind bislang rar. Zudem ist unklar, welche Rolle die Beschulungsart für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Regel- oder Förderschulen spielt. Dieses Projekt untersucht daher die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne SPF in Regel- im Vergleich zu Förderschulen.

Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeit von Schüler*innen und deren Entscheidungen hinsichtlich der Hochschuldbildung

NEPS
Students who wish to study upon graduation from secondary school have to make a large set of decisions about what, where, and when to study. For instance, they need to decide whether to stay in their home region or to migrate to another region in order to enroll. Or, in terms of timing, they need to decide whether to enroll directly after receiving a university entrance qualification or whether they like to have one or more gap years. This NEPS project aims at describing whether students' educational choices can be linked to their ability, motivation and personality traits. It is part of a larger research project and will be used to provide some descriptive evidence for the project.

Weiterbildung für alle?! Tragen berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zur Polarisierung geschlechtssegregierter Arbeitsmarktstrukturen bei?

NEPS
Im Zuge des digitalen Wandels altert berufliches Wissen immer schneller und berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden zunehmend notwendiger, um Erwerbstätige auf neue und/oder veränderte Tätigkeitsanforderungen vorzubereiten. Damit einhergehend können berufliche Tätigkeiten teilweise oder in Gänze durch technische Innovationen substituiert werden. Der Substitutionsgrad hängt davon ab, wie hoch der kreative, interaktive und/oder autonome Tätigkeitsanteil eines Berufs ausgeprägt ist. Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen müssten somit besonders von durch Substitution bedrohten Erwerbstätigen wahrgenommen werden, damit diese nicht den Arbeitsplatz verlieren oder frühzeitig präventiv auf einen anderen Beruf umschulen. Denn tendenziell wohnt beruflicher Weiterbildung das Potenzial inne, ebenjene Substitutionseffekte aufzufangen oder zumindest abzuschwächen. Die Substitutionseffekte entfalten sich jedoch ungleichzeitig im unterschiedlichen Tempo in den jeweiligen Branchen. Ableitend daraus werden folgende Forschungsfragen aufgeworfen: Gibt es „Gewinner- und Verliererbranchen“, die im Zuge der Digitalisierung besonders durch Substitution bedroht sind und im vergleichsweise geringen Umfang an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen? Sind Frauen-, Männer- und Mischberufe im gleichen Ausmaß betroffen und trägt der ggf. ungleiche Weiterbildungsumfang zur Polarisierung bei? Ausgangsthese hierbei soll sein: Digitalisierung wohnt bei gezielter Gestaltung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen ein Minderungspotenzial ungleicher Arbeitsmarktstrukturen inne. Im Rahmen der deskriptiv-quantitativen Sekundärdatenanalyse werden geschlechtsstereotypische Männer-, Frauen- und Mischberufsgruppen anhand der Daten des repräsentativen Mikrozensus 2016 gebildet. Zusätzlich werden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, 2016) genutzt, welche Messungen zu Tätigkeitsanforderungen (abwechslungsreich, autonom, körperlich belastend, interaktiv) und dem Weiterbildungsumfang umfassen. Im Anschluss werden beide Datensätzen über den Identifier „Klassifikation der Berufe 2010“ (KldB 2010) zusammengespielt und auf Ebene der Berufsgruppen aggregiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Weiterbildungsumfang in den durch Substitution bedrohten Branchen groß und in den Gegenteiligen klein ist. Die Polarisierungsthese, also dass die Divergenz zwischen WeiterbildungsteilnehmerInnen und Nicht-TeilnehmerInnen wächst, wird auch entlang der Grenzen des geschlechtssegregierten deutschen Arbeitsmarktes fortgeschrieben.

Belohnungsverzögerung bei Vorschüler*innen und Kompetenzentwicklung in der Grundschule

NEPS
This study investigates the relationship between patience in kindergarten and competence development in primary school. We use data from a test of patience, which was conducted in the kindergarten cohort (SC 2).

Integration in Deutschland - 1. Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring

NEPS
Das Projekt dient der Beschreibung der Entwicklung von Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von geeigneten Differenzierungskriterien.

Die Organisation von Ganztagsschulen und ihr Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

NEPS
Im Rahmen des Projekts soll zunächst untersucht werden, wie die Ganztagsschulen in Deutschland konkret ausgestaltet sind. Insbesondere soll dabei betrachtet werden, welche Art von Nachmittagsangeboten Ganztagsschulen anbieten und welche Personengruppen diese betreuen. In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, ob die konkrete Ausgestaltung dieser Angeboten in einem Wirkungszusammenhang mit der Kompetenzentwicklung der Kinder und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf den Ganztagsgrundschulen.

Einschätzung über die mathematischen Fähigkeiten von Jungen und Mädchen über die Zeit

NEPS
Das Vorhaben untersucht im Rahmen des Herbst-MINT-Reports 2019, wie sich die Einschätzung mathematischer Kompetenzen von Mädchen und Jungen vom Vorschulalter bis in die neunte Klasse entwickelt. Dazu wird in der SC2 auf die Elterneinschätzung mathematischer Kompetenzen zurückgegriffen. Für SC3 und SC4 wird das mathematische Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler betrachtet.

Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

NEPS
Im Projekt soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Effekte die Nutzung digitaler Medien im frühkindlichen Alter in der Familie auf die weitere kindliche Entwicklung bin zum 12. Lebensjahr hat.

Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

NEPS
Die Mobilität von Arbeitskräften ist fü die Veränderung der regionalen Disparitäten und der Entwicklungsrückstände einiger ländlicher Gebiete von zentraler Bedeutung. Das Projekt, welches aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wird, soll neue Erkenntnisse über die Faktoren liefern, die sich auf die interregionale Arbeitskräftewanderung auswirken und wie sich das Wanderungsverhalten im Verlauf des Erwerbslebens ändert. Unser Fokus liegt dabei auf der Mobilität von Arbeitskräften aus ländlichen Räumen und den aktuellen Wanderungsbilanzen der ländlichen Regionen.

Vorhersage von Panel-Attrition durch unterschiedliche Algorithmen Maschinellen Lernens

NEPS
Ziel der methodischen Arbeit ist, das Ausscheiden von Probanden aus dem Nationalen Bildungspanel vorherzusagen. Dazu sollen unterschiedliche Ansätze maschinellen Lernens gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Vorhersagegüte verglichen werden. Neben der Verwendung moderner Analyseverfahren liegt der Fokus auf der Modellierung unterschiedlicher Ausfallprozesse. Die Ergebnisse können helfen, das Ausscheiden von Paneluntersuchungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren.

Persönlichkeit und Bildungsniveau

NEPS
This project aims to explore the links between personality and educational attainment. It will examine the interplay of personality dispositions (e.g., Big Five, self-esteem), choice of the field of education and educational success. It will also address the potential mediators of the effect of personality (e.g., interests) and moderators (e.g., gender) on educational attainment.

Einflussfaktoren auf den Abbruch eines Universitätsstudiums

NEPS
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Faktoren identifiziert werden, welche dazu beitragen, dass Studierende ihr Studium abbrechen. Insbesondere sollen dabei Facetten von Motivation (Interessen, Ziele) genauer in den Blick genommen werden. Die längschnittlichen Daten des NEPS bieten hierbei die Möglichkeit, längschnittliche Trends aufzuzeigen und Risikofaktoren zu untersuchen, welche sich bereits vor Studienantritt identifizieren lassen.

Einflussfaktoren und Auswirkungen der Tätigkeit als studentische Mitarbeiter/in

NEPS
Ausgehend von Befunden zu Eigenschaften studentischer Mitarbeiter/innen (auch: Hilfskräfte, Tutor/innen) an deutschen Hochschulen wird untersucht, welche Selektionsprozesse beim Zugang zu derartigen Positionen zum Tragen kommen und wie sich entsprechende Tätigkeiten auf den weiteren Studienverlauf sowie den Berufseinstieg auswirken.

Späte Karrieren? Berufswechsel in der zweiten Lebenshälfte

NEPS
Wie häufig und unter welchen Umständen kommt es zu Berufswechseln im Alter ab 40 Jahren? Welche Typen von Berufswechseln gibt es und wie verbreitet sind sie? Was erklärt welche Formen von Berufswechseln? Vergleicht man Ausgangs- und Zielberuf hinsichtlich des Einkommens oder des beruflichen Status, können Wechsel der beruflichen Tätigkeitsfelder in einer aufwärts, lateral oder abwärts gerichteten Mobilität resultieren. Doch Individuen wägen bei der Entscheidung für oder gegen einen Berufswechsel monetäre Motive gegen Wünsche nach kürzeren Arbeitszeiten, gesundheitlich schonenden Tätigkeiten oder mehr Autonomie ab. Das Projekt untersucht u.a. Einflüsse der Eigenschaften der ausgeübten Ausgangs- und Zielberufe, der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung, der vorangegangenen Erwerbsbiografie und der Haushaltssituation. Datengrundlage sind die retrospektiven Lebensverlaufsdaten sowie die Paneldaten der NEPS-Startkohorte 6.

Auswirkung des Breitband-Internet auf die geistige Gesundheit: Befunde aus Deutschland

NEPS
This project aims at studying the effect of broadband Internet on the mental health and subjective well-being of adults in Germany. To this purpose, I plan on using NEPS data from Starting Cohort 6 (Adults) to compare the mental health of respondents living in locations with different levels of penetration of mobile phone technology.

Bilingualität im Zusammenhang mit sozioökonomischem Status und häuslicher Lernumgebung

NEPS
Im Rahmen einer Masterarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bilingualität und sozioökonomischen Status sowie häuslicher Lernumgebung erforscht werden. Dies soll auf Grundlage der Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht werden. Dabei soll zwischen sukzessiver und simultaner Bilingualität unterschieden werden.

Schulischer Bildungserfolg: Eine Frage des Wohnortes?

NEPS
Aufbauend auf der in den letzten Jahren zunehmenden vergleichenden nationalen und internationalen Schulsystemforschung geht das Projekt der Frage nach, ob von unterschiedlichen Schulsystemtypen der schulische Bildungserfolg beeinflusst wird. Im Rahmen einer quasi-experimentellen Untersuchung wird dazu die Wirkung von schulrechtlichen Änderungen der deutschen Bundesländer auf die absolute Beteiligung an gymnasialer Bildung und auf den erfolgreichen Erwerb eines Abiturs am Gymnasium unter Beachtung von sozialen Disparitäten analysiert. Neben vorliegenden Arbeiten zur Klassifikation der Schulsysteme der Bundesländer im Längsschnitt sollen unter anderem die Daten der Startkohorte 6 genutzt werden.

Soziale Integration und Unabhängigkeit von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen an Regelschulen

NEPS
Social integration and independence of students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) is an important issue in the inclusion debate. However, the current state of research regarding social integration is more complex to outline. So far, mostly cross-sectional studies in Germany are available, treating students with different seas of SEN as one group, resulting in mixed results. With the availability of panel data, it is possible to analyse trajectories of social integration and independence from a longitudinal perspective. Overall aim of this research project is to investigate if students with and without SEN-L differ in social integration and independence in regular schools as well as determine trajectories over time.

Schulabschlussquoten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

NEPS
Das vorliegende Projekt untersucht die Schulabschlussquoten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf insgesamt und differenziert nach Förderschwerpunkt. Insbesondere wird gefragt, ob SuS an Allgemeinen Schulen eher zu einem qualifizierten Schulabschluss gelangen als an Förderschulen.

Schätzungen der statistischen Power für ein RCT

NEPS
Ziel ist es, Power Berechnungen für ein RCT mit Schülerinnen und Schülern zu machen. Die NEPS Daten sollen verwendet werden, um Schätzwerte für Mittelwert und Variaton in wichtigen Outcomevariablen zu berechnen.

Scheidungstrajektorien in Deutschland

NEPS
Rund 40 Prozent aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Im Rahmen dieses Projektseminars werden von den daran beteiligten Studierenden verschiedene Fragestellungen dazu entwickelt, unter welchen Voraussetzungen Ehen in Deutschland geschieden werden, und empirisch untersucht. Auf Grundlage der Daten der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und unter Anwendung kontinuierlicher ereignisanalytischer Methoden wird Fragestellungen rund um das Timing der Scheidung nachgegangen, wie beispielsweise den Determinanten (individuelle Bildungs- und Berufskarriere, soziale Herkunft, Partnerschaftsgeschichte, Anzahl und Alter der Kinder sowie makrostrukturellen Faktoren) von Scheidungen in Ost- und Westdeutschland.

Interdependenzen frühkindlicher Fähigkeiten als Basis schulischer Voraussetzungen sprachlicher und mathematischer Kompetenzen

NEPS
Die Fähigkeit, sprachlichen und mathematischen Anforderungen im Schulalter angemessen begegnen zu können, scheint ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher kognitiver, sprachlicher und mathematischer Voraussetzungen zugrunde zu liegen, welche bereits im frühen Entwicklungsalter entwickelt werden. Ergebnisse bisheriger Untersuchungen verstärken diese Annahme, können aber aufgrund ihrer Untersuchung von nur kurzen Altersspannen oder Querschnittdesigns nur Anhaltspunkte zur Klärung dieser Zusammenhangsmuster bieten. Aktuelle Untersuchungen anhand von Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (Viesel-Nordmeyer et al.) liefern erste tiefere Einblicke auf bestehende Interdependenzen zwischen sprachlichen, mathematischen und kognitiven Fähigkeiten, welche aber aufgrund des Untersuchungszeitraums dieser Kohorte keine Erkenntnisse für die Altersspanne vor dem 4. Lebensjahr zulassen. Damit gewinnen die Daten der Startkohorte 1 an Bedeutung, um diese Erkenntnislücke zu schließen. Im Vordergrund stehen dabei frühe sprachliche (early word, früher Wortschatz und Grammatik, Gesten), mathematische (early numeracy) und kognitive Fähigkeiten (exekutive Maße, frühe phonologische Schleife, Intelligenzmaße, visuelle Maße) sowie spätere Messungen von Kompetenzdaten, die parallel zur Startkohorte 2 erhoben wurden und somit verglichen werden können: Wortschatz, Mathematik, kognitive Grundfähigkeiten, phonologische Schleife, frühes Lesen, Inhibition. Ziel der Untersuchung ist neben der Identifikation von (1) Zusammenhängen zwischen den Fähigkeitsbereichen innerhalb des Messzeitraums der Startkohorte 1 ergänzend (2) Ähnlichkeiten paralleler Entwicklungsverläufe zwischen beiden Kohorten aufzudecken. Individuelle und familiäre Hintergrundvariablen, welche in Anlehnung an bisherige Forschung Einflüsse auf die uns interessierenden Interdependenzen nehmen könnten, werden kontrolliert.

Soziales Kapital und Berufseinstieg von Studierenden

NEPS
BA-Abschlussarbeit zum Einfluss von Sozialkapital auf den Eintritt in die Erwerbstätigkeit

Nationaler Bildungsbericht 2020-2022 - Kapitel I "Wirkungen und Erträge von Bildung"

NEPS
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Berechnungen für das Kapitel I des nationalen Bildungsberichts. Es betrachtet die Wirkungen und Erträge von Bildung. Im Abschnitt der monetären Bildungserträge (I2) und der Chancengleichheit (I4) sollen Daten des verbundenen NEPS-ADIAB-Datensatzes verwendet werden.

Geschlechtssprezifische Unterschiede beim Übergang in den Arbeitsmarkt von Studierenden aus den MINT-Fächern

NEPS
Frauen sind in den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) trotz steigender Tendenz nach wie vor eine Minderheit. Absolventinnen dieser Fachrichtungen können somit als höchst positiv selektierte Gruppe angesehen werden. In dem Forschungsvorhaben soll festgestellt werden, ob und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt von MINT-Studierenden vorherrschen. Dabei sollen verschiedene Dimensionen berücksichtigt werden (z.B. Lohn, adäquate Beschäftigung, Zufriedenheit u.a.)

Imputation unvollständiger Daten - Wie ändert sich das Ergebnis bei Imputation anstatt CC-Analyse?

NEPS
Wie verändern sich die Ergebnisse, wenn anstatt nur mit vollständigen Fällen mit imputierten Daten gearbeitet wird?

Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund und familiäre Prozesse

NEPS
Welchen Einfluss haben der sozioökonomische Status und der Migrationshintergrund auf familiäre Prozesse? In diesem Forschungsvorhaben sollen Wechselwirkungen zwischen der Bildungsbiographie und der Familienbiographie untersucht werden. Der Fokus wird darauf gelegt, wie soziale Ungleichheit auf familiäre Ereignisse wirkt und welche Rolle dabei der Migrationshintergrund spielt.

Statuserhalt und formelle Erwachsenenbildung von Migranten und Nicht-Migranten

NEPS
Es wird untersucht, ob Statuserhalt in der Gruppe der Migranten und Nicht-Migrantinnen für die Beteiligung an formeller Erwachsenenbildung von unterschiedlicher Bedeutung ist. Ziel der Studie ist es zu klären, ob sich die im allgemeinbildenden Schulsystem bekannten Ungleichheiten nach sozialer und ethnischer Herkunft im Erwachsenenalter fortsetzen.

Der Einfluss von Interviewerkontinuität auf sozial erwünschtes Antwortverhalten

NEPS
In many panel studies each interviewer is allocated to the same target persons or households in every wave. This is recommended by researchers and fieldwork agencies because of people's higher willingness to cooperate if they already know the person who is coming to their homes which results in a lower panel attrition. On the other hand, a more standardized procedure for panel interviews would be an interviewer change in each wave, so that interviewer effects over time can be ruled out. Especially for questions where social desirability plays a role, a less standardized relation to the interviewer might be relevant during the response finding process. Therefore, we want to investigate on how the change of an interviewer might affect socially desirable responses in the National Educational Panel Study.