Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3078 Forschungsprojekte gefunden.
Individuelle Risikofaktoren sind auf deskriptiver Ebene bekannt. Einige Facetten (z. B. leistungsfernere Faktoren) wurden hier bisher noch nicht berücksichtigt. Einige internationale Forschungsarbeiten (Hong & Raudenbush, 2005; Goos, 2021) nutzen bereits Daten auf verschiedenen Ebenen, um Propensity Scores für Klassenwiederholungen zu berechnen. Die Modelle nutzen allerdings sehr viele Variablen, deren Einfluss auf eine Klassenwiederholung sowohl theoretisch als auch empirisch noch erhärtet werden muss. Weiterhin haben diese Studien Klassenwiederholungen in Schulsystemen zum Gegenstand, die sich in ihren Vorgaben zur Anwendung einer Klassenwiederholung teilweise recht deutlich unterscheiden. Wir werden mit Daten der SC3 und SC8 klären, welche Ebenen und Faktoren das Risiko einer Wiederholung erhöhen oder senken.
Reagieren Ausbildungssuchende auf regionale Transformationsstrategien in Ihrer Ausbildungswahl? Erklärung der Heterogenität in Nachfrageveränderungen nach Transformationsberufen, trotz offener Stellen. Verwendung der NEPS-Daten, um zu testen, ob Unterschiede in Präferenzen oder Fähigkeit zwischen Regionen die Berufswahl beeinflussen. Ziel: Analyse der Auswirkung von Information über regionale Transformationsstrategie auf Ausbildungswahl
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.
We analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
I study the impact of school social workers on youth crime and education. As a political reaction to a school rampage, a state program was introduced in Germany to fund school social workers, resulting in a marked increase in their numbers. Using the spatial and temporal variation in its implementation and unique administrative crime data, I find that school social workers reduce youth crime rates, particularly property and violent crimes, by up to 20%. In addition, school social workers reduce the number of victims of violent crimes and uncover cases of sexual offenses. Effects on educational outcomes are further to be investigated. First results suggest that they are limited, except for grade retention. The results emphasize the crucial role of school personnel, beyond teachers, in shaping the outcomes of young individuals.
Ich untersuche den Anteil von Nichtwähler:innen in sozialwissenschaftlichen Umfragen in Deutschland und der Abweichung zum tatsächlichen Nichtwähler:innenanteil in Bundestagswahlen zwischen 2000 und 2024. Ich will damit die Prävalenz und Entwicklung des Biases beschreiben. Darüber hinaus untersuche ich, ob die erwartete Zunahme des turnout gap auf Erhebungsmodi zurückzuführen ist.
The study aims to explore the relationship of parental educational expectations and children's mathematics achievements over the course of elementary school (i.e., first, second and fourth year of schooling). Potential developmental shifts of both parental expectations and mathematics achievement of elementary school students are explored.
Mit Hilfe der NEPS-Daten sollen Kompetenzunterschiede (z. B. in Mathematik, Lesen oder den Naturwissenschaften) zwischen Kindern und Jugendlichen getrennt nach verschiedenen soziökonomischen Statusgruppen und Schulformen betrachtet und u. a. mit Hilfe von Equating-Verfahren in Lernjahresäquivalente umgerechnet werden. Die vorläufige Fragestellung lautet daher: Wie weit liegen die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Verlauf zwischen der 1. und 4. Klasse bzw. der 5. und 10. Klasse je nach sozialer Herkunft und Schulform auseinander? Das Erkenntnisziel besteht darin, Unterschiede in verschiedenen Kompetenzen in Lernjahresunterschiede umzurechnen, um untersuchen zu können, ob die Lernjahresunterschiede, die z. B. in Bezug auf internationale Vergleichsstudien häufig zitiert werden, Bestand haben.
Our main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Das Projekt stellt anhand von Fends Schultheorie heraus, dass die Schule als außerfamiliäre Sozialisationsinstanz vielfältige Funktionen erfüllt, nicht nur die Qualifikationsfunktion. Es wird untersucht, wie unterschiedliche schulische und außerschulische Sozialisationsinstanzen im zeitlichen Verlauf die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Der Fokus liegt auf der ganztägigen Betreuung im Primarbereich, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnt und vielfältige Hoffnungen hinsichtlich der Entwicklung nicht-leistungsbezogener Kompetenzen weckt. Das Projekt kann mit Rückgriff auf die in Startkohorte 2 abgefragten verschiedenen Betreuungsformen differenzieren und analysiert deren Wirkung auf soziale, motivationale und emotionale Eigenschaften bzw. Kompetenzen in Anlehnung an Gnahs. Ziel ist es, zu zeigen, dass außerunterrichtliche Angebote den Erwerb überfachlicher Kompetenzen fördern können.
Das Ziel des Vorhabens ist es, mittels der Wellen 1 bis 10 der NEPS-Startkohorte 2 verschiedene Aspekte von Determinanten und Weichenstellungen vor, während und nach der Grundschulzeit zu untersuchen: erste Entwicklung von Berufsvorstellungen; Entwicklung von Bildungsmotivation; Entwicklung von Deutschkompetenzen; Einfluss außerschulischer Aktivitäten; Einfluss schulischer Fördermaßnahmen; Entwicklung elterlicher Aspirationen. Mit diesen gezielten Tiefbohrungen soll eine Lebenslaufsicht auf Verläufe im weitgehend noch undifferenzierten Grundschulsystem entwickelt werden.
In dem Projekt geht es darum, anhand der Forschungsdaten die soziale Ungleichheit unter Studierenden weiter zu erforschen.
In unserem Projekt begleiten wir Studierende der Lehrämter für Sek I und versuchen dabei, Gründe für Studienverbleib und -abbruch zu eruieren. Von den NEPS-Daten wollen wir die Daten zum Lehramtsstudierenden-Panel (LAP) verwenden, um den quantitativen Verbleib bzw. Abbruch und idealerweise die Gründe dafür gegen die von uns erhobenen Daten zu halten.
In this project I would like to replicate the results presented in the paper "Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment" by Hermes, Lergetporer, Peter and Wiederhold. This paper uses the NEPS data.
In dem Projekt geht es um die Einführung einer neuen Visualisierungstechnik für Sequenzdaten. Dafür sollen Ergebnisse aus der Studie "Comparing Groups of Life-Course Sequences Using the Bayesian Information Criterion and the Likelihood-Ratio Test" von Liao und Fasang (2020) reproduziert werden.
In diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit die Zusammensetzung von Peer-Gruppen in der Schulzeit den Erfolg von Schülerinnen und Schülern auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst.
Das Projekt zielt darauf ab, mithilfe von maschinellem Lernen relevante Faktoren und Cluster/Profile zu identifizieren, die die Wahl des Studienfachs vorhersagen können. Zudem wird die Stabilität der Ergebnisse durch den Vergleich unterschiedlicher Kohorten überprüft.
Esser, H. & J. Seuring, 2020 nehmen in ihrem Moabit-Modell an zentraler Stelle an, dass bei steigender Fähigkeitshomogenität Lehrer*innen ihren Lehrstil anpassen, so dass Schüler*innen mehr daovn profitieren, und insgesamt die Leistung in der Klasse steigt. Diese Annahme soll in diesem Vorhaben geprüft werden, indem untersucht wird, ob Lehrer*innen in homogenen Klassen anders lehren als in heterogenen Klassen.
In diesem Projekt soll erforscht werden, wie sich kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen zwischen der Geburt und dem Einstieg in das Erwerbsleben entwickeln und welchen Einfluss diese auf die Berufswahl bzw. den Übergang zwischen Schule und Beruf, insbesondere im MINT Bereich, haben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Geschlecht und dem Familienhintergrund der Kinder.
Despite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Aktuell arbeitet die SWK an einem Gutachten zur Sicherung von schulischen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I für den Übergang in die berufliche Erstausbildung. Mit den Daten der Startkohorte 4 soll die aktuelle Ausgangslage hinsichtlich des Verbleibs von Schüler:innen im Zeitraum von 10 Jahren nach der 9. Klasse untersucht werden. Von Interesse ist insbesondere der Anteil derjenigen, die bis dahin eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und derer, die gar keine Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.
The report gives a fact-based overview of recent developments of migration in Germany. It looks at general trends and developments, developments in the labour market as well as the integration and education of refugees using data from the German Federal Statistics Office, the Federal Agency for Migration and Refugees, IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees amongst others as well.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem SOEP DIW und dem LIfBi sollen die NEPS-Datenbestände für das Open-Data-Format aufbereitet werden, um zukünftig ein DDI-kompatibles, non-propertiäres Datenformat anbieten zu können.
The projects analyzes the influences of socioeconomic status on the educational success of students.
Es soll untersucht werden, ob zum einen ein Zusammenhang zwischen Religion und Studiengangswahl und zum anderen ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Studiengangswahl besteht, sowie ein Zusammenhang zwischen der Religiosität innerhalb der Religionen und Studiengangswahl.
Im Rahmen des Projekts wird sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht auseinandergesetzt. Es wird untersucht, welchen Einfluss Erfahrungen und berufliche Weiterbildungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften haben und ob sich weitere individuelle und kontextbezogene Prädiktoren identifizieren lassen.
Die Masterarbeit untersucht, inwieweit sich das Phänomen hoher Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive selektiver Migration erklären lässt. Der Fokus liegt dabei auf Schüler*innen aus der Türkei und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Vorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Bei dem Vorhaben handelt sich um eine Doktorarbeit, deren Ziel es ist, einen Überblick über die aktuelle Situation der unterwertigen Beschäftigung von Migrant:innen in Deutschland zu schaffen und die dahinterliegenden Mechanismen und mögliche Folgen zu prüfen.
Das Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, inwiefern der Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Schulleitungshandeln und dem Wohlbefinden von Lehrkräften durch die individuelle Fähigkeit zur beruflichen Selbstregulation beeinflusst wird.
This project aims to explore the heterogeneous effects of family transitions on the well-being of adolescents. We focus on parental separation and stepfamily formation as family transitions. As specific dimensions of well-being, we consider both adolescents' health behaviour and their educational achievement. Effects are allowed to differ by socio-economic background and school format.
In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Kumulation von sozioökonomischen und psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kleinkind auswirkt.
The objective of this project is to analyze the impact of downward social mobility (i.e. university-educated parents with children in vocational tracks) on their academic and social trajectory at school.
Despite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Im Rahmen des Seminars "Arbeitsmarkt, Mobilität und soziale Ungleichheit – Erwerbsarbeit und Lebensformen" soll sich mit dem Erreichen der oberen Dienstklasse von Frauen mit männertypischem Studienfach beschäftigt werden. Dabei wird die Analyse von Konietzka & Wen (2023) mit dem Mikrozensus repliziert, wobei die Datengrundlage hier das NEPS darstellt.
The aim of this research is to ascertain whether migrants acquire German more effectively in a classroom environment with a higher or lower proportion of students with a migration background.
Lebenszufriedenheit und domänenspezifische Zufriedenheit stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. In der Forschung herrscht jedoch keine Einigkeit darüber, ob Bottom-up-, Top-down- oder reziproke Effekte am besten geeignet sind, diese strukturellen Beziehungen zu beschreiben. Aus diesem Grund haben wir eine Metaanalyse durchgeführt, in der wir die verfügbare Evidenz zu den Längsschnittassoziationen zwischen Lebenszufriedenheit und sieben Zufriedenheitsdomänen (d. h. Beziehungszufriedenheit, Gesundheitszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit, finanzielle Zufriedenheit, soziale Zufriedenheit, Familienzufriedenheit, Freizeitzufriedenheit) zusammengefasst haben. Während der Revision des Manuskripts bemühen wir uns um die Einbeziehung weiterer Datensätze, so dass wir hoffen, die NEPS-Daten in unsere Meta-Analyse einbeziehen zu können.
Die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers beeinflusst den Lernerfolg von Schüler:innen erheblich. Natürliches Licht, gute Akustik sowie Ausstattung fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Eine gut gestaltete Lernumgebung trägt somit zu einem positiven Lernklima bei.
In dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Berufsaspirationen besteht. Dabei liegt der Fokus auf christlichen Jugendlichen.
Es soll analysiert werden, wie sich das politische Vertrauen in der deutschen Bevölkerung über die COVID-19 Pandemie hinweg verändert hat.
In der Masterarbeit soll zwei Fragestellungen nachgegangen werden: Wie ist die Work-Life-Balance von Beschäftigten in Deutschland ausgeprägt? Welchen Einfluss haben individuelle und berufliche Faktoren auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten?
Im Rahmen des geplanten Projekts wird untersucht, welche individuellen, schulischen und familiären Faktoren den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern vorhersagen können und inwiefern diese Faktoren zu Bildungsungleichheiten beitragen. Dabei werden multidimensionale Merkmale des Bildungserfolgs berücksichtigt, wie beispielsweise schulbezogene Kompetenzen, ICT-bezogene Kompetenzen, motivationale und emotionale Merkmale sowie das Wohlbefinden.
For investigating the relationship between education and social capital comprehensively, I plan to write a cumulative dissertation. The aim of the dissertation is to find out how education may contribute to inequality in social capital and how social capital may contribute to inequality in education. The uncovering of the mechanisms at work may help to understand better how education and social capital produce social, racial or gender inequality. The dissertation is planned to consist of four publications which will address different aspects of that relationship.
Die Übergangsphase in die Sekundarstufe II ist entscheidend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg, da die Entscheidung zur Ausbildung oder der gymansialen Oberstufe stattfindet. Auf Grundlage unterschiedlicher Entscheidungstheorien wollen wir das Entscheidungsverhalten junger Erwachsener im Übergang in die Sekundarstufe II untersuchen. Verschiedene Faktoren können dabei das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Wir legen den Fokus auf den sozioöokomischen Status und den Migrationshintergrund.
Die Forschungsarbeit untersucht die Hypothese, dass in der Gamingszene rechtsradikale Ideologien zunehmen und daher über einen Rechtsruck unter den Spieler*innen gesprochen werden kann. Im SUF-Datensatz sollen die Variablen zum Spielverhalten und politischen Einstellungen untersucht und mithilfe der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung u. a. von Quenzel & Hurrelmann (2010) interpretiert werden.
Berufsaspirationen stehen im engen Zusammenhang mit fachspezifischer Motivation und Kompetenz, wurden bisher aber meist als Outcome betrachtet. Wie sich Aspirationen und ihre Zusammenhänge mit Motivation und Kompetenz über die Zeit entwickeln, wurde noch wenig erforscht. Im Jugendalter, wo bedeutende Bildungsentscheidungen getroffen werden und somit Spezialisierung erforderlich wird, könnten Berufsaspirationen auch ein bedeutender Prädiktor für zukünftige fachspezifische Motivation und Leistung sein. Das Projekt hat das Ziel, basierend auf Daten der Startkohorte 3 konkrete Berufsaspirationen mit Informationen zu im gewünschten Beruf erforderlichen mathematik- und lesebezogenen Kompetenzen zu verknüpfen, deren Veränderungen über die Zeit zu untersuchen und Zusammenhänge mit domänenspezifischer Motivation und Leistung zu analysieren. Dabei sollen nicht nur Zusammenhänge innerhalb einer Domäne, sondern auch zwischen den Domänen (z. B. mathematikbezogene Berufsaspirationen und Lesemotivation/-kompetenz) betrachtet werden. Im besonderen Interesse stehen dabei Veränderungen der Zusammenhänge über die Zeit und längsschnittliche Effekte von domänenspezifischen Berufsaspirationen auf domänenspezifische Motivation und Kompetenz.
Unser Projekt untersucht, wie die soziale Herkunft einer Person ihren Bildungsweg beeinflusst. Dabei wollen wir u. a. untersuchen, ob Menschen mit Migrationshintergrund eine höhere Benachteiligung erfahren als Personen ohne Migrationshintergrund. Unsere Hypothese dazu ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund im Bildungssystem weniger Benachteiligungen erleben. Außerdem wollen wir untersuchen, inwieweit das Ausmaß einer Bildungsbenachteiligung von folgenden drei Faktoren abhängt: a) Bildungsniveau der Eltern b) Einkommen der Familie c) Wohnort der Familie (ob es in bestimmten Wohnorten größere Bildungsungleichheiten gibt als in anderen). Diese Hypothesen werden untersucht, um Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund, Bildung, Einkommen und Wohnort auf Benachteiligungen zu analysieren.
The project investigates the quality of the home learning environment in residential out-of-home care compared to families of origin and how this influences preschool children's math and language competencies. A quantitative research will be conducted consisting of questionnaires for caregivers to assess the home learning environment and joint activities as well as competence tests for the children.
In dem Vorhaben soll folgende Frage untersucht werden: Beeinflusst/Verstärkt eine Orientierung an traditionellen Geschlechterrollen die Geschlechterunterschiede zwischen Jungen und Mädchen im verbalen und mathematischen Selbstkonzept?
In dieser Bachelorarbeit sollen mit den Daten der Startkohorte 3 (SC3) die Bildungsaspirationen (Wunsch, das Abitur zu absolvieren) der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I untersucht werden. Dafür soll der Zusammenhang zwischen dem Besuch der Schulform (Halbtags- oder Ganztagsschule) in Abhängigkeit der sozialen Herkunft (Haushaltseinkommen der Eltern und Bildungsabschluss von mind. einem Elternteil) und der Moderation beider aufgedeckt werden.
In der Masterarbeit soll analysiert werden, ob digitale Kompetenzen mit höherer Arbeitszufriedenheit einhergehen. Inwieweit tragen digitale Kompetenzen dazu bei, bei zunehmendem Druck neuer digitaler Anforderungen im Job die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen?
In der Masterarbeit soll mittels einer Regressionsanalyse ermittelt werden, inwiefern Kitas zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Die Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
The research question of this project is: How does the acculturation gap between immigrant parent and child effect the well-being of children? Acculturation gap is planned to be measured according to the four categories of the acculturation model by John W. Berry. Children well-being refers to the life satisfaction and self-esteem of the secondary school students.
We want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Extended breastfeeding duration in infancy has been consistently associated with later child cognition. Early cognitive measures such as habituation also have moderate association with later child cognition, however these studies often lack statistical power. For the proposed project, we want to investigate if breastfeeding duration is associated with infant habituation at 7 months and whether this predicts later child cognitive development when controlling for home learning environment.
In dieser empirischen Masterarbeit liegt das Erkenntnisinteresse darin, die Ungleichheitsforschung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit der Digitalisierung zu bringen. Dabei soll die Partizipation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf ihre digitalen Fähigkeiten (ICT-Literacy) betrachtet und nach Branchen und Berufsgruppen differenziert untersucht werden.
The research project will take a closer look at the possible impact of ecological labor market effects on the individual training behavior of employees in Germany. The first step is to analyze how and whether initial effects can already be identified for specific occupations and, if so, for which occupational groups there may be more positive or negative consequences. In addition, cohort and gender comparisons are to be carried out in order to identify possible social inequality structures.
In the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland. Mithilfe eines "Two-Sample Two Stage Least Squares" (TSTSLS) Verfahrens sollen hierbei die bisherig bestehenden Datenlimitationen hinsichtlich der zugrundeliegenden Anzahl an beobachtbaren Eltern-Kind-Beziehungen überwunden werden.
In diesem Projekt soll mit Daten der Startkohorten 3 und 4 der Zusammenhang zwischen Klassengröße und Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler aufgedeckt werden. Hierbei soll durch die Kontrolle auf eine Vielzahl von beobachtbaren Charakteristiken eine Vielzahl von möglichen alternativen Erklärungsfaktoren ausgeschlossen werden, um möglichst nah an einen kausalen Effekt zu kommen.
The main objective of the project is the evaluation of adult education from a broad perspective, analyzing formal, non-formal and informal education, with the aim to assess, first, the motivation to participate in adult education activities and, second, the returns obtained in terms of skills and competencies, both in terms of labor market and non-labor market outcomes. In addition, the use of different NEPS waves will allow us to analyze the impact that the economic cycle has both on individuals' decisions to participate in adult education activities and on the returns obtained.
Bei dem Projekt geht es um die Erklärung des unterschiedlichen Weiterbildungsverhaltens von Erwerbstätigen, deren Tätigkeit ein hohes Substituierungspotential besitzt. Dafür sollen die Daten der Startkohorte 6 verwendet werden, um zu testen, ob diese Personen weniger an Weiterbildung teilnehmen und ob dies individuell (Motivation, Rational Choice) oder strukturell (Weiterbildungskultur im Unternehmen) bedingt ist.
This study focuses on understanding intrinsic motivation to learn German among students in Germany from grade 5 to grade 10 through three research questions. First, how are the trajectories of intrinsic motivation to learn German from grade 5 to 10 among students in Germany? Second, is there any differences in intrinsic motivation trajectories between students with and without a migration background? Third, what factors contribute to variations in intrinsic motivation among students?
Es soll der Effekt von informellen und formellen (schrift-)sprachförderlichen Aktivitäten auf die sprachliche Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie dieser Effekt durch die Moderatoren "Sprachangebot im Elternhaus" sowie das Persönlichkeitsmerkmal "Offenheit" beeinflusst wird. Dazu sollen Daten der SC2 verwendet werden.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll die Bildungsbeteiligung von Schüler*innen der Sekundarstufe 2 im Hinblick auf Migration und soziale Position untersucht werden, mit besonderem Fokus auf Leistungen/Übergänge.
Das Projekt fokussiert die Genese des Wohlbefindens von Lehrkräften über den Karriereverlauf und zielt auf die Identifikation von Antezedenzien der Lehrkräftegesundheit und Mechanismen zur Stärkung des Wohlbefindens von Lehrkräften.
The project investigates teachers' stereotypes of various groups of students. The key question of the project is how accurate the stereotypes of teachers about different groups of students are.
From birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. That is why this study aims to analyse the influence of child characteristics and preconditions and characteristics of home and institutional learning environment on child outcomes using data of the Early Childhood Cohort of the NEPS.
Im Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Im Rahmen eines Forschungsseminars werden Studierende selbstständig Fragestellungen zum Thema "Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und/oder Schulleistungen bei Kindern" entwickeln und auswerten.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
In dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, warum Firmen in Ausbildung investieren. Hierzu soll hauptsächlich die Studie "Why do Firms Train? Theory and Evidence" von Acemoglu und Pischke aus dem Jahr 1998 repliziert werden.
Das Projekt hat zum Ziel, Erklärungswissen und empirische Erkenntnisse zur Bildungsbedeutsamkeit von Geschwistern in Familien mit und ohne Migrationshintergrund beizutragen.
Mit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.