Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 3125 Forschungsprojekte gefunden.
Die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers beeinflusst den Lernerfolg von Schüler:innen erheblich. Natürliches Licht, gute Akustik sowie Ausstattung fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Eine gut gestaltete Lernumgebung trägt somit zu einem positiven Lernklima bei.
In dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Berufsaspirationen besteht. Dabei liegt der Fokus auf christlichen Jugendlichen.
Es soll analysiert werden, wie sich das politische Vertrauen in der deutschen Bevölkerung über die COVID-19 Pandemie hinweg verändert hat.
In der Masterarbeit soll zwei Fragestellungen nachgegangen werden: Wie ist die Work-Life-Balance von Beschäftigten in Deutschland ausgeprägt? Welchen Einfluss haben individuelle und berufliche Faktoren auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten?
Im Rahmen des geplanten Projekts wird untersucht, welche individuellen, schulischen und familiären Faktoren den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern vorhersagen können und inwiefern diese Faktoren zu Bildungsungleichheiten beitragen. Dabei werden multidimensionale Merkmale des Bildungserfolgs berücksichtigt, wie beispielsweise schulbezogene Kompetenzen, ICT-bezogene Kompetenzen, motivationale und emotionale Merkmale sowie das Wohlbefinden.
For investigating the relationship between education and social capital comprehensively, I plan to write a cumulative dissertation. The aim of the dissertation is to find out how education may contribute to inequality in social capital and how social capital may contribute to inequality in education. The uncovering of the mechanisms at work may help to understand better how education and social capital produce social, racial or gender inequality. The dissertation is planned to consist of four publications which will address different aspects of that relationship.
Die Übergangsphase in die Sekundarstufe II ist entscheidend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg, da die Entscheidung zur Ausbildung oder der gymansialen Oberstufe stattfindet. Auf Grundlage unterschiedlicher Entscheidungstheorien wollen wir das Entscheidungsverhalten junger Erwachsener im Übergang in die Sekundarstufe II untersuchen. Verschiedene Faktoren können dabei das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Wir legen den Fokus auf den sozioöokomischen Status und den Migrationshintergrund.
Die Forschungsarbeit untersucht die Hypothese, dass in der Gamingszene rechtsradikale Ideologien zunehmen und daher über einen Rechtsruck unter den Spieler*innen gesprochen werden kann. Im SUF-Datensatz sollen die Variablen zum Spielverhalten und politischen Einstellungen untersucht und mithilfe der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung u. a. von Quenzel & Hurrelmann (2010) interpretiert werden.
Berufsaspirationen stehen im engen Zusammenhang mit fachspezifischer Motivation und Kompetenz, wurden bisher aber meist als Outcome betrachtet. Wie sich Aspirationen und ihre Zusammenhänge mit Motivation und Kompetenz über die Zeit entwickeln, wurde noch wenig erforscht. Im Jugendalter, wo bedeutende Bildungsentscheidungen getroffen werden und somit Spezialisierung erforderlich wird, könnten Berufsaspirationen auch ein bedeutender Prädiktor für zukünftige fachspezifische Motivation und Leistung sein. Das Projekt hat das Ziel, basierend auf Daten der Startkohorte 3 konkrete Berufsaspirationen mit Informationen zu im gewünschten Beruf erforderlichen mathematik- und lesebezogenen Kompetenzen zu verknüpfen, deren Veränderungen über die Zeit zu untersuchen und Zusammenhänge mit domänenspezifischer Motivation und Leistung zu analysieren. Dabei sollen nicht nur Zusammenhänge innerhalb einer Domäne, sondern auch zwischen den Domänen (z. B. mathematikbezogene Berufsaspirationen und Lesemotivation/-kompetenz) betrachtet werden. Im besonderen Interesse stehen dabei Veränderungen der Zusammenhänge über die Zeit und längsschnittliche Effekte von domänenspezifischen Berufsaspirationen auf domänenspezifische Motivation und Kompetenz.
Unser Projekt untersucht, wie die soziale Herkunft einer Person ihren Bildungsweg beeinflusst. Dabei wollen wir u. a. untersuchen, ob Menschen mit Migrationshintergrund eine höhere Benachteiligung erfahren als Personen ohne Migrationshintergrund. Unsere Hypothese dazu ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund im Bildungssystem weniger Benachteiligungen erleben. Außerdem wollen wir untersuchen, inwieweit das Ausmaß einer Bildungsbenachteiligung von folgenden drei Faktoren abhängt: a) Bildungsniveau der Eltern b) Einkommen der Familie c) Wohnort der Familie (ob es in bestimmten Wohnorten größere Bildungsungleichheiten gibt als in anderen). Diese Hypothesen werden untersucht, um Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund, Bildung, Einkommen und Wohnort auf Benachteiligungen zu analysieren.
The project investigates the quality of the home learning environment in residential out-of-home care compared to families of origin and how this influences preschool children's math and language competencies. A quantitative research will be conducted consisting of questionnaires for caregivers to assess the home learning environment and joint activities as well as competence tests for the children.
In dem Vorhaben soll folgende Frage untersucht werden: Beeinflusst/Verstärkt eine Orientierung an traditionellen Geschlechterrollen die Geschlechterunterschiede zwischen Jungen und Mädchen im verbalen und mathematischen Selbstkonzept?
In dieser Bachelorarbeit sollen mit den Daten der Startkohorte 3 (SC3) die Bildungsaspirationen (Wunsch, das Abitur zu absolvieren) der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I untersucht werden. Dafür soll der Zusammenhang zwischen dem Besuch der Schulform (Halbtags- oder Ganztagsschule) in Abhängigkeit der sozialen Herkunft (Haushaltseinkommen der Eltern und Bildungsabschluss von mind. einem Elternteil) und der Moderation beider aufgedeckt werden.
In der Masterarbeit soll analysiert werden, ob digitale Kompetenzen mit höherer Arbeitszufriedenheit einhergehen. Inwieweit tragen digitale Kompetenzen dazu bei, bei zunehmendem Druck neuer digitaler Anforderungen im Job die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen?
In der Masterarbeit soll mittels einer Regressionsanalyse ermittelt werden, inwiefern Kitas zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Die Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
The research question of this project is: How does the acculturation gap between immigrant parent and child effect the well-being of children? Acculturation gap is planned to be measured according to the four categories of the acculturation model by John W. Berry. Children well-being refers to the life satisfaction and self-esteem of the secondary school students.
We want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Extended breastfeeding duration in infancy has been consistently associated with later child cognition. Early cognitive measures such as habituation also have moderate association with later child cognition, however these studies often lack statistical power. For the proposed project, we want to investigate if breastfeeding duration is associated with infant habituation at 7 months and whether this predicts later child cognitive development when controlling for home learning environment.
In dieser empirischen Masterarbeit liegt das Erkenntnisinteresse darin, die Ungleichheitsforschung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit der Digitalisierung zu bringen. Dabei soll die Partizipation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf ihre digitalen Fähigkeiten (ICT-Literacy) betrachtet und nach Branchen und Berufsgruppen differenziert untersucht werden.
The research project will take a closer look at the possible impact of ecological labor market effects on the individual training behavior of employees in Germany. The first step is to analyze how and whether initial effects can already be identified for specific occupations and, if so, for which occupational groups there may be more positive or negative consequences. In addition, cohort and gender comparisons are to be carried out in order to identify possible social inequality structures.
In the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland. Mithilfe eines "Two-Sample Two Stage Least Squares" (TSTSLS) Verfahrens sollen hierbei die bisherig bestehenden Datenlimitationen hinsichtlich der zugrundeliegenden Anzahl an beobachtbaren Eltern-Kind-Beziehungen überwunden werden.
In diesem Projekt soll mit Daten der Startkohorten 3 und 4 der Zusammenhang zwischen Klassengröße und Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler aufgedeckt werden. Hierbei soll durch die Kontrolle auf eine Vielzahl von beobachtbaren Charakteristiken eine Vielzahl von möglichen alternativen Erklärungsfaktoren ausgeschlossen werden, um möglichst nah an einen kausalen Effekt zu kommen.
The main objective of the project is the evaluation of adult education from a broad perspective, analyzing formal, non-formal and informal education, with the aim to assess, first, the motivation to participate in adult education activities and, second, the returns obtained in terms of skills and competencies, both in terms of labor market and non-labor market outcomes. In addition, the use of different NEPS waves will allow us to analyze the impact that the economic cycle has both on individuals' decisions to participate in adult education activities and on the returns obtained.
Bei dem Projekt geht es um die Erklärung des unterschiedlichen Weiterbildungsverhaltens von Erwerbstätigen, deren Tätigkeit ein hohes Substituierungspotential besitzt. Dafür sollen die Daten der Startkohorte 6 verwendet werden, um zu testen, ob diese Personen weniger an Weiterbildung teilnehmen und ob dies individuell (Motivation, Rational Choice) oder strukturell (Weiterbildungskultur im Unternehmen) bedingt ist.
This study focuses on understanding intrinsic motivation to learn German among students in Germany from grade 5 to grade 10 through three research questions. First, how are the trajectories of intrinsic motivation to learn German from grade 5 to 10 among students in Germany? Second, is there any differences in intrinsic motivation trajectories between students with and without a migration background? Third, what factors contribute to variations in intrinsic motivation among students?
Es soll der Effekt von informellen und formellen (schrift-)sprachförderlichen Aktivitäten auf die sprachliche Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie dieser Effekt durch die Moderatoren "Sprachangebot im Elternhaus" sowie das Persönlichkeitsmerkmal "Offenheit" beeinflusst wird. Dazu sollen Daten der SC2 verwendet werden.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll die Bildungsbeteiligung von Schüler*innen der Sekundarstufe 2 im Hinblick auf Migration und soziale Position untersucht werden, mit besonderem Fokus auf Leistungen/Übergänge.
Das Projekt fokussiert die Genese des Wohlbefindens von Lehrkräften über den Karriereverlauf und zielt auf die Identifikation von Antezedenzien der Lehrkräftegesundheit und Mechanismen zur Stärkung des Wohlbefindens von Lehrkräften.
The project investigates teachers' stereotypes of various groups of students. The key question of the project is how accurate the stereotypes of teachers about different groups of students are.
From birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. That is why this study aims to analyse the influence of child characteristics and preconditions and characteristics of home and institutional learning environment on child outcomes using data of the Early Childhood Cohort of the NEPS.
Im Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Im Rahmen eines Forschungsseminars werden Studierende selbstständig Fragestellungen zum Thema "Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und/oder Schulleistungen bei Kindern" entwickeln und auswerten.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
In dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, warum Firmen in Ausbildung investieren. Hierzu soll hauptsächlich die Studie "Why do Firms Train? Theory and Evidence" von Acemoglu und Pischke aus dem Jahr 1998 repliziert werden.
Das Projekt hat zum Ziel, Erklärungswissen und empirische Erkenntnisse zur Bildungsbedeutsamkeit von Geschwistern in Familien mit und ohne Migrationshintergrund beizutragen.
Mit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.
To what degree does the way students see themselves depend on their classmates? How people see themselves is reflected in their self-reported personality. According to social comparison theories such self-perceptions involve comparisons to others. In adolescence, schools and classrooms constitute institutionalized peer groups allowing for a meaningful investigation of peer effects. Accordingly, educational research suggests that peers in classrooms are not only relevant comparison targets but the classroom composition moulds an individual's academic behaviours and specific self-perceptions. However, so far we know little about the degree to which an adolescent’s Big Five personality development is associated with the average personality manifestation in their classrooms. The current study sets out to provide a first empirical test of classroom peer effects on adolescents’ Big Five personality self-reports. By applying multilevel structural equation modelling, we will test the assumption that the development in self-reported personality traits is associated with the initial average level of personality traits of their classmates.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist geprägt von Geschlechtersegregation. Diese Ungleichheit spiegelt sich bereits in den Berufsaspirationen von Schüler:innen wider. Diverse Studien befassten sich daher bereits mit der Analyse der Aspiration von Mädchen für Berufe im männerdominierten MINT-Bereich. Weit weniger ist hingegen bekannt über Faktoren, die männliche Jugendliche beim Streben nach einem frauendominierten Beruf beeinflussen und das, obwohl Jungen sich über den gesamten schulischen Bildungsverlauf viel eher in typischen Berufen sehen als Mädchen. Demzufolge geht das Projekt der Frage nach, was männliche Jugendliche in Deutschland kennzeichnet, die in der Mittelstufe einen geschlechtsatypischen Beruf aspirieren.
This project aims at analyzing the factors contributing or impeding the risk of feelings of loneliness among students in Germany. Individual characteristics (socioeconomic, demographic), regional characteristics as well as higher education characteristics including the implementation of mental health support policies will be studied.
In der Arbeit geht es um unterschiedliche Levels von "social inclusion". Es wird ein Vergleich gezogen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Im Rahmen wissenschaftlicher Studien, bei denen Fähigkeiten von Personen gemessen werden, sind vielerlei Unterschiede im Bearbeitungsverhalten der StudienteilnehmerInnen denkbar, mitsamt wichtiger Implikationen für die Messgenauigkeit. Zum Beispiel sind manche TeilnehmerInnen bei der Aufgabenbearbeitung vielleicht motivierter bzw. engagierter als andere, manche genauer, manche mehr und manche weniger gestresst von der Testsituation. Im Projekt sollen solche Testverhaltensunterschiede mit Hilfe der Kombination aus Antworten und Prozessdaten identifiziert, mit verschiedenen Testmodi (z. B. Online-Teilnahme versus Befragung durch InterviewerIn vor Ort) verknüpft und mit dispositionellen Variablen wie Persönlichkeit, Geduld etc. erklärt werden.
In einem Vorgängerprojekt wurden die Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramt mit der Medizin verglichen. Dabei wurde die besondere Stellung der Sonderpädagogik unterschlagen. In diesem neuen Projekt soll explizit das sonderpädagogische Lehramt analysiert werden.
Das Projekt untersucht die Entwicklung des schulischen Wohlbefindens über mehrere Schuljahre hinweg. Ziel ist es, wohlbefindensfördernde und -hindernde Umstände zu identifizieren.
Despite large amounts of evidence highlighting the impact of socioemotional skills on a wide range of outcomes, no comprehensive assessment of the value of socioemotional skills for individual wellbeing has been conducted. This project provides such a valuation by carefully accounting for the value of socioemotional skills on outcomes beyond earnings, including physical health, mental health, and family formation. We will draw on four unique, but complementary data sets from different countries to compare the development and consequences of socioemotional skills across different contexts. Using structural and reduced form methods, administrative and survey data, we will deliver generalizable findings useful to academics and policymakers alike. Debates of social mobility often focus on the development of cognitive skills, even though it is unclear which of cognitive and socioemotional skill matter more for lifecycle wellbeing. Our research intends to fill this gap by answering the following question: What is the lifetime value of socioemotional skills? We aim to answer the question by creating a harmonised socioemotional skill measure from childhood behaviours, and document the relationship between socioemotional skills and later-life outcomes across four different countries, including Germany.
Currently we know very little about adolescent refugees' language environments for language learning. However, in usage-based theories of second and additional language learning, describing and understanding these environments (that is, language exposure and use in social contexts) is central, because of the role language usage plays in language learning. This study therefore focuses on language usage and learning in RC2. The goal is to examine characteristics and dynamics of language usage in this population, and to explore the relationship between usage and language learning over time.
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?
Vor dem Hintergrund, dass das System der beruflichen Bildung heterogen ist (Protsch/Solga 2016) und Ausbildungsberufe ein unterschiedliches kognitives Anforderungsniveau haben (Friedrich et al. 2023), soll der Zusammenhang von beruflichen Aspirationen und den kognitiven Anforderungen von Ausbildungsberufen untersucht werden. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: Wer strebt Berufe mit einem höheren kognitiven Anforderungsniveau an? Gibt es Unterschiede je nach angestrebtem Schulabschluss, Noten, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft?
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll mittels empirischer Analyse unter Benutzung der NEPS-Daten folgende Frage beantwortet werden: Inwiefern trägt das Bildungssystem zur Bildungsungleichheit von Migrantenkindern in Deutschland bei?
Does polarization effect the development of democratic attitudes in children? I expect that exposure to polarized socities will decrease democratic attitudes due to political socialization learned in young ages. While the understanding of childhood political attitude development lacks, I will use the NEPS data to better understand this process while discovering how an exogenous factor such as polarization affects political attitudes.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Bildungsentscheidungen und -verläufen von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund. Dabei werden der Berufsorientierungsprozess, der Einfluss der Selbstwirksamkeit sowie Netzwerke und soziale Unterstützung einbezogen und hinsichtlich der Einmündung in das Übergangssystem und die Berufsausbildung analysiert.
The goal of the project is to verify the role of the accuracy of self-assessments (for instance, test-related performance judgements, domain-specific self-concepts) for academic competencies in various domains across the life span. The project will also inquire into the relationships between various types of self-assessments. The analyses will involve multiple age groups / starting cohorts, spanning from elementary school students to adults.
This project examines how gender attitudes moderate the association between migrant status and occupational aspirations. It builds on two previous publications (Chesters 2023 in WES; Chesters 2022 in JAYS).
In Deutschland ist der sozioökonomische Staus (SÖS) weiterhin ein wichtiger Prädiktor des akademischen Werdegangs. Dass Gymnasialempfehlungen nicht nur von der schulischen Leistung, sondern auch vom SÖS der Eltern abhängen, trägt möglicherweise dazu bei. In der Arbeit soll der Einfluss des elterlichen SÖS auf Gymnasialemfpehlungen betrachtet werden.
The central goal of the research project is to better understand why people differ in their personality trait changes in context of important life events. Therefore, we will use several longitudinal panel studies to examine demographic, personal, contextual, and event-related moderators of personality changes in context of major life events.
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Determinanten von Aspirationen sowie deren Entwicklung über die Zeit im Rahmen einer Masterarbeit.
The project aims to study the impact of the access to birthright citizenship on immigrant children's integration outcomes by exploiting Germany's citizenship reform in 2000. We will focus on both the children's educational and well-being outcomes as well as indicators of parental attitudes.
Es soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.
Does vocational training have different impact on worker's lifecyle? We want to measure how earnings, career mobility and other labor market outcomes vary over the lifecycle regarding those individuals who engage in vocational training.
Skill mismatches are highly prevalent in today's labour market and may cause serious costs and consequences for individuals, companies, and societies. The project aims to provide an umbrella view of skill mismatches. It addresses the core issues of skill mismatch, that is, adequate measurement, as well as the causes (the role of education) and monetary or non-monetary consequences of individuals' skill mismatches.
Worldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparison groups.
Im Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.
The aim of this research is to determine whether a grade retention leads to higher school leaving certificates, compared to non-retainees with similar individual characteristics. We will employ Propensity Scores in order to draw causal conclusions.
Based on the paper "The Trouble with Boys" by Marianne Bertrand and Jessica Pan (2013), the objective of this master's thesis is to investigate whether social influences affect the gender gap in non-cognitive and cognitive skills of adolescents in Germany. Specifically parenting and cultural influences are of interest.
The study focuses on examining and evaluating the timeframe between the arrival of refugees and their integration into the school system, exploring factors that facilitate or hinder rapid integration. It specifically examines infrastructural aspects and the challenges faced by the parents of these children upon arrival.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Faktoren sozialer Ungleichheit auf Ausbildungsabbrüche zu untersuchen. Dabei soll betrachtet werden, ob sich bestehende Konzepte der Forschung zu Schulabbrecher:innen hierauf anwenden lassen oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen.
Mithilfe der SC3 NEPS-Daten soll in einem Cross-Lagged-Panel-Design untersucht werden, inwieweit wahrgenommene Unterrichtsqualität der Bedürfnisorientierung im Fach Deutsch die Lesekompetenz und das lesebezogene Selbstkonzept beeinflussen. Mit den Messzeitpunkten in Klasse 5, 7 und 9 sollen somit Effekte neuer Lehrkräfte auf das lesebezogene Selbstkonzept nach dem Übergang in die Sekundarstufe betrachtet werden.
This project aims to describe and evaluate fertility consequences of the dramatic labour market transformations, caused by globalisation and technological change. With NEPS data, we would like to examine: 1. How the exposure to globalization (measured by import competition) and automation (measured by robot adaption) at the sector level affects workers' fertility? 2. Do workers' skills (analytical, social and ICT skills) play a moderator role in this relationship?
In this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.
The onset of the COVID-19 pandemic led to a significant increase in working from home (WFH) and numerous surveys were conducted to gain insights into the prevalence and social differences in WFH. These surveys were often based on non-probabilistic online samples with self-selection of participants. However, self-selection raises concerns regarding the possibility of biased results, as it can adversely affect both the estimation of the prevalence of social phenomena and the estimation of associations. The planned study aims to address this issue. It relies on a pooled data set of around 30 individual-level surveys that were conducted in Germany between March and December 2020. Based on theoretical considerations on the expected biases, I) the prevalence, II) the relationship with selected, often considered covariates (e.g., education, gender, age), and III) the influence of different survey design aspects on these estimates (sampling procedure, interview mode and measurement instruments) are established using techniques of multilevel modelling.
Does school setting matter on students' resilience? It is commonly characterized by adaptability in the face of adversity, emphasizing positive qualities, coping with trauma, and acknowledging its dynamic nature. While early research tended to focus on individual invulnerability, recent models highlight the interactive and dynamic process of resilience, involving behavioural, cognitive, and emotional components (Rutter, 2012). However, there remains a significant gap in understandig the simultaneous interactions between systems, such as individuals, families and schools. As adolescence is a period of a lot of ongoing changes, the recent dynamic models of resilience have not covered the complicated interaction of social integration and mental wellbeing. This research project attempts to explore the complex interaction of the two latent constructs and hope to provide methodological and empirical insights in the research of resilience.
The project intends to study the long-term macroeconomic effects of the German G8 Reform within a quantitative model. The G8 Reform shortened the duration of school for the highest secondary school track from 13 to 12 years, while maintaining the amout of instruction time necessary until graduation. Empirical evidence suggests that both education and leisure decisions of the affected students were altered as a result of the reform. I propose a structural life cycle model to jointly assess the consequences of the reform and to develop a better understanding of which channels are driving the empirically oberserved facts. The model furthermore aims to be a starting point for long-term considerations and for providing insights into the macroeconomic and distributional effects of changes in the duration of secondary school.
Die Studie zielt darauf ab, die Abbruchüberlegungen angehender Lehrkräfte während ihres Referendariats umfassend zu untersuchen. Es sollen folgende spezifische Fragestellungen erforscht werden: Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang erwägen angehende Lehrkräfte den Abbruch ihres Referendariats? Welche Gründe führen dazu, dass angehende Lehrkräfte das Referendariat abbrechen, und welche Bedingungen tragen dazu bei? Welche Formen der Unterstützung erhalten angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats? Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, gezielt Ressourcen bereitzustellen, um angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats besser zu unterstützen und den Abbruch zu reduzieren.
The project investigates how different occupational characteristics influcence that a specific occupation is aspired. Additionally, it explores whether the effects of occupational characteristics on occupational aspirations differ among individuals with different socio-economic statuses. Thus, the project aims to elucidate which factors influence the formation of occupational aspirations and how this leads to the social stratification of aspirations.